DE227628C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE227628C DE227628C DENDAT227628D DE227628DA DE227628C DE 227628 C DE227628 C DE 227628C DE NDAT227628 D DENDAT227628 D DE NDAT227628D DE 227628D A DE227628D A DE 227628DA DE 227628 C DE227628 C DE 227628C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- lens
- camera
- axis
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000011514 reflex Effects 0.000 claims description 6
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 8
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cameras In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 227628 -KLASSE 57a. GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine zusammenlegbare Reflexkamera, bei welcher die Streben für das
Objektivbrett, der Spiegel und die Mattscheibe drehbar am Kameragehäuse gelagert sind. Bei
den bekannten zusammenlegbaren Reflexkameras, welche mit Hilfe eines Handgriffes in
die Gebrauchsstellung übergeführt werden, erfolgt die Festlegung des Spiegels in der Gebrauchslage
mit Hilfe einer Falle, unter welche
ίο ein mit der unter Einwirkung einer Feder stehenden
Drehungsachse des Spiegels verbundener Arm einfällt. Bei dieser Einrichtung ist aber
eine Änderung der Gebrauchslage nicht ausgeschlossen, da sich eine geringe Veränderung
der Lage der dicht neben dem Drehungspunkt des Spiegels sitzenden Falle sehr stark bemerkbar
machen wird. Andererseits ist es bekannt, den Spiegelrahmen mittels Zapfen in Schlitzen
eines beweglichen Teiles zu führen, um den Spiegel in die Gebrauchsstellung überzuführen.
Hierzu ist aber ein besonderer Handgriff erforderlich. Um nun mittels eines Handgriffes
die Kamera in die Gebrauchsstellung überführen und die Gebrauchslage des Spiegels
unter allen Umständen sichern zu können, ist nach der Erfindung der Führungsschlitz für
die Zapfen des Spiegelrahmens an der Strebe für die Objektivplatte angebracht.
Eine Ausführungsform ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Querschnitt der
Reflexkamera in der Gebrauchsstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Kamera,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Kamera, wobei Objektiv und Balg entfernt gedacht sind.
Die Reflexklappkamera .besteht aus einem Gehäuse 1, welches einen Verschluß 2 und in
der Vorderwand 3 eine Öffnung 4 von der Größe des herzustellenden Bildes enthält, während
die Hinterwand in üblicher Weise mit Nuten 5 für die Kassette versehen ist. In
den beiden Seitenwänden 6, welche nach vorn verlängert sind, ist eine Achse 7 drehbar gelagert.
Mit dieser Achse ist mittels der Augen 8 ein Spiegel 9 starr, mittels der Augen 10
ein Rahmen 11 drehbar verbunden. Auf der Achse 7 ist ein Zahnrad 12 aufgekeilt, welches
mit einer Zahnstange 13 in Eingriff steht. Diese Zahnstange 13 ist bis oberhalb des
Kastens 1 verlängert und mit einem Druckknopf 14 versehen, durch welchen die Zahnstange
13 heruntergedrückt wird und somit das Zahnrad 12, die Achse 7 und der Spiegel 9
gedreht werden kann. Hierdurch gelangt der Spiegel in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte
Lage, wobei die Lichtstrahlen durch die Öffnung 4 auf die in der Kassette befindliche
Platte fallen können.
Der Spiegel 9 muß eine gegen die Achse des Objektives um 45 ° geneigte Lage haben,
um die von dem auf der Objektivplatte 15 angeordneten Objektiv 16 kommenden Strahlen
nach der Mattscheibe 17 abzulenken. Um diese Lage genau innezuhalten, ruht der
55
Spiegel in dem Rahmen 11, welcher an beiden
Seiten je einen Stift 18 trägt, welche zwangläufig in Schlitze 19 von seitlichen Streben 20
geführt werden. Die Streben 20 sind einerseits mit der Objektivplatte 16 starr verbunden
und anderseits um Scharniere an der Vorderwand 3 des Gehäuses drehbar. Die Länge der Schlitze 19, die Lage der Achse 7
und der Stifte 18 sind derart gewählt, daß sich der Spiegel in um 45 ° geneigter Lage
befindet, wenn die Streben 20 senkrecht zur Vorplatte des Kastens stehen.
Die Mattscheibe ruht in einem Rahmen 21, welcher an einem Ansatz der Vorderwand 3
des Gehäuses drehbar ist. Zwischen diesen Rahmen und der Objektivplatte ist nun zu
beiden Seiten eine Verbindungsstange 22 und zwischen der Objektivplatte und Unter kante des
Gehäuses 1 gleichfalls eine ähnliche Stange 23 drehbar angeordnet, wobei die beiden Stangen
an der Objektivplatte denselben Drehstift erhalten. Die Stange 23 enthält einen Schlitz 24,
mittels welchen sie beim Aufklappen und Schließen der Kamera an der unteren Achse 25
des Verschlusses entlanggleiten kann; der Schlitz hat am Ende eine Aussparung 26
(Fig. 2), um die Stange 23 auf der Achse 25 zu sichern.
Gehäuse, Objektivplatte und Mattscheibe sind durch einen Balg 27 in geeigneter Weise
verbunden, während ein zweiter Balg 28 zwischen dem Rahmen 11 des Spiegels und der
Vorderplatte des Kastens angebracht ist, damit das Licht nicht auf die lichtempfindliche
Platte fallen kann, wenn der Verschluß zufällig geöffnet wird, solange der Spiegel noch
auf seinem Rahmen ruht. Ferner ist zwischen der Mattscheibe und dem Spiegel ein Balg 29
angebracht, welcher verhüten soll, daß das Licht durch die Mattscheibe auf die Platte
fällt, wenn der Spiegel sich in der strichpunktierten Lage (Fig. 1) befindet. Der Balg 29
hat dem Objektiv gegenüber eine Öffnung, durch welche die Lichtstrahlen vom Objektiv
auf den Spiegel fallen können.
Schließlich ist eine zusammenklappbare Haube 30 oberhalb der Mattscheibe angeordnet,
welche das seitliche Licht von der Mattscheibe abhält.
Die Reflexklappkamera wird aus der in Fig. 2 veranschaulichten geschlossenen Lage
geöffnet, indem die Objektivplatte 15 an den Streben 20 gedreht wird. Der Rahmen 11 und
der hierauf ruhende Spiegel 9 gelangen dann mittels der Stifte 18, welche in den Schlitzen 19
der Stäbe 20 gleiten, in die gegen die Wagerechte um 45 ° geneigte Lage. Dabei wird
durch die Stangen 22 auch die Mattscheibe in die richtige Lage gelangen. Die Aussparung
26 der Stütze 23 greift hinter die Achse 25 des Verschlusses, wodurch die aufgestellte Kamera
eine gewisse Steifigkeit erhält.
In dieser Lage werden die durch das Objektiv fallenden Strahlen durch den Spiegel
nach oben abgelenkt und erzeugen auf der Mattscheibe ein scharfes Bild.
Wird sodann durch einen Druck auf den Druckknopf 14 die Zahnstange 13 heruntergedrückt,
so wird der Spiegel in die strichpunktierte Lage (siehe Fig. 1) gehoben, und
die Lichtstrahlen können durch die Öffnung in dem Balg 29 hindurch auf die empfindliche
Platte der Kassette einwirken.
Um die Kamera zusammenzuklappen, wird die Aussparung 26 der Stütze 23 von der
Achse 25 des Verschlusses entfernt, worauf durch Drehung des Objektives in die in Fig. 2
veranschaulichte Lage die verschiedenen Teile wieder ihre ursprüngliche Lage einnehmen
werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Zusammenlegbare Reflexkamera, bei der die Strebe für das Objektivbrett, der Spiegel und die Mattscheibe um getrennte Achsen drehbar an dem Kameragehäuse gelagert sind und der Spiegelrahmen mit Zapfen in Schlitzen eines beweglichen Teiles geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (19) für die Zapfen (18) des Spiegelrahmens (9) an der Strebe (20) für die Objektivplatte (15) angebracht ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE227628C true DE227628C (de) |
Family
ID=488073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT227628D Active DE227628C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE227628C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5400632A (en) * | 1990-12-12 | 1995-03-28 | S.I.M.A.C. S.P.A. | Demountable rolling stand |
-
0
- DE DENDAT227628D patent/DE227628C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5400632A (en) * | 1990-12-12 | 1995-03-28 | S.I.M.A.C. S.P.A. | Demountable rolling stand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2334555A1 (de) | Irisblende | |
DE2452938C3 (de) | Suchereinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE227628C (de) | ||
DE667873C (de) | Photographisches Aufnahmegeraet mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist | |
DE2261942C2 (de) | Spiegel-Klappkamera | |
DE69305945T2 (de) | Sucherlinsenfassung für eine Kompaktkamera mit aufklappbarer Sucher-/Blitz-Einheit | |
DE2223023A1 (de) | Zusammenlegbare Spiegelreflexkamera | |
DE863746C (de) | Einaeugige Spiegelreflex-Kamera | |
DE624467C (de) | Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven | |
DE745599C (de) | Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs bei fotografischen Apparaten mit Schlitzverschluss o. dgl. | |
DE2637404C2 (de) | ||
DE887006C (de) | Reflex-Kamera | |
DE280621C (de) | ||
DE423372C (de) | Reflexkamera, deren Spiegel ausserhalb des Balges der Kamera angebracht ist | |
DE289145C (de) | ||
DE2353709C3 (de) | Faltbarer MetalUchtschutzschacht | |
DE181829C (de) | ||
DE232508C (de) | ||
DE3228028C2 (de) | Betrachtungseinrichtung für die Dias eines Diaprojektors | |
DE934931C (de) | Vorrichtung zur Bewegung des Spiegels bei Spiegelreflex-Kameras und Spiegelreflex-Vorsatzgeraeten | |
DE648424C (de) | Photographische Springkamera | |
DE939485C (de) | Spiegelreflexkamera mit je einem gesonderten Aufnahme- und Sucherobjektiv | |
DE728042C (de) | Photographischer Schlitzverschluss | |
DE971209C (de) | Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher | |
DE261264C (de) |