[go: up one dir, main page]

DE2264323B2 - Verfahren zur verzoegerung der bewegung einer last durch steuerung der bremsung ihres antriebs - Google Patents

Verfahren zur verzoegerung der bewegung einer last durch steuerung der bremsung ihres antriebs

Info

Publication number
DE2264323B2
DE2264323B2 DE19722264323 DE2264323A DE2264323B2 DE 2264323 B2 DE2264323 B2 DE 2264323B2 DE 19722264323 DE19722264323 DE 19722264323 DE 2264323 A DE2264323 A DE 2264323A DE 2264323 B2 DE2264323 B2 DE 2264323B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
clock
circuit
capacitor
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264323A1 (de
DE2264323C3 (de
Inventor
Alfons 4771 Schallern Rickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atos IT Solutions and Services Inc
Original Assignee
Nixdorf Computer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nixdorf Computer Corp filed Critical Nixdorf Computer Corp
Priority to DE2264323A priority Critical patent/DE2264323C3/de
Priority to JP14197473A priority patent/JPS5343630B2/ja
Priority to US429792A priority patent/US3893695A/en
Publication of DE2264323A1 publication Critical patent/DE2264323A1/de
Publication of DE2264323B2 publication Critical patent/DE2264323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264323C3 publication Critical patent/DE2264323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/232Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/32Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43006Acceleration, deceleration control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verzögerung der Bewegung einer Last auf einem vorbestimmten Weg bis in eine Zielposition durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs, bei dem mittels eines von gleichmäßig beabstandeten Wegmarken am vorbestimmten Weg abgeleiteten Taktes eine dem jeweils verbleibenden Restweg analoge und eine die jeweilige Istgeschwindigkeit kennzeichnende Größe zur Steuerung des Bremsvorganges abgeleitet wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Eine Steuerung der Bremsung von Antrieben, durch die die Bewegung einer Last auf einem vorbestimmten Weg bis in den Ruhezustand verzögert wird, erfolgt beispielsweise zum Zwecke der genauen Beförderung von magnetischen oder optischen Leseköpfen, Werkstücken oder auch Aufzügen mit schnellstmöglicher und günstigster Geschwindigkeit in die Zielposition. Dabei sind Anforderungen verschiedener Art zu erfüllen, die beispielsweise die Vermeidung eines übermäßigen Überschwingens der Last an der Zielposition oder die Vermeidung von Korrekturschritten betreffen, die durch ungenaues Erreichen der Zielposition erforderlich werden können. Solche Störungseinflüsse können einerseits durch die Masse der zu befördernden Last, andererseits auch durch unregelmäßige Reibungseinflüsse während des Bremsvorganges verursacht werden.
Es ist bereits bekannt (s. zum Beispiel DT-AS 11 00 898), Vei zögerungssteuerungen zur Erreichung einer Zielposition bei Anstrebung optimaler Bedingungen von unterschiedlichen Startpositionen aus derart durchzuführen, daß man den Bremsvorgang einer die optimale Bremsverzögerung kennzeichnenden parabolischen Bremscharakteristik annähert. Es ist ferner bekannt (s. zum Beispiel DT-AS 15 88 074), die parabolische Bremscharakteristik dadurch zu erreichen, daß man einen mittels Taktung des Weges abgeleiteten dem jeweils verbleibenden Restweg analogen Wert radiziert. Auf diese Weise erhält man stets eine die gemäß der parabolischen Bremsverzögerung vorgegebene Geschwindigkeit für den Restweg kennzeichnende Sollgröße, da bekanntlich Geschwindigkeit und Weg über eine parabolische Funktion zusammenhängen. Diese Sollgröße ermöglicht dann einen Regelvorgang zur Nachstellung der jeweiligen Istgeschwindigkeit auf den Sollwert.
Die bekannten Verfahren zur Annäherune der Bewe-
gung einer Last bei der Verzögerung an die optimale parabolische Bremscharakteristik weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Sie sind mit einer nur im optimalen Falle erreichbaren relativ geringen Genauigkeit unter einem sehr hohen schaltungstechnischen Aufwand durchzuführen, ferner zeigt vieh, daß trotz praktisch fehlerfrei arbeitender Schaltungsanordnungen die angestrebte Zielposition aucS bei der parabolischen Bremscharakteristik nur fehlerhaft erreicht wird, da bei der Bremsung unvermeidliche Toleranzen der Reibungseinflüsse auftreten, deren Auswirkungen natürlich auch durch sehr genau arbeitende Schaltungen nicht zu kompensieren sind. Außerdem ist die genaue Nachbildung der Bremsparabel in der Praxis nicht möglich, da die Signale zur Erzeugung dieses Verlaufs zunächst digital erzeugt werden, denn aus dem durch die bewegte Last zurückgelegten Weg lassen sich bei erträglichem Aufwand nur digitale Werte durch Auswertung von Taktsignalen ableiten. Demgemäß wird auch bei Umformung der digitalen Werte in an.-loge Werte letztlich ein solcher parabolischer Verlauf der Bremscharakteristik das Ergebnis sein, der stufenförmig angenähert ist. Auch bei feinster Stufung, deren Auflösung durch die Taktunterteilung des zurückgelegten Weges vorgegeben ist, ergeben sich dann Ungenauigkeiten, die das einwandfreie Erreichen des angestrebten Zielpunktes ohne zusätzliche Korrekturen unmöglich machen.
Ein Anwendungsfall von Steuerungen der hier betrachteten Art, bei dem höchste Genauigkeit bei wirtschaftlichster Arbeitsweise gefordert wird, ist beispielsweise der Transport von Schreibköpfen in Datenverarbeitungsanlagen. Derartige Bewegungen müssen im Sinne einer Beibehaltung der durch elektronische Datenverarbeitung möglichen Betriebsgeschwindigkeit mit höchstmöglicher Geschwindigkeit erfolgen und an einer vorgegebenen Stelle mit höchster Genauigkeit innerhalb möglichst kurzer Zeit zum Stillstand kommen, um beispielsweise in einem Datendrucker ein einheitliches und durch weitere elektronische Einrichtungen auswertbares Schriftbild zu erhalten. Bei Antrieben dieser Art wird zur Erhöhung der Genauigkeit meist ein zweistufiger Betrieb der Verzögerung durchgeführt. Zunächst wird der Druckkopf aus der Normalgeschwindigkeit bis zu einer bestimmten Stelle vor der eigentlichen Zielposition abgebremst und dann der Antrieb auf die sogenannte Schleichgeschwindigkeit umgeschaltet. Der noch verbleibende relativ kurze Restweg wird dann mit Schleichgeschwindigkeit durchgeführt, und bei kürzestmöglichem Abstand vor der Zielposition wird eine Bremsvorrichtung eingeschaltet, die den Druckkopf in der Zielposition stillsetzt. Dieses Verfahren erfordert also eine relativ geringe Genauigkeit für die Schleichgeschwindigkeix, jedoch eine hohe Genauigkeit zur Erreichung eines vorgegebenen Punktes, an dem die Schleichgeschwindigkeit einsetzen soll. Werden hier größere Ungenauigkeiten zugelassen, so wird die Zeit bis zum Erreichen der Zielposition verlängert. Unabhängig davon, ob der letztlich erreichte Ruhezustand oder bereits der Anfangspunkt des Schleichbetriebs als Zielposition anzusehen sind, muß auch hier eine hohe Bremsgenauigkeit verwirklicht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung anzugeben, wodurch es möglich wird, bei geringstmöglichem Aufwand, jedoch hoher Genauigkeit ein einwandfreies Erreichen einer vorgegebenen Position einer bewegten Last auf einem vorbestimmten Weg zu gewährleisten.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß während jeweils eines vorgegebenen Taktzeitraums das Verhältnis zwischen Istgeschwindigkeit und dem jeweiligen Restweg gebildet und. mit einem vorgegebenen, während des Bremsvorganges konstanten Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Restweg entsprechend einer über den vorbestimmten Weg wirksamen linearen, gegenüber einer parabolischen langsameren Geschwindigkeitsabnahme verglichen wird und daß abhängig von dem Vorzeichen des Vergleichsergebnisses eine Bremsung bzw. der Freilauf oder die Beschleunigung des Antriebs erfolgt.
Maßgebend für die Erfindung ist die Erkenntnis, daß ein geradliniger Verlauf der Bremscharakteristik mit einer geringfügigen Zeitverzögerung gegenüber dem parabolischen Verlauf in Kauf gnommen werden kann, wenn dadurch gewährleistet ist, daß die angestrebte Zielposition genauer erreicht werden kann als bei einer parabolischen Bremscharakteristik. Für den Verlauf der Bremscharakteristik gibt das Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und jeweils verbleibendem Restweg die Steigung in einem jeweils in Betracht kommenden Punkt an. Wird nun als vorgegebener Wert ein konstantes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Restweg verwendet, so bedeutet dies, daß eine lineare Bremscharakteristik vorgegeben wird. Durch die Größe des gewählten konstanten Wertes kann die Steigung der die lineare Bremscharakteristik wiedergebenden Geraden gegenüber der optimalen Bremsparabel leicht bestimmt werden. Wird nun aus dem jeweiligen Analogwert des Restweges und der leicht abzuleitenden Istgeschwindigkeit ein Verhältnis gebildet und dieses mit dem vorgegebenen konstanten Wert verglichen, so ist in einfachster Weise eine Aussage darüber möglich, wie weit der jeweilige Augenblickswert der Geschwindigkeit von dem durch den linearen Verlauf der Bremscharakteristik vorgegebenen Geschwindigkeitswert abweicht, so daß eine entsprechende Korrektur durchgeführt werden kann. Erfolgt dieser Vorgang taktgesteuert, so ist eine Geschwindigkeitskorrektur während einzelner Taktintervalle möglich, so daß sich letztlich ein Bremsvorgang einstellt, der stufenförmig der vorgegebenen Bremsgeraden angenähert ist.
Diese stufenförmige Annäherung bringt infolge des linearen Verlaufs der Bremscharakteristik nicht derart große Fehler und einen derart hohen Aufwand mit sich wie die stufenförmige Annäherung einer Parabel. Die stufenförmige Anhäherung einer Parabel bei zwar konstantem Bremsmoment ist nämlich infolge einer erforderlichen parabolisch sich ändernden Steuergröße schwieriger als die stufenförmige Annäherung einer Bremsgeraden. Die hier veränderliche Beschleunigung ergibt sich ohne besondere Steuergröße durch die taktgesteuerte Einstellung des Bremssignals von selbst. Der wesentliche Vorteil eines Verfahrens nach der Erfindung liegt also darin, daß die Steuerung der Bremscharakteristik bei linearem Verlauf unter sehr geringem Aufwand mit sehr hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann, so daß eine geringfügige zeitliche Verlängerung des Bremsvorganges bis zum Erreichen der Zielposition in Kauf genommen werden kann. Ferner ist keine besondere Taktsteuerung für den Bremsvorgang erforderlich, da der Bremsvorgang durch den vom Weg geschwindigkeitsabhängig abgeleiteten Takt gesteuert wird.
Durch die Anwendung einer linearen Bremscharakteristik ist es außerdem ohne zusätzlichen Aufwand möglich, den Einsatzpunkt des Bremsvorganges auto-
matisch zu kennzeichnen, da der nach der Erfindung durchgeführte Vergleich jeden Schnittpunkt der Geschwindigkeit-Weg-Charakteristik mit der Bremsgeraden signalisiert. Da die Bremsgerade in dieser Charakteristik den Einsatzpunkt der Bremsung mit dem der Zielposition entsprechenden Endpunkt verbindet, tritt dieses Kriterium bei Wegstrecken, die langer als der vorbestimmte Verzögerungsweg sind, automatisch beim ersten Durchlaufen der Bremsgeraden auf. Dies gilt, wie noch beschrieben wird, bei entsprechender Steigung der Bremsgeraden aber auch für kürzere Wegstrecken, bei denen die Bremsgerade von der noch ansteigenden Geschwindigkeit-Weg-Charakteristik durchlaufen wird.
Das Verfahren nach der Erfindung kann derart weiter ausgebildet sein, daß ein vorgegebenes Verhältnis entsprechend einer die ideale parabolische Verzögerungscharakteristik schneidenden linearen Verzögerungscharakteristik angewendet wird. Dadurch ist es möglich, den tatsächlich erreichten Zielort sehr nahe dem Endpunkt einer parabolischen Bremscharakteristik anzuordnen. Dadurch, daß die lineare Bremscharakteristik den parabolischen Verlauf schneidet, ist also zunächst ein weitgehendes Angleichen des Bremsvorganges an den parabolischen Verlauf durch Erzeugung eines konstanten Dauerbremsmoments möglich, bis durch die Auswertung des genannten Vergleichs bei Erreichen eines bestimmten noch verbleibenden Restweges und einer bestimmten Geschwindigkeit der Schnittpunkt der linearen Charakteristik mit der parabolischen Charakteristik festgestellt wird. Von diesem Zeitpunkt an, der dem tatsächlich zu erreichenden Zielort relativ nahe liegen kann, wird die Bremsung dann entsprechend dem linearen Verlauf weiter geregelt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Verhältnisses zwischen Istgeschwindigkeit und Restweg eine Integration der dem Restweg analogen Größe über jeweils eine Taktperiode durchgeführt wird. Durch die Integration wird nämlich das Produkt zwischen der dem Restweg analogen Größe und der auf die jeweilige Taktperiode entfallenden Zeit gebildet, das dem Verhältnis zwischen Restweg und Istgeschwindigkeit entspricht, da die Zeit einer Taktperiode der Istgeschwindigkeit umgekehrt proportional und die auf die Taktperiode entfallende Weglänge konstant ist Auf diese Weise können sehr einfache Schaltelemente mit Speichereigenschaften zur Darstellung der dem Verhältnis zwischen Istgeschwindigkeit und dem jeweiligen Restweg proportionalen Größe verwendet werden, so daß aufwendigere Schaltungsanordnungen, die etwa eine Radizierung durchführen, vermieden werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Integration über jeweils eine halbe Taktperiode durchzuführen, sofern die Anfangs- und die Endflanken der Taktimpulse mit hinreichender Genauigkeit auswertbar
Sehr einfach kann die Integration durch taktgesteuerte Aufladung eines Kondensators mit einem Konstantstrom erfolgen, der proportional der dem Restweg analogen Größe bemessen wird. Dieser Kondensator kann während aufeinanderfolgender Taktperioden abwechselnd aufgeladen und entladen werden.
Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine mit einer den Endpunkt des vorbestimmten Weges kennzeichnenden Sollgröße und mit einer die jeweilige Position der Last kennzeichnenden Istgröße angesteuerte Subtrahierschaltung, die eine der Differenz ihrer Eingangsgrößen entsprechende Ausgangsgröße liefert und der ein Digital-Analog-Wandler nachgeschaltet ist, welcher den Arbeitspunkt einer im Ladestromkreis eines Kondensators angeordneten Konstantstromquelle einstellt, und durch eine mit aus der Etewegung der Last aus den Wegmarken abgeleiteten Taktsignalen ansteuerbarc Schaltervorrichtung zur taktgesleuerten Entladung des Kondensators und taktgesteuerten Wirksamschaltung einer Bremssteuerschaltung, die das Ausgangssignal einer das Unterschreiten einer vorgegebenen, entsprechend dem konstanten Wert für ein Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Restweg bemessenen Referenzspannung durch die Kondensatorladespannung kennzeichnenden Vergleicherschaltung als Bremssignal an den Antrieb weiterleitet.
Diese Schaltungsanordnung arbeitet also mit digitalen Bausteinen, die die Durchführung der Erfindung bei relativ geringem Aufwand ermöglichen, jedoch durch das Prinzip der Erfindung eine optimale Genauigkeit bei der Erreichung des Zielpunktes gewährleisten. Sie ermöglicht die Abgabe eines Signals, das zur Auslösung einer Bremsung, eines Freilaufs oder einer Beschleunigung des zugeordneten Antriebs nutzbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Prinzipbild einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Darstellung von Signalverläufen in der Anordnung nach F i g. 1 und
F i g. 3 eine Darstellung von Bewegungen in einem Geschwindigkeits-Weg-Diagramm bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
In F i g. 1 ist ein Prinzipschaltbild einer Anordnung zur Durchführung eines Bremsvorganges mit einer Charakteristik in Form einer Bremsgeraden dargestellt. Eine Anordnung dieser Art kann zur Bremsung beliebiger Lasten verwendet werden, die über einen vorgegebenen Weg ar. einer Zielposition zum Stillstand gebracht werden sollen. Ein besonders wichtiges Anwendungsbeispiel ist der Transport eines Schreibkopfes in einem Datendrucker, an Hand eines solchen Anwendungsfalls wird die Erfindung im folgenden beschrieben.
Eine einen Arbeitstakt erzeugende Vorrichtung 10 liefert Taktsignale, die bezüglich des Weges gleichmäßig beabstandet sind, deren zeitlicher Abstand jedoch entsprechend der Geschwindigkeit der bewegten Last veränderlich ist. Die Taktsignale können beispielsweise durch einen Wandler erzeugt werden, der abhängig von der Bewegung der Last mit magnetischen, optischen oder mechanischen Impulsen beaufschlagt wird. Eine derartige Vorrichtung kann in einfacher Weise als eine mit der Drehzahl des Antriebs rotierende Scheibe ausgebildet sein, die an ihrem Umfang in regelmäßigen Abständen Löcher aufweist, durch die hindurch eine Lichtquelle auf eine Fotozelle einwirkt Die Fotozelle liefert dann elektrische Taktsignale, deren Frequenz von der Drehgeschwindigkeit der Lochscheibe abhängig ist.
Die Taktsignale werden auf einen Zähler 12 geleitet, dessen Zählerstand die jeweilige Istposition bzw. den jeweils zurückgelegten Weg angibt Ferner ist ein Zielpositionsgeber 13 vorgesehen, in den die Zielposition beispielsweise über ein Tastenfeld oder eine elektronische Steuerung als ein der Summe der Taktimpulse des Gesamtweges entsprechender Wert eingegeben wird.
Für den Betrieb eines Schreibkopfes in einem Datendrucker ergibt sich die Zielposition meist aus Schaltbefehlen der Schreibsteuerung der zugeordneten Datenverarbeilungsmaschine, so daß dann der Zielpositionsgeber 13 eine zur Datenverarbeitungsmaschine gehörende Schaltungsanordnung sein kann. Die Ausgangssignale des Zählers 12 und des Zielpositionsgebers 13 werden auf eine Subtrahierschaltung 14 geleitet, deren Ausgangssignal die Differenz ihrer beiden Eingangssignale angibt. Die Differenz zwischen Istposition und Zielposition entspricht dem jeweils noch zurückzulegenden Restweg. Dieses digitale Signal wird einem Digital-Analog-Wandler 15 zugeführt, der ein Analogsignal abgibt, das direkt proportional dem noch zurückzulegenden Restweg ist.
Das analoge Ausgangssignal des Digital-Analog-Wandlers 15 dient zur Einstellung des Arbeitspunktes einer Konstantstromquelle 16, die mit einem Kondensator 17 verbunden ist. Dieser wird mit einem eingeprägten Konstantstrom aufgeladen, dessen Stärke dem analogen Ausgangssignal des Digital-Analog-Wandlers 15 proportional ist. Die Ladespannung am Kondensator 17 steigt demzufolge von einem Anfangswert ausgehend linear an, so daß bei abwechselnder Auf- und Entladung ein sägezahnförmiger Spannungsverlauf am Kondensator 17 entsteht. Dem Kondensator 17 ist hierzu eine Schaltervorrichtung 18 parallel geschaltet, die schematisch als Arbeitskontakt dargestellt ist und über eine mit den positiven Flanken der Taktimpulse gesteuerte bistabile Schaltung 19 während jeder zweiten Taktperiode wirksam wird, so daß der Kondensator 17 abhängig vom Arbeitstakt abwechselnd aufgeladen und entladen wird.
Die Laiespannung Ucdes Kondensators 17 wird zusammen mit °iner Referenzspannung Ur einer Vergleicherschaltung 20 zugeführt. Diese gibt ein Ausgangssignal an eine von der bistabilen Schaltung 19 gesteuerte weitere bistabile Schaltung 21 ab, wenn die Lasespannung Uc des Kondensators 17 kleiner als die Referenzspannung Ur ist. Die bistabile Schaltung 21 arbeitet als Bremssteuerschaltung und gibt an ihrem Ausgang 22 ein Signal ab, das für seine Dauer eine Bremsung des Antriebes eines Schreibkopfe«! bewirkt.
Die bistabile Schaltung 21 hat einen mit der Vergleicherschaitung 20 verbundenen vorbereitenden Eingang und einen mit der ersten bistabilen Schaltung 19 verbundenen auslösenden Eingang. Wie noch beschrieben wird, erfolgt an ihrem Ausgang 22 ein Signalwechsel, wenn ein Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 20 vorhanden ist und ein Signalübergang an dem zugeordneten Ausgang der ersten bistabilen Schaltung 19 erfolgt. Der Ausgang 22 nimmt also abhängig vom Umschalten der bistabilen Schaltung 19 den Ausgangszustand der Vergleicherschaltung 20 an.
Mit der in F i g. 1 gezeigten Schaltung wird eine Bremsung mit linearer Bremscharakteristik dadurch erzeugt daß das den jeweiligen Restweg angebende analoge Ausgangssignal des Digital-Analog-Wandlers 15 an der Konstantstromquelle 16 einen konstanten Ladestrom einstellt, der mit dem Kondensator 17 über jeweils eine Taktperiode integriert wird und zu einer Kondensatorladung führt, deren Spannung Uc jweils das Verhältnis zwischen der Istgeschwindigkeit und dem verbleibenden Restweg angibt Dies hat seine Ursache darin, daß die im Kondensator 17 während einer Taktperiode angesammelte Ladung einen Wert hat, der das Produkt des konstanten Ladestroms und der jeweiligen, auf eine Taktperiode entfallenden Zeit ist. Da das auf eine Taktperiode entfallende Wegelement konstant ist, gibt die Kondensatorladung bzw. die Kondensatorspannung Uc also das Verhältnis zwischen Restweg und Istgeschwindigkeit an, denn die auf eine Taktperiode entfallende Zeit ist der Istgeschwindigkeit dann umgekehrt proportional. Wird die Kondensatorspannung Uc und gleichzeitig die konstante Referenzspannung Ur der Vergleicherschaltung 20 zugeführt, so kann diese in einfacher V/eise ein Kriterium darüber liefern, wie
,o weit die Kondensatorspannung Uc, d. h. das Verhältnis zwischen Istgeschwindigkeit und Restweg von einem vorgegebenen und konstanten Wert, also von einer vorgegebenen Bremsgeraden, abweicht. Liegt die Kondensatorspannung Uc über der Referenzspannung Ur,
,5 so kann dieses Kriterium einer Bremscharakteristik mit einer gegenüber der vorgegebenen Bremsgeraden zu starken Neigung zugeordnet werden, und es wird kein Bremssignal über die Bremssteuerschaltung 21 erzeugt. Der Antrieb des Schreibkopfes bzw. der zu verzögernden Last hat dann Freilauf, bis der Zustand eintritt, daß die Kondensatorspannung Uc gleich oder kleiner als die Referenzspannung Ur wird. Dieses Kriterium kann einer Bremscharakteristik mit einer gegenüber der vorgegebenen Bremsgeraden zu geringen Neigung zugeordnet werden, so daß ein entsprechendes Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 20 taktgesteuert über die Bremssteuerschaltung 21 und deren Ausgang 22 als Bremssignal auf den Antrieb geleitet werden kann.
In F i g. 2 sind Signalverläufe dargestellt, die das Verständnis der Funktion einer Anordnung nach F i g. 1 erleichtern. Diese Signalverläufe sind jeweils mit dem Bezugszeichen versehen, das in F i g. 1 für die betreffende Funktionseinheit gewählt ist.
Der Signalverlauf 10 gibt die Taktimpulse wieder, die von der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung 10 geliefert werden. Die jeweilige Taktperiode TP entspricht einem Taktimpuls mit darauf folgender Taktimpulspause. Es ist zu erkennen, daß bei dem in F i g. 2 gewählten Beispiel infolge einer Bewegungsverzögerung die Taktperioden von links nach rechts länger werden.
Der Signalverlauf 19 kennzeichnet die Arbeitsweise der ersten bistabilen Schaltung 19. Diese wird jeweils mit der positiven Flanke der Taktimpulse umgesteuert, so daß sie die Schaltervorrichtung 18 in einer entsprechenden Weise steuert, wie aus einem Vergleich der Signalverläufe 18 und 19 in F i g. 2 zu erkennen ist. Damit wird auch unmittelbar klar, wie der Kondensator 17 abhängig von der Betriebsstellung der Schaltervorrichtung 18 laufend aufgeladen und entladen wird. In F i g. 2 ist der Signalverlauf 17 als die Spannung Uc des Kondensators dargestellt, die einen im wesentlichen sägezahnförmigen Verlauf hat. Durch den mit der Konstantstromquelle 16 eingeprägten konstanten Ladestrom ist der Verlauf der Kondensatorspannung Uc während der Aufladungen linear, während der Entladungen kann dieser Verlauf durch in F i g. 1 nicht besonders dargestellte Schaltelemente so beschleunigt werden, daß er gleichfalls praktisch linear ist.
In F i g. 2 ist die Kondensatorspannung Uc in ihrer Lage relativ zu der konstanten Referenzspannung Ur dargestellt. Der erste Ladevorgang des Kondensators 17 führt zu einer Kondensatorspannung Uc, die unter der Referenzspannung Ur liegt, so daß an der Vergleächerschaltung 20 ein Ausgangssignal bestehen bleibt das bei dem in Fig.2 dargestellten Beispiel einer Verzögerung der betrachteten Bewegung bereits vorhanden war. Entsprechend existiert auch am Ausgang 22 ein Bremssignal, das durch den mit der bistabi-
509584/372
len Schaltung 19 verbundenen auslösenden Eingang der bistabilen Bremssteuerschaltung 21 zuvor in nicht dargestellter, jedoch aus den in F i g. 2 gezeigten Zusammenhängen verständlicherweise eingeleitet wurde.
Auf die in der zweiten in F i g. 2 dargestellten Taktperiode liegende Entladung folgt eine erneute Aufladung des Kondensators 17, die infolge der weiteren Verzögerung der betrachteten Bewegung zu einer Kondensatorspannung Uc führt, die über der Referenzspannung Ur liegt. Aus F i g. 2 geht hervor, daß für die Dauer dieses Kriteriums eine Signaländerung am Ausgang der Vergleicherschaltung 20 erfolgt, die über den vorbereitenden Eingang der Bremssteuerschültung 21 jedoch erst mit dem nächsten Umschalten der bistabilen Schaltung 19 am auslösenden Eingang eine Änderung des Bremssignals am Ausgang 22 hervorruft, die eine Steuerung des Antriebes in den Freilaufzustand zur Folge hat.
Durch den Freilauf des Antriebes werden nun die Taktperioden des Signalverlaufs 10 wieder verkürzt, so daß jeweils abhängig von der Länge des verbleibenden Restweges auf die in F i g. 2 dargestellten Vorgänge wieder ein Zustand folgen kann, in dem die Kondensatorspannung Uc unter der Referenzspannung Ur liegt. Es erfolgt dann in nunmehr verständlicher Weise eine Umschaltung des Signals am Ausgang 22 vom Freilaufzustand in den Bremszustand, und zwar für das dargestellte Beispiel abhängig von einer negativen Flanke des Signalverlaufs 19.
In F i g. 3 ist eine Geschwindigkeit-Weg-Diagramm entsprechend einer Funktion ν = f(W) dargestellt, das die Bewegung einer angetriebenen Last zwischen einer Startposition A und einer Zielposition E wiedergibt. Die Anfangsbeschleunigung der Last erfolgt längs einer parabolischen Beschieunigungscharakteristik bis zum Erreichen einer als Beispiel angenommenen Höchstgeschwindigkeit vl, die dann zwischen den Punkten B und C beibehalten wird. Bei Punkt C setzt eine Verzögerung über einen vorgegebenen Restweg RWi ein, die längs der Linie CDE verläuft und die Last im Zielpunkt E zum Stillstand bringt. Wird nun mittels einer Anordnung der in F i g. 1 gezeigten Art laufend eine Überwachung des Verhältnisses zwischen Istgeschwindigkeit und Restweg durchgeführt, so wird beim Schnittpunkt der horizontal verlaufenden Linie BC im Punkt C mit der Linie CDE eine Zustandsänderung am Ausgang der Vergleicherschaltung 20 eintreten, da am Punkt C die Bremsgerade CE liegt und das Verhältnis zwischen Istgeschwindigkeit und Restweg dann dem durch die Neigung der Bremsgeraden CE vorgegebenen Wert entspricht. Dies kann auf in F i g. 1 nicht dargestellte Weise als Kriterium für den Einsatz der Bremsung gewertet werden, d. h. es ist ein automatisches Einsetzen des bremsvorganges möglich. Ebenso ist es jedoch auch möglich, an beliebigen anderen Stellen während des Hochgeschwindigkeitsbetriebs eine Bremsung einsetzen zu lassen, wenn der Zielpunkt Emit dem in F i g. 1 gezeigten Zielpositionsgeber 13 entsprechend festgelegt wurde. In jedem Falle ist der Einsatzpunkt der Bremsung abhängig von der Neigung der Bremsgeraden CE automatisch dann gegeben, wenn die Gerade BCdie Bremsgerade CEschneidet
Bei Punkt C wird ein Bremssignal erzeugt, das zunächst kontinuierlich vorhanden bleibt, da der nun erreichte Bereich des Restweges RWi eine gegenüber der Bezugsspannung Ur kleinere Kondensatorspannung Uc hervorruft Durch das nun konstante Bremsmoment wird zunächst im Bereich CD die ideale Bremsparabel durchlaufen. Erst wenn die Geschwindigkeit so weit abgesunken ist, daß bei dem dann noch verbleibenden Restweg eine wieder über dem durch die Referenzspannung Ur vorgegebenen Wert liegende Kondensatorspannung Uc infolge langer Ladezeit durch geringe Geschwindigkeit entsteht, wird das Bremssignal am Ausgang 22 der Bremssteucrschaltung 21 unterbrochen und die mit der zu befördernden Last gekoppelte Antriebsvorrichtung in den Freilauf geführt. Dieser Zustand bleibt so lange erhalten, bis wiederum die Bremsgerade CE geschnitten wird und am Kondensator 17 eine Spannung Uc entsteht, die unter der Bezugsspannung Ur liegt. Dann wird wieder ein Bremssignal erzeugt, das die Bremsung im Sinne einer
■5 Einhaltung der linearen Bremscharakteristik CE steuert. Dieser stufenartig mit kleinen Parabelelementen abfallende Vorgang setzt sich fort bis zum Erreichen des Zielpunktes £
Es ist zu erkennen, daß mit einer sehr einfach und größtenteils aus digitalen Einheiten aufgebauten Anordnung der in F i g. 1 gezeigten Art eine sehr genaue Steuerung insbesondere im letzten Teil (Abschnitt DE in Fig.3) einer Bremscharakteristik erreicht werden kann, wobei zu beachten ist, daß die dafür erforderliche
2S Zeit bei geeigneter Neigung der Bremsgeraden CE nur geringfügig gegenüber der mit einer parabelförmigen Bremscharakteristik möglichen Zeit für den Bremsvorgang verlängert ist. Dieser Unterschied ist aus der Differenz zwischen dem Restweg RWi und dem Ends'3 punkt der im weiteren Verlauf in F i g. 3 gestrichelt dargestellten Bremsparabel zu ersehen.
Im folgenden wird nun ein Bremsvorgang betrachtet, bei dem eine Anordnung nach F i g. 1 besondere Vorteile bringt. Ein solcher Vorgang ist beispielsweise eine
kurze Sprungbewegung, bei deren Bremsbeginn die Höchstgeschwindigkeit ν 1 auf der in F i g. 3 gezeigten Linie BC noch nicht erreicht ist. Hierzu sei beispielsweise angenommen, daß der Zielpositionsgeber 13 auf die Zielposition H eingestellt ist. In diesem Falle wird die Vergleicherschaltung 20 ihren Ausgangssignalzustand ändern, wenn die Bremsgerade FH auf der parabelförmigen Beschleunigungskenniinie bei der Geschwindigkeit vl durchlaufen wird. Dieses Kriterium kann auf nicht dargestellte Weise als Bremsbeginnkriterium ausgewertet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist noch der Restweg R W2 bis zur Zielposition H vorhanden, der bedeutend kürzer als der Restweg R W1 ist. In bereits beschriebener Weise erfolgt nun eine Bremsung zunächst mit konstantem Bremsmoment längs einer
Parabel bis zu dem Punkt G, an dem diese Parabel die Bremsgerade FH schneidet Vom Punkt H an beginnen nun die bereits für die Strecke DE der zuvor beschriebenen Bremsgeraden CE erläuterten Vorgänge, bis die Zielposition H erreicht ist
Mit einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung läßt sich also auch für solche Sprungbewegungen, deren Länge kürzer ist als die zuvor beschriebene Weglänge für eine Normalbremsung, das Erreichen eines Zielpunktes mit der Genauigkeit verwirklichen, wie. sie
bei langen Wegstrecken möglich ist. Dazu sind keine anderen und zusätzlichen Schaltungsmaßnahmen erforderlich.
In F i g. 3 ist ferner ein Bremsvorgang dargestellt der dem für die kurze Sprungbewegung gezeigten entspricht wenn Geschwindigkeiten über der angenommenen Höchstgeschwindigkeit ν i möglich sind. In diesem Falle wird die Beschleunigung längs der vom Startpunkt A ausgehenden Parabel bis zum Punkt K auf eine
\J ~τ ί/bk/
jeschwindigkeit ν3 erfolgen und im Punkt K die verängerte Bremsgerade KE durchlaufen, so daß dadurch lutomatisch ein Bremsvorgang bis zur Zielposition E jusgelöst wird. Dieser Bremsvorgang erfolgt zunächst η beschriebener Weise längs einer in F i g. 3 strichsunktiert dargestellten Parabel, bis die Bremsgerade KE im Punkt D wieder geschnitten wird. Danach erfolgt die Bremsung in der beschriebenen stufenförmigen Annäherung der Geraden DE bis zur Zielposition E t0
Eine Anordnung der in F i g. 1 gezeigten Art kann auch derart abgeändert werden, daß die Steuerung nicht mit Taktperioden, sondern z. B. entsprechend dem Taktintervall oder der Länge der Taktimpulse erfolgt. In diesem Falle ist es möglich, die Bremssignale '5 durch direkte Steuerung der Aufladung des Kondensators 17 mit den Taktimpulsen bzw. Taktintervallen zu erzeugen, so daß auf die bistabilen Schaltungen 19 und 21 verzichtet werden kann.
Es ist ferner möglich, eine Referenzspannung Ur zu verwenden, die proportional dem jeweils ermittelten Restweg bemessen wird, wobei dann der Kondensator 17 nicht mit dem Restweg proportionalen Konstantströmen, sondern mit einem vorgegebenen Strom taktgestcuert aufgeladen wird. Auch diese Verfahrensart führt durch Vergleich der beiden erhaltenen Spannungen zu einem Kriterium, das die Abweichung des Verhältnisses zwischen !^geschwindigkeit und jeweiligem Restweg von einem vorgegebenen Wert anzeigt, so daß eine Bremssteuerung längs einer linearen Bremscharakteristik möglich ist.
Das Signal am Ausgang 22, das für das beschriebene Ausführungsbeispiel die Zustände »Bremsen« und »Freilauf« kennzeichnet, kann auch zur Steuerung von Beschleunigungsvorgängen ausgenutzt werden, die an Stelle von »Freilauf« erforderlich werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
fcv"-£^
2

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verzögerung der Bewegung einer Last auf einem vorbestimmten Weg bis in eine Zielposition durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs, bei dem mittels eines von gleichmäßig beabstandeten Wegmarken am vorbestimmten Weg abgeleiteten Taktes eine dem jeweils verbleibenden Restweg analoge und eine die jeweilige Istgeschwindigkeit kennzeichnende Größe zur Steuerung des Bremsvorganges abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während jeweils eines vorgegebenen Taktzeitraums das Verhältnis zwischen Istgeschwindigkeit und dem jeweiligen Restweg gebildet und mit einem vorgegebenen, während des Bremsvorganges konstanten Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Restweg entsprechend einer über den vorbestimmten Weg wirksamen linearen, gegenüber einer parabolischen langsameren Geschwindigkeitsabnahme verglichen wird und daß abhängig von dem Vorzeichen des Vergleichsergebnisses eine Bremsung bzw. der Freilauf oder die Beschleunigung des Antriebs erfolgt, as
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgegebenes Verhältnis entsprechend einer die ideale parabolische Verzögerungscharakteristik schneidenden linearen Verzögerungscharakteristik angewendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Verhältnisses zwischen Istgeschwindigkeit und Restweg eine Integration der dem Restweg analogen Größe über jeweils eine Taktperiode durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Integration durch taktgesteuerte Aufladung eines Kondensators mit einem Konstantstrom erfolgt, der proportional der dem Restweg analogen Größe bemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator während aufeinanderfolgender Taktperioden abwechselnd geladen und entladen wird.
6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine mit einer den Endpunkt des vorbestimmten Weges kennzeichnenden Sollgröße und mit einer die jeweilige Position der Last kennzeichnenden Istgröße angesteuerte Subtrahierschaltung (14), die eine der Differenz ihrer Eingangsgrößen entsprechende Ausgangsgröße liefert und der ein Digital-Analog-Wandler (15) nachgeschaltet ist, welcher den Arbeitspunkt einer im Ladestromkreis eines Kondensators (17) angeordnelep Konstantstromquelle (16) einstellt, und durch eine mit aus der Bewegung der Last aus den Wegmarken abgeleiteten Taktsignalen ansteuerbare Schaltervorrichtung (18) zur taktgesteuerten Entladung des Kondensators (17) und taktgesteuerten &> Wirksamsch.altung einer Bremssteuerschaltung (21), die das Ausgangssignal einer das Unterschreiten einer vorgegebenen, entsprechend dem konstanten Wert für ein Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Restweg bemessenden Referenzspannung (Ur) durch die Kondensatorladespannung (Uc) kennzeichnenden Vergleicherschaltung (20) als Bremssignal an den Antrieb weiterleitet.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltervorrichtung (18) zur taktgesteuerten Entladung des Kondensators (17) durch das erste Ausgangssignal einer taktgesteuerten bistabilen Schaltung (19) wirksam schaltbar ist, deren zweites Ausgangssignal den die Weiterleitung des Bremssignais bewirkenden Schaltzustand der Bremssteuerschaltung (21) auslöst.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremssteuerschaltung (21) eine zweite bistabile Schaltung ist, die durch den Übergang der taktgesteuerten bistabilen Schaltung (19) in ihren zweiten Schaltzustand auslösbar ist und einen mit der Vergleicherschaltung (20) verbundenen vorbereitenden Eingang aufweist.
DE2264323A 1972-12-30 1972-12-30 Vorrichtung zur Verzögerung der Bewegung einer Last durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs Expired DE2264323C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2264323A DE2264323C3 (de) 1972-12-30 1972-12-30 Vorrichtung zur Verzögerung der Bewegung einer Last durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs
JP14197473A JPS5343630B2 (de) 1972-12-30 1973-12-20
US429792A US3893695A (en) 1972-12-30 1974-01-02 Method and circuit arrangement for controlling the braking of a drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2264323A DE2264323C3 (de) 1972-12-30 1972-12-30 Vorrichtung zur Verzögerung der Bewegung einer Last durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264323A1 DE2264323A1 (de) 1974-07-18
DE2264323B2 true DE2264323B2 (de) 1976-01-22
DE2264323C3 DE2264323C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5865883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264323A Expired DE2264323C3 (de) 1972-12-30 1972-12-30 Vorrichtung zur Verzögerung der Bewegung einer Last durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3893695A (de)
JP (1) JPS5343630B2 (de)
DE (1) DE2264323C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445081A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Siemens Ag Anordnung zum bewegen eines druckerwagens fuer druckwerke, insbesondere fuer fernschreib- und schreibmaschinen
DE2900019A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-10 Josef Hirschmann Verfahren und vorrichtung zur kompensation der restabweichung von stellgliedern
DE3021501A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Verfahren und vorrichtung zur regelung eines positionierantriebs, insbesondere fuer transportkabinen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291142A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Duriez Jean Dispositif de commande et de regulation de la deceleration d'un mobile
JPS6013948B2 (ja) * 1975-04-03 1985-04-10 株式会社明電舎 エレベ−タの着床位置制御装置
JPS5237349A (en) * 1975-09-17 1977-03-23 Mitsubishi Electric Corp Device for generating signals representative of the position of an elevator
US4057753A (en) * 1975-10-14 1977-11-08 Westinghouse Electric Corporation Train vehicle control apparatus
US4102436A (en) * 1975-12-12 1978-07-25 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
JPS5299546A (en) * 1976-02-16 1977-08-20 Mitsubishi Electric Corp Speed control device for elevator
DE2643148A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Siemens Ag Steuereinrichtung bei einer rechnergefuehrten steuerung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
JPS5368362A (en) * 1976-11-29 1978-06-17 Hitachi Ltd Shock absorbing device
JPS5827193B2 (ja) * 1976-12-01 1983-06-08 三菱電機株式会社 エレベ−タの速度制御装置
US4220221A (en) * 1977-02-02 1980-09-02 Dover Corporation Method and apparatus for producing a speed pattern for an elevator car or similar vehicle
JPS5553278Y2 (de) * 1978-02-09 1980-12-10
DE2904275A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Olympia Werke Ag Verfahren zur geregelten fuehrung eines gleichstrommotors in eine zielposition und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US4265467A (en) * 1979-04-04 1981-05-05 Grumman Aerospace Corporation Frictional suspension damping system
FI66328C (fi) * 1979-10-18 1984-10-10 Elevator Gmbh Foerfarande och anordning foer att stanna en laengs med en styrd bana gaoende anordning saosom en hiss
US4330830A (en) * 1979-11-27 1982-05-18 Westinghouse Electric Corp. Transit vehicle control apparatus and method
DE3310992C2 (de) * 1982-03-26 1986-08-14 Sumikin Coke Co. Ltd., Wakayama Steuerverfahren für die Arbeitsmaschinen einer Kokereianlage
DE3225295A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verfahren zur verzoegerung eines elektromotorischen antriebes in eine zielposition
NZ214354A (en) * 1984-11-30 1989-04-26 Kierkegaard Soren Sliding door controller:arrested door motion causes cessation or reversal of door movement according to door position
DE4142670A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren zur abbremsung eines fahrzeugs
US6548973B1 (en) * 1997-01-15 2003-04-15 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for braking a polyphase DC motor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248452A (en) * 1967-09-15 1971-10-06 Bowe Bohler & Weber K G Maschi Method and apparatus for braking a machine or machine element
US3519805A (en) * 1967-11-29 1970-07-07 Westinghouse Electric Corp Vehicle stopping control apparatus
NL7009672A (de) * 1969-06-30 1971-01-04
US3613835A (en) * 1969-10-02 1971-10-19 Falconi & C Spa G Programmed braking for elevators and the like
US3721811A (en) * 1971-04-29 1973-03-20 Cincinnati Milacron Inc Apparatus for commanding a deceleration in numerical control systems
US3785463A (en) * 1972-05-09 1974-01-15 Reliance Electric Co Final stopping control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445081A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Siemens Ag Anordnung zum bewegen eines druckerwagens fuer druckwerke, insbesondere fuer fernschreib- und schreibmaschinen
DE2900019A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-10 Josef Hirschmann Verfahren und vorrichtung zur kompensation der restabweichung von stellgliedern
DE3021501A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Verfahren und vorrichtung zur regelung eines positionierantriebs, insbesondere fuer transportkabinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264323A1 (de) 1974-07-18
US3893695A (en) 1975-07-08
DE2264323C3 (de) 1981-02-12
JPS505781A (de) 1975-01-21
JPS5343630B2 (de) 1978-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264323B2 (de) Verfahren zur verzoegerung der bewegung einer last durch steuerung der bremsung ihres antriebs
DE2848910A1 (de) Antriebssystem zur steuerung der bewegung eines gliedes
DE2228735A1 (de) Einrichtung zum gesteuerten abbremsen eines elektromotors
DE3631456C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stapelhebevorrichtung
DE2629096A1 (de) Steuerungssystem fuer einen schrittmotor
DE2247632C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Gegenständen
DE2360657C3 (de) Steuerschaltung für einen Gleichstrommotor
DE2427301A1 (de) Steuervorrichtung zur positionierung eines bewegbaren gliedes bei einem schnelldrucker
DE69220422T2 (de) Verfahren und Gerät zur Drucksteuerung
DE2111635A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen der Phasenlage eines Signals in eine Folge von Impulsen
DE1638036B2 (de) Steuerungseinrichtung fuer einen antriebsmotor
DE69114993T2 (de) Drucksteuervorrichtung.
DE1588329B2 (de) Einrichtung zur digitalen drehzahlregelung eines gleichstrommotors
DE1807364B1 (de) Verfahren und Anordnungen zum Abbremsen und Anhalten einer Maschine
DE2511260C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Strickmaschine
DE1906502B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE3841938C2 (de)
DE2551278C3 (de) Transferschienenantrieb
EP0352397B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von pulsbreitenmodulierten Elektromotoren, insbesondere von Gleichstrommotoren
EP0055988A2 (de) Schaltung zur Drehzahlregelung fremderregter Gleichstrommotoren
DE19501652C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Generierung von Frequenzrampen
DE1289871B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich einer Bezugsfrequenz-Impulsfolge mit einer Signalfrequenz-Impulsfolge
DE1556326C (de) Elektronisches Steuerungssystem für Stellmotoren
DE1588359C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Einstellorgans
EP0578150A2 (de) Einrichtung zur Messung von Pulslaufzeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee