DE2261786C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2261786C3 DE2261786C3 DE19722261786 DE2261786A DE2261786C3 DE 2261786 C3 DE2261786 C3 DE 2261786C3 DE 19722261786 DE19722261786 DE 19722261786 DE 2261786 A DE2261786 A DE 2261786A DE 2261786 C3 DE2261786 C3 DE 2261786C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field effect
- effect transistors
- semiconductor strips
- semiconductor
- memory unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 84
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 62
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 10
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 241000700196 Galea musteloides Species 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Festwert-Speicherein- fccit aus in ein Halbleiter-Substrat eindiffimdieiten
Halbleitcrstreifen und mit den Halbleiterstrcifcn eine
Matrix bildenden Adressenleitungen bzw. Auswahlleitungen, mit ersten Feldeffekt-Transistoren, die selektiv
durch Signale auf den Adresscnleitungen leitend
werden und entsprechend gespeicherten" Daten 6„
an den Schnittpunkten von Adrcssenleitungen und ausgewählten Paaren angrenzender eindiffundierter
Halbleitcrstreifen angeordnet und mit diesen verbunden sind.
Aus der US-PS 36 1 I 437 ist ein Festwertspeicher aus in ein Halbleitersubstrat eindiffimdicrten und in
einer Matrix angeordneten Halbleiterstreifen bekannt, bei dem /um Aufbau einer acht Spalten aufweisenden
Speichereinheit zwölf derartige Halbleiter streifen erforderlich sind.
Die Erfindung geht daher von einer weiteren, ii Fig. 1 dargestellten Festwert-Speichereinheit aus, di
durch vertikale Linien dargestellte leitende Halb leiterstreifen in einem Halbleiter-Substrat und durcl
Kreise bezeichnete Feldeffekt-Transistoren aufweist Adressenleitungen A1 bis Ati und Auswahlleitungei
S1 bis S8 bilden mit angrenzenden Halbleiterstrcife:
eine Matrix. Die Adressenleitungen sind mehrerei Bit-StelLen in getrennten Speichereinheiten des Sub
strats gemeinsam. Aus Vereinfachungsgründen ist nu eine Speichereinheit dargestellt. Die Daten werdei
an bestimmten Adressen von Feldeffekt-Transistoren etwa dem Feldeffekt-Transistor 3, gespeichert, dit
zwischen einem ersten mit einem Bezugspotentia (z. B. Massepotential) verbundenen Halbleiterstreifen
4, und einem angrenzenden Halbleiterstreifet. 2 angeordnet sind, der über einen weiterer
Feldeffekt-Transistor, ζ. Β. den Feldeffekt-Transistor 5, an einen gemeinsamen Ausgang 10 für jeden
Halbleiterstreifen der jeweiligen Bit-Position angeschlossen ist.
Über jede Adressenleitung werden acht Worte ausgewählt, deren Bits in mehreren derartigen Speichereinheiten
abgespeichert sind. Diese Worte werden einzeln, z. B. aufeinanderfolgend durch Signale an
den Auswahlleitungen S1 bis S8 ausgelesen, die die
Transistoren 5 in die Leitung treiben. Für acht Bits aufweisende Worte sind acht Speichereinheiten vorgesehen,
wobei die Bits eines Wortes jeweils an entsprechenden Stellen der acht Speichereinheiten abgespeichert
sind. Die Feldeffekt-Transistoren 1 und 5 liegen in Reihe in den vertikalen Halbliriterslreifcn,
und die horizontalen Linien durch diese Feldeffekt-Transistoren stellen Verbindungen zu den entsprechenden
Steuerclektroden der Feldeffekt-Transistoren dar. Jeder Feldeffekt-Transistor ist mit den beiden
llankicrenden Halbleiterstreifen verbunden, und die horizontalen Linien (A1 bis Ah) stellen daher sowohl
diese Verbindungen als auch die Verbindungen zu den Stcuerelektroden dar.
Im üblichen Betrieb ist nur ein Adressensignal und ein Auswahlsignal während eines bestimmten Speicherzyklus
»wahr«. Vor dem Adressieren der Speichereinheit werden Vorlade-Feldeffekt-Transistoren 1
durch ein Signal auf einer Vorladeleitung leitend geschaltet, um jeden Halbleiterslreifcn 2 an ein Potential
— V zu legen und auf ungefähr dieses Potential aufzuladen. Daraufhin werden die Vorlade-Fcldcffekt-Transisloren
abgeschaltet und die Halbleiterstreifen von Signalen adressiert, die an den Adressenleitungen
/I1 bis AH anliegen. Signale an den Auswahlleiluiigcn
S1 bis Sn ermöglichen die Verbindung
eines bestimmten Halbleiterstrcifens mit dem Ausgang K). Der Halbleitcrstreifen muß somit gleichzeitig
adressiert und ausgewählt sein, damit ein Ausgangssignal auftritt.
Weisen die Leitungen A, und S1 ein »wahres« Potential
auf. so wird der Halbleiterstreifen 2 über den Feldeffekt-Transistor 3 an Massepotential gelegt, das
am Halbleiterstreifen 4 anliegt. Da de;· Feldeffekt-Transistor 5 leitend ist. wird der Ausgang an Masse
verbunden. Daher kann auch bei Vorhandensein z. B. eines Fcldcffeki-Transislors 3' für einen anderen,
einem Adressenbit /f, entsprechenden Halbleitcrstreifen
2'. ohne ein Signrl an der dem anderen Halbleiterstrcifcn entsprechenden Auswahlleitunc 53 kein
Ausgangssignal auftreten. Da acht Adressenleitungen
^ acht Ausvvahlleitungen vorgesehen sind, speichert (jje Festwertspeichereinheit nach F i g. 1 ein Bit für
!«des Wort von 8 χ 8 = 64 Worten.
'Obwohl die in Fig. 1 dargestellte Fesiwerispeichereinheit bereits eine günstige Speicherstruktur aufweist, hat sie jedoch insofern Nachteile, als ein erheblicher Aufwand an Halbleitersubsiratfläche erforderlich ist, um eine große Anzahl von jeweils viele Bits enthaltenden Worten abzuspeichern. Da für zwei Auswahlspalten drei Halbleiierstreifen (z. B. 2,4 und 6) benötigt werden, sind bei der dargestellten Speichereinheit mit acht Spalten zwölf Halbleiterstreiien erforderlich. Hohe Anzahlen von jeweils viele Bits aufweisenden Datenworten werden z. B. häufig zur Abspeicherung von Befehlen für Mikroprogramme verwendet.
'Obwohl die in Fig. 1 dargestellte Fesiwerispeichereinheit bereits eine günstige Speicherstruktur aufweist, hat sie jedoch insofern Nachteile, als ein erheblicher Aufwand an Halbleitersubsiratfläche erforderlich ist, um eine große Anzahl von jeweils viele Bits enthaltenden Worten abzuspeichern. Da für zwei Auswahlspalten drei Halbleiierstreifen (z. B. 2,4 und 6) benötigt werden, sind bei der dargestellten Speichereinheit mit acht Spalten zwölf Halbleiterstreiien erforderlich. Hohe Anzahlen von jeweils viele Bits aufweisenden Datenworten werden z. B. häufig zur Abspeicherung von Befehlen für Mikroprogramme verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, dit für einen Festwertspeicher hoher Speicherdichte erforderliche
Halbleiter-Substratflache zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Halbleiterstrcifen alternierend über
zweite Feldeffekt-Transistoren mit einem Bezugspotential und über dritte FeldefTekt-Transisoren mit
einem gemeinsamen Ausgang für die Speichcreinheit verbunden sind, wobei die zweiten und dritten Feldeffekt-Transistoren
selektiv durch Signale auf den Auswahlleitungen leitend werden. Ferner sind die Halbleiterstreifen durch vierte Feldeffekt-Transistoren
mit einem zweiten, gegenüber dem Bezugspoteniial unterschiedlichen Potential verbunden und eine Auswahlleitung
ist mit zwei zweiten Feldeffekt-Transistoren verbunden, die zwei verschiedene Halbleiterstrcifen
mit dein Bezugspotential verbinden, wobei mindestens
einer der beiden zweiten Feldeffekt-Ti ansistoren in Serie mit einem weiteren zweiten Feldeffekt-Transistor
geschaltet ist, Her an eine andere Auswahlleitung angeschlossen ist.
Außerdem sind die Adrcssenleitungen und Auswahlleitungen
allen Speichereinheiten eines Festweit-Speichers gemeinsam, und mehrere Spcichcrcinhciten
speichern zusammen eine gleiche Anzahl Bits eines jeden Wortes einer Anzahl von Worten ab.
Vorteilhafterwi'ise ist somit erfindungsgemäß nur
etwa ein Halbleitcrstreifen erforderlich, um adressierbare Speicherstellen für die jeweilige Bit-Position
eines binären Worte zu bilden, so daß im Gegensatz zu der zwölf Halbleiterslreifen benötigenden Speichereinheit
nach F i g. 1 nunmehr lediglich 9 Halbleiterstreifen zum Aufbau einer Festwert-Speichcrein·
heit mit 8 Spalten erforderlich sind.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden nähet
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Festwert-Speichereinheit
des Standes der Technik,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der crfindungsgemäßen
Festwert-Speiche reinheit und
F i si. 3 eine schematische Darstellung eines Teils
der Speichcreinheit nach F i g. 2. 6<)
Fig. 2 stellt eine Festwert-Speichci einheit dar. die
die acht Rcihenadrcssen. . I. bis . Is, und acht Spalk'iiadressen,
S1., , bis .V7. s aufweist. Somit ergeben
sich 64 mögliche Speicherstellen (Adressen). Zur Adressierung einer Speicherstclle muß eine Spähenauswahlleitung
und eine Zeilenadressenleilimg ein »wahres« Signal aufweisen. Im Normalfall Ί.Λ während
eines Speicherzyklus nur ein Zeilenadressensignal und ein Spaltenauswahlsignal »wahr«. Die Zeilenadressen-
und Spaltenauswahlleitungen sind den X- und Y-Leitungen einer Speichermatrix äquivalent.
Die Bit-S'ellen können mit 1:1 bis 1:8 bezeichnet
werden, wie es bei einigen Adressen der Figur zu
entnehmen ist.
Die Speichereinheit besteht aus in Halbleitersubstrat eindiffundierten P-leitenden Halbleiterstreifen
20 bis 28, die elektrisch mit einem Potential, z. B. — V, und entweder einem Ausgang 71 oder einem
Bezugspotential, wie Massepotential verbunden sind. Erfindungsgemäß sind abwechselnd P-leitende Halbleiterstreifen,
wie z.B. die Halbleitersireifen 21, 23, 25 und 27 mit dem Ausgang und die verbleibenden
P-leiienden Halbleiterstreifen 20, 22, 24, 26 und 28 mit Massepotential verbunden.
Selbstverständlich kann die Speichereinheit alternativ auch eindiffundierte N-leitende Halbleiterstreifen
aufweisen, wobei die Verwendung positiver Potentiale erforderlich ist. In diesem Fall muß die
logische Zuordnung, die in Verbindung mit der vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung beschrieben
wird, ebenfalls geändert werden. Da hier P-leitende Halb'.eiterstreifen gewählt wurden, sind negative
Spannungspegel zur Ansteuerung der die Speicherstellen bildenden Feldeffekt-Transistoren und
Darstellung eines »wahren« logischen Zustandes (logische »1«) erforderlich. Masse-Potentiale repräsentieren
einen »falschen« logischen Zustand (logische »0«).
Die Speichereinheit weist ferner erste Feldeffekt-Transistoren 29 bis Sl auf, die zwischen benachbarten
P-leitenden Halbleiterstreifen angeordnet sind und die Speicherstellcn bilden. Das Vorhandensein oder
Nichtvorhandensein eines solchen ersten Feldeffekt-Transistors zwischen den P-leitenden Halbleiterstreifen
bezeichnet den logischen Zustand der an dieser speziellen Adresse gespeicherten Information. Wenn
somit kein erster Feldeffekt-Transistor vorhanden ist (z. B. bei 1 : 2 und 8:1), ist das gespeicherte Bit eine
logische »1«, und wenn ein erster Feldeffekt-Transistor vorhanden ist (z. B. bei 1:1 und 1 : 3), ist das
gespeicherte Bit eine logische »0«. Das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines ersten Feldeffekt-Ttansistors
führt zu einem »falschen« bzw. »wahren« Ausgangssignal, wenn an der dem ersten Feldeffekt-Transistor
entsprechenden A.dressenleitung und den beiden Auswahlleitungen »wahre« Signale bzw. Potentiale
anliegen.
Außerdem sind zweite Feldeffekt-Transistoren 52 bis 61 und 19 in Reihe in den P-leitenden Halbleiterstreifen
20 bis 28 ausgebildet, im Gegensatz zu den ersten Feldeffekt-Transistoren, die zwischen den
P-leitenden Halbleitcrstreifen ausgebildet sind. Die
zweiten FeldeiTekt- Transistoren schalten die P-leitenden
Halbleiterstrcifen, die mit Massepotential odei dem Ausgang verbunden werden sollen. Es sei her
ausgestellt, daß Spaltenauswahlsignale für zwei an grenzende P-leitende Halblciterstreifcn während de
Speicheradressierungsintervalls »wahr« sind. Infolge dessen sind zumindest zwei zweite Feldeffekt-Tran
sislorcn während eines jeden Adressenzyklus leitend Wird z. B. eine der Speicherstellen 1 : 1 bis 8 :1 aus
uewählt. so sind die Signale .Ss., und S1 .., »wahre
und die Feldeffekt-Transistoren 52, 53 und 54 sin während des entsprechenden Speicheradressierungs
zyklus leitend.
Die P-leitenden 1 lalbleiterstreifen werden eingang
über vierte Feldeffekt-Transistoren 62 bis 70 ungefähr auf das Potential — V aufgeladen. Dieses vorlade-Intervall
tritt vor einem SpeichcradresscnzykUis auf. Die Ladung wird auf Grund der Eigenkapazität
der P-leitenden Ffalbleitcrstreifen gespeichert. Sodann
wird je nach Adressierung ein Halbleitcrstreifcn über einer von einem Signal einer Auswahlleitung angesteuerten
zweiten Feldeffekt-Transistor mit dem Bezugspotential verbunden, während der angrenzende
Halbleiterstreifen über einen von einem Signal der angrenzenden Auswahlleitung angesteuerten Feldeffekt-Transistor
mit dem gemeinsamen Ausgang verbunden wird, um ein Auslesen des Signals zu ermöglichen,
das die in dem angrenzenden Halbleiterstreifen gespeicherten Daten darstellt. Die Auswahlsignale
liegen an den Auswahlleitungen während der gesamten Adressierperiode an, so daß die zweiten Feldeffekt-Transistoren
der angrenzenden Kalbleiterstreifen gleichzeitig leiten, um die einem bestimmten
Halbleiterstreifen entsprechende Adresse auszuwählen.
Die hohe Speicherdichte der Speichereinheit nach Fig. 2 gegenüber der Speichereinheit nach Fig. 1
wird bei einem Vergleich der beiden Figuren deutlich. Bei der Speichereinheit nach Fig. 1 sind drei eindiffundierte
Halbleiterstreifen 2, 4 und 6 für jeweils zwei NOR-Glieder einer Bitstellc erforderlich. Wird
mit N die Anzahl der Auswahlspalten bezeichnet, so ist die Anzahl der eindiffundierten Halbleiterstreifen
yN. Dagegen werden bei der Spcichercinheit nach
Fig. 2 nur zwei P-leitcnde Halbleiterstreifen. z.B.
20 und 21, für zwei NOR-Glieder benötigt. Die Anzahl der eindiffundierten Halbleitern eifen ist somit
N-M und entspricht demnach fast genau der Anzahl N der Auswahlspalten. Obwohl hier NOR-Glieder
zum Aufbau der Speichcreinheit verwendet werden. können auch andere logische Verknüpfungsarten benutzt
werden. Bei Verwendung von NOR-Gliedern ist das Ausgangssignal »falsch«, wenn ein Signal anliegt.
d. h. der logische Zustand »wahr« ist. Liegt kein Signal an, d.h., ist der logische Zustand »falsch«, so
ist das Ausgangssignal »wahr«. Die Bezeichnungen »wahr« und »falsch« werden — wie bereits erwähnt
— verwendet, um die binären Zustände einer logischen »1« und einer logischen »0« darzustellen.
Da bei der Speichereinheit nach F i g. 1 ein zusätzlicher P-leitender Halbleiterstreifen zur Bildung von
jeweils zwei NOR-Gliedern benötigt wird, ist somit gegenüber der erfindungsgemäßen Speichereinheit
nach Fig. 2 eine ungefähr um 1Zs größere Substratfläche
zum Aufbau eines derartigen Festwertspeichers erforderlich.
In F i g. 3 ist die Festwert-Speichereinheit nach F i g- 2 schematisch dargestellt. Wie F i g. 3 zu entnehmen
ist, liegt der Feldeffekt-Transistor 29 zwischen den P-leitenden Halbleiterstreifen 20 und 21.
Ein »wahres« (negatives) Signal der Adressenleitung A j treibt den Feldeffekt-Transistor 29, in die Leitung,
um die Halbleiterstreifen 20 und 21 elektrisch miteinander zu verbinden. Die Halbleiterstreifen 21 und
22 bleiben weiterhin voneinander isoliert. Ist andererseits das Signal A2 »wahr«, besteht keine elektrische
Verbindung zwischen den P-leitendcn Halbleiterstreifen 20 und 21. In diesem Falle besteht die elektrische
Verbindung zwischen den P-leitendcn Halbleiterstreifen 21 und 22. Die vierten Feldeffekt-Transistoren 62
und 63 liegen in Reihe mit den P-leitcnden HaIbleitci
sUcifcn 20 bzw. 21, um vor einem Speicher-Adrcssicrungszyk'ius
jeden P-leilcnden llalbleilcrstreifcn an das Poicnlial -- V zu legen, wenn ein
»wahres« Yorladc-Signal ansteht, ü. h., die P-leitcnden
Halbleiterstreifen werden auf cuis Potential Γ gebracht bzw. vorgeladen. Daraufhin sperren die
vierten Feldeffekt-Transistoren, und das Potential — I' wird durch die Kapazität der P-lcitcndcn HaIbleilcrstrcifen
gespeichert.
ίο Ferner ist in F i g. 3 auch die Spaltenauswahl veranschaulicht,
üic zweiten Feldeffekt-Transistoren 52 und 53 für die Auswahlleitungen SH,, und S1 4., sind
in Reihe mit dem P-lcitenden Halbleiterbereich 20 geschaltet. Sind die Spaltenauswahlsignale »wahr«, so
liegt der P-leitcndc Halbleiterstreifen 20 an Massepotcntial.
Der Feldeffekt-Transistor 54 ist in Reihe mit dem P-leilendcn Halbleiterstreifen 21 geschaltet,
um ein Ausgangssignal an die entsprechenden NOR-Glieder, z. B. das zu den P-leitenden Halbleitcrstreifen
20 und 21 gehörende NOR-Glied, abzugeben, wenn diese adressiert sind.
Gemäß F i g. 2 werden bei Beginn eines Opcralionszyklus
des Speichers die vierten Feldeffekt-Transistoren 62 bis 70 in die Leitung getrieben, und jeder
P-lcitcndc Halbleitcrstreifcn 20 bis 28 wird ungefähr auf das Potential V vorgeladen. Während des Vorladeinlervalls
sperren die zweiten Feldeffekt-Transistoren 52 und 61. In ähnlicher Weise werden ebenfalls
die ersten Feldeffekt-Transistoren 29 bis 51 währ;. .J des Vorladcintcrvalls gesperrt gehalten.
Nach dem Vorladc-lntervall wird eine bestimmte
Speichcrstelle adressiert, indem ein ^wahres* Signal
über eine der Adressenleitungcn ,·(, bis A^ und ein
»wahres« Signal über zwei der Auswahlleitungen Sg4, bis S7. j; abgegeben werden. Beispielhaft sei angenommen,
daß das Signal der Adresscnleiturig A.
und die Signale der Auswahlleitungen.^., und 5,,.,
während des Speicherzyklus »wahr« sind. Die anderen Signale seien falsch·:. Während des Spcicherzyk'ius
werden daher die zweiten Feldeffekt-Transistoren 52 und 53 in die Leitung getrieben, so daß
der P-lcitendc Halbleiterstreifen 20 an Mas-e liegt.
Da auch der Feldeffekt-Transistor 29 zwischen den
P-leitenden Halbleitcrstrciien 20 und 21 leitet, sind
die beiden P-leitendcn Halbleiterstreifen elektrisch miteinander verbunden, und der P-leitendc Halbleiterstreifen
21 wird ebenfalls über den Feldeffekt-Transistor 29 entladen. Der Feldeffekt-Transistor 54
"leitet ebenfalls, so daß das Ausgangssignal »falsch«
ist. Anders ausgedrückt, da der Feldeffekt-Transistor 29 zwischen den P-leitenden Halbleiterstreifen 20
und 21 liegt und leitet, um eine Verbindung zwischen den Halbleiterstreifen herzustellen, werden diese auf
Massepotential entladen, und das Ausgangssignal ist »falsch«.
Wenn andererseits der Feldeffekt-Transistor 29 nicht vorhanden ist. entlädt sich die Ladung des
P-lcitenden Halbleiterstreifens 21 nicht über die Feldeffekt-Transistoren 52 und 53 auf Massepotential.
und das Signal an dem entsprechenden NOR-Glied ist »falsch« und das Ausgangssignal somit »wahr«.
Selbstverständlich erstrecken sich die Adressen- und Auswahlleitungen zu anderen Bit-Stellen in
weiteren Abschnitten des Festwertspeichers (nicht gezeigt). Das Ausgangssignal für alle Bitstcllcn des
addrcssiertcn Festwertspeichers wird gleichzeitig an entsprechenden Ausgangsanschlüssen 71 erhalten.
Die Feldeffekt-Transistoren 52 und 53 sowie 19
.iur
und 61 bilden zwei UND-Verknüpfungsanordnungen, die benötigt werden, um die gleichzeitige Auswahl
der P-leitenden Halbleiterstreifen 20 und 28 zu verhindern. Wenn z. B. die Speicherstelle 8 :1 ausgewählt
ist, liegen die Leitungen /I8, S8,, und S,. 2 an
einem »wahren« Potential. Da die Leitung As an einem »wahren« Potential liegt, leiten die Feldeffekt-Transistoren
36, 39, 41, 44, 46, 49 und 51, und wenn nur der Feldeffekt-Transistor 19 im Halbleiterstreifen
28 vorhanden wäre, könnte der Ausgang 71 irriger-
weise über die Feldeffekt-Transistoren 19, 51, 49, 46 44, 41, 39, 36 und 54 geerdet werden. Dieser Strom
kreis wird durch den Feldeffekt-Transistor 61 ge sperrt, so daß der Halbidteistreifen 28 nur geerdc
ist, wenn sowohl an der Leitung S8 H, als auch an dei
Leitung S1,B ein »wahres« Potential anliegt. In glei
eher Weise ist der Halbleiterstrcifen 20 nur dam
über die Feldeffekt-Transistoren 52 und 53 geerdet wenn sowohl an der Leitung S8,, als auch an dei
ίο Leitung S1,2 ein »wahres« Potential anliegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Festwert-Speichereinheit aus in ein Halbleiter-Substrat eindiffundierten Halbleiterstreifen
und mit den Halbleiterstreifen eine Matrix bildenden Adressenleitungen bzw. Auswahlleitungen,
mit ersten Feldeffekt-Transistoren, die selektiv durch Signale auf den Adressenleitungen leitend
werden und entsprechend gespeicherten Daten an den Schnittpunkten von Adressenleitungen
und ausgewählten Paaren angrenzender eindiffundierter Halbleiterstreifen angeordnet und mit
dieser: verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbleitentreifen (20 bis 28) alternierend über zweite Feldeffekt-Transistoren
(52, 53. 55. 57, 59, 19, 61) mit einem Bezugspotential und über dritte Feldeffekt-Transistoren
(54, 56, 58, 60) mit einem gemeinsamen Ausgang (71) für die Speichereinheit verbunden sind, wubei
die zweiten und dritten Feldeffekt-Transistoren selektiv durch Signale auf den Auswahlleitungen
(S„ ., bis S7.,) leitend werden.
2. Festwert-Speichereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleilerstreifen
(20 bis 28) durch vierte Feldeffekt-Transistoren (62 bis 70) mit einem zweiten, gegenüber dem
Bezugspotential unterschiedlichen Potential (■- V) verbunden sind.
3. Festwert-Speichereinheit nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Auswahlleitung (Ss,,) mit zwei zweiten
Feldelf ekt-Transistoren (52 bzw. 19) verbunden ist, die zwei verschiedene Halbleiterstreifen (20
und 28) mit dem Bezugspotential verbinden, und daß mindestens einer der beiden zweiten FeIdeffek-Transistoren
(52 bzw. 19) in Serie mit einem weiteren zweiten Feldeffekt-Transistor (53 bzw. 61) geschaltet ist, der an eine andere Auswahlleitung
(S142 bzw. S7. ^) angeschlossen ist.
4. Festwert-Speichereinheit nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Adressenleitungen (Λ 1 bis A 8) und Auswahlleitungcn
(S8., bis S7 + 8) allen Speichereinheiten
eines Festwertspeichers gemeinsam sind und mehrere Speichereinheiten zusammen eine
gleiche Anzahl Bits eines jeden Wortes .-incr Anzahl
von Worten speichern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21131171A | 1971-12-23 | 1971-12-23 | |
US21131171 | 1971-12-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261786A1 DE2261786A1 (de) | 1973-07-05 |
DE2261786B2 DE2261786B2 (de) | 1975-07-17 |
DE2261786C3 true DE2261786C3 (de) | 1976-03-11 |
Family
ID=22786390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2261786A Granted DE2261786B2 (de) | 1971-12-23 | 1972-12-16 | Festwert-Speichereinheit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3728696A (de) |
JP (1) | JPS5326778B2 (de) |
CA (1) | CA995358A (de) |
DE (1) | DE2261786B2 (de) |
FR (1) | FR2164563B3 (de) |
GB (1) | GB1374881A (de) |
IT (1) | IT965489B (de) |
NL (1) | NL7212051A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3851317A (en) * | 1973-05-04 | 1974-11-26 | Ibm | Double density non-volatile memory array |
US3916169A (en) * | 1973-09-13 | 1975-10-28 | Texas Instruments Inc | Calculator system having a precharged virtual ground memory |
JPS50146234A (de) * | 1974-05-13 | 1975-11-22 | ||
FR2285676A1 (fr) * | 1974-09-19 | 1976-04-16 | Texas Instruments France | Memoire morte a composants metal-oxyde-semi-conducteur complementaires |
JPS547662B2 (de) * | 1974-10-15 | 1979-04-09 | ||
US4021781A (en) * | 1974-11-19 | 1977-05-03 | Texas Instruments Incorporated | Virtual ground read-only-memory for electronic calculator or digital processor |
US4057787A (en) * | 1975-01-09 | 1977-11-08 | International Business Machines Corporation | Read only memory |
JPS5824880B2 (ja) * | 1975-06-20 | 1983-05-24 | 株式会社東芝 | ハンドウタイソウチ |
JPS5853437B2 (ja) * | 1975-06-05 | 1983-11-29 | 株式会社東芝 | マトリツクスカイロ |
US4142176A (en) * | 1976-09-27 | 1979-02-27 | Mostek Corporation | Series read only memory structure |
JPS5373961A (en) * | 1976-12-14 | 1978-06-30 | Toshiba Corp | Logic circuit |
JPS5815879B2 (ja) * | 1977-04-15 | 1983-03-28 | 日本電信電話株式会社 | メモリ読出し制御方式 |
US4207616A (en) * | 1978-11-29 | 1980-06-10 | Teletype Corporation | Logic array having improved speed characteristics |
US4287571A (en) * | 1979-09-11 | 1981-09-01 | International Business Machines Corporation | High density transistor arrays |
JPS589519B2 (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-21 | 沖電気工業株式会社 | 半導体メモリ回路 |
US4389705A (en) * | 1981-08-21 | 1983-06-21 | Mostek Corporation | Semiconductor memory circuit with depletion data transfer transistor |
US5198996A (en) * | 1988-05-16 | 1993-03-30 | Matsushita Electronics Corporation | Semiconductor non-volatile memory device |
US7324364B2 (en) * | 2006-02-27 | 2008-01-29 | Agere Systems Inc. | Layout techniques for memory circuitry |
US7301828B2 (en) * | 2006-02-27 | 2007-11-27 | Agere Systems Inc. | Decoding techniques for read-only memory |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3611437A (en) * | 1969-01-16 | 1971-10-05 | Gen Instrument Corp | Read-only memory with operative and inoperative data devices located at address stations and with means for controllably charging and discharging appropriate modes of the address stations |
US3613055A (en) * | 1969-12-23 | 1971-10-12 | Andrew G Varadi | Read-only memory utilizing service column switching techniques |
US3665473A (en) * | 1970-12-18 | 1972-05-23 | North American Rockwell | Address decode logic for a semiconductor memory |
-
1971
- 1971-12-23 US US00211311A patent/US3728696A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-07-10 CA CA146,691A patent/CA995358A/en not_active Expired
- 1972-09-05 NL NL7212051A patent/NL7212051A/xx unknown
- 1972-09-23 IT IT52938/72A patent/IT965489B/it active
- 1972-09-26 GB GB4449372A patent/GB1374881A/en not_active Expired
- 1972-10-02 FR FR7234810A patent/FR2164563B3/fr not_active Expired
- 1972-11-29 JP JP12025272A patent/JPS5326778B2/ja not_active Expired
- 1972-12-16 DE DE2261786A patent/DE2261786B2/de active Granted
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261786C3 (de) | ||
DE2810478C2 (de) | ||
DE69026673T2 (de) | Bitzeile-Segmentierung in einer logischen Speicheranordnung | |
DE3779705T2 (de) | Integrierte speicherschaltung mit blockadressierung. | |
DE2261786B2 (de) | Festwert-Speichereinheit | |
DE2723821A1 (de) | Programmierbare logische anordnung | |
DE3716518A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE2605184C3 (de) | Integrierter Halbleiterfestspeicher | |
DE3789726T2 (de) | Register mit Einrichtungen zum gleichzeitigen Auslesen und Einschreiben über vielfache Anschlüsse. | |
DE2311994A1 (de) | Latenzbildspeicher | |
DE2129687C3 (de) | Digitale Speicherschaltung | |
DE2706807C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Information in Form digitaler Signale | |
DE2655999A1 (de) | Speicherzelle mit transistoren, die mit verschiedenen schwellenwertspannungen arbeiten | |
EP0100772B1 (de) | Elektrisch programmierbare Speichermatrix | |
DE1959870B2 (de) | Kapazitive speicherschaltung | |
DE4406459A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung mit Speicherzellenanordnung | |
EP0348539A1 (de) | Programmierbares CMOS-Logik-Feld | |
EP0078338A1 (de) | FET-Speicher | |
DE3328042C2 (de) | ||
DE3104880A1 (de) | "speicher fuer wahlfreien zugriff" | |
DE2022256A1 (de) | Permanentspeicher | |
DE2452319A1 (de) | Decodiererschaltung | |
EP0012840B1 (de) | Zeilenadressierbarer Speicher in Serien-Parallel-Serien-Konfiguration | |
EP0066050B1 (de) | Programmierbare logische hochintegrierte Schaltungsanordnung | |
DE2439986C3 (de) | Halbleiterfestwertspeicher |