DE229261C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE229261C DE229261C DENDAT229261D DE229261DA DE229261C DE 229261 C DE229261 C DE 229261C DE NDAT229261 D DENDAT229261 D DE NDAT229261D DE 229261D A DE229261D A DE 229261DA DE 229261 C DE229261 C DE 229261C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- suction
- pressure
- valves
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/025—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
ATENTSCHRIFT
- M 229261 KLASSE 47#. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung ist eine Ventilanordnung mit ineinander angeordnetem Saug-
und Druckventil, insbesondere für Kompressoren.
Die Erfindung besteht darin, daß der von den Ventilen gebildete Hohlraum durch ein
federndes Rohr mit der Druck- oder Saugleitung in Verbindung steht.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Ventilanordnung gemäß vorliegender
Erfindung dargestellt, bei welcher der von den Ventilen eingeschlossene Hohlraum als Druckraum
dient. Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Deckel eines Kompressors
mit den beiden im Deckel vorgesehenen, ebenfalls im Schnitt dargestellten Ventilen, während
Fig. 2 den Grundriß der Fig. 1 nach Entfernung der Schutzhaube m veranschaulicht.
Das Druckventil b, das ebenso wie das Saugventil α nur einen sehr kleinen Hub χ
besitzt, ist in bekannter Weise innerhalb des letzteren angeordnet. Beide Ventile sind möglichst
leicht geführt. . Der Deckel c des Saugventils bildet mit dem Druckventilkegel b
einen in sich geschlossenen Hohlraum d, der als Druckraum dient und durch eine unbewegliche
Abdichtung bei β von der Außenluft bzw. dem Saugraum getrennt ist. An dem
Druckraum d, und zwar am Deckel c des Saugventils ist mittels einer Überwurfmutter,
d. h. einer ebenfalls unbeweglichen Abdichtung, die Druckleitung g angeschlossen, die gemäß
der Erfindung als ein federndes Rohr von beliebiger Länge ausgeführt ist und in den
Druckkanal h ausmündet. Bei zweckentsprechender Anordnung des federnden Rohres
kann dasselbe selbst als Zugfeder für das Saugventil verwandt und somit die eigentliche
Zugfeder i, die gemäß der Zeichnung durch Vermittelung eines an dem Rohr g angelöteten
Bügels k das Saugventil α gegen seinen Sitz drückt, entbehrt werden. Die Belastungsfeder
I für den Druckventilkegel b ist im Hohlraum d untergebracht.
Die Wirkungsweise der Ventilanordnung nach vorliegender Erfindung ist folgende:
Beim Saughub des Kompressors wird das Saugventil α geöffnet, das sich hierbei um die
Strecke χ nach unten bewegt und das mit ihm verbundene Druckventil b mitnimmt, ohne
daß jedoch hierbei die Feder I eine Zusammenpressung
erfährt. Die Luft kann alsdann aus dem Saugkanal f in den Kompressorraum übertreten. Beim Druckhub des Kompressorkolbens
wird das Saugventil α gegen seinen Sitz gepreßt und nur das Druckventil b unter
Überwindung des dasselbe belastenden Federdruckes angehoben.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Ventilanordnung kann natürlich auch derart
ausgeführt werden, daß der von den Ventilen eingeschlossene Hohlraum als Saugräum benutzt
wird, in welchem Falle die Ventilsitze in zweckentsprechender Weise abzuändern, d. h. mit entgegengesetzt gerichteten Neigungsflächen zu versehen sind, so daß a als Druckventil
und b als Saugventil wirkt. Die übrige
Anordnung der Ventile bedarf hierbei natürlich ebenfalls noch einiger Abänderungen,
welche jedoch lediglich baulicher Natur sind.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Ventilanordnung mit ineinander liegendem Saug- und Druckventil, insbesondere für Kompressoren, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden Ventilen gebildete Hohlraum (d) durch eine federnde Leitung mit dem Druck- oder Saugraum in Verbindung steht.
- 2. Ventilanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Rohr gleichzeitig als Zugfeder für das Saugventil ausgebildet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE229261C true DE229261C (de) |
Family
ID=489587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT229261D Active DE229261C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE229261C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1221508B (de) * | 1961-04-26 | 1966-07-21 | Saunders Valve Co Ltd | Saug- und Druckventil |
US7050283B2 (en) | 2002-04-29 | 2006-05-23 | Won-Door Corporation | Method and apparatus for protecting monitor circuit from fault condition |
-
0
- DE DENDAT229261D patent/DE229261C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1221508B (de) * | 1961-04-26 | 1966-07-21 | Saunders Valve Co Ltd | Saug- und Druckventil |
US7050283B2 (en) | 2002-04-29 | 2006-05-23 | Won-Door Corporation | Method and apparatus for protecting monitor circuit from fault condition |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE144824C (de) | ||
DE229261C (de) | ||
DE2636791C3 (de) | Hydraulischer Grubenstempel mit Gebirgsschlagventilanordnung | |
DE2202792C2 (de) | Druckminderer | |
DE2128778A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE3339455A1 (de) | Von hand betaetigbare, hydraulische kolbenpumpe | |
DE618880C (de) | Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe | |
DE886718C (de) | Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete | |
DE3418933A1 (de) | Steuerventil | |
DE191244C (de) | ||
DE181630C (de) | ||
DE145878C (de) | ||
DE388335C (de) | Pressluftwerkzeug mit einem den Auspuff sowohl fuer den Arbeitshub als auch fuer denRueckhub steuernden, mit vier Steuerflaechen versehenen Ventil | |
DE136825C (de) | ||
DE278644C (de) | ||
DE270152C (de) | ||
DE19956379A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms eines belasteten Arbeitsmittels | |
DE253163C (de) | ||
DE228594C (de) | ||
DE249584C (de) | ||
DE268156C (de) | ||
DE235930C (de) | ||
DE226756C (de) | ||
DEK0014805MA (de) | ||
DE209459C (de) |