[go: up one dir, main page]

DE228226C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228226C
DE228226C DENDAT228226D DE228226DA DE228226C DE 228226 C DE228226 C DE 228226C DE NDAT228226 D DENDAT228226 D DE NDAT228226D DE 228226D A DE228226D A DE 228226DA DE 228226 C DE228226 C DE 228226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
line
parallel
meter
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228226D
Other languages
English (en)
Publication of DE228226C publication Critical patent/DE228226C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/10Preventing damage by freezing or excess pressure or insufficient pressure
    • G01F15/105Preventing damage by hydraulic shocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Einrichtungen bekannt, um die in Wasserleitungen, namentlich in Pumpenleitungen ständig auftretenden Druckschwankungen von den in die Leitung eingebauten Wassermessern fernzuhalten, und so zu verhindern, daß die mit diesen Druckschwankungen verbundene plötzliche Beschleunigung von Wassermengen die Messer über ihre Leistungsfähigkeit hinaus beansprucht und damit zu falschen Angaben oder auch zu Zerstörungen des Messers führt.
Die den Gegenstand dieser Erfindung bildende Einrichtung vermeidet die genannten Übelstände dadurch, daß der Messer in Par-
!5 allelschaltuiig zu der Rohrleitung angeordnet und der zwischen den Abzweigungen liegende Leitungsteil mit einer elastischen Trennwand versehen ist, die entsprechend den aufzunehmenden Wassermengen nachgibt und einen Durchfluß des Wassers parallel zum Messer verhindert. Um vor- und rückwärts fließende Wassermengen aufnehmen zu können, ist zweckmäßig die ganze Vorrichtung symmetrisch ausgebildet; die Trennwand befindet sich dabei in der Symmetrieachse. Der Leitungsteil kann zwischen den Abzweigungen, um die Baulänge zu verringern, die Form eines zylindrischen oder auch kugelförmigen Behälters annehmen. Die elastische Trennwand kann durch einen beiderseitig federnden, dicht geführten Kolben gebildet werden. Es ist vorteilhaft, der Nebenleitung einen gegenüber der eigentlichen Wasserleitung erweiterten Querschnitt zu geben, um mit möglichst kurzen Kolbenbewegungen auskommen oder statt dessen nur eine am Rande festgeklemmte Membran anwenden zu können, welche besonders bei Vorhandensein von unreinem Wasser geeignet ist.
Auf der Zeichnung sind in den Fig. ι und 2 Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen der Leitungsteil bzw. als zylindrischer und kugelförmiger Behälter ausgebildet ist. Im Zuge der Hauptrohrleitung a, b ist, in Parallelschaltung zu dem Wassermesser d, ein zylindrischer Behälter e angeordnet, der einen beweglichen, die beiden Behälterhälften dicht gegeneinander abschließenden und durch die beiden Druckfedern f und g in einer mittleren Lage gehaltenen Kolben h besitzt. Ein in der Rohrleitung auftretender Wasserschlag wird sich im wesentlichen durch den Behälter e und dessen elastischen Kolben von der einen Seite der Leitung auf die andere übertragen, so daß also von dem parallel liegenden Wassermesser schädliche Stoßwirkungen ferngehalten werden.
In Fig. 2 ist der Kolben durch eine aus Metall oder Gummi gefertigte Membran i ersetzt ; der Behälter besitzt hier beispielsweise eine kugelförmige Gestalt. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist im übrigen die gleiche wie vorher.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Einrichtung zum Fernhalten der in Wasserleitungen auftretenden schädlichen Druckschwankungen von dem Wassermesser, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wasserleitung parallel zum Messer (d) eine Nebenleitung mit elastischer Trennwand
    (h, i) eingeschaltet ist, welche die Wasserschläge in der Hauptleitung überträgt, einen Durchfluß des Wassers durch die Nebenleitung dagegen verhindert.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zum Messer liegende Nebenleitung einen gegenüber der eigentlichen Wasserleitung erheblich weiteren Querschnitt besitzt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand durch eine Membran gebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT228226D Active DE228226C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228226C true DE228226C (de)

Family

ID=488628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228226D Active DE228226C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228226C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395579A (en) * 1964-12-08 1968-08-06 Kent Ltd G Apparatus to ensure accurate working of meters at low flow rates
DE2621278A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Floscan Instr Co Vorrichtung zur ableitung von durchflussmengen-pulsierungen
US3994166A (en) * 1975-11-10 1976-11-30 Warren Automatic Tool Co. Apparatus for eliminating differential pressure surges
US4141240A (en) * 1976-07-01 1979-02-27 Nissan Motor Company, Limited Flow rate measuring device
DE2930699A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-21 Svenska Thorn Ab Geraet zur bereitung gashaltiger getraenke
US4263812A (en) * 1978-07-10 1981-04-28 Zeigner Willard L Flow sensor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395579A (en) * 1964-12-08 1968-08-06 Kent Ltd G Apparatus to ensure accurate working of meters at low flow rates
DE2621278A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Floscan Instr Co Vorrichtung zur ableitung von durchflussmengen-pulsierungen
US4011757A (en) * 1975-05-14 1977-03-15 Floscan Instrument Company, Inc. Device for bypassing flow rate pulsations around a flow rate transducer
US3994166A (en) * 1975-11-10 1976-11-30 Warren Automatic Tool Co. Apparatus for eliminating differential pressure surges
US4141240A (en) * 1976-07-01 1979-02-27 Nissan Motor Company, Limited Flow rate measuring device
US4263812A (en) * 1978-07-10 1981-04-28 Zeigner Willard L Flow sensor
DE2930699A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-21 Svenska Thorn Ab Geraet zur bereitung gashaltiger getraenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE228226C (de)
DE202012013367U1 (de) Kombigerät, insbesondere mobiles Kombigerät, zum Anschließen an eine Rohrleitung
DE525878C (de) Kraftschalter fuer Regeleinrichtungen
DE1653778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines schwingungsfreien Betriebes einer Kreiselpumpe
DE270222C (de)
DE194648C (de)
AT60180B (de) Dampfdruckminderer.
DE577782C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Querschwingungen von miteinander gekuppelten Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen mit Mittelpufferkupplungen
DE184613C (de)
DE80391C (de)
DE214341C (de)
DE271733C (de)
DE226881C (de)
DE755032C (de) Einrichtung an Beregnungsanlagen
AT87664B (de) Freitragbares Atmungsgerät.
DE436634C (de) Vorrichtung zur Regelung eines Gasgemisches
AT124372B (de) Kesselspeiseeinrichtung für Lokomotiven mit Schlepptender.
DE250626C (de)
DE118976C (de)
DE910743C (de) Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen
DE54102C (de) Füllfederhalter
DE419144C (de) Einrichtung fuer Gasverdichtungsanlagen
DE271169C (de)
AT72496B (de) Vorrichtung zur Förderung einer Flüssigkeit durch ein gasförmiges Druckmittel aus einem Sammelbehälter in einen periodisch zum Zwecke der Weiterbeförderung der Flüssigkeit unter höheren Druck gesetzten Zwischenbehälter.
DE480430C (de) Zufuehrung des Elektrolyten zu Druckzersetzerzellen