DE2263585A1 - Verfahren zur elektrostatischen aufbringung von pulverueberzugsmaterialien auf einen gegenstand - Google Patents
Verfahren zur elektrostatischen aufbringung von pulverueberzugsmaterialien auf einen gegenstandInfo
- Publication number
- DE2263585A1 DE2263585A1 DE2263585A DE2263585A DE2263585A1 DE 2263585 A1 DE2263585 A1 DE 2263585A1 DE 2263585 A DE2263585 A DE 2263585A DE 2263585 A DE2263585 A DE 2263585A DE 2263585 A1 DE2263585 A1 DE 2263585A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder coating
- mixture
- powder
- coating material
- electrostatically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/03—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
- B05B5/032—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/28—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with integral means for shielding the discharged liquid or other fluent material, e.g. to limit area of spray; with integral means for catching drips or collecting surplus liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/10—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material the excess material being particulate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/30—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
Description
Ford-Werke AG,
Köln-Deutz, Ottoplatz 2
Köln-Deutz, Ottoplatz 2
Verfahren zur elektrostatischen Aufbringung von Pulverüberzugsmaterialien
auf einen Gegenstand
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrostatischen Aufbringung eines PulverUberzugs auf einen Gegenstand.
Dabei wird ein unter Druck stehendes Gemisch aus Luft (oder einem anderen Gas) und dem Pulverüberzugsmaterial
gebildet und eine elektrische Potentialdifferenz wird zwischen dem zu überziehenden Gegenstand und einer
Elektrode einer Pulverüberzugsspritzpistole angelegt. Das unter Druck stehende Gemisch wird längs der Elektrode
geführt und wird dann in eine Umhüllung bzw. eine Ummantelung ausgeströmt, wo es sich ausdehnen kann. Die Ummantelung
besitzt einen offenen Teil, der benachbart zu dem elektrostatisch mit dem Pulverüberzugsmaterial zu
besprühenden Gegenstand angeordnet ist. Ein Teil der geladenen Teilchen des Pulverüberzugsmaterials in der Ummantelung
wird von dem Gegenstand elektrostatisch angezogen. Dadurch wird darauf ein Überzug gebildet. Der
309828/082
Rest dee Luft- und Pulvergemisch^ wird in eine Kammer
abgezogen, die rund um die umhüllung angeordnet ist.
Pulverüberzugsmassen zur Verwendung beim Oberziehen oder bei der Aufbringung von Anstrichamasaen auf die
Oberflächen von Gegenständen sind äußerst erwünscht. Bei einer typischen Anwendung werden die Pulverüberzugsmassen elektrostatisch auf den zu überziehenden
Gegenstand aufgebracht. Der überzogene Gegenstand wird dann erhitzt, was zur Härtung des PulverUberzugsmaterials
und zu dessen Bindung an den Gegenstand führt. Der Hauptvorteil von Pulverüberzugsmassen gegenüber flüssigen
Überzugssystemen besteht darin, daß im Falle ersterer
kein flüchtiges Lösungsmittel oder ein anderer flüssiger Träger während der Härtung oder Trocknung des Überzugs
abgegeben wird. Dies ist besonders wichtig bei großtechnischen Überzugsvorgängen, bei denen es zweckmäßig
und notwendig ist, die atmosphärischen Verunreinigungen
herabzusetzen·
Verschiedene Pulverüberzugsmassen sind in der Technik bekannt. In typischer Weise umfassen diese Materialien
feine Teilchen harzartiger Verbindungen. Diese harzartigen Materialien sind fein pulverisiert, um Pulverteilchengrößen
im Bereich von beispielsweise wenigen Mikron bis möglicherweise 50 Mikron zu ergeben.
Nach bisheriger Methode wurden diese fein pulverisierten
Pulverüberzugsmaterialien auf einen zu überziehenden Gegenstand unter Anwendung elektrostatischer Sprühtechniken
aufgebracht. Bei einer üblichen elektrostatischen Sprühanlage wird der zu überziehende Gegenstand in einem Sprühverschlag
aufgehängt und elektrisch geerdet. Ein außer-
309828/0825
halb des Sprühverschlags stehender Arbeiter hält eine elektrostatische Spritzpistole, an die eine hohe Spannung
geeigneter Polarität angelegt ist. Diese Spannung kann in der Größenordnung von mehreren 10 kV liegen.
Ein Gemisch aus Druckluft und dem Pulverüberzugsmateria1
wird durch die elektrostatische Spritzpistole geführt und wird in den Verschlag durch eine dafür vorgesehene
öffnung ausgeströmt. Innerhalb des Verschlage wird eine
Wolke von in Luft suspendiertem Pulver erzeugt,und ein
kleiner Teil dieses Pulvers wird auf der Oberfläche des
zu überziehenden Gegenstandes elektrostatisch angezogen. Eine Vakuumquelle zieht den Rest des Luft- und Pulverüberzugsgemischs
aus dem Verschlag ab- Dieses Verschlag-Abzugsgemisch
wird einem Staubsammler zugeführt, wo das nicht verbrauchte Pulverüberzugsmaterial aus der Luft
entfernt wird. Das gesammelte Pulverüberzugsmaterial kann dann gegebenenfalls rückgeführt werden.
Falls große Objekte zu überziehen sind, ist es möglich, einen großen Verschlag zu konstruieren, in dem der Arbeiter
tatsächlich innerhalb des Verschlage während der Aufbringung des Pulverüberzugsmaterials steht. Es ist
jedoch klar, daß der Arbeiter vor der Gefahr der Pulverinhalation
geschützt werden muß«und die Quelle des unteratmosphärischen oder Vakuumdrucks zur Entfernung des in
Luft suspendierten Pulverüberzugsmaterials aus dem Verschlag muß eine sehr große Kapazität aufweisen.
Die oben beschriebenen bisher bekannten Systeme haben verschiedene Nachteile- Wenn beispielsweise ein kleiner
Verschlag verwendet wird, und der Arbeiter außerhalb davon steht, können nur kleine Gegenstände mit Pulver
überzogen werden, und häufige Änderungen der Farbe des
309828/0825
Pulverüberzugsmaterials sind aehr schwierig, da jedes
Mal, wenn die Farbe geändert wird, die Notwendigkeit der Reinigung des Verschlage und des Vakuumabzugsystems
besteht, wenn das unverbrauchte Pulvertiberzugsmaterial zurückgeführt werden soll. Natürlich würde ein Fehlen
oder Aussetzen dieses Vorgangs zu einem Gemisch der verwendeten verschiedenen Farben führen. Im Fall des
großen Verschlage sind häufige Farbänderungen wegen der Verschlaggröße sogar noch schwieriger. Gründliche
Reinigung des Verschlage ist zeitraubend und schwierig. Auch muß das Vakuumsystem eine sehr große Kapazität
aufweisen.
Die elektrostatische Pulverüberzugsmethode der Erfindung ermöglicht häufige Farbänderungen und beseitigt darüberhinaus
die vorstehend erwähnten Nachteile der bisher bekannten Anlagen. In vorteilhafter Weise sind Sprühverschläge
nicht erforderlich.
Das Verfahren umfaßt die Stufen der Bildung eines unter Druck stehenden Gemisches aus Luft oder einer anderen
gasförmigen Substanz und dem elektrostatisch auf dem zu Überziehenden Gegenstand abzuscheidenden Pulverüberzugsmaterial
und die Anwendung einer elektrischen Potentialdifferenz zwischen diesem Gegenstand und einer Elektrode
einer Pulverüberzugsspritzpistole. Das Gemisch wird dann an der Spritzpistolenelektrode vorbeigeführt, um dadurch
die Teilchen des Pulverüberzugsmaterials in dem Gemisch elektrostatisch aufzuladen. Danach wird das elektrostatisch
geladene Gemisch von der Spritzpistole in eine Ummantelung, die mit einer dem Gegenstand benachbarten öffnung
versehen ist, ausgestoßen. Das Gemisch ist somit auf ein Volumen begrenzt, das teilweise von dem zu überzie-
309828/0825
henden Gegenstand begrenzt wird. Dies ermöglicht die
Expandierung des unter Druck stehenden Gemischs in die Ummantelung, wodurch diese mit dem Gemisch gefüllt
wird. Ein Teil der geladenen Teilchen des Pulverüberzugsmaterials wird von dem Gegenstand unter Bildung
eines Überzugs darauf elektrostatisch angezogen. Der Rest des expandierten Gemischs wird durch eine Unterdruckquelle in eine um die Ummantelung angeordnete oder
diese umgebende Kammer abgezogen. Diese Kammer befindet aich vollkommen außerhalb des Innern der Ummantelung.
Nachdem das Gemisch in die Kammer eingetreten ist, strömt es in Richtung auf die Unterdruckquelle. Das
auf diese Weise aus der Kammer entfernte Gemisch wird vorzugsweise durch einen Staubsammler geführt, wo das
nicht verbrauchte Pulverüberzugsmaterial zur Rückführung durch das System gesammelt wird.
Beispielsweise kann das aus der Spritzpistole abgegebene unter Druck stehende Gemisch innerhalb des Innern
der Ummantelung expandiert werden, wodurch die geladenen Pulverteilchen von dem zu überziehenden Gegenstand elektrostatisch
angezogen werden können, und der Rest des Gemischs kann dazu gebracht werden, aus dem Ummantelungsinnern
auszuströmen und in eine Kammer längs eines Strömungsweges zu strömen, der in dem Bereich zwischen der
Peripherie der UmmantelungsÖffnung und dem zu überziehenden
Gegenstand angeordnet ist oder darin eingeschlossen ist.
Eine Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, enthält eine
Pulverspritzpistole mit einer Einlaßöffnung, die den Eintritt des unter Druck stehenden Gemischs aus Pulverüber-
30982 8/0825
zugsmaterial und Luft ermöglicht und besitzt ferner
eine Elektrode zur elektrostatischen Aufladung von Teilchen des Pulverüberzugsmaterials. Die elektrostatische
Spritzpistole enthält auch eine Düse zur Ausströmung des unter Druck stehenden Gemische aus
der Pistole. Ferner ist eine Ummantelungsanordnung zur Befestigung an der elektrostatischen Spritzpistole
vorgesehen. Diese Ummantelungsanordnung enthält eine die Pistoleriausströmdüse umgebende innere Ummantelung.
Die innere Ummantelung erstreckt sich über die Düse hinaus und besitzt eine öffnung, die
ao ausgebildet ist, daß sie dem Gegenstand, auf den das Pulverüberzugsmaterial aufgebracht werden soll,
benachbart angeordnet werden kann. Eine äußere Ummantelung ist rund um die.innere Ummantelung und im
Abstand davon angeordnet, wodurch eine Kammer zwischen den inneren und äußeren Ummantelungen begrenzt wird.
Die äußere Ummantelung besitzt eine angrenzend an die innere Ummantelungsöffnung angeordnete öffnung
und weist auch eine Abzugsöffnung auf, die mit der zwischen den inneren und äußeren Ummantelungen gebildeten
Kammer in Verbindung steht. Eine etwas ähnliche Vorrichtung zur Verwendung bei der Aufbringung
von Flüssigkeitssprühanstrichen ist in der US^PS
2 488 195 beschrieben.
Bei der Verwendung der elektrostatischen Pulverüberzugsvorrichtung
wird eine elektrische Potentialdifferenz geeigneter Polarität zwischen der Spritzpistolenelektrode und dem Gegenstand, auf dem das
Pulverüberzugsmaterial abgeschieden werden lojl, an»-
gelegt. Eine Unterdruckquelle wird mit der Abzugsöffnung der äußeren Ummantelung verbunden. Die Vor-
309828/0825
richtung wird angrenzend an den zu überziehenden Gegenstand
in der Weise angeordnet^ daß zwischen dem Inneren der inneren Ummantelung und den zu überziehenden Gegenstand eine Verbindung durch die öffnung der inneren Ummantelung hergestellt wird« Wenn das unter Druck stehende
Gemisch des Pulverüberzugsmaterials und der Luft aus der Spritzpistole abgegeben wird, dehnt sich das Gemisch
in der inneren Ummantelung aus^und elektrostatisch aufgeladene
Teilchen des Pulverüberzugsmaterials werden auf dem Gegenstand abgeschieden.. Der restliche Teil des Gemische
wird in die zwischen der inneren und äußeren Ummantelung gebildeten Kammer abgezogen.
Das Verfahren der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen
näher erläutert.
In den Zeichnungen geben
PIg. 1 eine Querschnittsansicht einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren
Vorrichtung und
Fig. 2 eine Endansicht dieser Vorrichtung in verkleiner-,
tem Maßstab, wobei die Ansicht längs der Linie 2-2 der Fig. 1 genommen ist,
wieder.
In der Zeichnung wird die zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens verwendbare elektrostatische Pulverüberzugsvorrichtung allgemein mit 10 angegeben. Die Vorrichtung
umfaßt eine elektrostatische Spritzpistole 12 und eine Ummantelungsanördnung 14. Die Pistole 12 und
Ummantelungsanordnung 14- sind benachbart dem Gegenstand
16, wie beispielsweise eine Metallblechplatte, auf der
309828/082S
ein Pulverüberzugsmaterial abgeschieden werden soll, angeordnet gezeigt.
Die elektrostatische Spritzpistole 12 ist im Handel erhältlich und wird von der Ashdee Corporation of
Evansville, Indiana, hergestellt. Diese Spritzpistole 12 enthält einen Haupt- oder Rumpfteil 18 mit einer
dadurch verlaufenden zentralen Bohrung 20. Ein Pulvereinlaßeinbauteil 22 ist in einem Ende der Bohrung 20
angeordnet und ein Gehäuse 24 ist damit verbunden. Am anderen Ende der Bohrung 20 befindet sich eine Elektrode
26, die einen Aufladungsstab 28 und eine Laderöhre 30 enthält.
In Reihe mit der Elektrode 26 elektrisch verbunden sind ein leitender Verbindungsstab 32, ein leitendes Hochspannungsverbindungestück
34, ein Widerstand 36 und eine leitende Hochspannungsfeder 38. Ein in ein elektrisches
Verbindungsstück 42 eingefügtes leitendes Element 40 ermöglicht die Verbindung eines Endes 44 einer elektrischen
Energiequelle, wie beispielsweise eine Gleichstromhochepannungsstromzufuhr
46, mit der elektrostatischen Spritzpistole 12. Ein anderes Ende 48 der Quelle elektrischer
Energie ist mit dem elektrostatisch mit einem Pulverüberzugsmaterial zu überziehenden Gegenstand 16
verbunden. In typischer Weise sind das Ende 48 und notwendigerweise der Gegenstand 16 wie in Fig. 1 angegeben,
elektrisch geerdet. Somit kann eine große elektrische Potentialdifferenz zwischen der Elektrode 26 der Spritzpistole
12 und dem zu überziehenden Gegenstand 16 hergestellt werden.
309328/0826
Die Spritzpistole 12 besitzt einen Düsenteil 50, der einen Einstellungskonus 52 aufweist, der von dem Aufladungsstab
28 der Elektrode 26 gehalten wird.
Die Ummantelungsanordnung 14 umfaßt eine innere Ummantelung 54 und eine äußere Ummantelung 56. Eine Mehrzahl
von Abstandshaltern 58 sind zwischen der inneren Ummantelung 54 und der äußeren Ummantelung 56 angeordnet,
wodurch eine Kammer 60 zwischen der inneren und äußeren Ummantelung gebildet wird. Diese Teile sollten
aus nicht-leitenden Materialien hergestellt sein·
Die innere Ummantelung 54 umgibt die Düse 50 und erstreckt
sich darüberhinaus in Richtung auf den Gegenstand 16 ebenso wie die äußere Ummantelung 56. Die
innere Ummantelung 54 besitzt eine öffnung, deren Peripherie
mit 62 bezeichnet ist. Es ist somit ersichtlich, daß die innere Ummantelung 54 und im speziellen ihre
öffnung 62 angrenzend an den Gegenstand 16 angeordnet
ist, auf den ein Pulverüberzugsmaterial aufgebracht
werden soll, und bevorzugt befindet sich die Peripherie 62 der öffnung im-Abstand von dem Gegenstand 16. Zu
diesem Zweck können eine Mehrzahl kleiner Sucher 64, von denen drei in der Zeichnung wiedergegeben sind,
vorgesehen werden.
Die äußere Ummantelung 56 besitzt gleichfalls eine Öffnung,
deren Peripherie durch die linie 66 in Fig. 1 angezeigt ist. Vorzugsweise ist die öffnung 66 dichter
an dem liegenstand 16 als die öffnung 62 der inneren Ummantelung
54. In anderen Worten, erstreckt sich die äußere Ummantelung 56 über die innere Ummantelung 54
hinaus.
309828/Q&2&
Die äußere Ummantelung 56 ist mit einem Abzugsauelaß
68 verbunden, der mit der Kammer 60, die zwischen der inneren und äußeren Ummantelung 54 und 56 gebildet ist,
verbunden ist. Eine Leitung 70 ist mit dem Abzugsauslaß 68 verbunden. Die Leitung 70 ist bei 72 mit einer
Unterdruckquelle (Teilvakuum) und gegebenenfalls mit einem Pulverkollektor verbunden.
Bei Betrieb der Vorrichtung 10 wird ein Gemisch aus Preßluft oder komprimierter Luft oder einem anderen
Gas und dem zu verwendenden Pulverüberzugsmaterial in an sich bekannter Weise gebildet. Die elektrostatische Spritzpistole 12 ist mit Einrichtungen, wie
beispielsweise einem Abzugsschalter 74, ausgestattet, um den Eintritt des Luft- und Pulverüberzugsmaterialgemische in die zentrale Bohrung 20 der Pistole 12
durch den Schlauch 24 herbeizuführen. Dieses unter Druck stehende Gemisch wird durch die Bohrung 20 und
an der Elektrode 26 vorbeigeführt, wo die Teilchen des Pulverüberzugsmaterials in dem unter Druck stehenden Gemisch aus Luft und Pulver eine elektrostatische
Ladung erhalten. Das unter Druck stehende Gemisch wird in das Innere 74 der inneren Ummantelung 54 durch die
einstellbare Düse 50, wie durch die Pfeile in Nähe der Düse in Fig. 1 angegeben, ausgeströmt.
Wie in der Zeichnung wiedergegeben, wird das Innere 74
der inneren Ummantelung 54 mit einer expandierten Wolke des Luft- und Pulvergemisch^ ausgefüllt. Als Folge der
elektrostatischen Anziehung wird auf dem Gegenstand 16
ein Überzug der geladenen Pulvert ei Ich en gebildet,» Der
nicht verbrauchte oder verbleibende Teil des Luft- und
3098 28/0825
Pulvergemischs wird dazu gebracht, aus dem Innern 74
der inneren ummantelung 54 in die Kammer 60 längs der
im Bereich zwischen der Peripherie 62 der inneren Ummantelungsöffnung
und deia Gegenstand 16 befindlichen Strömungsbahn auszuströmen. Dieser verbleibende Teil
des Luft-Pulvergemischs wird aufgrund des unterdrücke,
der an dem mit der Kammer 60 in Verbindung stehenden Abzugsauslaß 68 herrscht, in die Kammer 60 abgezogen.
Es sei bemerkt, daß dieser restliche Teil des Gemische aus Luft und Pulverüberzugsmaterial in eine Kammer abgezogen
wird, die vollkommen außerhalb der inneren Ummantelung liegt, die in ihrem Innern die expandierte
Wolke des Luft- und Pulvergemischs begrenzt. Das expandierte Gemisch wird auf ein Volumen begrenzt, das
teilweise durch den zu überziehenden Gegenstand 16 und zum Teil durch die Ummantelungsanordnung 14 begrenzt
wird. Ferner verläuft die Strömung dieses nicht verbrauchten oder restlichen Luft- und Pulvergemischs
längs eines Weges, der durch den zu überziehenden Gegast
stand begrenzt wird, d. h. den Gegenstand 16. Ferner
sei darauf hingewiesen, daß dieses restliche Luft- und Pulvergemisch durch den angewendeten Unterdruck zu dem
Zwischenraum rund um das äußere der die Wolke begrenzenden inneren Ummantelung 54 angezogen wird. In ausgeprägter
Weise sind die elektrostatische Pistole 12 und die damit verbundene Ummantelungseinrichtung 14 von geringer
Größe, und tatsächlich ist der zu überziehende Gegenstand größer als der die Wolke begrenzende Bereich.
Somit steht das oben beschriebene verfahren zur Aufbringung eines Pulverüberzugs auf einen Gegenstand in
deutlichem Gegensatz zu bisher bekannten Pulverüberzugsverfahren.
309828/0825
Das Verfahren der Erfindung ist besonders vorteilhaft
bei der elektrostatischen Aufbringung von Pulverüberzugamaterialien
auf große Gegenstände, wie beispielsweise Fahrzeugkarosserien, wo häufige Farbänderungen
notwendig sind. Beispielsweise können Farbänderungen durch einfache Trennung des Rohrs 24 von der elektrostatischen
Spritzpistole 12 und Entfernen der Verbindung 72 für die Vakuumquelle zusammen mit einer kurzen
anschließenden Reinigung der Vorrichtung 10„beispielsweiae
mittels eines Druckluftstoßes, durchgeführt werden. Ein Rohr 24 zur Weiterleitung eines abweichenden
Farbpulverüberzugsmaterials zu der Pistole und eine abweichende Vakuumquelle oder ein Pulverkollektor können
dann mit der Vorrichtung 10 verbunden werden. Eine getrennte elektrostatische Spritzvorrichtung 10 kann auch
für jede zu verwendende Farbe vorgesehen werden. In jedem Fall werden die verschiedenen Farben nicht miteinander
vermischt und verunreinigt und können somit rückgeführt werden.
Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, daß das Verfahren der Erfindung die bisherige Notwendigkeit
der Bereitstellung eines Verschlage zur Umgebung des elektrostatisch mit dem Pulverüberzugsmaterial zu überziehenden
Gegenstandes beseitigt. Die Bedeutung dieser Tatsache wird durch die Annahme eines Vorgangs deutlicher,
bei dem eine Fahrzeugkarosserie elektrostatisch mit Pulver überzogen werden soll. Nach den bisherigen
Verfahren wäre ein Verschlag notwendig, der den Fahrzeugkörper, wenn er längs eines Fließbandes weiterbefördert
wird, vollkommen umgibt. Eine große Vakuumquelle wäre notwendig, um nicht verbrauchtes Luft- und
Pulverüberzugsmaterialgemisch aus diesem großen Ver-
309828/0825
schlag abzuziehen- Bedienungsleute der elektrostatischen
Spritzpistole müßten sich längs des Fahrzeugkörpers bewegen, wenn dieser vorrückt, und diese Arbeiter würden
in dem Nebel aus dem Gemisch aus Luft und Pulverüberzugsmaterial
stehen. Darüberhinaus wäre eine Farbänderung äußerst schwierig wegen der Neigung des Pulverüberzugsmaterials
von dem Verschlag selbst elektrostatisch angezogen zu werden.
309828/0825
Claims (1)
- Pa t en ta na prüch e1. Verfahren zur elektrostatischen Aufbringung eines Pulverüberzugsgemiaehs auf einen Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daßa) ein unter Druck stehendes Gemisch aus Luft und dem auf dem Gegenstand aufzubringenden Pulverüberzugsmaterial gebildet wird,b) eine elektrische Potentialdifferenz zwischen dem elektrostatisch mit Pulver zu überziehenden Gegenstand und einer Elektrode aufgebracht wird,c) das unter Druck stehende Gemisch an der Elektrode vorbeigeführt wird, wodurch Teilchen des Pulverüberzugsmaterials in dem unter Druck stehenden Gemisch elektrostatisch aufgeladen werden,d) das unter Druck stehende, aufgeladene Teilchen des Pulverüberzugsmaterials enthaltende Gemisch expandiert wird unde) das expandierte Gemisch auf ein Volumen begrenzt wird, das zum Teil durch den mit Pulver zu überziehenden Gegenstand begrenzt wird, wodurch ein Teil der geladenen Teilchen des Pulverüberzugsmaterials auf dem Gegenstand unter Bildung eines Überzugs darauf elektrostatisch angezogen wird.2. Verfahren nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß das expandierte Gemisch von dem teilweise durch den zu überziehenden Gegenstand begrenzten Volumen gezogen wird.309828/0825- 15 - 22S35853. Verfahren zur elektrostatischen Aufbringung eines Pulverüberzugsmaterials auf einen Gegenstand nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daßa) ein unter Druck stehendes Gemisch aus einem Gas und dem auf den Gegenstand aufzubringenden Pulverüberzugsmaterial gebildet wird,b) eine elektrische Potentialdifferenz zwischen dem elektrostatischen mit Pulver zu überziehenden Gegenstand und einer Elektrode einer Pulverüberzugsspritzpistole angelegt wird,c) das unter Druck stehende Gemisch unter elektrostatischer Aufladung von Teilchen des Pulverüberzugsmaterials in dem unter Druck stehenden Gemisch an der Elektrode vorbeigeführt wird,d) das unter Druck stehende,geladene Pulverteilchen enthaltende Gemisch aus der Pulverüberzugsspritzpistole ausgestoßen wird, darine) das so ausgeströmte Gemisch auf ein zum Teil durch den zu überziehenden Gegenstand begrenztes Volumen begrenzt wird, undf) ein Gemisch aus Gas und Pulverüberzugsmaterial aus dem begrenzten Volumen abgezogen wird.4. Verfahren zur elektrostatischen Aufbringung eines Pulverüberzugs auf einen Gegenstand nach Anspruch bis 3, dadurch gekennzeichnet, daßa) ein unter Druck stehendes Gemisch aus Luft und dem auf den Gegenstand elektrisch aufzubringenden Pulverüberzugsmaterial gebildet wird,309828/0825b) eine elektrische Potentialdifferenz zwischen dem elektrostatisch mit Pulver zu überziehenden Gegenstand und einer Elektrode einer Pulverüberzugsspritzpistole angelegt wird,c) das unter Druck stehende Gemisch unter elektrostatischer Aufladung von Teilchen des Pulverüberzugsmaterials in dem unter Druck stehenden Gemisch an der Elektrode vorbeigeführt wird undd) in eine Ummantelung geführt wird, die eine angrenzend an den elektrostatisch mit Pulver zu überziehenden Gegenstand angeordnete öffnung aufweist, das unter Druck stehende Gemisch ausgeströmt wird, wodurch sich das unter Druck stehende Gemisch ausdehnen kann und ein Teil der geladenen Teilchen des Pulverüberzugsmaterials auf dem Gegenstand unter Bildung eines Überzugs darauf elektrostatisch angezogen wird unde) der Rest des Gemische in eine rund um die Ummantelung angeordnete Kammer abgezogen wird, wobei die Kammer vollkommen außerhalb des Innern der Ummantelung liegt.Verfahren zur elektrostatischen Aufbringung eines Pulverüberzugs auf einen Gegenstand nach Anspruch bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßa) ein unter Druck stehendes Gemisch aus Luft und dem elektrostatisch auf den Gegenstand aufzubringenden Pulverüberzugsmaterial gebildet wird.309828/0825b) eine elektrische Potentialdifferenz zwischen dem elektrostatisch mit Pulver zu überziehenden Gegenstand und einer Elektrode einer PuI-verüberzugsspritzpistole angelegt wird,c) das unter Druck stehende Gemisch unter elektrostatischer Aufladung von Teilchen des Pulverüberzugsmaterials in dem unter Druck stehenden Gemisch an der Elektrode vorbeigeführt wird undd) in eine Ummantelung eingeführt wird, die eine angrenzend an den mit Pulver elektrostatisch zu überziehenden Gegenstand angeordnete öffnung aufweist, das unter Druck stehende Gemisch ausgestoßen wird, wodurch sich das unter Druck stehende Gemisch ausdehnen kann und ein Teil der geladenen Teilchen des Pulverüberzugsmaterials auf dem Gegenstand unter Bildung eines Überzugs darauf elektrostatisch angezogen wird unde) eine Unterdruckquelle an den Zwischenraumbereich rund um das Äußere der Ummantelung angelegt wird, wodurch der Rest des unter Druck stehenden Gemische in Richtung auf die Unterdruckquelle angezogen wird.6. Verfahren zur elektrostatischen Aufbringung eines Pulverüberzugs auf einen Gegenstand nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daßa) ein unter Druck stehendes Gemisch aus Luft und dem elektrostatisch auf den Gegenstand aufzubringenden Pulverüberzugsmaterial gebildet wird,b) eine elektrische Potentialdifferenz zwischen dem elektrostatisch mit Pulver zu überziehenden Gegenstand und einer Elektrode einer Pulverüberzugsspritzpistole angelegt wird,309828/0 825c) das unter Druck stehende Gemisch unter elektrostatischer Aufladung von Teilchen des Pulverüberzugsmaterials in dem unter Druck stehenden Gemisch an der Elektrode vorbeigeführt wird undd) in eine Ummantelung eingeführt wird, die eine angrenzend an den elektrostatisch mit Pulver zu überziehenden Gegenstand angeordnete öffnung aufweist, das unter Druck stehende Gemisch ausgestoßen wird, wobei das unter Druck stehende Gemisch sich ausdehnen kann und ein Teil der geladenen Teilchen des Pulverüberzugsmaterials von dem Gegenstand unter Bildung eines Überzugs darauf elektrostatisch angezogen wird, unde) der Rest des ausgestoßenen Gemische dazu gebracht wird, aus dem Innern der Ummantelung und in eine Kammer längs eines zwischen der Peripherie der Ummantelungsöffnung und dem elektrostatisch mit Pulver zu überziehenden Gegenstand liegenden Strömungeweg zu strömen.309828/0825
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21229471A | 1971-12-27 | 1971-12-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2263585A1 true DE2263585A1 (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=22790409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2263585A Pending DE2263585A1 (de) | 1971-12-27 | 1972-12-27 | Verfahren zur elektrostatischen aufbringung von pulverueberzugsmaterialien auf einen gegenstand |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4873438A (de) |
CA (1) | CA984688A (de) |
DE (1) | DE2263585A1 (de) |
GB (1) | GB1376695A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933745A1 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-11 | Hestermann Gerhard | Beschichtungseinrichtung |
WO2024251940A1 (fr) * | 2023-06-09 | 2024-12-12 | Naval Group | Installation de pulvérisation de peinture avec bras articulé et cloche de captation de particules |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1666161A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-07 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Absaugystem für "Overspray" |
FR3011490B1 (fr) * | 2013-10-09 | 2017-05-05 | European Aeronautic Defence & Space Co Eads France | Procede de conditionnement de la surface d'un objet et ensemble pour sa mise en oeuvre |
EP3254765A1 (de) * | 2016-06-10 | 2017-12-13 | Airbus Operations S.L. | Hilfsmittel für die lokale beschichtung |
CN107930928B (zh) * | 2017-12-20 | 2020-01-31 | 安徽摩诃环保科技有限公司 | 高压微雾抑尘喷嘴保护罩 |
CN109174514A (zh) * | 2018-08-03 | 2019-01-11 | 徐州汉龙智能科技有限公司 | 一种智能喷漆装置及喷漆方法 |
CN115155896A (zh) * | 2022-08-15 | 2022-10-11 | 山东东宏管业股份有限公司 | 一种流化式免清理浮粉回收结构及喷涂系统 |
-
1972
- 1972-11-01 CA CA155,571A patent/CA984688A/en not_active Expired
- 1972-12-20 GB GB5890972A patent/GB1376695A/en not_active Expired
- 1972-12-25 JP JP47129467A patent/JPS4873438A/ja active Pending
- 1972-12-27 DE DE2263585A patent/DE2263585A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933745A1 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-11 | Hestermann Gerhard | Beschichtungseinrichtung |
WO2024251940A1 (fr) * | 2023-06-09 | 2024-12-12 | Naval Group | Installation de pulvérisation de peinture avec bras articulé et cloche de captation de particules |
FR3149523A1 (fr) * | 2023-06-09 | 2024-12-13 | Naval Group | Installation de pulvérisation de peinture avec bras articulé et cloche de captation de particules |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4873438A (de) | 1973-10-03 |
GB1376695A (en) | 1974-12-11 |
CA984688A (en) | 1976-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604636C3 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Aufsprühen von Überzugsmassen | |
DE2937890C2 (de) | Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber | |
DE2207310A1 (de) | Elektrostatische Sprühvorrichtung | |
DE2630555A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen spruehen | |
DE2812881B2 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Entladen elektrisch isolierender Gegenstände | |
DE2234026C3 (de) | Verfahren zum Verhindern des Verstopfens von Düsen in elektrostatischen Beschichtungsan lagen | |
DE2838763A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichfoermigen duennen ueberzuges auf der gesamten innenflaeche von rohrfoermigen koerpern | |
DE69626811T2 (de) | Elektrostatische sprühvorrichtung und verwendungsverfahren | |
DE2412131B2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Überzugsmaterial | |
DE2263585A1 (de) | Verfahren zur elektrostatischen aufbringung von pulverueberzugsmaterialien auf einen gegenstand | |
DE1965509A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum elektrostatischen UEberziehen eines Gegenstandes | |
DE2748840A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen aufspruehen von pulver, insbesondere von emaille | |
EP2637799B1 (de) | Verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenständen sowie applikationsvorrichtung | |
DE2139762C3 (de) | Vorrichtung zum Überziehen eines Gegenstandes mit Pulverteilchen | |
DE3328079C2 (de) | ||
CH641690A5 (de) | Elektrostatische pulver-spruehpistole. | |
DE4435365A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bildröhren | |
DE2121986A1 (de) | Elektrostatisches Sprühverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2852412C2 (de) | Zerstäubungseinrichtung für Pulver zum Beschichten von Gegenständen | |
DE2444563C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten in einem Tauchbehälter | |
DE2749400C3 (de) | Elektrostatische Spritzeinrichtung mit Schutzgasummantelung | |
DE1840336U (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen. | |
DE2726163A1 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen niederschlagen von beflockungsfasern | |
DD134841B1 (de) | Vorrichtung zum elektrokinetischen Beschichten mit pulver- und faserförmigen Teilchen | |
DE4341157A1 (de) | Abgabe- und Aufladungssystem für Beschichtungsmaterial |