DE2262507C3 - Verfahren zur Herstellung einer Ausweiskarte - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer AusweiskarteInfo
- Publication number
- DE2262507C3 DE2262507C3 DE2262507A DE2262507A DE2262507C3 DE 2262507 C3 DE2262507 C3 DE 2262507C3 DE 2262507 A DE2262507 A DE 2262507A DE 2262507 A DE2262507 A DE 2262507A DE 2262507 C3 DE2262507 C3 DE 2262507C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- layer
- dielectric layer
- latent image
- photoconductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/22—Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/23—Identity cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/309—Photographs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/46—Associating two or more layers using pressure
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
- G06K19/14—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation
-
- B42D2033/04—
-
- B42D2033/14—
-
- B42D2033/32—
-
- B42D2035/06—
-
- B42D2035/50—
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer eine Abbildung des Inhabers tragenden Ausweiskarte.
Durch den Begriff »Ausweiskarte« sollen alle Arten von Karten umfaßt werden, die zur Identifizierung
und/oder Legitimierung einer Person verwendet werden können, also beispielsweise Personalausweise,
Ausweise, die den Zutritt zu bestimmten Gebäuden ermöglichen, abe · auch Kreditkarten.
Es ist auf dem Gebiet der Elektrofotografie bekannt, vor der elektrofotografischen Platie ein lichtdurchlässiges
Gitter anzuordnen, um auf diese Weise die Tonabstufung der Abbildung zu verbessern (US-PS
25 98 732).
Weiterhin kann in einem elektrofotografischen Kopiergerät ein schattenwerfendes Element verwendet
werden, das eine Anordnung paralleler, lichtundurchläs- »iger Linien aufweist, die das Licht in ein Linien-Halblon-Muster
unterteilen (DE-AS 12 04 066). Dazu ist insbesondere ein Gittermuster geeignet. Auf diese
Weise können kontinuierlich getönte Bilder sowie Bilder mit zusammenhängenden, schwarzen bereichen
erzeugt werden.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren zur elektrofotografischen Herstellung eines Bildes von
einer Vorlage wird ein rasterartiges Flächenmuster e'ngesetzt, so daß die bildmäßige Belichtung der
fotoleitfähigen Schicht nicht an allen Stellen erfolgt, londern zwischen den bildmäßig belichteten Stellen sich
unbelichtete Stellen befinden, deren Ladung der ursprünglichen Aufladung entspricht (DE-AS 12 90 815).
Es ist weiterhin bekannt, eine elektrostatische, latente
Abbildung mittels eines Fixiermittels zu entwickeln, das gleichzeitig auch als Schutzschicht für die fertige
Abbildung dient (DE-OS 20 25 090).
Und schließlich ist noch ein Verfahren zur Übertragung eines elektrostatischen Ladungsbildes von einem
fotoleitenden Aufzeichnungsträger auf einen dielektrischen Träger bekannt (DE-OS 14 72 978), wodurch eine
Reinigung der fotoleitfähigen Schicht nicht mehr erforderlich ist.
Auf den bisher üblichen Ausweiskarten werden die Abbildungen des Inhabers durch Fotografien, also im
allgemeinen durch ein Silbrrsalzvcrfahrcn. hergestellt.
Diese Verfahren sind jedoch aufwendig und kompliziert, da hierzu mehrere chemische Verfahrensschritte
erforderlich sind. Außerdem dauert im allgemeinen die Entwicklung der Aufnahme vom Negativ bis zum
fertigen Abzug relativ lang.
Die manschmal auch eingesetzten Sofortbildverfahren zur Herstellung der Abbildung des Inhabers sind
sowohl in Bezug auf die erforderliche Kameraausrüstung als auch in Bezug auf die Kosten pro Abzug relativ
teuer, so daß hier die Schnelligkeit, mit der eine Abbildung des Inhabers vorliegt, teuer erkauft werden
muß.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten der
angegebenen Gattung zu schaffen, das wesentlich
is einfacher, wirtschaftlicher und damit preisgünstiger als
ι lie bisher verwendeten, fotografischen Verfahren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen
Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf einer besonders zweckmäßigen Kombination mehrerer,
jeweils für sich auf verschiedenen Gebieten bekannten Merkmale, die insgesamt zu einer sehr preisgünstigen
Ausweiskarte mit einer ausreichend scharfen Abbildung des Inhabers führen.
Denn zunächst ermöglicht das verwendete Halbtonverfahren die Herstellung einer elektrostatischen,
latenten Abbildung *n einer Qualität, wie sie für die
Abbildungen auf Ausweiskarten benötigt wird.
Diese latente Abbildung wird nicht auf der fotoleitfähigen Schicht selbst zu einem sichbaren Bild entwickelt,
sondern zuerst auf eine dielektrische Schicht übertragen, auf der dann die Entwicklung durchgeführt wird.
Dies bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß auf der fotoleitfähigen Schicht nur latente Abbildungen
erzeugt werden, so daß diese empfindliche, fotoleitfähige Schicht nicht mit den zur Entwicklung benötigten
Tonerteilchen in Berührung kommt. Denn bei der Entwicklung der latenten Abbildung auf der fotoleitfähigen
Schicht selbst müßte nach der beendigten Entwicklung die fotoleitfähige Schicht gereinigt werden,
was eine getrennte Reinigungsvorrichtung für die Oberfläche der fotoleilfähigen Schicht erforderlich
macht. Dies wäre jedoch mit einem großen apparativen Aufwand verbunden, wobei zusätzlich noch die geringe
Größe einer solrhen Ausweiskarte berücksichtigt werden muß, welche die Handhabung des Materials
während der Reinigung erschwert. Außerdem ist das Material für eine solche Ausweiskarte nicht so flexibel
wie Papier oder andere, blattförmige Materialien, wodurch sich ebenfalls Schwierigkeiten bei der Reinigung
ergeben wurden. Und schließlich hat die fotoleitfähige Schicht eine relativ lange Lebensdauer, da
sie, wie erwähnt, nicht mit den Tonerteilchen in Berührung kommt.
Auf die so hergestellte, fertige Ausweiskarte mit der Abbildung des Inhabers wird eine transparente
Schutzschicht aufgebracht, um die Ausweiskarte gegen Beschädigungen zu schützen. Außerdem verhindert eine
entsprechend ausgewählte Schutzschicht auch jede Manipulation der auf der Ausweiskarte befindlichen
Informationen, wie es unter dem Gesichtspunkt der »fälschungssichcren Ausweiskarte« wesentlich ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer
hr> bevorzugten Ausfiihrungsform näher erläutert, wozu
auf die Zeichnungen bezuggenommen wird. Fis zeigt
F i g. 1 eine Schniltansich! einer Ausfühningsform der
Ausweiskarte gemäß der Erfindung: und
F i g. 2 bis 9 Darstellungen der einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung der Ausweiskarte gemäß der
Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Unterlage für die Ausweiskarte
gemäß der Erfindung mit einem Träger 1 in Blattform bzw. in Form eines dünnen Plättchens aus Papier oder
einem Kunstharz dargestellt, auf dem eine elektrisch leitende Schicht 2 durch Aufdampfung von Aluminium
im Vakuum ausgebildet ist Eine dielektrische Schicht 3 aus Akrylharz, Metakrylharz, Vinylchlorid u. ä. ist auf
der elektrisch leitenden Schicht aufgebracht. Die dielektrische Schicht 3 kann durch Streuen bzw.
Verteilen von Zinkoxyd, Poly-N-Vinyl Carbazol oder anderem fotoleitfähigem Material in einem Bindemittel
gebildet sein. Der Träger 1 kann die Form eines Metallbleches oder eines elektrisch leitenden Gummiplättchens
haben, so daß der Träger 1 und die elektrisch leitende Schicht 2 zusammen eine Einheit bilden.
Ein Tonerbild 4, wie es in F i g. 8 dargestellt ist, wird durch mittels eines Schirmgitters bzw. -netzwerks
gebildete Punkte im Halbton auf der dielektrischen Schicht 3 gebildet. Das Tonerbild wird, wie nachfolgend
beschrieben ist, auf der dielektrischen Schicht der Unterlage gebildet bzw. entwickelt Die dielektrische
Schicht wird in Kontakt mit einem Blatt aus fotoleitfähigem Material gebracht, auf dem ein elektrostatisches,
latentes Bild einer Person durch Projektion deren Bildes mittels eines durch feine Querlinien
unterteilten Schirms gebildet ist, wodurch das elektrostatische latente Bild auf die dielektrischen Schicht
übertragen wird; das elektrostatische latente Bild auf der dielektrischen Schicht wird mit einem Toner oder
einem anderen Entwickler entwickelt.
Das Bild 4 kann von einem Fotoabzug kopien werden, der von einem Foto oder einem Bild einer
Person gemacht ist, und braucht nicht ein unmittelbar von einer Person gemachtes Foto sein. Irgendeines der
bekanntes Verfahren wird dann zur Herstellung eines elektrostatischen latenten Bildes auf der dielektrischen
Schicht der Unterlage verwendet. Beispielsweise wird ein Muster bzw. Relief von elektrisch geladenen
Bereichen auf einem fotosensitiven, durch feine Querlinien unterteilten Schirm gebildet, indem er der
elektrischen Ladung und Belichtung des optischen Bildes eines Orginals ausgesetzt wird; ein elektrostatisches
latentes Bild wird dann dadurch auf der dielektrischen Schicht der Unterlage gebildet, das der
Strom von durch Koronaentladung erzeugten Ionen mittels des Maschengitters bzw. -schirms in Abhängigkeit
davon gesteuert wird, daß verschiedene Bereiche auf dem Schirm elektrisch ^itend sind oder nicht.
Wenn die dielektrische Schicht auf der Unterlage eine
fotoleitfähige Schicht ist, kann sie unmittelbar der
elektrischen Ladung und Belichtung eines Bildes einer Person ausgesetzt werden. Auf jeden Fall muß ein durch
feine Querlinien unterteilter Schirm zum richtigen Zeitpunkt während des Verfahrens verwendet werden,
um den Halbtoneffekt zu erzeugen.
F.ine erforderliche Eintragung 5 kann auf der dielektrischen Schicht vorgenommen werden, nachdem
d?s Bild 4 aufgebracht ist; eine durchsichtige Schutzschicht
6 wird auf der dielektrischen Schicht 3 vorgesehen, nachdem ein Stempel aufgedrückt und
Buchstaben oder andere Zeichen erforderlichenfalls darauf geschrieben sind. Auf diese Weise wird die in hS
F i g. I dargestellte Ausweiskarte erhalten.
F.inc Schutzschicht 6 kann dadurch geschaffen werden, daß die αίεΙείΊ; ischc Schicht 3 mit einem
Kunstharzfilm beschichtet oder ein Überzug aus Kunstharz auf die d elektrische Schicht 3 mittels einer
Kunstharzlösung autgebracht wird oder die Unterlage in eine solche Lösung geiaucht wii d.
Das Verfahren zur Herstellung der Ausweiskarte gemäß der Erfindung wird im folgenden Schritt für
Schritt unter Bezugnahme auf die Fig.? bis 9 beschrieben.
In dem in Fig.2 gezeigten Verfahrensschriu, wird
eine fotoleitfähige Schicht 22 auf einem Träger 21 aus Aluminium, Kupfer oder einem anderen elektrisch
leitenden Material dadurch gebildet, daß Seien, Zinkoxyd, Poly-N-Vinyl Carbazol oder ein anderes
leitfähiges Material beispielsweise durch dessen Aufdampfung im Vakuum aufgebracht wird, wodurch ein
fotosensitives Blatt 23 geschaffen ist. Das fotosensitive Blatt 23 wird einer Koronaentladung durch eine
Ladeeinrichtung C mit einer Druhtelektrode C2 ausgesetzt, die an eine Hochspannungsquelle C\
angeschaltet ist, die in Richtung eines Pfeils a bewegt wird, um so die ganze Oberfläche r- ·.<· fotoleitfähigen
t-n-UIClll AA UL3 IUlU3Lll3lll»\.ll UiaiK.3 L·^ g'I.ILIllt;i llltg i-U
laden. Eine hohe Vorspannung einer bestimmten Polarität (positiv im Fall von Selen), die sich mit den
Ladungseigenschaften der fotoleitfähigen Schient 22 verträgt wird an der Drahtelektrode C2 eingeprägt, so
daß die fotoleitfähige Schicht 22 entsprechend geladen wird. Eine Vorspannung mit einer Polarität, die der der
Schicht 22 entgegengesetzt ist, kann an den Träger 21 angelegt werden, oder die Schicht 21 kann, wie
dargestellt, geerdet werden. Eine entsprechende, nicht dargestellte Isolierplatte kann als Unterlage an dem
Träger 21 angebracht sein, oder der Träge1· 21 kann erforderlichenfalls mit einem Rahmen versehen sein.
In dem in F i g. 3 gezeigten Verfahrensschritt Il ist ein
Schirm bzw. Schirmgitter 24 vor oder in der Nähe der fotoleitfähigen Schicht 22 angeordnet, um eine Ladung
auf die gesamte in dem vorhergehenden Verfahren gebildete Oberfläche aufzubringen. Der Sch:rm b? ».·. das
Schirmgitter kann die Form einer Isolierplatte aus einem Kunstharzmaterial aufweisen, in der eine große
An;- M sehr kleiner öffnungen vorgesehen sind, oder
der Schirm kann die Form einer durch feine Querlinien oder Streifen unterteilte Glasplatte sein. Der Schirm
bzw. das Schirmgitter wird dazu verwendet, in dem nachfolgenden, dritten Verfahrensschriu em bild in
Halbton zu erzeugen, wie nachfolgend beschrieben wird. Die Maschengröße des Schirmgitters wird
dadurch bestimmt, bzw festgelegt, daß die durch das Schirmgitter gebildeten Punkte eine Größe haben
müssen, die unter dem Auflösungsvermögen der Augen liegt, wenn sie in einem Absland von etwa 25 cm
betrachtet werden.
In dem in Fi g. 4 gezeigten Verfahrensschritt III wird
ein Bild einer Person 26 durch ein Objektiv 25 über den Schirm bzw. das Schirmgitter 24 auf die fotoleitfähige
Schicht 22 projiziert. Die Zeit, während welcher eine Blende 27 offengehalten ist, beträgt weniger als Vjo sek..
wobei berücksichtigt ist. daß sich die Person bewegen kann. Aus diesem 3rund muß die Empfindlichkeit der
fotoleitfähigen Schicht 22 auf einen ausreichend hohen Wert erhöht werden, in dem ein Farbstoff oder ein
anderes die Empfindlichkeit verbesserndes Mittel zugesetzt wird. Der Abstand /wischen dem Schirm bzw.
Schirmgitter 24 und der foto!eiträhigen Schicht ist
dauürch bestimmt b,.*,. festgelegt, daß das Schirmgitter
24 auf der fotoleitfähigen Schicht abgedruckt b/w. wiedergegeben wird. Diese Belichtung kann mittels
einer entsprechenden Vcrvieiialtigungs bzw. -kopier
einrichtung durchgeführt werden, wenn ein Bild einer
Person von einem sie darstellenden Abzug kopiert wird.
In dem in F i g. 5 gezeigten Verfahrensschritt IV wird
eine Unierlage 28, auf der eine dielektrische Schicht 29
aufgebracht ist. auf die fotoleitfähige Schicht 22 des fotosensitiven Blattes 23 aufgelegt, auf dem ein
elektrostatisches, latentes Bild durch Belichtung eines Bildes der Person 26 gebildet bzw. dargestellt ist. Das
elektrostatische latente Bild wird auf die dielektrische Schicht 29 der Unterlage übertragen, indem es mit
dieser in Berührung gebracht und von ihr wieder getrennt wird. Die Unterlage 28 weist einen Träger 30
und eine elektrisch leitende Schicht 31 auf, die dem vorerwähnten Träger 1 und der elektrisch leitenden
Schicht 2 entspricht; die dielektrische Schicht 29 wird auf der leitenden Schicht 31 gebildet. Die Beschreibung
der Unterlage 28 kann hier unterbleiben, da sie der Unier!sCT£ eier in Fi".! dsr"^'**!!****! Ancvy^jcirartp
entspricht, von der die Schutzschicht 6, das Tonerbild 4 und die Eintragung 5 entfernt ist. Wenn die zwei
Schichten 22 und 29 in Kontakt miteinander gebracht sind, kann eine ausreichende Übertragung des elektrostatischen
latenten Bildes' bewirkt werden, wenn ein entsprechender Druck mittels des Fingers oder einer
Walze ausgeübt wird. Die elektrisch leitende Schicht 31 ist in bekannter Weise geerdet.
In dem in Fig. 6 gezeigten Verfahrensschritt V wird
die Unterlage 28, auf die das elektrostatische latente Bild übertragen ist, durch eine entsprechende, nicht
dargestellte Fördereinrichtung in Richtung eines Pfeils bbewegt, und ihre dielektrische Schicht wird in Kontakt
mit dem Umfang einer sich drehenden Entwicklungswalze 34 aus MeInIl oder Gummi gebracht, von der ein
Teil der Umfangsfläche in eine F.ntwicklcrflüssigkeit 33
in einem Behälter 32 eingetaucht ist. Der Toner in der F.ntwicklerflüssigkeil haftet dann an dem clcktrostati-■"
> sehen latenten Bild und wandeli es in ein sichtbares
Tonerbild 35 um. Anstelle des beschriebenen Entwicklungsverfahren*
kann auch irgendein bekanntes elckirofotografischcs
Entwicklungsverfahren mit einem Trokken- oder NaDentwickler verwendet werden. Der Toner
in dem Entwickler enthält sehr kleine Pulverteilchen, die durch Verarbeiten von RuU oder eines anderen
Pigments zusammen mit einem Harz geschaffen werden.
In dem in F i g. 7 gezeigten Verfahrensschritt Vl wird
das auf der Unterlage 28 entwickelte Tonerbild durch Wärme, wenn ein Trockenentwickler verwendet ist. und
durch Beblasen mit einem Luftstrom fixiert, wenn ein Naßentwickler verwendet ist.
die erforderliche Eintragung vorgenommen, ein Stempel aufgedrückt, und Buchstaben oder erforderlichenfalls
Buchstaben oder Schriftzeichen darauf geschrieben, wenn das Tonerbild auf der Unterlage fixiert ist.
In dem in Fig.9 gezeigten Verfahrensschritt VIII wird ein durchsichtiger Film 6a aus einem Kunstharz auf die Oberfläche der Unterlage 28 aufgebracht b/w. aufgeklebt, wobei sie zwischen einem Rollenpaar 36a und 3F·"» hindurchgeführt werden. Wenn dann auf diese Weise der Film auf der Unterlage aufgeklebt oder in anderer Weise aufgebracht ist, ist eine aus mehreren Schichten bestehende Ausweiskarte geschaffen. Wie bereits oben ausgeführt ist, kann die Schutzschicht in irgendeiner Weise aufgebracht werden.
In dem in Fig.9 gezeigten Verfahrensschritt VIII wird ein durchsichtiger Film 6a aus einem Kunstharz auf die Oberfläche der Unterlage 28 aufgebracht b/w. aufgeklebt, wobei sie zwischen einem Rollenpaar 36a und 3F·"» hindurchgeführt werden. Wenn dann auf diese Weise der Film auf der Unterlage aufgeklebt oder in anderer Weise aufgebracht ist, ist eine aus mehreren Schichten bestehende Ausweiskarte geschaffen. Wie bereits oben ausgeführt ist, kann die Schutzschicht in irgendeiner Weise aufgebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung einer eine Abbildung des Inhabers tragenden Ausweiskarte, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer elektrostatischen, durch Punkte gebildeten, latenten Abbildung eine Abbildung des Inhabers durch einen feine Querlinien aufweisenden Schirm auf eine aufgeladene, fotoleitfähige Schicht projiziert wird, daß die latente Abbildung auf der fotoleitfähigen Schicht unter Druck in engen Kontakt mit einer dielektrischen Schicht gebracht und dadurch auf die dielektrische Schicht übertragen wird, daß diese übertragene, elektrostatische, latente Abbildung zu einem sichtbaren Tonerbild entwickelt und anschließend fixiert wird, und daß nach der Eintragung der erforderlichen Daten auf der dielektrischen Schicht die das fixierte Bild tragende Oberfläche fest mit einer durchsichtigen Schutzschicht verbunden wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10382271A JPS5318890B2 (de) | 1971-12-20 | 1971-12-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262507A1 DE2262507A1 (de) | 1973-06-28 |
DE2262507B2 DE2262507B2 (de) | 1980-01-31 |
DE2262507C3 true DE2262507C3 (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=14364088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2262507A Expired DE2262507C3 (de) | 1971-12-20 | 1972-12-20 | Verfahren zur Herstellung einer Ausweiskarte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5318890B2 (de) |
DE (1) | DE2262507C3 (de) |
GB (1) | GB1413832A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853893A1 (de) * | 1978-12-14 | 1980-06-26 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von identifikationskarten |
DE2933436C2 (de) * | 1979-08-17 | 1983-12-08 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
JPS5642208U (de) * | 1979-09-05 | 1981-04-17 | ||
JPH01295897A (ja) * | 1988-05-24 | 1989-11-29 | Dainippon Printing Co Ltd | 静電荷記録カード |
US6221545B1 (en) | 1999-09-09 | 2001-04-24 | Imation Corp. | Adhesives for preparing a multilayer laminate featuring an ink-bearing surface bonded to a second surface |
CN114673025B (zh) | 2016-06-01 | 2023-12-05 | 艺康美国股份有限公司 | 用于在高电荷需求系统中造纸的高效强度方案 |
-
1971
- 1971-12-20 JP JP10382271A patent/JPS5318890B2/ja not_active Expired
-
1972
- 1972-12-18 GB GB5825872A patent/GB1413832A/en not_active Expired
- 1972-12-20 DE DE2262507A patent/DE2262507C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4868128A (de) | 1973-09-17 |
JPS5318890B2 (de) | 1978-06-17 |
DE2262507A1 (de) | 1973-06-28 |
GB1413832A (en) | 1975-11-12 |
DE2262507B2 (de) | 1980-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248506C3 (de) | Elektrophotographisches Tiefdruck-Kopierverfahren | |
DE1287006B (de) | Elektrophotographisches Kopiergeraet | |
DE2622327A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer elektrostatisches drucken | |
DE2262507C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ausweiskarte | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1918303B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer druckfoerm fuer ein elektro statisches vervielfaeltigungsverfahren | |
DE1257575B (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern und elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2715730A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer beeintraechtigung eines unfixierten sichtbaren bildes | |
DE2065762A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von entwicklungsloesungsrueckstaenden | |
DE2832175A1 (de) | Elektrophotographisches verfahren | |
DE1258428B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern auf elektrophotographischem Material | |
DE2602818C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrographischen Drucken auf Normalpapier | |
DE2757837C2 (de) | Elektrografisches Flachdruckverfahren sowie elektrografische Druckvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1815217C3 (de) | Abbild ungsverf ahren | |
DE2708930C2 (de) | Empfangsmaterial für latente elektrostatische Bilder | |
DE2016016A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungseleraent | |
DE2110222C2 (de) | Vervielfältigungsverfahren | |
DE2427626A1 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE1022092B (de) | Xerographisches Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer sichtbaren Wiedergabe eines sichtbaren Objekts | |
DE1497068C3 (de) | Elektrophotographische Kopiervorrichtung | |
DE1965253C3 (de) | Abbildungsverfahren unter Verwendung einer Bildplatte mit einer lösbaren Schicht | |
DE2317444A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung latenter bilder und anwendung des verfahrens | |
DE1964201C3 (de) | Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren | |
DE1522695C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ladungsbildern auf isolierenden Blättern | |
DE2263107C3 (de) | Elektrostatisches Vervielfältigungsverfahren und Ubertragungsblatt hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |