DE2261522A1 - Halbleiterspeichereinheit - Google Patents
HalbleiterspeichereinheitInfo
- Publication number
- DE2261522A1 DE2261522A1 DE19722261522 DE2261522A DE2261522A1 DE 2261522 A1 DE2261522 A1 DE 2261522A1 DE 19722261522 DE19722261522 DE 19722261522 DE 2261522 A DE2261522 A DE 2261522A DE 2261522 A1 DE2261522 A1 DE 2261522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating layer
- layer
- substrate
- semiconductor substrate
- transition area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 46
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 12
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 10
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 8
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 10
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 1
- 101100495842 Caenorhabditis elegans cht-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000807 Ga alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010893 electron trap Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/353—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/356—Bistable circuits
- H03K3/356008—Bistable circuits ensuring a predetermined initial state when the supply voltage has been applied; storing the actual state when the supply voltage fails
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
- G11C16/0466—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells with charge storage in an insulating layer, e.g. metal-nitride-oxide-silicon [MNOS], silicon-oxide-nitride-oxide-silicon [SONOS]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/291—Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/353—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/356—Bistable circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/69—IGFETs having charge trapping gate insulators, e.g. MNOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
Description
LiATSUSKITA ELECTROIiIOS C0HP0HAEC0N
Osaka, Japan
Die Erfindung bezieht sich auf eine Speichereinheit, die einen oder mehrere Halbleiter einbegreift, und insbesondere auf
eine Speichereinheit in Form eines Schi chtenge füge s Metall/lsolator/-Halbleiter
zur Speicherung von Informationssignalen.
Bekannte Speichereinheiten dieser allgemeinen Art sind u.a. Speicherelemente vom Magnetkerntyp, bei denen man sich also
der magnetischen Hysterese bedient, oder auch Speichermittel, die auf dem Grundprinzip des Transi stor-Zweipunktbe triebe s beruhen. Vorrichtungen
der erstgenannten Art sind mit dem Mangel einer langen Ansprechzeit behaftet, die bis zu 10 bis 10~ Sekunden beträgt,
wobei zudem leicht der Fall eintreten kann, daß es beim Auslesen zu
Spei eher störungen kommt, wohingegen Vorrichtungen der letztgenannten
—8
Art zwar eine kurze Ansprechzeit von 10~ Sekunden haben, aber zur
Aufrechterhaltung des Speicherzustandes mit Strom versorgt werden
müssen und pro Bit 6 bis 8 Transistoren erfordern, was ihren praktischen
309828/0728
- 2 -tischen 7/ert beeinträchtigt. 226 1 52Z
Bei einigen der neuerdings entwickelten Spei ehe reinhex ten
dieser Art ist ein Feldeffekttransistor als Halbleiterschaltelement
vorgesehen. Die Herstellung des Feldeffekttransistors erfordert jedoch
ein hochqualifiziertes Fachkönnen und außerdem ist auch die
Abtastschaltung zum Lesen und Kinschreiben eines Spei eher signals
so kompliziert, daß hierfür zahlreiche Schaltelemente erforderlich sind und der Schaltungsaufbau fast einer Transi stör schaltung
gleicht.
Die Erfindung hat demgemäß zur Aufgabe , eine einfach aufgebaute Speichereinheit mit einem Halbleitermaterial zu schaffen.
7/eiterhin hat die Erfindung zur Aufgabe, eine Speichereinheit
zu schaffen, bei der im Unterschied zu den bekannten Vorrichtungen ztir Aufrechterhaltung eines halbpermanenten Speicherzustandes
keine Stromversorgung erforderlich ist und bei der darüber
hinaus als aktives Element fur jeweils ein Bit praktisch nur ein
Speicherelement vorgesehen ;u sein braucht.
Im Rahmen der Erfindung weist ein Halbleitersubstrat an
seiner Oberfläche einen Übergangsbereich auf, der sich im Leitfähigkeitstyp
von dem Substrat unterscheidet, wobei auf einen Teil
der Oberfläche des Substrats in der Nähe des Übergangsbereichs eine
erste Isolierschicht aufgebracht ist, deren Stärke so begrenzt ist,
daß sie von Ladungsträgern durchschlagen werden kann, wiihrend auf
dieser ersten Isolierschicht eine zweite Isolierschicht mit einem
Einfangniveau ausgeformt iat. Das Anlegen eines elektrischen Feldes
bewirkt einen Übertritt der in der zweiten Isolierschicht eingefangenen
Ladungsträger durch die erste Isolierschicht zur Oberfläche
des Substrats, so daß sich in der Substratoberfläche eine Inversionsschicht
bildet, die mit dem übergangsbereich verbunden ist,
wodurch der durch den Übergangsbereich fließende Rückwärtsstrom zunimmt.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sehr einfach, da das Einschreiben eines Signals durch Anlegen eines
elektrischen Feldes an die Isolierschichten vorgenommen wird. Auch
das Auslesen eines Signals, das halbpermanent gespeichert wird, sofern es nicht gelöscht wird, kann in einfacher Weise erfolgen.
309828/0728
Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung
se inzeihe i te η anhand der bei gegebenen Zeichnungen. Darin
zeigen:
Hg0 1 eine schematisierte Schnittdarstellung einer
Ausführungsform der Erfindung*
Fig. 2 eine schematische Darstellungeines Schaltungsaufbaus
zur Erläuterung des Arbeitsprinzips der erfindungsgemäßen
Vor richtung j
Fig. 3 ein Kennliniendiagramm der in Figo 1 gezeigten
erfindungsgemäßen Vorrichtung}
4 eine schematisierte Schnittdarstellung einer
anderen Ausführungsforia der Erfindung}
Figo 5 einen Schaltungsaufbau zur Erläuterung des Arbeitsprinzips
der erfindungsgemäßen Vorrichtung?
Figo 6 ein Kennliniendiagramm der in Figo 5 gezeigten
erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 7 eine schematisierte Schnittdarstellung einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung» und
Fig. 8 ein Kennliniendiagramm der Vorrichtung der Fig. 7·
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung
ist mit der Bezugszahl 1 ein p-Siliciumsubstrat bezeichnet und mit der Bezugszahl 2 ein Diffusionsbereich eines n-Störstoffe s,
der in einem Teil der Oberfläche des p-SiIiciumsubstrats ausgebildet
ist, so daß man einen pn-tfbergang erhält. Auf der restlichen
Oberfläche ,des Substrats 1 sind in Übereinanderschichtung einedünne
Siliciumdioxidschicht 3 und eine aus Si,K. bestehende Isolierschicht 4 mit einem Einfangniveau vorgesehen. Auf dieses Schi elite ngefüge
sind ferner eine ringförmige Metallelektrode 5 und im ohmschen Kontakt mit dem Diffusionsbereich 2 eine Metallelektrode 6
aufgebracht.
Die Arbeitsweise der obigen Vorrichtung soll unter Bezugnahme
auf Fig. 2 erläutert werden.
ill 309828/0728
(1) Zunächst wird aus der Stromquelle V- über die Metallelektrode
6 eine Rückwärts spannung an den n-Bereich 2 angelegt und so der pn-übergang in der Sperrichtung vorgespannt. In diesem Betriebszustand
tritt am pn-Übergang nur ein Spe rr sät ti gunge strom
von einigen Nanoampere auf.
(2) An die auf der Isolierschicht vorgesehene Metallelektrode
5 wird eine in bezug auf das Substrat negative und von der Stromquelle V- erzeugte Spannung angelegt. Das hieraus resultierende
elektrische Feld bewirkt, daß infolge des Tunneleffekts in die Oberfläche
des Substrats 1 durch die Siliciumdioxiäschicht 3 aus dem
Einfangniveau in der aus Si,N bestehenden Isolierschicht 4 Elek-
* 4
tronen injiziert werden. In der Oberfläche des p-Substrats bildet sich daher unter der Grenzfläche aufgrund der injizierten Elektronen eine Inversionsschicht 7·
tronen injiziert werden. In der Oberfläche des p-Substrats bildet sich daher unter der Grenzfläche aufgrund der injizierten Elektronen eine Inversionsschicht 7·
Betrachtet man die Vorrichtung als Speichereinheit, so
ist der obige Zustand (l) gleichbedeutend mit "nicht gespeichert oder Null", während der Zustand (2) soviel bedeutet wie "Signal
eingeschrieben oder 1".
Wenn die über die Metallelektrode 5 angelegte Spannung V
beseitigt wird, können die injizierten Elektronen nicht durch Eückkehr in das hohle Einfangniveau der Siliciumnitrid schicht 4 im
Durchtritt durch die Siliciumdioxid schicht J>
rekombinieren, da kein elektrisches Feld vorhanden ist. Stattdessen verbleiben die Elektronen
in Form der Inversionsschicht 7 an der Grenzfläche zwischen dem
Substrat und der Si Ii ciumdioxid schicht, da sie von der positiven
Ladungsschicht 8 angezogen werden. Die Zeitdauer der Aufrechterhaltung
dieses Zustandes hängt von der Lebensdauer der Elektronenfangsteilen in der Siliciumnitrid schicht 4 ab. Die Fangstellen befinden
sich auf einem tiefen Knergieniveau und bleiben solange erhalten, daß auch nach 4000 Stunden noch keine Veränderung eintritt, wie sich
bei den im Rahmen der erfinderischen Bemühungen durchgeführten Versuchen
zeigte.
Zum Feststellen eines so eingeschriebenen Signals oder zur
Vornahme des Le sevorgangs wird der Bückwärtsstroin Im pn-libergang gemessen.
Mit anderen Worten, die über die Metallelektrode 5 angelegte
negative
309828/0728
negative Schreib spannung V2 wird gesperrt und in diesem Zustand
wird an den pn-übergang über die Metallelektrode 6 die Rückwärtsspannung
Y1 angelegt, was zur Folge hat, daß sich der pegel des
-L
SperrsSfcfcigungsstroms im pn-übergang wegen des Vorhandenseins der
Inversionsschicht 7 beachtlich erhöht. Mit der Bezugszahl 9 ist in der zeichnerischen Darstellung ein Dre i wegschal te r bezeichnet.
Die !Ergebnisse dieser Messungen sind in dem Kennliniendiagramm der
Pig» 3 festgehalten, in dem die Kurve I den Zustand "nicht gespeichert"
bezeichnet und die Kurve I1 den Zustand "Signal eingeschrieben".
.
Es soll im folgenden eine Herstellungsmethode für die in
Fig. 1 gezeigte Vorrichtung beschrieben werden.
Das Substrat' 1 besteht aus p-Silicium mit einer Störstellenkonzentration
von 2 χ 10 Atomen/cm und auf seine 100-Ebene
wird zunächst eine starke Schicht von Siliciumdioxid als Abdeckmaterial
aufgebracht. In die Siliciumdioxidschicht wird ein Diffusionsfenster eingebohrt, worauf durch dieses Fenster zur Ausbildung
des n-Bereichs 2, der eine Stärke von 6 Mikron hat, selektiv phosphor
eindiffundiert wird. Dieser Bereich 2 ist vorzugsweise als
Kreisfläche mit einem Durchmesser von etwa 100 bis 500 Mikron und in einer Tiefe von 3 bis 10 Mikron auszubilden.
Danach wird das Abdeckmaterial entfernt, um durch Aufdampfen
die Isolierschicht 3 zu bilden, die aus SiIiciumdxoxid besteht
und eine Stärke von 20 % hat. Die Stärke der Isolierschicht*3
wird so gering gehalten, daß ein Elektronendurchtritt aufgrund des Tunneleffekts möglich ist, was in der Praxis bedeutet, daß sie sich
auf 100 S beläuft oder in der Stärke darunter bleibt.
Auf der Siliciumdioxid-Isolierschicht 3 wird durch thermische
Zersetzung von Ammo nium si lane η eine Siliciumnitrid schicht 4
mit einer Stärke von 500 bis 600 Ä aus der Dampfphase abgeschieden.
Anschließend werden die Metallelektroden 5 und 6 durch Aufbringung
von Aluminium und durch einen Photoätzvorgang ausgebildet.
Die Spannung V1 von 15 Volt und der Strom I von 0,5 Uanoampere
wurden im Zustand "nicht gespeichert" beobachtet, während im Zustand "Signal eingeschrieben" bei einer angelegten negativen Spannung
309828/0728
nung V von 20 Volt das Anlegen der Spannung Y1 von 15 Volt an den
Übergang bei Sperrung der negativen Spannung Y„ zu einer Erhöhung
des Strompegels I1 um drei Größenordnungen auf 0,1 μΑ führte.
Die gleiche Wirkung läßt sich auch hervorbringen, wenn
für das Substrat 1 statt des p-Siliciums n-Silicium verwendet wird,
wobei die Inversionsschicht 7 in diesem Fall aber natürlich zu einer
positiven Schicht wird und die zweite Isolierschicht ein Akzeptorniveau
haben muß. Es wird also beispielsweise eine aus TiO2, HfOo»
Ta?0, oder Al 0, bestehende Isolierschicht auf die Siliciumdioxidschicht
5 aufgebracht, um so in der Si 1 i ciumnitrid-I so lie r schicht
ein tiefes Akzeptorniveau zu bilden. Es versteht sich von selbst,
daß in diesem Fall die Spannung wegen des umgekehrten Leitfähigkeitscharakters
in entgegengesetzter Richtung angelegt wird.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Pig. 4
und 5 dargestellt und unterscheidet sich von der in Hg· I gezeigten
ersten Ausführungsform dadurch, daß außer dem Diffusionsbereich
2, der den pn-übergang in dar Oberfläche des Substrats 1 bildet,
noch ein η -Bereich 10 ηίτ gestufter Struktur und hoher Konzentration
vorgesehen iat. Bei dieser Ausführungsform wird durch die Bildung
der Inversionsschicht 7 durch einen Schreibvorgang bewirkt, daß zwischen dem n-Diffusionsbereich 2 und dem η -Bereich 10 eine
Leitung erfolgt. In diesem Fall ist für die Durchbruch spannung
nicht nur die Vorwärtsdurchschlagfe stigkei t des n-Bereichs 2 maßgeblich, sondern auch die Bü ckwärt sdu rch schlagfestigkeit des n+-
Bereichs 10, und sie hängt demgemäß von dem n-Bereich 2 oder aber von dem η -Bereich 10 ab, je nachdem, welcher dieser Bereiche die
geringere Rückwärtsdurchschlagfe stigkei t hat. Verringert man die Durchschlagfestigkeit de s η -Bereichs 10 durch Ausbildung eines
abrupten Übergänge s, so erhält man Charakteristiken wie die in Fig.
β dargestellten. Wird über die Metallelektrode 6 an den Übergang
eine Signalle se spannung oder eine Rü ckwärt svorepannung V1 1 angelegt,
um ein Signal auszulesen, das durch Bildung der Inversionsschicht an der Grenzfläche des Substrats 1 als iblge des Anlegens
der negativen Spannung V„ an die Metallelektrode 5 eingeschrieben
wurde, so wird ein Strom mit der Rückwärtscharakteristik der Kurve
VI1 der Fig. 6 erzeugt. Dieser Strom ist wegen dos Durchbruchs des
Übergangs
309828/0728
Übergangs zwischen dem n+-Be reich 10 und dem Substrat 1 beträchtlich
erhöht. Aufgrund des Durchbruchs des η -Bereichs 10 kann somit
ein Le se ausgangs signal, also der Le se strom I , weit stärker sein
als der Sperr sät ti gungs strom, der infolge der bloßen Bildung der
Inversionsschicht 7 auftritt.
Auch in diesem Fall wird der Durchbruchstrom wegen des
Vorhandenseins eines Widerstandes in der Inversionsschicht 7 konstant.
Dieser Widerstand kann durch eine geeignete Beeinflussung von Paktoren wie etwa der Beschaffenheit und Größe des Halbleitersubstrats
und der Herstellungsbedingungen weiter verringert vierden,
so daß der Ausgangsstrom dann der Kennlinie VI der Hg. 6 entspricht,
was die Möglichkeit bietet, die Spannung über den Elektroden 6 und 11 konstantzuhalten.
Die Kurve VI in Figo 6 stellt die Kennlinie des Sperrsät
ti gungs strom s im Zustand "nicht gespeichert" dar.
Es soll nun eine Methode zur Herstellung der Vorrichtung
der Fig. 4 beschrieben werden.
Auf der Oberfläche des ρ-Silicium Substrats mit einer
15 / 3
Störstellenkonzentratioh von 2 χ 10 Atomen/cm wird auf der 100-Ebene
eine starke Abdeckschicht aus Si0„ ausgebildet, worauf durch
ein in diese starke Schicht eingebohrtes Diffusionsfenster.mit einem Durchmesser von 100 bis 500 Mikron zur Bildung eines 3 bis
10 Mikron tiefen Bereiches 2 Phosphor eindiffundiert wird.
Auf die Gesamtoberfläche des Substrats wird abermals eine
Abdeckschicht aus Siliciumdioxid aufgebracht und in diese wird nun
zur Ausbildung des »+-Bereiches 10 ein Diffusionsfenster eingebohrt,
für den eine Oberflächenkonzentration von 1 χ 10 Atomen/cm
und eine Übergangstiefe von 1 Ms 5 Mikron vorgesehen sind. Nach
Bildung des Bereiches 10 durch Diffusion wird die Diffusion in dem
bereits gebildeten Bereich 2 weiter fortgeführt und infolgedessen
verringert sich der Übergangsgradient der Stör stellendichte in dem
Bereich 2 auf etwa 2 χ 10 Atome/cm , so daß sich die Rückwärtsdurchschlagfe
stigkeit des ersten Diffusionsbereichs 2 dann auf etY/a
50 Volt beläuft, wllhrend sich die des zweiten Diffusionsbereichs
309828/0728
10 auf etwa 10 Volt verringert..
Nach Untfernen des als Abdeckmaterial dienenden SiIicium-
dioxids von der Substratoberfläche erfolgt die Aufbringung der
Siliciumdioxidschi cht 3 in einer Stärke von etwa 20 A und der
Siliciuimitridschicht 4 in einer Stärke von 500 bis 600 A in dieser
Reihenfolge , wobei ebenso verfahren wird wie bei der voraufgegangenen Ausführungsform, worauf die aus Aluminium bestehenden
Metallelektrode η 5 und 6 aufgedampft werden. Eine Schicht 11 aus
einer Gold-Galliumlegierung ale Elektrode für das Substrat 1 wurde
auf dessen Rückseite aufgebracht.
Biese Vorrichtung entspricht in ihren Eigenschaften der
in Fig. 5 dargestellten, und es wurde ermittelt, daß sich bejVdieser
Anordnung der durch die Kurve VI wiedergegebene Sättigungsstrom im Zustand "nicht gespeichert" auf 0,5 Nanoampere belauft,
während der Le se strom I für eine Spannung V. .. von 12 Volt nach
8 X-X
dem Einschreiben mit einer Spannung V„ von -18 Volt 5 mA beträgt,
worin sich der hohe praktische Wert dieser Vorrichtung zeigt.
Bine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 7
dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist statt des η -Bereiches
10 ein ρ -Bereich 20 vorgesehen und eine auf diesen p+-Bereich 20
aufgebrachte Metallelektrode 21 dient als Signalleseelektrode, so
daß also der Schreib- und der Löschvorgang mit Hilfe der zwischen der Ketallelektrode 5 und dem ander Rückseite des Substrats 1 vorgesehenen
Kontakt oder der Llektrode 11 angelegten Spannung vorgenommen
werden, während der Lesevorgang durch die zwischen der Metallelektrode 21 auf dem p+-Bereich und der Metallelektrode 6
auf dem η -Bereich 2 angelegte Spannung V1 _ bewirkt wird. Mit anderen
Worten, wie aus den Kennlinien der Fig. 8 zu entnehmen ist, unbeschadet einer Sättigungsstromcharakteristik wie jener der Kurve
VII- bewirkt eine an der Oberfläche des Substrats 1 durch einen
Sch reib vor gang gebildete Inversionsschicht, daß der n+-Bereich 2
mit dem ρ -Bereich 20 leitend verbunden wird, und daher erfolgt ein Durchbruch zwischen dem p+-Bereich 20 und dem n+-Bereich 2 bei einer
sehr niedrigen Spannung, wie sie durch die Kennlinie VIII der Fig;.
8 wiedergegeben ist. Bei dieser Vorrichtung- genügt demgemäß schon
309828/0728
eine Le se spannung V , die im Vergleich zu der Spannung V1-1
die Vorrichtung der Pig. 6 sehr gering ist.
Das Loschen des eingeschriebenen Signals kann bei der
ersten wie auch bei der zweiten Ausführungsform mühelos durch Anlegen
der Spannung V zwischen der Metallelektrode 5 und der auf der
Bückseite des Substrats vorgesehenen Elektrode 11 erfolgen, wobei
diese Spannung der für den Sch reib Vorgang benutzten negativen Spannung Y entgegengesetzt gerichtet ist. Statt des bei der zweiten
und dritten der obigen Ausführungsformen verwendeten p-Substrats kann im Rahmen der Erfindung auch ein η-Substrat vorgesehen sein.
In diesem Fall wird als dünne Isolierschicht 3, die von Ladungsträgern
durchbrochen werden kann, Siliciumdioxid verwendet, während
ei.n Isoliermaterial mit Akzeptorniveau wie beispielsweise TiOp,
HfO2, Ta2O, oder Al2O, als Isolierschicht /J. mit einem auf der Isolierschicht
3 gebildeten Einfangniveau vorzusehen ist. Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, sind bei der erfindungsgemäßen Speiche
reinheit Schreib- und Le se vorgänge mit einem Bit pro aktivem Element möglich, wobei das Speicherelement einen einfachen Aufbau hat.
Die Information wird halbpermanent gespeichert, so daß die Notwendigkeit einer Stromzufuhr zur Aufrechterhaltung des Speicherzustandes
entfällt.
'Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der einfachen
Herstellung des Speicherelements nach der üblichen, für Halbleiterbauelemente
in Betracht kommenden Methode, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung für Speicher mit großem Informationsinhalt geeignet
ist und auch als hochintegrierter Speicher für eine G-roßrechenanlage
oder für einen elektronischen !Tischrechner eingesetzt
werden kann.
Patentansprüche
309828/0728
Claims (1)
- PatentansprücheJ Halbleiterspeichereinheit, gekennzeichnet durch ein Halbleitersubstrat (l), einen sich in der Leitfähigkeit von dem Halbleitersubstrat (l) unterscheidenden Übergangsbereich (2) und ein auf dem an den Übergangsbereich (2) angrenzenden Teil der Oberfläche des Halbleitersubstrats (l) vorgesehenes Schichtengefüge (3» 4)» wobei dieses Schichtengefüge eine erste Isolierschicht (3) mit einer für den Durchbruch von Ladungsträgern geeigneten, begrenzten Stärke und eine auf die erste Isolierschicht (3) aufgebrachte zweite Isolierschicht (4) mit einem Einfangsniveau einbegreift, wobei an das Schichtengefüge (3, 4) zum Zuführen der in der zweiten Isolierschicht (4) eingefangenen Ladungsträger zur Oberfläche des Halbleitersubstrats (l) im Durchtritt durch die erste Isolierschicht (3) und zur Bildung einer Inversionsschicht (7) in der Oberfläche des Halbleitersubstrats (l) ein elektrisches Feld anlegfcar ist und wobei diese Inveraionsschieh.·! (7) zur Erhöhung des Eückwärtsatroms in dem Übergangsbereich ("") mit dem Übergangsbereich (2) verbunden ist.>(Halbleiterspeichereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Halbleitersubstrat (l) um p-SLlicium handelt, bei der ersten Isolierschicht (3) um Siliciumdioxid in einer Stärke von nicht mehr als 100 A und bei der zweiten Isolierschicht (4) ura Siliciumnitrid.3· Halbleiterspeichereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Halbleitersubstrat (l) um n-Silicium handelt, bei der ersten Isolierschicht (3) um Siliciumdioxid in einer Stärke von nicht mehr als 100 A und bei der zweiten Isolierschicht (4) um TiO2, HfO2, Ta3O5 oder Al3O5.4· Halbleiterspeichereinheit, gekennzeichnet durch ein Halbleitersubstrat (l), einen in der Oberfläche des Halbleitersubstrats (l) gebildeten und sich in der Leitfähigkeit von dem Halbleitersubstrat (l) unterscheidenden ersten Übe rgangsbe reich (2), einen zweiten Übergangsbereich (lO) mit einer geringeren Rückwärtsdurchschlagfestigkeit als der erste Übe rgangsbe reich (2) und ein Schichtenge-(?, 4) mit einer ersten Isolierschicht (3) von einer für denDurchbruch309828/0728Durchbruch von Ladungsträgern geeigneten, begrenzten Stärke und mit einer zweiten Isolierschicht (4) mit einem Einfangniveau, wobei die zweite Isolierschicht (4) auf die erste Isolierschicht (3) aufgebracht ist» wobei das Schichtenge füge (3, 4) auf dem an die Übergangsbereiche (2, 10) angrenzenden, übrigen Teil der Oberfläche des Halbleiter substrat s (l) vorgesehen ist, wobei an das Schichtengefüge (3, 4) zum Zuführen der in der zweiten Isolierschicht (4) eingefangenen Ladungsträger zur Oberfläche des Halbleitersubstrats (l) im Durchtritt durch, die erste Isolierschicht (3) und zur Bildung einer Inversionsschicht (7) in der Oberfläche des Halbleitersubstrats (l) ein elektrisches Feld anlegbar ist und wobei diese Inversionsschicht (7) zur Erhöhung des Rückwärtsstroms in dem ersten Übergangsbereich (2) mit den Übe rga^igsbe reiche η (2, 10) verbunden ist.5· Halbleiter Speichereinheit, gekennzeichnet durch ein Substrat (l), einen an der Oberfläche des Substrats (l) gebildeten und sich in der Leitfähigkeit von dem Substrat (l) unterscheidenden Übergangsbereich (2), ein Schichtengefüge (3, 4) mit einer ersten Isolierschicht (3) von einer für den Durchbruch von Ladungsträgern geeigneten, begrenzten Stärke und mit einer zweiten Isolierschicht (4) mit einem Einfangniveau, wobei die zweite Isolierschicht .(4) auf die erste Isolierschicht (3) aufgebracht ist und wobei das Schichtengefüge (3, 4) auf dem an den übergangsbereich (2) angrenzenden, übrigen Teil der Oberfläche des Substrats (l) vorgesehen ist, und eine auf dem Schichtengefüge (3, 4) ausgebildete Metallelektrode (5) j wobei weiterhin ein Mttel zum Einschreiben eines Signals durch Anlegen eines elektrischen Feldes an das Schichtengefüge (3, 4) über die Metallelektrode (5) zur Zuführung der in der zweiten Isolierschicht (4) eingefangenen Ladungsträger zur Oberfläche des Substrats (l) im Durchtritt durch die erste Isolierschicht (3) und zur Bildung einer Inversionsschicht (7) in der Oberfläche des Substrats (l) vorgesehen ist, ferner ein lüttel zum. Lesen eines Signals durch Anlegen eines umgekehrten elektrischen Feldes an den Übergangsbereich (2) über eine auf dem Übergangsbereich" (2) ange-. ordnete Elektrode (6), wobei ein eingeschriebenes Signal aus demRückwärtsstrom309828/0728-12- 2261527Rückwärtsstrom im Übergangsbereich (2) feststellbar ist, und ein Mittel zum Beseitigen der Inversionsschicht (7) durch Anlegen eines umgekehrten elektrischen Feldes an das Schichtengefüge (3» 4) in der erforderlichen Weise über die auf dem Schichtengefüge (3> 4) vorgesehene Metallelektrode (5) und das Substrat (l) zur Zuführung der in der Inversionsschicht (7) vorhandenen Ladungsträger zu der zweiten Isolierschicht (4) und zum Einfangen derselben in dieser im Durchtritt durch die erste Isolierschicht (3)·309828/0728
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10308271A JPS4866943A (de) | 1971-12-17 | 1971-12-17 | |
JP10308371A JPS5144869B2 (de) | 1971-12-17 | 1971-12-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261522A1 true DE2261522A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2261522B2 DE2261522B2 (de) | 1977-07-07 |
DE2261522C3 DE2261522C3 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=26443741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2261522A Expired DE2261522C3 (de) | 1971-12-17 | 1972-12-15 | Durch ein elektrisches Feld schaltbares Haltleiterspeicherelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS4866943A (de) |
CA (1) | CA1000404A (de) |
DE (1) | DE2261522C3 (de) |
FR (1) | FR2163682B1 (de) |
GB (1) | GB1391640A (de) |
NL (1) | NL163064C (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53150469U (de) * | 1977-05-02 | 1978-11-27 | ||
JPS5484575U (de) * | 1977-11-29 | 1979-06-15 | ||
JPS555478U (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-14 | ||
JPS617816U (ja) * | 1984-06-19 | 1986-01-17 | 松下電器産業株式会社 | 押釦装置 |
JPH06326323A (ja) * | 1993-05-14 | 1994-11-25 | Nec Corp | 不揮発性トンネルトランジスタおよびメモリ回路 |
US6303940B1 (en) * | 1999-01-26 | 2001-10-16 | Agere Systems Guardian Corp. | Charge injection transistor using high-k dielectric barrier layer |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2791761A (en) * | 1955-02-18 | 1957-05-07 | Bell Telephone Labor Inc | Electrical switching and storage |
CA813537A (en) * | 1967-10-17 | 1969-05-20 | Joseph H. Scott, Jr. | Semiconductor memory device |
-
1971
- 1971-12-17 JP JP10308271A patent/JPS4866943A/ja active Pending
- 1971-12-17 JP JP10308371A patent/JPS5144869B2/ja not_active Expired
-
1972
- 1972-12-14 GB GB5776672A patent/GB1391640A/en not_active Expired
- 1972-12-15 CA CA158,958A patent/CA1000404A/en not_active Expired
- 1972-12-15 DE DE2261522A patent/DE2261522C3/de not_active Expired
- 1972-12-15 NL NL7217144.A patent/NL163064C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-15 FR FR7244780A patent/FR2163682B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2791761A (en) * | 1955-02-18 | 1957-05-07 | Bell Telephone Labor Inc | Electrical switching and storage |
CA813537A (en) * | 1967-10-17 | 1969-05-20 | Joseph H. Scott, Jr. | Semiconductor memory device |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Z: Nachrichtentechnik, Bd. 21, 1971, Nr. 6, S. 220-223 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7217144A (de) | 1973-06-19 |
CA1000404A (en) | 1976-11-23 |
DE2261522C3 (de) | 1982-03-04 |
JPS4866943A (de) | 1973-09-13 |
JPS4866944A (de) | 1973-09-13 |
FR2163682A1 (de) | 1973-07-27 |
NL163064B (nl) | 1980-02-15 |
GB1391640A (en) | 1975-04-23 |
NL163064C (nl) | 1980-07-15 |
JPS5144869B2 (de) | 1976-12-01 |
FR2163682B1 (de) | 1976-10-29 |
DE2261522B2 (de) | 1977-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4020007C2 (de) | Nichtflüchtiger Speicher | |
DE2409472C3 (de) | Elektrisch löschbares Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht-FET | |
DE2356275C2 (de) | Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht- FET | |
DE2653724A1 (de) | Halbleiter-schaltelement mit irreversiblem verhalten und halbleiterspeicher unter verwendung des halbleiter-schaltelements | |
DE2235801A1 (de) | Monolithischer festwertspeicher und verfahren zur herstellung | |
DE2658666A1 (de) | Integrierter schaltkreis | |
DE2745290A1 (de) | Integriertes speicherfeld | |
DE19752434A1 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Gateelektrode mit schwebendem Potential | |
DE1639254B2 (de) | Feldeffekthalbleiteranordnung mit isoliertem gatter und einem schaltungselement zur verhinderung eines durchschlags sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2810597A1 (de) | Elektrische bauelementstruktur mit einer mehrschichtigen isolierschicht | |
DE2432352C3 (de) | MNOS-Halbleiterspeicherelement | |
DE2916426A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2201028C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens | |
DE3244488C2 (de) | ||
DE2235465C3 (de) | Feldeffekttransistor-Speicherelement | |
DE2261522A1 (de) | Halbleiterspeichereinheit | |
DE2228931C2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb | |
DE3044689C2 (de) | Integrierte Schaltung mit nichtflüchtig programmierbaren Halbleiterspeichern | |
DE2309616A1 (de) | Hybride speicherschaltung | |
DE2433077A1 (de) | Dynamische speichereinrichtung | |
DE3330026A1 (de) | Integrierte rs-flipflop-schaltung | |
DE2749711A1 (de) | Verfahren und anordnung zur beeinflussung und erfassung von ladungstraegerinjektionsvorgaengen in feldeffektbauelementen | |
DE2657511A1 (de) | Monolithisch integrierbare speicherzelle | |
DE2518529A1 (de) | Schaltung zur geraeuschbeseitigung | |
DE2917082C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: DURCH EIN ELEKTRISCHES FELD SCHALTBARES HALBLEITERSPEICHERELEMENT |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: KOIKE, SUSUMU, FUJIIDERA, JP |