DE2261590C3 - Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche eines bewegbaren Elements in einem elektrofotografischen Kopiergerät - Google Patents
Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche eines bewegbaren Elements in einem elektrofotografischen KopiergerätInfo
- Publication number
- DE2261590C3 DE2261590C3 DE19722261590 DE2261590A DE2261590C3 DE 2261590 C3 DE2261590 C3 DE 2261590C3 DE 19722261590 DE19722261590 DE 19722261590 DE 2261590 A DE2261590 A DE 2261590A DE 2261590 C3 DE2261590 C3 DE 2261590C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- cleaned
- sheet
- cleaning sheet
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 74
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 34
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/0005—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
- G03G21/0011—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a blade; Details of cleaning blades, e.g. blade shape, layer forming
- G03G21/0029—Details relating to the blade support
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1665—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
- G03G15/167—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
- G03G15/168—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer with means for conditioning the transfer element, e.g. cleaning
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/0005—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
- G03G21/0011—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a blade; Details of cleaning blades, e.g. blade shape, layer forming
- G03G21/0017—Details relating to the internal structure or chemical composition of the blades
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/16—Transferring device, details
- G03G2215/1647—Cleaning of transfer member
- G03G2215/1652—Cleaning of transfer member of transfer roll
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cleaning In Electrography (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche eines bewegbaren Elements
in einem elektrofotografischen Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In elektrofotografischen Kopiergeräten ergibt sich an.
verschiedenen Stellen die Notwendigkeit, Oberflächen zu reinigen. Beispielsweise muß bei einem mit
Bildübertragung arbeitenden Kopiergerät das Aufzeich- so nungsmaterial nach der Bildübertragung gereinigt
werden, da auch bei sehr hohem Übertragungswirkungsgrad Tonerreste auf dem Aufzeichnungsmaterial
verbleiben. Wenn die Bildübertragung mittels einer Übertragungswalze durchgeführt wird, wird diese
häufig mit Toner beschmutzt, was zu einer Verschmutzung der Rückseite des Bildempfangsmaterials führen
kann. Demgemäß muß auch die Bildübertragungswalze gereinigt werden. Schließlich läßt es sich bei Kopiergeräten,
die mit Trockenentwicklung arbeiten, nicht vermeiden, daß sich Tonerteilchen im Geräteinneren
verteilen und dazu neigen, zur Bildübertragungsstation zu wandern und sich dort am Aufzeichnungsmaterial
und der Übertragungswalze abzusetzen. Die im Inneren des Kopiergeräts schwebenden Tonerteilchen setzen
sich aber auch an den anderen Einrichtungen, beispielsweise den Transportwalzen für das Bildempfangsmaterial,
ab, so daß es sich häufig empfiehlt, auch diese Walzen zu reinigen.
Als Reinigungseinrichtungen sind Papierreiniger mit einer Papierwalze für eine Reibungsberührung, Polsterreiniger
mit Schwamm-, RIz- od. dgl. Material zum Abreiben oder Bürstenreiniger bekannt, die eine
Haarbürste zum Abkratzen der Tonerteilchen verwenden. Diese Reinigungseinrichtungen sind bis zu einem
gewissen Maß brauchbar; es ist jedoch sehr schwhrig,
den Schmutz vollständig zu entfernen, insbesondere wenn dieser, wie beispielsweise an der Übertragungswalzenoberfläche,
sehr fest haftet.
Reinigungsvorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die ein Reinigungsblatt verwendet!,
sind in der FS-PS 20 01 14g beschrieben. Bei diesen bekannten Reinigungsvorrichtungen werden die Verunreinigungen
mittels der größeren Blattfläche weggeschoben. Der bei der Relativbewegung zwischen dem
Reinigungsblatt und der zu reinigenden Oberfläche auftretende Druck auf die zu reinigende Oberfläche ist
relativ klein, was den Vorteil hat. daß die zu reinigende
Oberfläche keinem hohen Verschleiß ausgesetzt wird und auch nur eine geringe Neigung zur Geräuschbildung
auftritt Gleichwohl ist die Reinigungswirkung dieser bekannten Reinigungsblätter nur mittelmäßig, da
sich bei festsitzender Verschmutzung die Tendenz ergibt, daß das Reinigue.zsblatt von der zu reinigenden
Oberfläche abhebt.
Die DE-OS 20 32 370 zeigt eine Reinigungsvorrichtung, bei der diese Neigung zum Anheben von der zu
reinigenden Oberfläche dadurch geringer gehalten wird, daß das Reinigungsblatt gegen die Bewegungsrichtung
der zu reinigenden Oberfläche angestellt wird, indem die das Reinigungsblatt tragende Halteeinrichtung
stromab der Reinigungskante befestigt wird. Eine gewisse durch Verschmutzung bedingte Rauhigkeit der zu
reinigenden Oberfläche erhöht dann den Druck der Reinigungskante auf die Oberfläche, so daß sich eine große
Reinigungswirkung ergibt. Die Druckerhöhung führt jedoch zu einer beträchtlichen Belastung der zu reinigenden
Oberfläche mit der Gefahr der Beschädigung derselben. Darüber hinaus neigt eine solche Anordnung zur
Geräuschbildung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
I zu schaffen, die sich durch hohe Reinigungswirkung auszeichnet, ohne daß die zu reinigende
Oberfläche stärker belastet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Mitteln gelöst.
Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Anstellen des Reinigungsblatts gegen die Bewegungsrichtung der
zu reinigenden Oberfläche, ohne daß von der Befestigung der Haltceinrichtung des Reinigungsblatts stromauf
der Reinigungskante abgegangen wird, ergibt sich die gewünschte hohe Reinigungswirkung eines gegen
die Bewegungsrichtung angestellten Reinigungsblatts, ohne daß sich der Nachteil einer hohen Belastung und
damit eines hohen Verschleißes der zu reinigenden Oberfläche einstellt. Es erfolgt also eine äußerst
gründliche und schonende Reinigung beispielsweise des Aufzeichnungsmaterials eines mit Bildübertragung
arbeitenden Kopiergeräts, so daß hohe Kopienqualität bei langer Lebensdauer des Aufzeichnungsmaterials
erreichbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Schreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines elektrofotografischen
Kopiergeräts,
F i g. 2 (i) eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung in schematischer Darstellung.
Fig.Z (ü) eine perspektivische Ansicht der Reinigungsvorrichtung
gemäß F i g. 2 (i) in Form einer Reinigungseinheit,
F i g. 2 (iii) eine abgewandelte Form der Ausführung gemäß F ig. 2 (i),
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer Reinigungsvorrichtung zur Reinigung einer Bildübertragungseinrichtung.
In Fig. 1 ist ein elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Aufzeichnungstrommel 1 gezeigt, die auf
ihrem Umfang ein Aufzeichnungsmaterial aus einer isolierenden Deckschicht 2. einer fotoleitfähigen Schicht
3 und einem leitenden Träger 4 aufweist und in Pfeilrichtung drehbar ist Das Gerät besitzt ferner einen
Primärlader zum Laden des Aufzeichnungsmaterials mit einer geeigneten Ladungspolarität und einen Sekundärlader
mit einer Belichtungsvorrichtung 6 zum gleichzeitigen Bildbelichten und Laden des Aufzeichnungsmaterials
mit entgegengesetzter Polarität oder einer Wechselstromkoronaentladung, wodurch ein elektrostatisches
Ladungsbild auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials entsteht. Im Bedarfsfall kann ferner eine
Totaibelichtungsvorrichtung 7 vorgesehen sein, um die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials einer Totalbelichtung
auszusetzen und dadurch den Kontrast des Ladungsbildes zu vergrößern. Das Aufzeichnungsmaterial
mit dem darauf ausgebildeten Ladungsbild wird dann mittels einer Entwicklungsvorrichtung 8 entwikkelt.
In F i g. 1 ist die Entwicklungsvorrichtung als
Trockenentwicklungsvorrichtung gezeigt, die eine magnetische
Bürste oder eine Fellbürste verwendet. Es könnte sich aber auch um eine Naßentwicklungsvorrichtung
handeln, bei der die Aufzeichnungstrommel beispielsweise in Entwicklerflüssigkeit eingetaucht oder
mit Entwicklerflüssigkeit benetzt wird. Nach der Entwicklung erreicht das entwickelte Bild eine Bildübertragungsstation
mit einer Übertragungswalze 9 aus leitendem Material, an der eine Vorspannung von einer
Spannungsquelle 16 anliegt Gewöhnlich ist die Polarität der Spannung entgegengesetzt zu der des Toners, um
die Wirksamkeit der Übertragung des entwickelten Bildes zu vergrößern. Andererseits wird Bildempfangsmaterial
K von einer Transportwalze 10 synchron zur Bewegung des entwickelten Bildes über eine Führungsplatte
11 gefördert und durch die Übertragungswalze 9 in Berührung mit der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials
gedrückt. Das Bildempfangsmaterial K kann aus Papier. Kunststoff, Druckmatrizen od. dgl. bestehen.
Nach der Bildübertragung wird das Bildempfangsmaterial durch eine Trennvorrichtung von der Aufzeichnungstrommel
abgelöst und längs eines Führungsblattes 13 zu einer Fixierstation 14 geführt, wo das Bildempfangsmaterial
zur Fixierung des darauf befindlichen Bildes erhitzt wird. Die fertige Kopie wird dann aus dem
Kopiergerät ausgetragen.
Nach der Bildübertragung befindet sich auf dem Aufzeichnungsmaterial restlicher Entwickler, der durch
eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung abgekratzt wird, um die Aufzeichnungstrommel für die
Wiederverwendung bereit zu machen. In der dargestellten AusfUhrungsform besir ·λ die Reinigungsvorrichtung
ein Reinigungsblatt 15 aus Gummi od. dgl. Material zum Abkratzen des Entwicklers.
Die Übertragungswalze 9 steht normalerweise in Druckberührung mit der Oberfläche der
Aufzeichnungstrommel 1. Sie wird also auch dann in direkter Berührung mit der Aufzeichnungstrommel
gedreht, wenn kein Bildempfangsmaterial die Bildübertragungsstation
passiert, so daß der auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials verbleibende Toner dazu
ίο neigt, an der Oberfläche der Übertragungswalze
anzuhaften. Ein solcher anhaftender Toner würde seinerseits an der Rückseite des Bildempfangsmaterials
anhaften, was zu Kopien führen würde, deren Rückseite häßlich befleckt ist Selbst wenn die Übertragungswalze
υ derart gestaltet ist daß sie außer beim Bildübertragungsvorgang
außer Berührung mit der Oberfläche der Aufzeichnungstrommel ist, würden die innerhalb des
Kopiergerätes schwebenden Tonerteilchen ebenfalls an der Übertragungswalze anhaften unc ,iiese beflecken,
was ebenfalls zu einer Verschmutzung der Rückseite der Kopien führt Die Übertragungswalze 9 wird daher
ebenfalls mittels einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung
.gereinigt Diese besteht aus einem Reinigungsbad
17 aus Gummi, Kunststoff od. dgl. Material. das in Reibberührung mit der Mantelfläche der
Übertragungswalze 9 steht, wobei unter dem Reinigungsblatt 17 ein Aufnahmebehälter 18 für den durch
das Reinigungsblatt entfernten Toner od. dgl. Verschmutzung vorgesehen ist
3C In Fig.2 ist die Reinigungsvorrichtung im einzelnen
dargestellt. Das Reinigungsblatt 17 des Ausführungsbeispiels gemäß F i g. 2 (i) und 2 (ii) ist an einer elastischen
Platte 19 als Halteeinrichtung befestigt die an einem feststehenden Träger 20 befestigt ist. Die Platte 19
besteht aus einem federnden Material, wie Phosphorbronzeblech, Gummi od. dgl. und dient dazu, das
Reinigungsblatt 17 gegen die Oberfläche· der Übertragungswalze
zu drücken. In F i g. 2 (i) repräsentiert Oy die Vertikale durch das Zentrum O der Übertragungswalze,
α den Winkel zwischen der Vertikalen Oy und dem Radius OC β den Winkel zwischen der Tangente
an der Übertragungswalze irn Reinigungspunk; C und der größeren Fläche des Reinigungsblätt* und γ den
Winkel zwischen der Linie OC und Linie CP. Der Winkel α bestimmt also die Lage des Reinigungspunkts
bzw. die Lage der Reinigungskanle. die derart gewählt ist, daß der Toner bzw. der Schmutz einfach herabfallen
kann, wenn er durch das Reinigungsblatt abgelöst wird. Der Winkel β beeinflußt die Reinigungswirkung, wobei
so ein zu kleiner Wert für den Winkel β die Reinigungswirkung verringert, während ein zu großer Wert die
Ge. äuschbildung begünstigt. Der Winkel γ repräsentiert
die Lage des Befestigungspunktes, an dem d?s Reinigungsblatt gestützt wird. Dieser Winkel wird unter
Berücksichtigung verschiedener Faktoren gewählt, wie beispielsweise die Belastung, die durch das Reinigungsblatt auf die rotieinde Übertragungswalze ausgeübt
wird, die Reinigungswirkung usw. In der folgenden Tabelle sind für die Winkel a, β und γ der jeweils
verfügbare Bereich, ein geeigneter Bereich und ein optimaler Bereich angegeben:
Optimaler
Bereich
Bereich
9i 0-360°
β 0- 90°
Y 0-180"
90-180°
5- 45°
90-150"
90-150"
129-150'
5- 30°
90-120°
Es ist noch zu bemerken, daß die Materialien für die
Übertragungswalze und das Blatt ebenfalls berücksichtigt werden müssen, um eine optimale Rcinigungswirkung
zu erzielen. Das Rcinigiingsblalt kann vorzugsweise
eine Platte aus Gummi. Kunststoff od. dgl. Material mit einer Stärke in der Größenordnung von 0,5-10 mm
sein und besitzt eine Reinigungskante 2!, die aus irgendeinem der nachstehend aufgezählten Werkstoffe
gebildet ist. Das die Reinigungskante bildende Mateiial
muß unter Berücksichtigung der Verschleißfestigkeit, to Wärmefestigkeit, Härte. Reibungsbelastung usw. gewählt
werden. Geeignete Materialien sind synthetischer Gummi, wie Polyurethan, Neopren. Nitril, Äthylen-Propylen-Copolymeres
usw. oder Kunststoffe, wie Tetrafluoräthylen. Polyäthylen, Polykarbonal oder Metalle,
Von allen hat sich Polyurethan in allen Hinsichten als bestes Material herausgestellt. Die Härte kann vorzugsweise
über 30° sein und am besten im Bereich von 60° bis 95° liegen. Wird Gummi oder Kunststoff verwendet,
ist es wichtig, daß der Weichmacher kein Lösungsmittel für den Toner ist.
Die Platte 19 kann aus einer Gummiplatte, Kunststoffplatte
oder einem Metallblech gebildet sein, nämlich einem Material, was selbstfedernd ist und die
Reinigungsplatte gegen die Walze drücken kann. Dazu ist Stahl, Phosphorbronze. Polyurethan, Nitrilgummi
od. dgl. sehr vorteilhaft. Alternativ ist es natürlich möglich, wie dies in Fig.2 (Hi) gezeigt ist, ein nicht
federndes Material als Halterung 22 zu verwenden, die das Reinigungsblatt trägt, und eine gesonderte Feder 23
od. dgl. Einrichtung zu verwenden, die das Reinigungsblatt gegen die Walze drückt, obwohl dies aufwendiger
ist. In Fig.2 (iii) bezeichnet die Bezugsziffer 24 eine
feststehende Stütze.
Der von der elastischen Platte 19 oder der gesonderten Feder 23 ausgehende Federdruck liegt
vorzugsweise in der Größenordnung von 0,5-33 kp/ 30 cm. In F i g. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, in der
das Reinigungsblatt und die plastische Platte unter Verwendung von Polyurethangummi einstückig ausgebildet
sind. In dieser Figur zeigen die Zahlenwerte die entsprechenden Abmessungen in mm an. Zur Vergrößerung
der Reinigungswirkung kann die Reinigungskante scharf gemacht werden, indem der mit der gestrichelten
Linie gezeigte Abschnitt mit Hilfe eines Scharfschnittwerkzeugs nach der Herstellung des einstückigen Teils
weggeschnitten wird.
F i g. 4 zeigt die Anwendung der Reinigungsvorrichtung an einer Bildübertragungseinrichtung, die eine
erste Walze 25, eine zweite Walze 26 und einen Riemen 27 aufweist, der Ober die beiden Walzen läuft. Der
Buchstabe K bezeichnet das Bildempfangsmaterial und die Bezugsziffer 1 die Aufzeichnungstrommel.
Obwohl die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung in ihrer Anwendung zur Reinigung der Bildübertragungseinrichtung
beschrieben ist, ist es selbstverständlich, daß «ic — wie einleitend bereits erwähnt —
ebenfalls zur Reinigung des Aufzeichnungsma'.crials sowie zur Reinigung von anderen zylindrischen
Oberflächen, beispielsweise zum Reinigen von Transportwalzen,
verwendet werden kann.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche eines bewegbaren Elements in einem elektrofotografischen
Kopiergerät, insbesondere der Aufzeichnungstrommel,
mit einem im wesentlichen rechteckigen Reinigungsblatt, dessen Reinigungskante von
einer größeren und einer dazu im wesentlichen senkrechten kleineren Blattfläche gebildet wird und
gegen die zu reinigende Oberfläche drückt und das von einer Halteeinrichtung getragen wird, die .—
bezogen auf die Bewegungsrichtung der zu reinigenden Oberfläche — stromauf der Reinigungskante
befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsblatt (15; 17) gegen die Bewegungs- is
richtung der zu reinigenden Oberfläche (9) angestellt ist, so daß die Verunreinigungen mittels der
kleineren Blattfläche weggeschoben werden, und daß die größere Blattfläche einen relativ flachen
Winkel (B) miufcr zu reinigenden Oberfläche bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel (ß) zwischen 5° und 45°, insbesondere zwischen 5° und 30° liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine elastische Platte (19) ist, deren eine Seite ortsfest
eingespannt ist und an deren gegenüberliegender Seite das Reinigungsblatt (17) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine
Platte (22) ist, deren eine Seite ortsfest gelagert ist und an deren -gegenübert.egendf, Seite das Reinigungsblatt
(17) befestigt fet und eine Feder (23)
angreift, die das Reinigungsblail gegen die zu reinigende Oberfläche drückt. -
5. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet,
daß das Reinigungsblatt (17) und die elastische Platte (19) einstückig miteinander ausgebildet
sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10292171A JPS4868239A (de) | 1971-12-17 | 1971-12-17 | |
JP10348171A JPS4869524A (de) | 1971-12-20 | 1971-12-20 | |
JP10433971A JPS5640831B2 (de) | 1971-12-22 | 1971-12-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261590A1 DE2261590A1 (de) | 1973-07-05 |
DE2261590B2 DE2261590B2 (de) | 1978-02-16 |
DE2261590C3 true DE2261590C3 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=27309837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722261590 Expired DE2261590C3 (de) | 1971-12-17 | 1972-12-15 | Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche eines bewegbaren Elements in einem elektrofotografischen Kopiergerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2261590C3 (de) |
FR (1) | FR2167055A5 (de) |
GB (1) | GB1420973A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2411893A1 (de) * | 1973-05-03 | 1974-11-21 | Xerox Corp | Reinigungsvorrichtung fuer photorezeptorflaechen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042611B (de) * | 1943-03-27 | 1958-11-06 | Edmund Arthur Rogge | Schwenkbar gelagerte Rakel einer Tiefdruckmaschine |
US2937390A (en) * | 1957-12-27 | 1960-05-24 | Ibm | Loose toner pick-up device |
US3552850A (en) * | 1968-02-01 | 1971-01-05 | Xerox Corp | Lubricated blade cleaning of imaging photoconductive members |
US3634077A (en) * | 1968-08-26 | 1972-01-11 | Xerox Corp | Method and apparatus for removing a residual image in an electrostatic copying system |
CA937004A (en) * | 1969-01-27 | 1973-11-20 | R. Sargis John | Toner cleaning apparatus for a photocopy machine |
US3660863A (en) * | 1969-07-03 | 1972-05-09 | Xerox Corp | Cleaning apparatus |
-
1972
- 1972-12-15 FR FR7244750A patent/FR2167055A5/fr not_active Expired
- 1972-12-15 DE DE19722261590 patent/DE2261590C3/de not_active Expired
- 1972-12-18 GB GB5833772A patent/GB1420973A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1420973A (en) | 1976-01-14 |
DE2261590B2 (de) | 1978-02-16 |
DE2261590A1 (de) | 1973-07-05 |
FR2167055A5 (de) | 1973-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1943147C3 (de) | Reinigungsvorrichtung für eine endlose, antreibbare elektrographische Aufzeichnungsfläche | |
DE3249767C2 (de) | ||
DE2031779C3 (de) | Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE2032370C3 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Entfernen trockener Tonerpartikel von einer Ladung festhaltenden Trommel | |
DE3018241C2 (de) | ||
DE69020869T2 (de) | Reinigungsgerät für die Reduktion von Fleckbildungen, die durch Toneragglomerat verursacht werden. | |
DE1903909C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer wiederholt verwendbaren elektrophotographischen Bildfläche von Entwicklermaterial | |
DE3234799C2 (de) | Elektrostatisches Kopiergerät mit Aufladeeinrichtung und Reinigungsvorrichtung | |
DE2059805C3 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Tonerbildern | |
DE19745796B4 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Aufladesystem vom Walzentyp | |
DE3047659A1 (de) | Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2727897C3 (de) | Einrichtung zur Entferneung der restlichen Tonerteilchen von der Oberfläche eines photoleitfähigen Elements | |
DE2702110A1 (de) | Bilduebertragungs-zusatzvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE2617682C3 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung | |
DE3151219C2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit einer auf einen Bildträger einwirkenden Reinigungseinrichtung | |
DE2528862C2 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von überschüssiger Entwickler-Flüssigkeit von einem Aufzeichnungsträger in einem elektrophotografischen Kopiergerät | |
DE2647629A1 (de) | Elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE2261590C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche eines bewegbaren Elements in einem elektrofotografischen Kopiergerät | |
DE3228940A1 (de) | Fotokopiergeraet zur erstellung von zweiseitigen kopien | |
EP1241533A2 (de) | Verbesserte Übertragungswalzenreinigung | |
DE2823586C3 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Toner nach der Bildübertragung von einem Aufzeichnungsträger | |
DE10125326B4 (de) | Einrichtung zur Entfernung eines auf einem Zwischenträger haftenden Belags bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät | |
DE2461690C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Tonerrückständen von photoleitfähigen Oberflächen | |
DE2625369A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vorbereiten eines applikators fuer einen fluessigentwickler | |
DE3108340C2 (de) | Übertragungsvorrichtung für ein elektrostatisches Kopiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: TAKAHASHI, TORU, TOKIO/TOKYO, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |