DE2264788C2 - Warmwalzstraße - Google Patents
WarmwalzstraßeInfo
- Publication number
- DE2264788C2 DE2264788C2 DE2264788A DE2264788A DE2264788C2 DE 2264788 C2 DE2264788 C2 DE 2264788C2 DE 2264788 A DE2264788 A DE 2264788A DE 2264788 A DE2264788 A DE 2264788A DE 2264788 C2 DE2264788 C2 DE 2264788C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- rollers
- winder
- rolling
- rolling mill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/02—Winding-up or coiling
- B21C47/08—Winding-up or coiling without making use of a reel or drum, the first turn being formed by a stationary guide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
- B21B1/24—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
- B21B1/26—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/02—Winding-up or coiling
- B21C47/04—Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B2015/0057—Coiling the rolled product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Warmwalzstraße der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Gattung.
Aus der GB-PS 6 52 772 ist ein Verfahren zum Walzen von heißem Walzgut bekannt, bei dem vor und hinter
einem Revesier-Grobwalzgerüst je eine als Abwärtswickler ausgebildete Wicke'.vorrichtung vorgesehen
ist. Die Wickelvorrichtung ist dabei über der Rollgangebene angeordnet, um das Walzgut während der
ersten Stiche unter sich passieren zu lassen. Ab einer bestimmten Dicke wird das Walzgut mittels einer auf-
und abklappbaren Rampe von der Wickelvorrichtung aufgenommen und wieder herabgelassen. Nach dem
letzten Wickelvorgang wird die Wickelvorrichtung um einen vorbestimmten Winkelbetrag geschwenkt, um die
Eingangsöffnung zu einer schrägen Ausgangsrampe zu drehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Warmwalzstraße der genannten Gattung zu schaffen,
bei welcher die Wickelvorrichtung mit geringem Bauaufwand in die Walzstraße eingefügt ist und während
des Betriebs eine weitgehende Schonung des Walzguts ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst.
Dabei sind Bauelemente des Rollgangs gleichzeitig Funktionselemente für den Wickelvorgang.
Die angegebenen Merkmale führen sowohl zu einer Reduzierung des Bauaufwands der Wickelvorrichtung
als auch zu einer Verminderung des Berührkontakts des Wal/gutes mit Walzen, wodurch eine unnötige Wärmeabfuhr
vermieden sowie eine Schonung der Oberfläche des Wal/.gutcs erzielt wird.
Die Unteransprüche betreffen zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstands des Hauptanspruchs.
Im folgenden wird die F.rfindung an einem Ausführungsbeispiel
anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Warmwalzstraße,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Wicklers mit integriertem Rollgang,
F i g. 3 das Ausführungsbeispiel aus F i g. 2 in Draufsicht,
und
F i g. 4—8 das Ausführungsbeispiel aus F i g. 2 in verschiedenen
Betriebsstufen.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Warmwalzstraße ist ein Wickler 29 zwischen dem abschließenden Grobwalzgerüst
17 einer Vorstraße 13—17 und dem ersten Feinwalzgerüst 19 einer Fertigstraße 19—24 angeordnet.
Insbesondere befindet sich der Wickler 29 zwischen dem Grobwalzgerüst 17 und einem Dreh-Lunkerkopfschneider
18. Nicht veranschaulicht, jedoch Teil der Walzanlage für das Warmbreitband ist der Auslauftisch,
auf welchem das Band von den Feinwalzgerüsten zu den Μ Wicklern 25, 26, 27 verläuft; ferner sind nicht veranschaulicht
Wasserstrahldüsen oberhalb des Auslauftisches, andere Walzentische zwischen verschiedenen Bestandteilen
und eine Entzunderungs-Sprüheinheit, welche zwischen dem Lunkerkopfschneider 18 und der
Feinwalzstufe 19 angeordnet sein kann, wobei alle diese Teile in üblicher Weise aufgebaut sind.
Der Wickler 29 ist als ein dornloser Abwärtswickler 40 (F i g. 2 - 8) ausgebildet.
Der Betrieb der Warmwalzstraße wird nunmehr anhand von F i g. I näher erläutert.
Eine Bramme oder ein Rohling wird von einem Ofen 10 ausgehend in üblicher Weise in Zunderbrechern 11,
12 sowie der Grobwalzeinrichtung verarbeitet Wenn die Bramme oder der Rohling durch die Grobwalzgerüste
13—17 läuft, nimmt seine Länge zu, während sich die Dicke vermindert; schließlich tritt das Warmbreitband
als Vorband aus der End-Grobwalzstufe 17 aus.
Das aus dem letzten Grobwalzgerüst 17 austretende Vorband wird auf dem Rollgang 73 an den Wickler 29
weitergeführt, der es aufnimmt, aufwickelt und anschließend mit dem nachlaufenden Ende vorlaufend an die
Fcrtigstraße 19—24 abgibt.
Der dornlose Abwärtswickler 40 umfaßt gemäß F i g. 2 und 3 eine Eingangs-Druckwalzenanordnung 41,
eine Gruppe von Biegewalzen 42, eine Gruppe von Wikkcl-Gerüstwalzen
43, drei Antriebe 44, 45 bzw. 46 von beliebiger Art für die vorangehenden Gruppen von
Walzen, einen inneren Wickelfesthalter 47, einen geeigneten Antriebsmechanismus 48 zur Hin- und Herbewegung
des Wickelfesthalters in oder außer Betriebsstellung, Austritts-Seitenführungen 49, eine zusätzliche
Austritts-Zusammendrückwalze 50, eine entfernbare Abdeckung 51, einen Notabstreifer 52 und irgendeinen
geeigneten Antriebsmechanismus 53 für den Abstreifer 52.
Die Eingangs-Druckwalzenanordnung41 besteht aus
einer oberen und unteren angetriebenen Walze 54 bzw. 55, die mit ihren Drehachsen parallel zueinander angebracht
sind.
bo Zwischen der Druckwalzengruppe 41 sowie der Biegewalzcngruppe
42 sind Führungsplatten 56 vorgesehen, um das Vorband zu der Biegewalzcngruppe zu führen.
Die letztere weist einen üblichen Aufbau auf und besteht aus einer unteren und zwei oberen getriebenen
hr> Walzen 57, 58 bzw. 59. deren Drehachsen sowohl zueinander,
als auch zu den Drehachsen der Walzen 54, 55 parallel verlaufen.
Die Walzen 58, 59 sind in Lagerblöcken 60, 61 aufgc-
nommen, die mittels nicht dargestellter Kolben längs
Bahnen 62 und 63 auf und ab bewegt werden können.
Die Kolben laufen in hydraulisch betätigbaren Zylindern
64 bzw. 65 und sind mit den Lagerblöcken 60, 61 über Verbindungsstangen 66 bzw. 67 verbunden. Die
Zylinder 64,65 sind an einem Teil 6S* des Gestells oder
Gehäuses des Wicklers 40 angebracht. Es versteht sich, daß anstelle der Walzen 58,59 auch Stellschrauben oder
andere Einrichtungen verwendbar sind.
Wenn sich die Walzen 57, 58, 59 in der Stellung gemäß F i g. 2 befinden, wird das Kopfende des Vorbands
beim Durchlaufen der Walzen mit einer permanenten Biegung oder Krümmung versehen. Nach den ersten
Wicklungen können dann die Walzer. 58, 59 zurückgezogen werden.
Die Gerüstwalzengruppe 43 besteht aus drei angetriebenen Stützwalzen 68,69, 70 deren Drehachsen parallel
zueinander und zu den Drehachsen der Walzen 54, 55; 57,58,59 angeordnet sind.
Die Gerüstwalze 70 könnte durch eine AuflagerpUtte ersetzt sein.
Der innere Wickelfesthalter 47 bleibt normalerweise in einer Rückzugsstellung. Er befindet sich andererseits
in seiner Rückzugsstellung während der Gesamtheit des Wickelvorgangs und wird in den hohlen Kern des Wikkels
lediglich gegen das Ende des Abwickelvorgangs eingesetzt und dient während der letzten Stufen des
Abwickeins zum Festhalten der inneren Windungen des Wickels in ihrer Lage.
Die auslaßseitigen Seitenführungen 59 unterstützen die richtige Ausbildung des Wickels und verhindern, daß
der Wickel in Form eines Teleskops ausgebildet wird.
Der Abstreifer 52 bleibt normalerweise in seiner Rückzugsstellung und wird beim normalen Betrieb des
Wicklers 40 nicht verwendet. In Notfällen kann jedoch dieses Bauelement in die Betriebsstellung mittels seines
Antriebs 53 bewegt werden und dient zur Trennung der Windungen von dem Wickel.
Das Gehäuse des Wicklers 40 umfaßt eine wahlweise entfernbare Abdeckung 51, welche nicht unbedingt erforderlich
ist. sowie andere Wandungen 72.
Vor dem Wickler 40 befindet sich als ein Einlauftisch der Rollgang 73 mit den angetriebenen Tischwalzen 74
auf welchen das heiße Walzgut zu dem Wickler 40 transportiert wird. Ein Austrittstisch 75 einschließlich angetriebener
Tischwalzen 76 ist hinter dem Wickler angeordnet.
Die zusätzliche Austritts-Druckwalze 50 wird lediglich
in Notfällen verwendet und befindet sich normalerweise oberhalb deren in Fig. 2 veranschaulichter Stellung.
Wenn die Walze beispielsweise in Verbindung mit dem Abstreifer 52 verwendet wird, wird sie in die Stellung
gemäß F i g. 2 geschwenkt und wirkt mit einer der Walzen 76 zusammen, um eine Druckwalzeneinheit zu
bilden.
Die Stellung der Gerüstwalzen 68—70 und deren Wickelgeschwindigkeit gegenüber der Wickelgeschwindigkeit
der Biegewalzen 57—59 ist wichtig zur Sicherstellung der Bildung eines richtigen Wickels.
Der Betrieb des dornlosen Abwärtswicklers 40 wird nun in Verbindung mit Fig.4—8 beschrieben. Über
dem Eintritts- bzw. Austrittstisch 73 bzw. 75 sind geeignete Sensoren 78,79 angeordnet. Vor der Einleitung des
Wickelvorgangs befinden sich Betriebsorgane des Wicklers in den Stellungen gemäß F i g. 4, was bedeutet,
daß der innere Wickelfesthulter 47 zurückgezogen und
die Biegewalzen 57 — 59 in Betriebsstellung sind. Die Biegewalzen werden mittel!» des Antriebs 45 bzw. 46 mit
der gleichen Geschwindigkeit angetrieben die Gerüstwalzen
68—70 werden etwas schneller als die Biegewalzen angetrieben, wobei deren Umfangsgeschwindigkeit
gleich der Geschwindigkeit des Vorbands ist Die Andru^krollen
54,55 werden mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Biegewalzen angetrieben. Die
Walze 54 ist schwenkbar, um ein leichtes Anheben zu ermöglichen, wenn das Vorband die Biegewalzen erreicht
hat. Danach wirkt dieses Bauelement als Führungswalze und nicht als Teil einer Druckwalzeneinheit.
Der Sensor 78 zeigt das Kopfende des Walzguts an. Wenn der Sensor 79 anzeigt daß der Wickler 40 betriebsklar
ist, kann das Vorband in den Wickler eintreten. Wenn jedoch der Sensor 79 anzeigt, daß der Wickler
40 nicht bereit ist, das Band aufzunehmen (weil das voi angehende Vorband den Wickler 40 noch nicht verlassen
hat), so wird der Antrieb (nicht veranschaulicht) für die Tischwalzen 74 hiervon getrennt und das Band
wird so lange gehalten, bis der Wickler betriebsklar ist.
Die vorangehend erwähnten Steuervorgänge können elektronisch unter Anwendung bekannter Einrichtungen
durchgeführt werden.
Das Vorband läuft durch die Eingangsdruckwalzengruppe 41 und wird durch Führungsplatten 56 in die
Biegewalzengruppe 42 geführt, wo es mit einer Krümmung versehen wird. Das gekrümmte Ende verläuft
Kopf voraus nach unten gegen die Gerüstwalzengruppe 43, berührt die Stützwalzen 69, 70 und wird zu einem
Wickel geformt. Die Stellungen der Stützwalzen 68—70
jo gegenüber den Biegewalzen 57—59 sowie die Drehzahl
der letzteren gegenüber den ersteren muß so gewählt werden, daß das gekrümmte, aus der Biegewalzeneinheit
austretende Vorband daran gehindert wird, der Austrittsrichtung zu folgen, oder irgendwo nahe dem
Einlaufpunkt der Biegeeinheit aufzuschlagen. Viele unterschiedliche Stellungen und Geschwindigkeiten der
Stützwalzen sind möglich, jedoch sollten in allen Fällen die Stützwalzen schneller als die Biegewalzen 57—59
angetrieben werden. Indessen muß dafür Sorge getragen werden, daß die Stützwalzen 68—70 nicht so schnell
angetrieben werden, daß ein zu dichter Wickel gebildet wird, welcher ein Verkratzen und Fressen der Walzen
oder ähnliche Erscheinungen am Vorband selbst verursacht. Allgemein sollten die Stüizwalzen die Geschwindigkeiten
des Kopfendes des Walzguts bei ihrer ersten Windung nicht wesentlich ändern.
Nachdem der Wickel größer geworden ist, fällt er in die Stellung gemäß Fig.5, wo er auf den Stützwalzen
68,69 aufgelagert wird und kein Berührkontakt mit der
so Walze 70 mehr besieht.
Wie sich aus Fig. 5 ergibt, werden die Biegewalzen 58,59 zurückgezogen, nachdem der Sensor 78 das nachlaufende
Ende des Bands anzeigt. Dies vermeidet die Einführung einer Biegung oder Absetzung in das nachlaufende
Ende des Walzguts und erleichtert das Herausziehen des nachlaufenden Endes vor dem Abwickeln.
Wenn gemäß F i g. 6 das nachlaufende Ende des Vorbands die Druckwalzen 54,55 verläßt, wird ein Signal an
den Antrieb 46 abgegeben, die Gerüstwalzen 68, 69 werden verlangsamt und in dem Augenblick zum Anhalten
gebracht, in dem das nachlaufende Ende des Guts die Biegewalzengruppen 42 verläßt und über die Oberseite
des Wickels verläuft. Das nachlaufende Ende des Wickels fällt danach infolge seiner Masse frei auf den
b5 Austrittsiisch 75, wobei die Drehrichtung der Stützwalzen
68,69 automatisch umgekehrt wird. Der Bund wird danach mit dem Vorbandende voraus abgewickelt.
Im normalen Betrieb kann Ha<: narhlanfonrlp
Im normalen Betrieb kann Ha<: narhlanfonrlp
Vorbandende nicht unter dem Wickel durchlaufen. Wenn jedoch eine Stauchung an irgendeinem Punkt
oberhalb des Wicklers auftritt, würden die Stützwalzen 68—70 so angetrieben, daß der Wickel langsam gedreht
wird, um die Bildung kalter Punkte zu verhindern. Wenn der Sensor 79 das Vorliegen von heißem Walzgut anzeigt,
wird ein Signal erzeugt, welches zu einem Regelsystem für den Antrieb der Biegewalzen 58,59 geliefert
wird; diese Walzen werden in ihre Betriebsstellung gemäß F i g. 7 zurückgeführt. Zusätzlich kann dieses Signal ι ο
verwendet werden, um den Lunkerkopfschneider zu betätigen.
Wenn sich der Abwickelvorgang dem Ende nähert, wird der Wickelfesthalter 47 in den hohlen Kern des
Wickels eingeführt, um diesen während des Abwickeins der letzten Wicklungen festzuhalten (F i g. 8).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
25
JO
40
45
55
b0
65
Claims (3)
1. Wannwalzstraße mit einem ersten und einem
zweiten, von letzterem getrennten, jeweils mit bündig verlaufenden Rollgängen versehenen Walzwerk,
mit mindestens jeweils einer zwischen beiden Walzwerken angeordneten, als dornloser oberhalb der
Rollgangebene angeordneter Abwärtswickler ausgebildeten Wickelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß der der Wickelvorrichtung (29) vorgeschaltete, an das erste Walzwerk (13—17)
sich anschließende Rollgang (73) eine Eingangsdruckwalzenanordnung
(41) zum Hochbiegen und Zuführen des Walzgutes zum Eingang der Wickelvorrichtung
(29) und der nachgeschaltete, zum zweiten Walzwerk (19—24) führende Rollgang (75) zwei
den sich drehenden Wickel tragende, reversierbare stationäre Stützrollen (68,69) aufweisen und daß den
Stützrollen das abgewickelte Walzgut aufnehmende Transportrollen (76) in der Rollgangebene (75) unmittelbar
nachgeschaltet sind.
2. Warmwalzstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsdruckwalzenanordnung
(41) Führungsplatten (56) nachgeschaltet sind.
3. Warmwalzstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Obcrwalze (54) der
Eingangsdruckwalzenanordnung (41) verschwenkbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5299571A GB1373375A (en) | 1971-11-15 | 1971-11-15 | Method for rolling hot metal workpieces |
GB5285672A GB1373376A (en) | 1971-11-15 | 1972-11-15 | Method and apparatus for rolling hot metal workpieces and coiler for use in coiling hot metal workpieces |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2264788A1 DE2264788A1 (de) | 1975-01-23 |
DE2264788C2 true DE2264788C2 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=26267143
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2264788A Expired DE2264788C2 (de) | 1971-11-15 | 1972-11-15 | Warmwalzstraße |
DE2256024A Expired DE2256024C2 (de) | 1971-11-15 | 1972-11-15 | Warmwalzanlage für metallisches Walzgut |
DE2256030A Expired DE2256030C2 (de) | 1971-11-15 | 1972-11-15 | Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2256024A Expired DE2256024C2 (de) | 1971-11-15 | 1972-11-15 | Warmwalzanlage für metallisches Walzgut |
DE2256030A Expired DE2256030C2 (de) | 1971-11-15 | 1972-11-15 | Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3803891A (de) |
JP (3) | JPS5126317B2 (de) |
AU (2) | AU460341B2 (de) |
BE (2) | BE816816Q (de) |
CA (2) | CA950243A (de) |
DE (3) | DE2264788C2 (de) |
FR (2) | FR2160499B1 (de) |
GB (2) | GB1373375A (de) |
NL (2) | NL7214792A (de) |
SE (3) | SE382306B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1507827A (en) * | 1974-05-06 | 1978-04-19 | Canada Steel Co | Handling rolled transfer bars |
US4019359A (en) * | 1974-05-06 | 1977-04-26 | The Steel Company Of Canada, Limited | Method of hot rolling metal strip |
DE2600784C3 (de) * | 1976-01-10 | 1978-11-09 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Verfahren zum Walzen von Warmband und Warmbandwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens |
JPS52109464A (en) * | 1976-03-10 | 1977-09-13 | Nippon Steel Corp | Continuous casting continuous hot rolling device train |
ZA801524B (en) * | 1979-03-30 | 1981-08-26 | Canada Steel Co | Metal strip downcoilers-u |
US4296623A (en) * | 1979-09-12 | 1981-10-27 | Blaw-Knox Foundry & Mill Machinery, Inc. | Semi-continuous hot rolling of metal strip and plates |
USRE31344E (en) * | 1979-09-12 | 1983-08-16 | White Consolidated Industries, Inc. | Semi-continuous hot rolling of metal strip and plates |
US4308739A (en) * | 1980-01-28 | 1982-01-05 | Tippins Machinery Company, Inc. | Method for modernizing a hot strip mill |
US4348882A (en) * | 1980-01-28 | 1982-09-14 | Tippins Machinery Company, Inc. | Hot rolling strip |
ATE3756T1 (de) * | 1980-03-04 | 1983-06-15 | Davy Mckee (Sheffield) Limited | Walzverfahren und vorrichtung. |
US4319474A (en) * | 1980-03-10 | 1982-03-16 | Davy-Loewy Limited | Rolling method and apparatus |
US4384468A (en) * | 1981-09-29 | 1983-05-24 | Tippins Machinery Company, Inc. | Method and apparatus for coiling strip on a hot mill |
US4433566A (en) | 1981-09-29 | 1984-02-28 | Tippins Machinery Company, Inc. | Close coupled reversing rougher and finishing train and method of rolling |
US4430874A (en) * | 1981-09-29 | 1984-02-14 | Tippins Machinery Company, Inc. | Vertical coiler furnace and method of rolling |
AT380188B (de) * | 1982-03-05 | 1986-04-25 | Voest Alpine Ag | Anlage zum warmwalzen von band- oder tafelfoermigem walzgut |
US4505141A (en) * | 1982-07-13 | 1985-03-19 | Tippins Machinery Company, Inc. | Apparatus for thermomechanically rolling hot strip product to a controlled microstructure |
US4491006A (en) * | 1983-05-16 | 1985-01-01 | Tippins Machinery Company, Inc. | Method and apparatus for coiling strip between the roughing train and the finishing train |
DE3743057C1 (de) * | 1987-12-18 | 1988-09-01 | Krupp Gmbh | Verfahren und Anlage zum Herstellen von warmgewalztem Band aus stranggegossenem Vormaterial |
EP0327855B1 (de) * | 1988-02-10 | 1992-04-22 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Anlage zum Walzen von Metallband unmittelbar hinter der Stranggiessanlage |
JPH0446602A (ja) * | 1990-06-11 | 1992-02-17 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 熱間粗圧延設備 |
US5499523A (en) * | 1993-10-19 | 1996-03-19 | Danieli United, Inc. | Method for producing metal strips having different thicknesses from a single slab |
BR9811009A (pt) * | 1997-07-15 | 2000-08-22 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Aparelho e processo para o bobinamento de uma tira metálica móvel |
DE19750815B4 (de) * | 1997-11-17 | 2006-09-28 | Sms Demag Ag | Biegevorrichtung für ein Metallband |
DE19750998C1 (de) * | 1997-11-18 | 1999-08-19 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Coilboxofen |
US5956990A (en) * | 1998-08-14 | 1999-09-28 | Danieli United | Apparatus and method for producing and handling superlarge coils of metal strip |
DE10223905A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Sms Demag Ag | Coilbox, die zwischen Vor- und Fertigwalzstraßen angeordnet ist |
DE10339191A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Sms Demag Ag | Coilbox zwischen Vorstraße und Fertigstraße im Warmwalzwerk |
JP5271512B2 (ja) | 2007-06-18 | 2013-08-21 | Ihiメタルテック株式会社 | 熱間圧延装置 |
US8281633B2 (en) * | 2008-02-21 | 2012-10-09 | Hatch Ltd. | Active transfer apparatus for hot strip mill coilbox |
EP3229987B1 (de) * | 2014-12-10 | 2019-02-20 | SMS group GmbH | Vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes |
RU2743386C1 (ru) * | 2020-08-31 | 2021-02-17 | Публичное Акционерное Общество "Новолипецкий металлургический комбинат" | Способ прокатки и транспортировки тонких полос по отводящему рольгангу широкополосного стана |
CN113399468B (zh) * | 2021-06-18 | 2022-08-12 | 首钢长治钢铁有限公司 | 一种高速棒材尾钢长度优化控制装置及优化方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE577699C (de) * | 1933-06-02 | Schloemann Akt Ges | Aufrollmaschine fuer Eisen- und Metallbaender fuer den Wickelbund bei Walzwerken | |
US361591A (en) * | 1887-04-19 | Art of rolling wire rods | ||
FR1038329A (de) * | 1953-09-28 | |||
DE1070576B (de) * | 1959-12-10 | United Engineering and Foundry Company, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) | Verfahren unid Vorrichtung zum kontinuierlichen Abhaspeln kernloser Bandbunde | |
US1029673A (en) * | 1906-05-16 | 1912-06-18 | American Steel & Wire Co | Rod-mill. |
DE464215C (de) * | 1927-04-26 | 1928-08-10 | Bauer Alfred | Maschine zum Entrollen und Flachstrecken von gegluehten Bandwickeln bei Kaltwalzwerken |
US2096713A (en) * | 1932-11-10 | 1937-10-26 | American Rolling Mill Co | Device for and process of uncoiling metal coils |
US2070444A (en) * | 1934-07-20 | 1937-02-09 | Treadwell Engineering Company | Strip uncoiling machine |
FR797273A (fr) * | 1934-11-23 | 1936-04-23 | Schloemann Ag | Dispositif pour dérouler les rouleaux de feuillard de fer et les rouleaux de matières analogues |
US2078005A (en) * | 1934-12-26 | 1937-04-20 | W C Coryell | Mill plant for rolling hot metal |
BE482884A (de) * | 1947-06-05 | |||
US2658741A (en) * | 1949-04-11 | 1953-11-10 | Westfalenhutte Dortmund Ag | Rolling mill for rolling strips or bands and sheets of steel and nonferrous metals |
US2965328A (en) * | 1956-08-23 | 1960-12-20 | Alvin F Groll | Device for peeling strip metal from coils thereof |
US2920838A (en) * | 1956-11-01 | 1960-01-12 | United Eng Foundry Co | Strip coiling apparatus |
DE1158024B (de) * | 1960-03-24 | 1963-11-28 | Verwaltungsgesellschaft Moelle | Warmblech-Walzwerk |
AT262727B (de) * | 1964-12-01 | 1968-06-25 | Avi Alpenlaendische Vered | Anordnung zur Entnahme von bandförmigem Material, insbesondere Bewehrungsgitter für Stahlbetonbauten, von einer Materialrolle |
-
1971
- 1971-11-15 GB GB5299571A patent/GB1373375A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-10-25 SE SE7213758A patent/SE382306B/xx unknown
- 1972-10-25 SE SE7213759A patent/SE423048B/xx unknown
- 1972-10-27 AU AU48257/72A patent/AU460341B2/en not_active Expired
- 1972-10-27 AU AU48259/72A patent/AU453530B2/en not_active Expired
- 1972-11-02 NL NL7214792A patent/NL7214792A/xx unknown
- 1972-11-02 NL NL727214793A patent/NL150697B/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-09 CA CA156,061,A patent/CA950243A/en not_active Expired
- 1972-11-09 CA CA156,060,A patent/CA950244A/en not_active Expired
- 1972-11-13 US US00306013A patent/US3803891A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-13 US US00305995A patent/US3805570A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-15 DE DE2264788A patent/DE2264788C2/de not_active Expired
- 1972-11-15 FR FR7240571A patent/FR2160499B1/fr not_active Expired
- 1972-11-15 DE DE2256024A patent/DE2256024C2/de not_active Expired
- 1972-11-15 GB GB5285672A patent/GB1373376A/en not_active Expired
- 1972-11-15 FR FR7240572A patent/FR2160500B1/fr not_active Expired
- 1972-11-15 DE DE2256030A patent/DE2256030C2/de not_active Expired
- 1972-11-15 JP JP47114659A patent/JPS5126317B2/ja not_active Expired
- 1972-11-15 JP JP47114658A patent/JPS5030028B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-02-15 JP JP1795173A patent/JPS5316380B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-06-25 BE BE145844A patent/BE816816Q/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-25 BE BE145845A patent/BE816817Q/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-25 SE SE7412032A patent/SE7412032L/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2256024C2 (de) | 1983-08-11 |
AU4825772A (en) | 1974-05-02 |
DE2264788A1 (de) | 1975-01-23 |
FR2160499A1 (de) | 1973-06-29 |
NL7214792A (de) | 1973-05-17 |
BE816817Q (fr) | 1974-12-27 |
DE2256030A1 (de) | 1973-05-24 |
AU4825972A (en) | 1974-05-02 |
US3805570A (en) | 1974-04-23 |
SE423048B (sv) | 1982-04-13 |
AU460341B2 (en) | 1975-04-24 |
CA950244A (en) | 1974-07-02 |
NL150697B (nl) | 1976-09-15 |
GB1373375A (en) | 1974-11-13 |
US3803891A (en) | 1974-04-16 |
JPS4961044A (de) | 1974-06-13 |
DE2256030C2 (de) | 1982-12-09 |
CA950243A (en) | 1974-07-02 |
JPS5126317B2 (de) | 1976-08-05 |
JPS5316380B2 (de) | 1978-05-31 |
FR2160500B1 (de) | 1976-10-29 |
NL7214793A (de) | 1973-05-17 |
DE2256024A1 (de) | 1973-05-24 |
JPS5030028B2 (de) | 1975-09-27 |
SE382306B (sv) | 1976-01-26 |
SE7412032L (de) | 1974-09-25 |
JPS4862652A (de) | 1973-09-01 |
FR2160500A1 (de) | 1973-06-29 |
AU453530B2 (en) | 1974-10-03 |
GB1373376A (en) | 1974-11-13 |
JPS4862651A (de) | 1973-09-01 |
BE816816Q (fr) | 1974-12-27 |
FR2160499B1 (de) | 1980-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264788C2 (de) | Warmwalzstraße | |
DE69126699T2 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen kaltgewalzter rostfreier Stahlbänder | |
DE2519988C3 (de) | Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69802086T2 (de) | Wickelmaschine für warmgewalztes walzgut wie bänder oder bleche und verfahren dazu | |
WO2003004963A1 (de) | Dünnbandhaspel mit planheitsmessrolle | |
DE69909332T2 (de) | Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens | |
EP1003617B1 (de) | Rotorhaspel | |
DE2120550A1 (de) | Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Stranggut wie beispielsweise Walzdraht | |
EP0619377B1 (de) | Haspelofen für ein Warmband | |
EP0933147A2 (de) | Betriebsverfahren für eine Bundumsetzanlage und hiermit korrespondierende Bundumsetzanlage | |
DE918022C (de) | Drahtwalzstrasse | |
DE1452030A1 (de) | Walzanlage,insbesondere Kaltwalzanlage fuer die Bearbeitung bandartigen Walzgutes | |
DE2838563C2 (de) | Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder | |
DE2622606C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Brammen zu Metallband | |
DE889734C (de) | Aufgabe- und Abgabevorrichtung bei Kaltwalzwerken fuer Baender mit Zugwickeltrommeln | |
DE2600784C3 (de) | Verfahren zum Walzen von Warmband und Warmbandwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3328517C1 (de) | Doppeltragwalzen-Wickelmaschine | |
DE19812620A1 (de) | Haspel für ein dünnes Metallband | |
DE3024682A1 (de) | Dressiergeruest mit vom walzband in s-form umschlungenen zugwalzen | |
DE866351C (de) | Wickelofen in einer Walzenstrasse | |
DE19836159A1 (de) | Rotorhaspel | |
DE730024C (de) | Abwickelvorrichtung fuer starkes bandfoermiges Walzgut mit antreibbarer Abwickeltromm | |
WO2024132462A1 (de) | Haspelsystem für eine giess-walz-verbundanlage und verfahren zum betrieb des haspelsystems | |
DE2230813A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen von walzdraht von einem bund | |
DE406078C (de) | Herstellung von Walzdrahtstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SMITH, WILLIAM, BURLINGTON, ONTARIO, CA |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2256030 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |