[go: up one dir, main page]

DE228839C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228839C
DE228839C DENDAT228839D DE228839DA DE228839C DE 228839 C DE228839 C DE 228839C DE NDAT228839 D DENDAT228839 D DE NDAT228839D DE 228839D A DE228839D A DE 228839DA DE 228839 C DE228839 C DE 228839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
lever
rollers
drum
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228839D
Other languages
English (en)
Publication of DE228839C publication Critical patent/DE228839C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0183Details, e.g. winch drums, cooling, bearings, mounting, base structures, cable guiding or attachment of the cable to the drum
    • B66D2700/0191Cable guiding during winding or paying out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35 c. GRUPPE
Seilrangierwinden für das Rangieren von Eisenbahnfahrzeugen, bei denen das Rangierseil zwecks gleichmäßiger Auf- bzw. Abwicklung selbsttätig geführt wird und bei denen sich das Seil auch nach erfolgter Loskupplung der Trommel dadurch abwickelt, daß dasselbe mittels an einem Handhebel gelagerter Rollen gegen eine stetig im Sinne der Bewegungsrichtung des ablaufenden Seiles rotierende
ίο Rolle gedrückt wird, sind bekannt. 'Neu ist bei der vorliegenden Erfindung, daß die Rollen, welche für die Seilführung in wagerechter Richtung erforderlich sind, mit dem Bedienungsgestänge der Kupplung für die Windentrom- mel zwangläufig verbunden sind sowie gleichzeitig als Treibrollen für das abzuwickelnde Seil benutzt werden.
Die Rollen a, welche auf Bolzen b zwischen den auf den Bolzen c in der wagerechten Ebene drehbar gelagerten Hebelpaaren d d und 6 e lose drehbar gelagert sind, erhalten über dem für das Führen bzw. Abziehen des Seiles bestimmten zylindrischen Teil je einen Zahnkranz, mittels dessen sie durch die Stirnrädchen f und g, das Kegelräderpaar h, die Kettenräder i und k sowie die Kette I direkt von der Trommel welle in der jeweiligen Seilbewegungsrichtung und in entgegengesetzter Drehrichtung zueinander angetrieben werden.
Zur Führung des Seiles in senkrechter Richtung dient die Rolle m. Durch Auf- oder Abwärtsbewegung des Gewichtshebels n, welcher an einem Ende das Belastungsgewicht 0 trägt und am anderen Ende mittels der Bolzen p in senkrechter Richtung am Hauptlagergehäuse υ drehbar gelagert ist, können die Rollen α durch die einerseits mit dem Hebel η und anderseits vermittels der Bolzen q, der Hebel r und der Traversen s mit den Hebelpaaren d d und e e verbundenen Laschen M und N in beliebiger Weise auseinandergezogen bzw. zusammengedrückt werden. Sämtliche vorbeschriebenen Teile sind, mit Ausnahme der Kettenräder i und k und der Kette I, mit dem in der wagerechten Ebene auf den Wellen t und u verschiebbar angeordneten Lagergehäuse ν verbunden und werden mit demselben, dem auf bzw. ab laufenden Seile folgend, mittels der Kurvenschleife w, die zwangläufig von der Trommelwelle aus angetrieben wird, gleichmäßig abwechselnd nach rechts oder links verschoben. Die Seiltrommel χ ist lose drehbar auf ihrer Achse, die gleichzeitig die Antriebswelle der Winde ist, gelagert und wird, wenn sich das Seil aufwickelt, d. h. wenn die zu bewegenden Fahrzeuge angezogen werden, durch die auf einem Federkeil verschiebbare Klauenkupplung ζ mitgenommen. Das Verschieben der Klauenkupplung ζ geschieht von dem Handhebel A aus durch Vermittlung der Welle B und des Gabelhebels C. Die Hebel A und C sind fest mit der Welle B verkeilt; des weiteren ist der auf den Hebel η wirkende Rollenhebel / mit der Welle B fest verkeilt.
Soll das Seil aufgewickelt werden, so wird
der Handhebel A in die Stellung der Fig. 3 ausgelegt, wodurch mittels der Welle B und der Gabel C die Kupplung ζ eingerückt und gleichzeitig mittels des Rollenhebels / der Gewichtshebel ri nach oben bewegt wird, so daß derselbe wagerecht liegt und so die Rollen α in auseinandergeschobener Stellung festhält, damit das Seil lose hindurchgleiten kann; erst dann wird die Winde in Betrieb gesetzt. Will man umgekehrt das Seil von der Trommel abziehen, so wird zunächst der Gewichtshebel A in die Stellung der Fig. 4 ausgelegt, wodurch die Kupplung ζ ausgerückt und der Rollenhebel / ebenfalls um etwa 120° nach unten gedreht wird. Der Gewichtshebel η verliert hierdurch seine Unterstützung und drückt infolgedessen mittels seines Belastungsgewichtes die Rollen α und das dazwischen befindliche Seil zusammen.
Nachdem nunmehr die Winde in umgekehrter Drehrichtung wie zuvor in Betrieb gesetzt ist, werden auch die Rollen α von der Trommelwelle in umgekehrter Richtung angetrieben und wirken jetzt als Treibrollen auf das Seil und ziehen dasselbe von der auf der Welle lose drehbaren Trommel ab.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Seilführungs- und Seilabwickelvorrichtung für Rangierwinden mit in Hebeln wagerecht beweglich gelagerten Rollen für die Führung des Seiles in wagerechter Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rollen (a) mit dem Bedienungsgestänge der Kupplung (z) für die Windentrommel derart zwangläufig verbunden sind, daß bei eingerückter Kupplung (z) (Hebelstellung Fig. 3) der auf die Hebelpaare (e, d) wirkende Gewichtshebel (n) durch den Rollenhebel (J) in wagerechter Lage gehalten wird, wodurch der Spielraum zwischen den Rollen (a) so groß ist, daß das aufzuwickelnde Seil ohne Hemmung frei hindurchgleiten kann, und bei ausgerückter Kupplung (z) (Hebelstellung Fig. 4) der Rollennebel (J) den Gewichtshebel (n) freigibt, so daß dieser infolge seines Gegengewichtes (0) auf die Rollen (a) und das dazwischen befindliche Seil einen Druck ausübt, wodurch die Rollen (a) nach Ingangsetzung der Winde als Treibrolleh wirken und so das Seil von der losen Trommel abwickeln.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT228839D Active DE228839C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228839C true DE228839C (de)

Family

ID=489200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228839D Active DE228839C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228839C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003308T5 (de) Antriebsgetriebe zum Abwickeln eines Seiles an Forstwinden
DE1925450A1 (de) Verbesserung von Anlagen zur Handhabung von losen Materialien
DE228839C (de)
DE2923118A1 (de) Fahrbarer beregnungsapparat
DE2529620C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Transportseiles, insbesondere für die Holzbringung
DE362475C (de) Einschienenlaufkatze fuer senkrechte und wagerechte Bewegung
DE619646C (de) Wippkran, insbesondere Bordwippkran
DE148681C (de)
DE198256C (de)
DE956268C (de) Zweitrommelwindwerk fuer auch als Kran verwendbare Bagger
DE276441C (de)
DE192130C (de)
DE378791C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Absturzes von Schraemmaschinen in steilen Floezen
DE2039744A1 (de) Seilzug
DE64172C (de) Für Stirnräder- und Schneckenbetrieb eingerichtete Handwinde
AT17505B (de) Abwickelvorrichtung für Drahtseile von Windetrommeln, besonders für Rangierwinden.
DE924157C (de) Pendel-Schlepplift
DE609175C (de) Einrichtung fuer Pendelseilhaengebahnen mit zwei die Last zu gleichen Anteilen ziehenden Zugseilen
DE1808132C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Gewinnungsmaschinen, insbesondere Schramwalzenladern
DE336788C (de)
DE137870C (de)
DE123639C (de)
DE405003C (de) Mechanische Fernsteuerung fuer Winden mit Hilfe eines einzigen Zugorgans
DE212679C (de)
DE915149C (de) Aufzug fuer Kraftfahrzeuge