[go: up one dir, main page]

DE2261226A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen von vorformlingen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen von vorformlingen

Info

Publication number
DE2261226A1
DE2261226A1 DE2261226A DE2261226A DE2261226A1 DE 2261226 A1 DE2261226 A1 DE 2261226A1 DE 2261226 A DE2261226 A DE 2261226A DE 2261226 A DE2261226 A DE 2261226A DE 2261226 A1 DE2261226 A1 DE 2261226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
mandrel
injection nozzle
preforms
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2261226A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Beyerlein
Otto Dipl Ing Lachner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4 P VERPACKUNGEN GmbH
Original Assignee
4 P VERPACKUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4 P VERPACKUNGEN GmbH filed Critical 4 P VERPACKUNGEN GmbH
Priority to DE2261226A priority Critical patent/DE2261226A1/de
Publication of DE2261226A1 publication Critical patent/DE2261226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/18Arsenic, antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/12Oxidising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern durch Aufblasen von Vorformlingen Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern durch Aufblasen von durch Formspritzen thermoplastischen Materials durch eine Einspritzdüse in eine Vorform mit einem Dorn hegestellten.Vorformlingen. Andererseits betrifft die Erfindung aber auch eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern durch Aufblasen von Vorformlingen, die insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt und geeignet ist.
  • Für diverse Weiterverarbeitungszwecke zu Endprodukten, beispielsweise zu Flaschen, werden Vorformlinge, insbesondere aus thermoplastischem Material, beispielsweise aus PVC, benötigt und verwendet, wobei sich die Weiterverarbeit'ung quasi unmittelbar, d.h. lediglich unter Zwischenschaltung von Vorbereitungsschritten, an die Herstellung der Vorformlinge anschließt. In der Regel erfolgt die Herstellung und die Weiterverarbeitung mittels einer einzigen entsprechend ausgebildeten Vorrichtung. Eine solche Vorrichtung besteht dann aus einer an eine übliche Spritzgießeinrichtung anschließbaren Vorform mit einer Einspritzdüse, wobei ein Dorn in die Vorform einbringbar ist, um dem Vorformling bereits von Haus aus eine gewisse Hohlform zu geben. Nach seiner Herstellung verbleibt der Vorformling auf dem Dorn, wird zusammen mit diesem aus der Vorform entfernt und einer weiteren Arbeitsstation der Vorrichtung zugeführt. An dieser Station und gegebenenfalls an weiteren Zwischenstationen wird zunachst noch eine Vorbereitungsbehandlung durchqefiihrt, so daß die endgültige Weiterverarbeitung zum ilohlkörper, beispielsweise durch Aufblasung, erst an einer weiteren Station erfolgt. An dieser zuletzt genannten Station wird eine der endgültigen Form des gewünschten Hohlkörpers entsprechende Blasform um den Dorn und den Vorformling herumgeführt, die Aufblasung ausgeführt, die Blasform wieder weggeführt und der fertige Hohlkörper vom Doribgeworfen.
  • Bei dieser Herstellung der Hohlkörper ist es sowohl in Hinblick auf deren spätere Brauchbarkeit als auch in Hinblick auf eine ausschußfreie Produktion insbesondere im Rahmen einer Serienproduktion von sehr erheblicher Bedeutung, daß die zunächst hergestellten Vorformlinge bis zu ihrer Aufblasung zu den Hohlkörpern ein besonderes Temperaturprofil in Richtung ihrer Lngsachse besitzen. Ausgehend von der Tatsache, daß durch die Temperatur des auf Verarbeitungstemperatur erhitzten Ausgangsmaterials, die Temperaturveränderung des plastifizierten Materials bei seiner Einspritzung in die Vorform für den Vorformling, die Umgebungsverhältnisse in der Nähe einer entsprechenden Herstellungsanlage und dergleichen von Haus aus ein gewisses Temperaturprofil des Vorformlings aufgebaut wird, ist jedoch zugleich erkennbar, daß dieses Temperaturprofil im Rahmen einer Serienproduktion verhältnismäßig starker Schwankung unterliegen kann. Denn die eben genannten Einflußgrößen unterliegen ihrerseits nicht unerheblichen Schwankungen bzw. Veränderungen. Da jeder Vorformling in Einblick auf seine Aufblasung ein bestimmtes, möglichst optimales Temperaturprofil aufweisen muß, muß somit Sorge getragen werden, daß dieses Temperaturprefil von Vorformling zu Vorformling eingehalten wird.
  • Hierzu ist es notwendig, bereits die Herstellung des Vorformlings in den Aufbau des Temperaturprofils miteinzubeziehen, da ansonsten der zwischen Herstellunz und Aufblasung liegenden Behandlung bereits sehr stark unterschiedliche Vorformlinge zugeführt wurden, deren stückweise Aneinanderangleichung nicht möglich ware.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart weiter zu entwickeln und zu verbessern, daß der Aufblasung zu den gewünscliten Endprodukt-Hohlkörpern möglichst vollständig identische Vorformlinge mit optimalem Temperaturprofil zugeführt werden, so daß das Verfahren störungsfrei und ausschußfrel ausführbar ist, und zwar insbesondere im Rabmen einer Serien- bzw. Großeerienproduktion mit einer entsprechend hohen Ausstoßrate bzw. einer entsprechend kurzen Taktzeit.
  • l'findungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch golöst, daß durch eine Roihe auSeinander abgestimmter aßnahmon, zu denen Kühlung des Vorformlings nach seiner Herstellung an mehreren Stellen seines Umfangs und Bodens sowie Regelung der Temperatur von Vorform, Dorn und Einspritzdüse und die Wärmezufuhr durch Reibung in der Einspritzdüse gehören, ein Temperaturprofil über die Länge des Vorformlings erzeugt wird, das während der Serienproduktion von Vorformling zu Vorformling konstant gehalten wird.
  • Auf diese Weise werden der Aufblasung Vorformlinge zugeführt, die trotz der bereits genannten Tendenz der diversen Einflußgrößen, Schwankungen in der Temperaturprofilierung herbeizuführen, hinsichtlich ihrer Temperaturprofilierung praktisch identisch sind. Das heißt, einander entsprechende Stellen einer Serie von Vorformlingen besitzen nahezu identische Temperaturen. Diese quasi Temperaturkonstanz sollte so gut ausgebildet sein, und zwar bedingt durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene gegenseitige Abstimmung der Einzelmaßnahmen, daß die Temperaturunterschiede einander entsprechender Stellen verschiedener Vorformlinge geringer als 100C sind, vorzugsweise nicht mehr als 1 0C bis 2 0C betragen. Diese gerinqe Temperaturdifferenz ist insofern von besonderer Bedeutung, da bei der Aufhlasung der Vorformlinge in Temperaturbereichen gearbeitet werden muß, in denen die Reißdehnung und der F-Modul stark tmpcrturbni sind.
  • Zur vorteililaften Weiterbildung kann vorgesehen werden, daß die Intensität gegebenenfalls jeder Einzelmaßnahme der erfindungsgemäß aufeinander abgestimmten Maßnahmen von der Länge der Taktzeit, innerhalb deren die Maßnahme durchzuführen ist, gesteuert wird. Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß bei einer folgegesteuerten Arbeitsweise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bei überdurchschnittlich langen oder kurzen Taktzeiten im einen Fall nur und im anderen Fall sogar das angestrebte Ziel in gleicher Weise erreichbar ist wie im Falle der durchschnittlichen Taktzeit.
  • Andererseits kann zur gegebenenfalls auch gleichzeitigen Weiterbildung ferner vorgesehen werden, daß die Intensität einer Einzelmaßnahme vom Grad der 7irksamkeit der vorhergehenden Einzelmaßnahme gesteuert wird. Hierdurch ist es möglich, ein Zuviel bzw. Zuwenig der vorhergehenden Maßnahme wieder auszugleichen.
  • Im besonderen kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine selektive Anblasung der Vorformlinge nach ihrer Herstellung mit Heiß- bzw. Kaltluft durchgefüfirt werden. Einerseits durch die selektive Aufblasung und andererseits durch die Wahl zwischen Heiß- und Kaltluft kann das von der Herstellung. stammende Temperaturprofil einfach, schnell und in praktisch Jeder gewünschten Weise beeinflußt und verändert werden.
  • Für die Anblasung empfiehlt sich in besonderem Ixaße eine solche Ausrichtung, daß eine gegebenenfalls auftretende Konvektion kompensiert bzw. ihre Entstehung überhaupt verhindert wird. Dies empfiehlt sich insbe sondere für alle diejenigen Fälle, bei denen die VorformlingLängsschse nicht senlcrecht ausgerichtet ist, damit längs aller Umfangslinien stets eine jeweils konstante Temperatur berracht, d.h. kein von Null verschiedener Temperaturgradient in Umfangsrichtung - feststellbar ist.
  • Insbesondere zur Verhinderung der Entstehung einer Konvektion empfiehlt es sich, den Vorformling schraubenförmig zu umblasen, wodurch eine solche Umgebung geschaffen wird, die jedenfalls keine nennenswerte freie Konvektion zuläßt.
  • Des weiteren kann im Rahmen des erfindungsgemaßen Verfakrens zu dessen Weiterbildung vorgesehen werden, daß der Dorn in Geen- oder Gleichstrom zur Einspritzrichtung des plastifizierten materials von einem Kühlmittel durchströmt wird. Durch die wahlweise Durchströmung des Dorns in der einen oder der anderen wichtung ist eine Abstimmung der Führung der Dorntemperatur auf die übrigen Yaßnahnen zur erzielung eines bestimmten Temperaturverlaufs des Vorformlings in dessen Längsrichtung und eines von Vorformling zu Vorformling konstanten Temperaturprofils möglich. Die Wirksamkeit all dieser Maßnahmen hängt natürlich von Untersatz ab.
  • Andororseits ompfiehlt es sich zur vorteilhafton Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die Regeluno der Tomperatur von Vorform, Dorn und Einspritzdüse in Abhängigkeit von der in der Einspritzdüse entstehcnden Reibungsewörme durchgeführt wird. Bei dieser weiter bildung kann dann zur zweckmäßigen Weiternerbessorung noch vorgesehen werden, daß für die Regelung der Temperaturführung von Vorform, Dorn und Einspritzdüse die zur Einspritzung einer bestimmten Menge des plastifizierten Materials benötigte Zeit als Meßgröße verwendet wird.
  • Insbesondere die zuletzt genannte Verbesserung ist von ganz besonderem Vorteil, da siees ermöglicht; die sowohl wärmemeßtechnisch als auch rechnerisch koum und nur unter großen Cchwierigkeiten und zugleich nur näherungsweise erfaßbare Reibungswärme in tatsächlicher Größe in die Abstirmung der Einzel mas hahmen zur Erzielung des angestrebten konstanten Temperaturprofils miteinzubeziehen. Die Miterfassung der Reibungswärrne ist von erheblicher Bedeutung, da der Reibungskoeffizient von beispielsweise PVC im infragekommenden Bereich der Arbeitstemperatur mit steigender Temperatur seinerseits zunimmt, so daß bei nicht vollständiger Abführung der Reibungswärme eine Temperaturzunahme auftreten würde, die zu einer verstürkten Entstehung von Reibungswärme führen würde.
  • Schließlich empfiehlt sich zur verbesserten Abstimmung und dC it zur Verbesserung der Konstanz der angestreben Temperaturprofile noch, daß Wärmezu- bzw.
  • abführungen an Vorform, Dorn und Einspritzdüse kontinuierlich und stufenlos geregelt durchgeführt werden.
  • In Hinblick auf die einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern durch Aufblasen von Vorformlingen aus thermoplastischem Material, insbesondere aus PVC, geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung mit einer Spritzgießeinrichtung, einer Einspritzdüse, einer Vorform und einem in diese einbringbaren Dorn zur Herstellung der Vorformlinge und mit einer um den Dorn anbringbaren Blasform zur Auft sung der Vorformlinqe.
  • lrfindungsgem,iß wird diese Vorriclltung mit Mitteln zur W.irmezu- bzw. abfuhr an Vorformling, Vorform, Finspritzdüse und Dorn versehen, die hinsichtlich der Wirksamkeit und Regelung derart miteinander gekoppelt bzw. aufeinander abgestimmt sind, daß den nacheinander in der Vorrichtung herzustellenden bzw. weiter zu behandelnden Vorformlingen ein von Vorformling zu Vorformling konstantes bestimmtes Temperaturprofil über die Länge der Vorformlinge erteilbar ist.
  • Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung und der im Rahmen der Erfindung angegebenen Weiterbildungen der Vorrichtung sind oben bereits in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Verfahrens erläutert worden. Bezüglich der Weiterbildungen der Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederhohlungen auf die entsprechendcn Unteransprüche vcrwicsen, ohne daß durch diese Verweisunc deren erfinderischer Charakter und deren Bedeutung eingeschränkt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert, woraus sich zugleich eine detailliertere Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Darstellung der Vorrichtung und Fig. 2-4 je eine schematisierte Darstellunq eines Details der Vorrichtung.
  • Zwischen einer an einer Arbeitsstation A zur Herstellung der Vorformlinge angeordneten Vorform 1, der über eine Einspritzdüse 2 eine übliche,,lediglich in Fig. 2 dargestellte Spritzgießeinrichtung S nachgeschaltet ist, und einer an einer Arbeitsstation B zur Aufblasung der Vorformlinge angeordneten Blasform aus zwei Halbschalen 3,4 ist ein Dornrevolver 5 mit mehreren Dornen 6,7,8 und 9 vorgesehen. Der Dornrevolver 5, die Vorform 1 und die Blasform 3,4 sind derart bewegbar, daß jeder einzelne Dorn 6,7,8 und 9 nacheinander allen*Arbeitsstationen der Vorrichtung zuführbar ist.
  • Zur Arbeitsweise der Vorrichtung ist ganz allgemein folgendes anzugeben. In der Station A wird ßastifiziertes Material von der Spritzgießeinrichtung durch die Einspritzdüse 2 in das Innere der Vorform 1 eingespritzt, in eler zu dem in Figur 1 dargestellten Zcitpunkt der Dorn G koaxial eirgebracht ist. Der auf diese Weise hergestellte Vorformling verbleibt auf dem Dorn 6 und wird mit dieser, zusammen nach Trennung von Dorn 6 und Vorform 1 der nächsten Arbeitsstation, z.B. C, zugeführt. Im Laufe dieser Weiterführung gelangen der Dorn 6 und der auf ihm befindliche Vorformling schließlich zu der Arbeits-Station B, wo die zweiteilige Blasform 3,4 derart dem Dorn 6 zugestellt wird, wie dies in Fig. 1 für den Dorn 8 dargestellt ist, daß der auf dem Dorn6 noch immer auf sitzende Vorformling zu dem gewünschten Hohlkörper aufblasbar ist. Am äußeren Umfang der Einsprit2düse 2, deren eigentlicher Düsenteil mit 2a bezeichnet ist, ist gemäß Fig. 2 ein Heizband 10 zur Temperierung der Einspritzdüse und des in dieser enthaltenen Einspritzmaterials angeordnet. In gleicher Weise ist am Boden 11 der Vorform 1 eine Kühleinrichtung 12 angeordnet. Mittels des Heizbands 10 ist die Temperatur bzw. das Temperaturprofil des Vorformlings, und zwar durch Vorwärmung des Einspritzmaterials, beeinflußbar; dem gleichen Zweck dient auch die Kühleinrichtung 12. Andererseits wird die Temperatur bzw.
  • das Temperaturprofil des Vorformlings auch durch die beim Durchtritt des Einspritzmaterials durch den Düsenteil 2a entstehende Friktionswärme beeinflußt. Die Friktionswärme ist verständlichermaßen abhängig da von, in welcher Zeit die Schnecken-Kolben-Einheit 13 der Spritzgießeinrichtung zur Ausspritzung des.plastifizierten Materials von ihrer Enteren Endlage in ihre vordere Endlage bewegt wird. Denn in Abhängigkeit von der Zeitdauer dieser Bewegung verändert sich die Durchtrittsgeschwindigkeit im Düsenteil 2a und damit die dort auftretende Reibung, die Ursache für die entstehende Friktionswärme ist.
  • Des weiteren sind bei der dargestellten Vorrichtung ein EinstelLmittel 14 für das Heizband 10 und die Kühleinrichtung 12 und ein Zeitnehmer 15 vorgesehen, der mit der Schnecken-' Kolben-Einheit 13 in Vertindunq steht, und zwar derart, daß er die Zeit der Bewegung dieser Einheit von ihrer hinteren bis zu ihrer vorderen Extremlage mißt.
  • Der Anschluß des Zeitnehmers 15 an die SchnecYen-Kolben-Einheit, 13 ist in der Zeichnung lediglich als Leitung 16 dargestellt und kann in der Praxis derart aussehen, daß über diese Leitung zunächst ein erster Impuls an den Zeitnehmer 15 weitergeleitet wird, und zwar in dem Augenblick, in dem die Einheit 13 ihre hintere Endlage zur Einleitung des Einspritzvorgangs verläßt. Uber die Leitunn 16 wird dem Zeitnehmer 15 schließlich ein zweiter Impuls in dem Augenblick zugeführt, in dem die Einheit 13 ihre vordere Endlage erreicht. Die Auslösung der Impulse kann beispielsweise durch im einen Fall einen Abreißkontakt und im anderen Fall einen Anschlagkontakt bewirkt werden.
  • Der Zeitnehmer 15 steht andererseits über eine Leitung 17 mit den Einstellmitteln 14 in Verbindung, die in üblicher Weise über Leitungen 18 bzw. 19 mit dem IIcizbnd 10 bzw. mit der Kühleinrichtung 12 in Verbindung stehen.
  • Für die Praxis ist anzumerken, daß die Leitung 17 heispielsweise das Syinbol für einen Steucrungsimpuls sein kann, der von dem Zeitnehmer 15 an das Einstellmittel 14 weitergeleitet wird. Die Leitung 17 kann andererseits aber auch das Symbol für eine manuelle Einstellung des Einsteilmittels 14 sein kann, die dann in Abhängigkeit von einer am Zeitnehmer 15 angezeigten Zeit der Bewegung der Schnecken-Kolben-Einheit 13 durchgeführt wird.
  • Diese eben gegebene Detailbeschreibung erläutert die gegenseitige Abstimmung der Einzelmaßnahmen zur Erzielung der anqestrebten Konstanz der Temperaturprofile bereits in so augenfälliger Weise, daß dem nichts weiter hinzuzufügen ist.
  • Gemliß Fig. 3 ist an der Station C der Fig. 1 und gegebenenfalls an weiteren gleichen oder ähnlichen Zwischenstationen eine intensive Vorbehandlungder in Station A hergestellten Vorformlinge durchführbar, bevor diese der Aufblasung zu den Endprodukt-Hohlkörpern unterzogen werden.
  • Zum Zwecke dieser Vorbehandlung ist bei der als Beispiel einer möglichen Ausführungsform dargestellten Ausbildung der Station C eine zweiteilige Hohlform 20, 21 vorgesehen, die um den Dorn angeordnet wird, wenn dieser die Station C erreicht. Am offenen Ende 23 der Hohlform 20, 21 sind nur schematisch dargestellte Blasmittel 24 vorgesehen, die je nach Bedarf Reiß- oder Kaltluft zwischen Dorn und Innenwandung der Hohlform 20, 21 einblasen.
  • Vorzugsweise wird dabei wie in der Abbildung dargestellt, beispielsweise durch geeignete Gestaltung- des Spaltweitenverlaufs, dafür gesorgt, daß der den Vorformling schraubenförmig umspülende Luftstrom auf diesen in Längsrichtung in verschieden starkem Maße einwirkt.
  • Zur Erzielung des schraubenförmigen Anblasens des auf dem Dorn aufsitzenden Vorformlings können beispielsweise Leitbleche 25 verwendet werden. Andererseits können die Blasmittel 24 aber stattdessen auch entsprechend schräg zur Dornlangsachse angeordnet sein. Selbstverständlich ist auch beides gleichzeitig möglich. Ferner ist es möglich, die Blasluft durch Kanäle 26 in der Rohlformwandung in das Hohlforminnere einzuführen. Dadurch kann dann bei Vorsehung mehrerer Kanäle in entsprechenden Bereichen des Hohlform inneren ein größerer Blasluftstrom den Vorformling umspülen als in anderen Bereichen. Die Kanäle 26 können andererseits aber auch zur Abzapfung eines Teilstroms der Bln slllft verwendet werden. Durch Variation der Steigung der Leitbleche 25 bzw. des Anblsswinkels der Blasmittel 24 oder der Xanc;le 26 kann die gleiche Veranderlichkeit der tirnvirkungsinten sität des Luftstromes über die Lange des Vorformlings erzielt werden wie durch die in der Abbildung dargestellte Veränderung der Spaltweite.
  • Bezüglich der Abstimmung der Blasluft-Anblasung der Vorformlinge auf die anderen Einzelmaßnahmen ist in der Zeichnune keine besondere gegenseitige Kopplung der einzclnen Baugruppen bzw. -elemente dargestellt. Diesbezüglich sei lediglich vermerkt, daß hierzu alle möglichen Vergleichs-, Folge-, Serien- und dergleichen Schaltungen elektrischer, mechanischer oder kombinierter Bauart Verwendung finden können, ohne daß hierdurch die Erfindung in ihrem Wesen beeinträchtigt vrürde.
  • Eine weitere Maßnahme zur Erzielung der angestrebten Vonstand des Temperaturprofils, die in die erfindungsgemäße Abstimmung der diverson Einzelmaßnahmen einbezogen ist, ist aus Fig. 4 ersichtlich, die den Aufbau der florne am Beispiol des Bomäß FiC 1 an Station A befindlichen Dorns 6 zeigt.
  • Der in Fig. 4 als Blasdorn dargestellte Dorn 6 wird im folgenden nur hinsichtlich der Maßnahmen für die Temperaturprofil-Konstanz weiter ins einzelne gehend beschrieben.
  • Das Innere des Dorns 6 ist durch eine in nicht dargestellter Weise im Dornrevolver 5 gelagerte Trennwand 27 in zriei koaxiale Kanäle 28 und 29 unterteilt. Durch diese Kanäle 28, 29 wird ein Kühlmittel, z.B. wie dargestellt, in Richtung des Pfeils P, also in Gegenstrom zur Einspritzric1t'ung des plastifizierten Materials, geführt. Die Führung des Kühimitteis kann aber auch entgegen der richtung des Pfeils P erfolgen. Das Kühlmittel wird den Kanälen von einer nur symbolisch dargestellten Kühlmittelquelle 30 aus zugoführt.
  • die über eine Leitung 31 hinsichtlich der Durchströmungsrichtung der anale und des Durchsatzes gesteuert wird.
  • Zor steuerung der Kühlmittelquelle 30 dient eine Regeleinrichtung 32, die über eine Leitung 33, eine Vergloichsschaltung oder dergleichen 34 und eine Leitung 35 mit der in Fig. 4 nicht dargestellten Kühleinrichtung 12 in Verbindung steht. Auf diese Weise ist die Abstimmung der Kühlung des Dorns 6 mit der Kühlung der Vorform 1 bewirkt.
  • Durch einen entsprechend anderweitigen Anschluß der Schaltung 34, beispielsweise an das Heizband 10 der Fig. 2 oder an das Tjeizband 10 und die Kühleinrichtung 12 gleichzeitig, ist eine Abstimmung der"1)ornkühlung mit der Wärmezufuhr zur Einspritzdüse 2 oder mit der Wärmezu- bzw. abfuhr über das Heizband 10 bzw. die Kühleinrichtung 12 möglich.
  • Somit sind bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung alle Wärmebewegungen zur Erzielung eines konstanten bestimmten Temperaturprofils aufeinander abgestimmt bzw. voneinander abhängig in Rinblick auf die Intensität ihrer Wirkung.

Claims (25)

P a t o n t a n s n r ü c h e
1. Verfohron zur Herstellung von Nohlkörpern durch Aufblason von durch Formspritzen thermoplastischen Materials durch eine Einspritzdüse in eine Vorform mit einem Dorn hergestellten Vorformlingen, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Reihe aufeinangler angestimmter Rahmen, zu denen Kühlung des Vorformlings nach seiner Nerstellung an mehreron Stellon seines Umfongs und Bodens sowie Regolung der Temperatur von Vorform, Dorn und Einspritzdüse und die Warmezufuhr durch Reibung in der Einspritzdüse gehören, ein Temperaturprofil über die Länge des Vorformlings erzeugt wird, das während der Serienproduktion von Vorformling zu Vorformling im wesentlichen konstant gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur von einander entsprechenden Stellen verschiedener Vorformlinge nicht mehr als 10°C, vorzugsweise nicht mehr als 1 bis 20C, voneinander differiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich.-net, daß die Intensität gegebenenfalls jeder EinzelmaB-nahme von der Länge der Taktzeit, innerhalb deren die Maßnahme durchzuführen ist, gesteuert wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität einer Einzelmaßnahme vom Grad der Wirksamkeit der vorhergehenden Einzelmaßnahme gesteuert wird.
5. Verfahron nch mindestens einem der vorhergehenden Anoprüche, dadurch gckennzeichnet, daß der Vorformling nach seiner Herstellung selektiv mit Heiß-. bzw. Kaltluft angeblasen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftanblasung derart ausgerichtet wird, daß eine gegebenenfalls auftretende Konvektion kompensiert bzv.
verhindert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorformling etwa schraubenförmig umblasen wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der Einwirkung der Blasluft über die Länge des Vorformlings variiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation der Intensität der Einwirkung der Blasluft auf den Vorformling durch Gestaltung der Spaltweite, Steigung der Leitbleche, des Anblasewinkels und/ oder des Winkels der Anblaskanäle bewirkt wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch Gekennzeichnet, daß der Dorn im Gegen oder Gleichstrom zur Einspritzrichtung des plastifizierten Materials von einem Kühlmittel durchströmt wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Temperatur von Vorform, Dorn und Einspritzdüse in Abhängigkeit von der in der Einspritzdüse entstehenden Reibungswärme durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelung der Temperaturführung von Vorform, Dorn und binspritzdüse die zur Einspritzung einerbestimmten Menge des plastifizierten Materials benötigte Zeit als meßgröße verwendet wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme zu- bzw. abführungen an Vorform, Dorn und Einspritzdüse kontinuierlich und stufenlos geregelt durchgeführt werden.
14. Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern durch Aufblasen von zuvor innerhalb der Vorrichtung hergestellten Vorformlingen aus thermoplastischem Material enthaltend eine Spritzgießeinrichtung, eine Einspritzdüse, eine Vorform und einen in diese einbringbaren Dorn zur Merstellung der Vorformlinge und eine um den Dorn anbringbare Blasform zum Aufblasen der Vorformlinge, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur ,iärmezu- bzw.
abfuhr (10, 12, 28 u. 29) am Vorformling, an der Vorform (1) an der Einspritzdüse (2) und am Dorn (6, 7, 8 und 9) hinsicstlich ihrer Wirksamkeit und gegebenenfalls Steuerdung derart miteinander gekoppelt bzw. aufeinander abgestimmt sind, daß den nacheinander in der Vorrichtung herzustellenden und weiter zu behandelnden Vorfo=lingen ein von Vorformling zu Vorformling konstantes Temperaturprofil über die Lange'der Vorformlinge erteilbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeiclmet, daß gegebenenfalls jedes einzelne mittel zur Wärmezu- bzw.
abfuhr (10, 12, 28 und 29) hinsichtlich der Intensität regelungstechnisch an die Länge der Taktzeit aneschlossen ist, innerhalb deren das einzelne Mittel in Tatigkeit steht bzw. wirkt.
16, VorrichtunC nach 2nsprucl-l 14 oder 15, dadurch ge1;ennzeichnet, daß die einzelnen IIittel zur Wärmezu- bzw.
abfuhr (10, 12, 28 und 29) hinsichtlich deren Intensitit regelungstochnisch an den Grad der Intensität eines zuvor betitigten anderen Mittels zur Warzaezu- bzvl. abfuhr engeschlossen sind.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Anspriiche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mittel zur selektiven Aufblasung (20, 21, 24, 25 und 26) des Vorformlings mit Heiß- bzw. Kaltluft vorgesehen sind,
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anblasmittel (20, 21, 24, 25 und 26) derart ausgerichtet sind, daß eine gegebenenfalls auftretende Konvektion kompensiert bzw. deren Entstehung überhaupt verhindert wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18 dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur schraubenförmigen Umblasung (20, 21, 24, 25 und 26) der Vorformlinge vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur schraubenförmigen Umblasung (20, 21, 24 25 und 26) aus einem eigentlichen Blasmittel (24) und einem Mittel zur spiralförmigen Führung (z.B. 25) der Blasluft bestehen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur schraubenförmigen Führung der Blasluft aus einer im Abstand um den Vorformling anzuordnenden TIohlform (20, 21) bestchenj wobei der Raum zwar schon der Innenwandung der Hohlform (20, 21) und dem Vorformling an die eigentlichen Blasmittel 24 angeschlossen ist.
22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch geke=azeicl-met, daß der Dorn (6, 7, 8, 9) zwei miteinnnder in Verbindung stehende koaxiale Lühlmittelkanäle (28, 29) aufweist, durch die ein I'üElmittel selektiv im Gleich- oder Gegenstrom zur Einspritzrichtung des plastifizierten Materials hindurchführbar ist.
23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Itittel zur Wärmsazu-bzw. abfuhr (10, 12, 28, 29) an Vorform (1), Dorn (6, 7, 8, 9) und Einspritzdüse (2) regelungstechnisch an die in der Einspritzdüse (2) entstehende Reibungswärme angeschlossen sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Wärmezu- bzw. abfuhr (10, 12, 28, 29) an Vorform (1), Dorn (6, 7, 8, 9) und Einspritzdüse (2) regelungstechnisch an einen Zeitnehmer (15) für die zur Einspritzung einer bestimmten Monge des plastifizierten Materials benötigte Zeit angeschlossen sind.
25. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß den Kitteln zur Wärmezu-bzw. abfuhr (10, 12, 28, 29) an Vorform Ci), Dorn (6, 7, 8, 9) und Einspritzdüse (2) kontinuierlich und stufenlos arbeitende Regeischalter (32) vorgeschaltet sind.
DE2261226A 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen von vorformlingen Pending DE2261226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261226A DE2261226A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen von vorformlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261226A DE2261226A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen von vorformlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261226A1 true DE2261226A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=5864408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261226A Pending DE2261226A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen von vorformlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2261226A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320816A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Arweiler Gerd Procede et dispositif pour rechauffer ou refroidir la partie terminale d'un tube en matiere plastique, appelee a etre elargie
FR2320815A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Arweiler Gerd Procede et dispositif pour rechauffer ou refroidir la partie terminale a elargir d'un tube en matiere plastique
EP2258534A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-08 Krones AG Blasmaschine und Wechselautomat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320816A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Arweiler Gerd Procede et dispositif pour rechauffer ou refroidir la partie terminale d'un tube en matiere plastique, appelee a etre elargie
FR2320815A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Arweiler Gerd Procede et dispositif pour rechauffer ou refroidir la partie terminale a elargir d'un tube en matiere plastique
EP2258534A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-08 Krones AG Blasmaschine und Wechselautomat
US8235698B2 (en) 2009-06-03 2012-08-07 Krones Ag Blowing machine and automatic changer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen
EP0058297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlinges aus thermoplastischem Kunststoff mittels eines Extruders
DE2606341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch spritzblasen
EP0361123B1 (de) Verfahren zum Herstellen gefüllter Flüssigkeitsbehälter aus thermoplastischem Kunststoff sowie Extrusionskopf
DE1779953A1 (de) Strangpresskopf einer Blasformmaschine
DE2121914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE2209212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung molekularorientierter Folien schlauche
EP0776752B1 (de) Verfahren zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE69309101T2 (de) Extrudereinrichtung mit mitteln zur anpassung des abgabenendes einer extrusionsdüse relativ zu einem extruder zur ausrichtung einer stromabwärts liegenden vorrichtung
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE69312515T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoffrohres mit ringförmigen rippen und verfahren zu dessen herstellung
DE202007002954U1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohrmuffe
EP0923445B1 (de) Fassartiger behälter aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE932866C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kalibrierten Profilen
DE2261226A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen von vorformlingen
DE3429141C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE1928843A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von endlosen Kunststoff-Profilen und -Hohlkoerpern,wie Rohre od.dgl.
DE1679881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Polyamiden
DE69724068T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen
DE2548670A1 (de) Bewaesserungsrohr mit berieselungseinheit sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2513834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischen harzen
DE2064929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Material Ausscheidung aus 2002914
DE1778318B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten
EP3481616B1 (de) Corrugator, extrusionsanlage sowie verfahren
DE2709395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rippenrohres mit glattem Innenkanal

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee