[go: up one dir, main page]

DE2264689C3 - Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera - Google Patents

Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2264689C3
DE2264689C3 DE19722264689 DE2264689A DE2264689C3 DE 2264689 C3 DE2264689 C3 DE 2264689C3 DE 19722264689 DE19722264689 DE 19722264689 DE 2264689 A DE2264689 A DE 2264689A DE 2264689 C3 DE2264689 C3 DE 2264689C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodiode
circuit
light
mirror
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722264689
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264689A1 (de
DE2264689B2 (de
Inventor
Eisuke Katano Ichinohe
Junji Kadoma Kajiwara
Masaya Shimomura
Yuji Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9479571A external-priority patent/JPS4859836A/ja
Priority claimed from JP9479471A external-priority patent/JPS4859835A/ja
Priority claimed from JP47041841A external-priority patent/JPS528114B2/ja
Priority claimed from JP4184472A external-priority patent/JPS5312809B2/ja
Priority claimed from JP47041837A external-priority patent/JPS494523A/ja
Priority claimed from JP47041840A external-priority patent/JPS494526A/ja
Priority claimed from JP47041838A external-priority patent/JPS494524A/ja
Priority claimed from JP8021072A external-priority patent/JPS5322846B2/ja
Priority claimed from JP8021172A external-priority patent/JPS5317055B2/ja
Priority claimed from JP8021272A external-priority patent/JPS4938623A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2264689A1 publication Critical patent/DE2264689A1/de
Publication of DE2264689B2 publication Critical patent/DE2264689B2/de
Publication of DE2264689C3 publication Critical patent/DE2264689C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

'1 = '2 + h ■
h = -i
<o ·
Es seien weiterhin die Gatterspannungen von Feldeffekttransistoren Qn und Qn mit V> bzw. Vi bezeichnet und die Verstärkung von drei Stufen von Differenzierverstärkern, die die Feldeffekttransistoren Qi\ und Q}2 sowie Transistoren Q^, Qib, Qn und (?>» enthalten, mit dem Zeichen A bezeichnet; dann hat die Ausgangsspannung V^ des Transistors Qw die folgende Beziehung zu den Spannungen Vi, V2 und zur Verstärkung A:
(K, - V2)A - Γ,.
Weiterhin haben die Spannungen Vi und V2 die folgende Beziehung zur Speisespannung V11:
1·Ί =- K, - «.,ι · ι"ι -
i'i - K, + R.μ
Aus den Gleichungen (3), (4) und (5) kann die folgende Gleichung erhalten werden:
Da bei den Ausführungsformen die Verstärkung A der drei Stufen von Differenzierverstärkern ausreichend hoch gewählt ist, kann die folgende Beziehung erhalten werden:
R33 h —
(7)
Da hierbei keine Potentialdifferenz zwischen den entgegengesetzten Klemmen der Diode herrscht, gilt:
ίο + 'p = 0 . (8)
Aus den Gleichungen (1) und (7) ergibt sich:
/2 = (1 + R3JR33) h , (9)
Aus den Gleichungen (7) und (9) ergibt sich:
I2= -(I + R33JR 31) Z3. (10)
Aus den Gleichungen (8) und (10) ergibt sich:
I2 = (I + R33IRn)L. (H)
Aus der Gleichung (10) ist ersichtlich, daß durch einen Transistor φι ein dem Strom h durch die Photodiode proportionaler Strom fließt Das Ausgangssignal des Verstärkers wird über den Transistor Q31 \ zur Eingangsklemme negativ rückgekoppelt. Aufgrund der negativen Rückkopplungsverbindung kann die Klemmspannung eines Speicherkondensators C31, der mit dem Gatter des Transistors Qn verbunden ist, auf einem gegebenen Wert entsprr shend der Lichtmenge gehalten werden.
Es wird also, bevor der Spiegel der Kamera aufklappt, die Lichtmessung abgeschlossen, und in einem Kondensator C3\ wird eine elektrische Ladung entsprechend dem gemessenen Licht gespeichert. Sodann werden die Schalter Si, S2 und S3 so betätigt, daß sie die Kontakte b, d bzw. /schließen, wobei der Schauer S4 in der den Kontakt g schließenden Stellung verbleibt. Dadurch wird ein Strom, der im wesentlichen gleich dem Strom ist, der durch den Widerstand R^ geflossen ist, über den SchalterS4zumTransistoi (Angeleitet.
Wenn der Spiegel der Kamera hochklappt, wird der Lichtstrom zur Photodiode unterbrochen, so daß durch diese nur mehr der Dunkelstrom fließt. Wird der hierbei durch die Photodiode fließende Strom mit uiunkci bezeichnet, so kann der durch einen Transistor Q312 fließende Strom durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
h = (I + R33IR3\) UunM
(12)
Da die Transistoren Qiw und Qtu einen mit konstantem Strom betriebenen Differenzverstärker bilden, ist die Summe des Kollektorstroms t, des Transistors Qsw und des Kollektorstroms /2 des Transistors Qu2 stets konstant. Der Strom /|, der während der Zeitspanne von der Vollendung Jer Messung der Lichtmengf 'jis zur Rückkehr des Spiegels durch den Kollektor des Transistors Qju fließt, beträgt also
(I +/WAj1)(Zj - /*„*„), (13)
was die Differenz zwischen dem Strom
der proportional der Lichtmenge unmittelbar vor der ίο Aufnahme ist, und dem Dunkelstrom ist. Wenn der Spiegel aufklappt, wird gleichzeitig der Verschluß geöffnet und weiterhin gleichzeitig der Schalter S4 betätigt, der von der Stellung g zur Stellung h umschaltet, so daß der Strom durch den Schalter S4 und den Transistor Qiu unterbrochen wird. Ein zeitbestimmender Kondensator Cn wird nun allmählich geladen. Wird die Potentialdifferenz zwischen den entgegengesetzten Klemmen des Kondensators Cn mil Vc2 und die Ladezeit mit t bezeichnet, so ergibt sich die folgende Beziehung:
= (I + R33IR31)-L-WC32),
(14)
wobei mit C32 die Kapazität des Kondensator Cn angegeben ist.
Erreicht die Spannung VC2 einen gegebenen Wert, so wird ein Transistor in einem Zeitgeber-Komparator abgeschaltet und dadurch die Schließbewegung des Verschlusses eingeleitet.
Der Komparator kann die Schaltung nach F i g. 2 aufweisen. Im Betrieb der Schaltung bewegt sich der in F i g. 1 gezeigte Schalter S4, wenn der erste Vorhang des Verschlußmechanismus sich zum öffnen des Verschlusses bewegt, in die Stellung h, so daß die Aufladung des Kondensators C32 beginnt. Zu dieser Zeit sperrt der Transistor <?4i, da das Gatterpotential dieses Transistors höher ist als sein Quellenpotential, und der Transistor Qn ist gesperrt, während der Transistor Qi3 auf Durchlaß steht und einen Stromfluß durch einen Elektromagnet L ermöglicht. Der Verschluß wird dadurch in seiner geöffneten Stellung gehalten. Während die Ladespannung des Kondensators C32 zunimmt, verringert sich das Gatterpotential und schließlich schaltet der Transistor auf Durchlaß. Der Transistor Qu wird dadurch leitend und der Transistor φ« wird sperrend, so daß der Stromfluß durch den Elektromagnet beendet wird. Hierdurch wird der Verschluß geschlossen.
Fig.3 zeigt in Diagrammform die Änderung des Lichtstroms während des Betriebs der Kamera, die Betriebüweise der Schalter Si, S2, S3 und S4, die Stromänderungen in den Transistoren Qu\ und Qn2und Änderungen in der Spannung Vc2 am zeitbestimmenden Kondensator, mit der Zeit als Parameter.
Während bei üb'ichen Beiich tungssteue:ungen eine korrekte Belichtungszeit nur in dem Bereich zu erhalten ist, in dem der Photostrom proportional dem Lichtstrom ist, ermöglicht es die erfindungsgemäße Schaltung, auch bei einer schlechte.1 Beleuchtung, bei der der Dunkel-
iio strom nicht vernachlässigt werden kann, eine korrekte Belichtungszeit zu erhalten, indem dieser DunkHstrom vom Photostrom subtrahiert wird. Außerdem ist die Spannung am photoempfindlichen Element im wesentlichen Nui), so daß der Meßbereich im Vergleich zu einer
'15 Anordnung, bei dei das photoempfindliche Element unter Vorspannung verwendet wird, erheblich vergrößert werden kann.
Hierzu 3 Bhitt Zcichniini

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit aufklappbarem, im nicht aufge- klappten Zustand den durch das Aufnahmeobjektiv tretenden Lichtstrom zum Sucher ablenkenden Spiegel und mit Lichtmessung durch das Objektiv, umfassend eine Stromquelle, eine Lichtmeßschaltung mit einer Photodiode, einem den Photostrom der Photodiode verstärkenden Verstärker und einer Ausgangsklemme, eine Speicherschaltung mit einem bei nicht aufgeklapptem Spiegel zwischen eine Eingangsklemme der Speicherschaltung und die Stromquelle geschalteten Speicherkondensator und einen elektronisch gesteuerten Kameraverschluß, der über eine Verschlußsteuerschaltung nach einer durch das Ausgangssignal der Speicherschaltung bestimmten Zeitspanne zu schließen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differenzverstärker (Qi::, Qi'.i) vorgesehen ist und daß die Ausgangsklemme (Ni)der Lichtmeßschaltung (Qu D, Qii-is) bei nicht aufgeklapptem Spiegel mit dem Speicherkondensator (Cn) und der ersten Eingangsklemme (N2) des Differenzverstärker (Q3U -»2), und bei aufgeklapptem Spiegel mit der zweiten Eingangsklemme (Ni) des Differenzverstärkers verbunden wird, so daß das dem Zeitsteuerkondensator (Cn) zugeführte Ausgangssignal des Differenzverstärkers dem Wert des Ausgangssignals der Lichtmeßschal- y> tung minus dem Wert des Dunkelstromsignals entspricht.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit aufklappbarem, im nichtaufgeklappten Zustand durch das Aufnahmeobjektiv tretenden Lichtstrom zum Sucher ablenkenden Spiegel und mit Lichtmessung durch das Objektiv, umfassend eine Stromquelle, eine Lichtmeßschaltung mit einer Photodiode, einem den Photostrom der Photodiode verstärkenden Verstärker und einer Ausgangsklemme, eine Speicherschaltung mit so einem bei nicht aufgeklapptem Spiegel zwischen eine Eingangsklemme der Speicherschaltung und die Stromquelle geschalteten Speicherkondensator und einen elektronisch gesteuerten Kameraveschluß, der über eine Verschlußsteuerschaltung nach einer durch das ss Ausgyngssignal der Speicherschaltung bestimmten Zeitspanne zu schließen ist
    Bei Kameras mit automatischer Lichtmessung durch das Objektiv ist die Photodiode für die Lichtmessung im allgemeinen nahe am Sucher angeordnet. Das zu r>o messende Licht wird vom Objektiv zum Sucher über einen Spiegel geleitet und ist während des Photographierens unterbrochen, nämlich solange der Spiegel aufgeklappt ist. Der die Belichtungszeit bestimmende Lichtstrom muß deshalb vor dem Aufklappen des ds Spiegels gemessen und gespeichert werden. Das gleiche gilt bei einer Lichtmessung durch das Objektiv, wenn eine Springblende vorhanden ist, bei der die Blende vor dem Photographieren voll geöffnet ist, um ein helles Sucherbild zu ergeben, jedoch auf eine voreingestellte Blende zurückspringt, wenn photographic« wird. Als Photodiode kommt insbesondere eine Silicium-Photodiode in Frage, die geringen Leckstrom, einen verhältnismäßig weiten Bereich der Lichtempfindlichkeit und ein schnelles Ansprechen aufweist Jedoch ist der DunkeJstrom der Silicium-Photodioden verhältnismäßig hoch, insbesondere wenn bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen gemessen wird. Allgemein wird beim Messen unter Verwendung einer Photodiode der Lichtstrom plus der Dunkelstrom ausgewertet, was insbesondere bei geringer Objekthelligkeit zu größeren Fehlern führt
    Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Lichtmeßbereich der Kamera auch in einen Helligkeitsbereich hinein auszudehnen, in dem der Dunkelstrom nicht mehr vernachlässigt werden kann.
    Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch gekennzeichneten Mittel gelöst.
    In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
    F i g. I einen Schaltplan einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Belichtungssteuerung,
    F i g. 2 einen Schaltplan einer Vergleichsschaltung,
    Fig. 3 ein Zeitdiagramm der Vorgänge beim Photographieren.
    Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezug auf Fig. 1 erläutert. Die dargestellte Schaltung wird von einer (nicht gezeigten) Stromquelle mit einer Spannung Vn- versorgt. Bevor eine Aufnahme gemacht wird, wird ein Schalter Si in eine Stellung a gebracht, ein Schalter 52 in eine Stellung c, ein Schalter S3 in eine Stellung eund ein Schalter Si in eine Stellung g. Sodann wird ein (nicht dargestellter) Verschlußauslöseknopf gedrückt. Durch diesen Vorgang bewegt sich der Öffnungsstop der Kamera in eine gegebene Stellung, so daß eine gegebene Lichtmenge durch das Kameraobjektiv hindurchtreten kanr Eine Photodiode empfängt mindestens einen Teil des Lichts und erzeugt einen Photostrom entsprechend dem Lichtstrom. Es sei der Photostrom mit ip und die Stromkomponente, die nicht den Photostrom enthält, durch die Photodiode mit io bezeichnet. Dann gilt:
DE19722264689 1971-11-24 1972-11-24 Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera Expired DE2264689C3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9479571A JPS4859836A (de) 1971-11-24 1971-11-24
JP9479471A JPS4859835A (de) 1971-11-24 1971-11-24
JP47041841A JPS528114B2 (de) 1972-04-25 1972-04-25
JP47041838A JPS494524A (de) 1972-04-25 1972-04-25
JP47041840A JPS494526A (de) 1972-04-25 1972-04-25
JP47041837A JPS494523A (de) 1972-04-25 1972-04-25
JP4184472A JPS5312809B2 (de) 1972-04-25 1972-04-25
JP8021072A JPS5322846B2 (de) 1972-08-09 1972-08-09
JP8021172A JPS5317055B2 (de) 1972-08-09 1972-08-09
JP8021272A JPS4938623A (de) 1972-08-09 1972-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264689A1 DE2264689A1 (de) 1974-07-18
DE2264689B2 DE2264689B2 (de) 1977-07-14
DE2264689C3 true DE2264689C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=27579931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264689 Expired DE2264689C3 (de) 1971-11-24 1972-11-24 Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2264689C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264689A1 (de) 1974-07-18
DE2264689B2 (de) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809900C3 (de) VerschluBeinrlchtung mit automatischer Belichtungszeitsteuerung für einäugige Reflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE2543891C2 (de) Automatische Belichtungssteuereinrichtung für eine sowohl mit Verschlußzeitvorwahl als auch mit Blendenvorwahl betreibbare Kamera
DE2147350C3 (de) Schaltung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
DE2243391C3 (de) Anordnung zur quantisierten Anzeige und/oder Auswertung einer Eingangsinformation, insbesondere einer die Objekthelligkeit oder die Belichtungszeit für photographische Aufnahmen kennzeichnenden Eingangsinformation
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE2264689C3 (de) Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3015055C2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2054751A1 (de) Elektrische Schaltung fur Kameraver Schlüsse
DE2550112C3 (de) Automatische Steueranordnung für die Belichtungszeit einer photographischen Kamera
DE3524375C2 (de)
DE2841153C2 (de) Steuerschaltung für den Verschlußmechanismus einer Kamera
DE2129276B2 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungsmessung
DE2656889C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2629025C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer Kamera
DE2219087A1 (de) Informationswandler, insbesondere zur Umwandlung einer die Objekthelhgkeit eines zu fotografierenden Gegenstandes kennzeichnenden elektrischen Große
DE2316261B2 (de) Vorrichtung zur Langzeit-Speicherung einer einem Belichtungsparameter analogen Spannung in fotografischen Kameras
DE2257776A1 (de) Belichtungssteuerung, insbesondere fuer kameras
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE3238995A1 (de) Ueberbelichtungs-anzeigevorrichtung fuer ein automatisches roehrenblitzgeraet
DE2356967C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für photographische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2841154A1 (de) Kamera
DE2558617A1 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung
DE2346222C3 (de) Photographische Kamera mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Belichtungszeit
DE3151211A1 (de) Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)