DE2261158C3 - Verfahren und Einrichtung zur Trennung und Filterung der Feststoff- und Flüssigkeitsphase von Schlämmen und Trüben - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Trennung und Filterung der Feststoff- und Flüssigkeitsphase von Schlämmen und TrübenInfo
- Publication number
- DE2261158C3 DE2261158C3 DE19722261158 DE2261158A DE2261158C3 DE 2261158 C3 DE2261158 C3 DE 2261158C3 DE 19722261158 DE19722261158 DE 19722261158 DE 2261158 A DE2261158 A DE 2261158A DE 2261158 C3 DE2261158 C3 DE 2261158C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid
- sludge
- solids
- container
- pulp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung und Filterung der Feststoff- und Flüssigkeitsphase von
Schlämmen und Trüben sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist beispielsweise allgemein bekannt, die Entwässerung von Schlämmen und Trüben unter Verwendung
von Flokuliermitteln und danach folgender Filtrierung durchzuführen.
Bei d'esen Lösungen werden die technischen Anwendungsmöglichkeiten
durch die durch Flokulierung erzielbare maximale Eindickung, ferner durch die Gegebenheiten
des Eindickers und der Filtervorrichtung begrenzt, da die aus den Produktionsprozessen herrührenden
Produkte und ihre die Filterleistung beeinflussenden Faktoren verschieden sind.
Darüber hinaus sind die hohen Kosten der zur Flokulation
benutzten Chemikalien sowie die hohen Investitionskosten für die zur Chemikalienzugabe und Manipulation
benötigten Einrichtungen als Nachteile besagter Verfahren zu verbuchen.
Allgemein bekannt sind auch solche Verfahren, bei welchen zur Erweiterung des technischen Filtrierbereichs
als Filterhilfsmittel verschiedene fremde Feststoffe dem Filtergut zur Verbesserung der Filtrierbarkeit
beigegeben werden. Der Nachteil solcher Verfahren besteht jedoch darin, daß die Möglichkeit, fremde
Substanzen als Filterhilfsmittel zu verwenden, technisch durchaus begrenzt ist. Diese Materialien müssen
nämlich zur Verbrauchsstelle antransportiert, dort gelagert und dann mit den ausfiltrierten Feststoffen wieder
wegbefördert werden. Jene Art, bei welcher das Filterhilfsmittel vor der Filterung durch sogenanntes
Aufschwemmen dem Fliter zugegeben wird, ist nur eine weitere Erschwernis der technischen Lösung und ihrer
Durchführung. Das Aufschwemmen des Hilfsmittels kann nur in einem besonderen, sehr sorgfältigen und
heiklen Arbeitsvorgang durchgeführt werden. Durch
Wiederholen des Verfahrens wird 4er Filtrierprozeß intermittierend Der größte Nachteil besteht jedoch
darin, daß solche Filterhilfsmittel auf die durch Filtration erhaltenen, zu weiterer Verwendung gelangenden
Produkte auch eine schädliche Wirkung ausüben können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe z;igrunde, die oben angeführten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren
zu schaffen, bei dem die im Produktionsprozeß anfallenden Feststoffe selbst als Filterhilfsmittel verwendet
werden können, sowie eine Einrichiung zur Durchführung
des Verfahrens.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Feststoffkonzentration des zu behandelnden
Schlammes bzw. der zu behandelnden Trübe durch Einführung in den Trennungskreislauf und/oder
durch Rückzirkulation von aus dem Produktionsprozeß herrührendem, zweckmäßig schon entwässertem Material
auf einen für das Filtrieren günstigen Wert eingestellt und die Trübe gepuffert, homogenisiert und gefiltert
wird.
Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Pufferbehälter, Fördereinrichtungen,
Fumpen, Meß- und Steuervorrichtungen ist gekennzeichnet durch den Pufferbehälter für die Trübe
zum Teilen des eigenbetrieblich anfallenden Filterkuches, zu dessen Rückführung in den Arbeitsprozeß oder
zur Einführung sonstigen Feststoffes, eine Fördereinrichtung, die Filter, die Fördereinrichtungen, Durchmischen
der zu verarbeitenden Trübe, Homogenisierungsbehälter, ferner durch ein Meßgerät zur Ermittlung der
Trübedichte durch Fühl- und Meßvorrichtun,<»en zur
Bestimmung der zur Konzentrationserhöhung notwen digen Feststoffmenge sowie durch eine mit diesen in
funktionaler Verbindung stehende Steuervorrichtung 3«
ausgerüstet ist. die die den Feststoff zudosierenden Geräte betätigt.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der Einrichtung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird diese funktionale Beziehung dadurch auf neuartige Weise praktisch verwendbar
gemacht, daß zur Unterstützung der Trennung von Flüssigkeit und Feststoffphase die Arbeitstrübe und
auch das erforderliche Hilfsmittel auf eine in jedem Fall vorher festgelegte Art und Weise auf die zum Filtrieren
günstigste Trübedichte eingestellt wird Dabei wird das Filterhilfsmittel aus dem Produktionsprozeß selbst,
zweckmäßig ius dessen ansonsten als Abfallprodukte behandelten Materialien gebildet.
Mit dem selbst produzierten Filterhilfsmittel wird die Trübedichte auf die entsprechend gewählte Größe erhöht
und mit einer Einrichtung in den Filterprozeß der endgültigen Trennung eingeführt, derer. Raumbedarf
kleiner als der der bekannten Filtriereinrichtungen ist, die Arbeitsweise und Bedienung aber an Einfachheit
alle bekannten Aufgabe- und Mischeinrichtungen übertrifft.
Von besonderer Bedeutung ist das Verfahren gemäß der Erfindung in solchen Fällen, bei welchen die Flüssigkeits-
und Feststoffphase der zur Filtrierung gelangenden, am Prozeß beteiligten Schlämme und Trüben
oder nur deren Flüssigkeits- bzw. Feststoffphase am weiteren Produktionsprozeß teilnehmen. In solchen
Fällen ist die gefährliche Möglichkeit der Zugabe sögenannter
verunreinigender Substanzen von vornherein ausgeschlossen, so daß hei den Stoffen des Produktionsprozesses
eine Qualitätsverschlechterung nicht eintreten kann. Ein solcher Fall liegt z. B. in der pharmazeutischen
Industrie vor, wo die Trennung der Flüssigkeits- und Feststoffphase in qualitativer Hinsicht mit
Sicherheit unverändert aufrechterhalten werden kann und der Produktionsprozeß des Medikaments ohne die
Gefahr einer vom Filtern herrührenden Verunreinigung steril durchgeführt wi"d
Auch auf anderen industriellen Gebieten können viele ähnliche Fälle für die vorteilhafte Anwendung der
Erfindung erwähnt werden, z. B. in den Kalisalz-Anreicherungsbetrieben bei der Trübefiltrierung, wo die
Flüssigkeitsphase der Arbeitstrübc aus gesättigter Salz-Lösung besteht, die zur Flotation des Kalisalzes neu
verwendet werden soll. Ein ähnlicher Bedarf zeigt sich in der Tonerdeerzeugung bei der Rückgewinnung der
Natronlauge als FlUssigkeitsphase des dort anfallenden Rotschlammes. Hieran knüpft sich ein wichtiges ökonomisches
Interesse, das unter bestimmten technischen Voraussetzungen effektiert werden kann.
Bei den biologisch behandelten Schlämmen ist die Anwendung der das Filtern fördernden Flokuliermittel
nicht erwünscht, da die Anreicherung der nur schwer zerlegbaren organischen Flokuliermittel die Wirksamkeit
des biologischen Reinigungsprozesses verschlechtert. Dies kann durch Anwendung der Erfindung vermieden
werden.
Durch die Erfindung wird die wirksame Trennung der Feststoff- und Flüssigkeitsphase der Schlämme und
Trübe durch die Änderung der Feststoffkonzentration mit ihrer zweckmäßig regulierten Erhöhung und Einstellung
auf einen günstigen Wert erzielt. Als Variante der Lösung wird die Erhöhung der Feststoffkonzentration
in gewünschtem Ausmaß mit der aus dem eigenen oder einem fremden Prozeß herrührenden, zweckmäßig
schon entwässerten bzw. von Flüssigkeit befreiten und im kontinuierlichen Kreislauf des Verfahrens homogenen
Feststoffphase oder Filterkuchen mit Zwischenschaltung eines die Zusatzmenge separierenden
bzw. messenden Systems durchgeführt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung, die Art und Weise seiner Kontinuisierung ist skizzenhaft in den
F 1 g. 1 bis 3 anschaulich dargestellt und soll an Hand dieser Zeichnungen, wie folgt, näher beschrieben werden.
In F i g. 1 ist die Einrichtung zur Ausführung jener
Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, bei welcher die Feststoffkonzentration
dadurch reguliert bzw. eingestellt wird, daß ein Teil des im Eigenprozeß anfallenden Schlammkuchens im Filtrierkreislauf
belassen wird; und zwar in folgender Weise:
Um die Trübe in ihre Phasen zu trennen, wird sie über die Rohrleitung 1 in den Emptangsbehälter 2 eingeleitet,
der zum Auffangen der eventuell stoßweise eintreffenden Trübe vorgesehen ist und mit ihrer
gleichmäßigen Weitergabe als sogenannter Ausgleichstank arbeitet. Aus dem Behälter 2 fließt die Trübe in
gleichmäßigen Mengen über die Rohrleitung 3 in den Mischbehälter 4 und aus diesem in das Filter 5. Aus
dem Filter 5 wird der Filterkuchen vom Förderband 6 in den Sammelbehälter 7 befördert, von wo das Förderband
8 den Filterkuchen über den Abwurfwagen 9 weitertransportiert, während ein gewisser Teil des Filterkuchens
abgezweigt und über die Rohrleitung 3 in den Kreisprozeß zurückgeführt wird.
Hierdurch kann im Mischbehälter 4 die zur optimalen Leistung des Filters 5 erforderliche Feststoffkonzentration
eingestellt werden. Die Flüssiffkeitsnhase
des Filters 5 wird über die Rohrleitung 10 der gewünschten Betriebsstelle zurückgeführt. Der verbliebene
Teil des Filterkuchens wird von Band 8 zum Haldenplatz 11 gefordert.
Der Arbeitsprozeß nach F i g. 1 kann mit sehr gutem Erfolg z. B. beim Filtern von Rotschlamm in der
Tonerdeindustrie angewendet werden. Ähnlich gute Resultate lassen sich auch durch Filirierung zwecks
Reinigung bei Haushalt- und Industrie-Abwässern erzielen.
F i g. 2 zeigt das stammbaumartige Fließbild einer solchen Kontinuisierungsvariante des Verfahrens, bei
welchem z. B. die Erhöhung der Trübedichte im Anreicherungsprozeß eines mit Flotation betriebenen
Mineralaufbereitungswerkes bzw. das Einstellen auf die günstige Feststoffkonzentration durch das als Filterhilfsmittel
eingeführte Material, z. B. durch die Verwendung von Flotationsbergen gesichert wird.
Die für die Phasentrennung vorgesehene Arbeitstrübe wird über die Rohrleitung 1 aufgegeben und aus
dem Empfangsbehäller 2 über die Rohrleitung 3 in gleichmäßigen Mengen weitergeleitet. Die Flotationsberge fließen über die Leitung 12 dem Filter 13 zu, von
wo der Schlammkuchen über die Leitung 14 und den Speicherbehälter 15 auf den Gummi-Bandförderer 16
gelangt. Vom Gummiband 16 wird mit dem Abwurfwagen 9 eine F'eststoffmenge entnommen, wie sie zur Sicherung
der zur Filtrierbarkeit günstigsten Trübedichte als Filterhilfsmittel benötigt wird, während der
Schlammkuchenrest auf dem Band verbleibt und auf den Haldenplatz 11 gelangt. Die über die Rohrleitung 3
zufließende Trübe sowie der zwecks weiterer Verwendung vom Band 16 entnommene Schlammkuchenanteil
gelangen in den Aufbereitungsbehälter 17. Dieser in Spezialausführung hergestellte Behälter 17 sorgt dafür,
daß zur Trennung auf das Filter 19 über die Leitung 18 eine solche homogen verteilte Schlammtrübe gelangt,
deren Feststoffphase den erwünschten Effekt gewährleistet.
Der vom Filter 19 abgehende Filterkuchen wird mit dem Bandförderer 20 auf den Haldenplatz 11 befördert.
Hier gibt es auch die Ausführungsalternative, daß der Filterkuchen vom Bandförderer 20 auf das Band 16 abgeworfen
wird. Die vom Filter abgeschiedene Flüssigkeit wird über die Leitung 21 zur gewünschten Betriebs-
bzw. Verwendungsstelle geleitet. Aus dem
Speicherbehälter 15 kann die Flüssigkeit über dessen Abflußleitung 22 zweckmäßig in die Rohrleitung 21
oder an einen anderen Verbrauchsort abgehen.
Der Arbeitsvorgang nach F i g. 2 kann sehr vorteilhaft z. B. beim Filtern der Kalisalzschlämme angewendet
werden. Als Resultat hiervon war festzustellen, daß die mineralogische Trennung der in der gesättigten Natriumchlorid-Lösung
sehr fein verteilten körnigen Materie vor der Lösung gemäß der Erfindung kein zufriedenstellendes
technisch-ökonomisches Ergebnis zeitigte. Zu dem in den Eindickern gesammelten Schlämmen
mußte nämlich vor dem Zentrifugieren eine beträchtliche Menge Flockuliermittel zugegeben werden, um
nach der Zentrifuge einen transportfähigen Schlammkuchen zu erzielen. Bisher hatte der von der Zentrifuge
abgehende Schlammkuchen eine schmierenartige Konsistenz. Ihr Feuchtigkeitsgehalt betrug 35 bis 40%, so
daß das Filtergut mit dem Bandförderer nicht transportierbar war. Durch Anwendung des Verfahrens gemäß
der Erfindung aber kann der Feuchtigkeitsgehalt auf 14
bis t6% gesenkt werden, wodurch das Filtergut gut transportierbar wird
Der Unterschied im Feuchtigkeitsgehalt ergab eine Verminderung der Verluste an gesättigter Salzlösung,
die für die Flotation des Kalisalzes benötigt wird. Ein bedeutendes Ergebnis des Verfahrens gemäß der Erfindung
besteht darin, daß auf diese Weise ohne Flockuliermittel bzw. ohne seine Kosten eine bessere technische
Lösung erzielt werden kann.
In Fig.3 ist die zur Durchführung des Verfahrens
gemäß der Erfindung vorgesehene Einrichtung als weiteres Ausführungsbeispiel detaillierter zu sehen, wobei
auch skizzenhaft einige der am Arbeitsprozeß beteiligten Geräte veranschaulicht sind.
Über die Rohrleitung I trifft die zu filtrierende Rohtrübe ein, die wegen der rohstofflichen und technologisehen
Schwankungen des Produktionsbetriebes wechselnde physikalisch-chemische Eigenschaften aufzuweisen
hat. Die Trübe gelangt in den Ausgleichsbehälter 2, in welchem die häufig sich ändernde Schlammtrübe und
ihre wechselnden Eigenschaften homogenisiert werden müssen. Die in das Ausflußrohr 3 des Ausgleichsbehälters
2 eingebaute Schlammpumpe 23 befördert in konstanter Menge die homogenisierte Trübe weiter und
drückt sie in die Rohrleitung 24. Die Feststoffkonzentration der durch die Leitung 24 fließenden Schlammtrübe
wird vom Fühler 25 getestet, und ihre kennzeichnenden Faktoren werden an das Vollzugsorgan 26
weitergegeben, welch letzteres dem Aufgebeband 27 das Kommando erteilt, der von der Schlammpumpe 23
geförderten Trübemenge, deren Feststoffkonzentration vom Fühler 25 ermittelt wurde, aus dem Feststoffbehälter
28 eine mit dem Fühler 29 gemessene Substanzmenge noch beizugeben. Die über die Leitung 24 eintreffende
Trübe und der vom Aufgabegerät 27 zugeführte Feststoff gelangen in den Behälter 30. Dieser Behälter
ist so ausgebildet, daß das aufgegebene Gut in den konisch ausgebildeten Trichter 31 fällt aus dem der
Schlamm und die aufgegebene Feststoffsubstanz von der auf der Welle 33 des Rührwerkantriebs 32 eingebauten
Schnecke 34 in den konischen Teil 30a des Behälters 30 befördert wird. Hier wird von dem auf der
Welle 33 befestigten Rührwerk bzw. von dessen Rührarmen 35 der zur Filtrierung bestimmte Schlamm homogenisiert.
Ist die gewünschte Feststoffkonzentration des Filtergutes erreicht, so erteilt der Fühler 36 über
das Vollzugsorgan 26 dem Absperrschieber 37 den Befehl, die Trübe in das Filter 38 abfließen zu lassen. Der
vom Filter 38 abgehende Filterkuchen gelangt auf das Förderband 39, von dem der entwässerte Schlammkuchen
auf die Halde 40 geworfen wird.
Bei mit Flotation arbeitenden Betrieben muß das im Behälter 28 gespeicherte Gut aus den über die Rohrleitung
41 eintreffenden Flotationsbergen mit Hilfe des Filters 42 hergestellt werden.
Ein Teil des vom Filter abgehenden Filterkuchens wird vom Abwurfwagen 43 in den mit den Niveauanzeigern 44 versehenen Bunker 28 gefüllt, während dei Rest über das Förderband 45 auf den Haldenplatz 45 gelangt Die Niveau-Anzeiger sichern die Bereitste! lung einer entsprechenden Vorratsmenge, indem dei untere Niveauanzeiger den Nachschub für den ge schwundenen Vorrat anläßt während der obere Ni veauzeiger den Nachschub wieder abstoppt
Ein Teil des vom Filter abgehenden Filterkuchens wird vom Abwurfwagen 43 in den mit den Niveauanzeigern 44 versehenen Bunker 28 gefüllt, während dei Rest über das Förderband 45 auf den Haldenplatz 45 gelangt Die Niveau-Anzeiger sichern die Bereitste! lung einer entsprechenden Vorratsmenge, indem dei untere Niveauanzeiger den Nachschub für den ge schwundenen Vorrat anläßt während der obere Ni veauzeiger den Nachschub wieder abstoppt
Sollte der im Behälter 28 gespeicherte Feststoffvor rat zur Durchführung der Filterung aus den sonstigei
Produkten des Betriebes nicht ausreichen, so wird de vom Filter 38 auf dem Band 39 transportiert
Schlammkuchen mit dem Abwurfwagen 46 über di< Bandförderer 45 und 47 in den Behälter 28 zurücktrans
1
portiert.
Mit den beiden Alternativen kann auch jede beliebige Kombination verwirklicht werden. In diesem Falle
ist das Laufen des Bandförderers 45 in beiden Richtungen reversierbar vorzusehen, ferner der Einbau des
Vollzugsorgans für das hierzu nötige Programm erforderlich, um die Durchführung des Verfahrens gemäß
der Erfindung zu gewährleisten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ff; 515
Claims (9)
1. Verfahren zur Trennung und Filterung der Feststoff- und Flüssigkeitsphase von Schlämmen
und Trüben, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkonzentration des zu behandelnden
Schlammes bzw. der zu behandelnden Trübe durch Einführung in den Trennungskreislauf
und/oder durch Rückzirkulation von aus dem Produktionsprozeß herrührendem, zweckmäßig schon
entwässertem Material auf einen für das Filtrieren günstigen Wert eingestellt und die Trübe gepuffert,
homogenisiert und gefiltert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß im Behandlungsprozeß der in ihre Phasen zu trennenden Schlämme oder Trüben deren
Trübedichte gemessen wird und auf Grund der Meßergebnisse zur Erhöhung der Trübedichte ein
Teil des bereits ausfiltrierten Filterkuchens in den Arbeitsprozeß zurückgeführt oder aus dem eigenen
Produktionsbereich nach erfolgter Entwässerung eine durch Messung bestimmte Menge Feststoff
dem Arbeitsprozeß zugegeben wird, nach Vermengung dieser Stoffe und zweckmäßig wiederholter
Messung aber nötigenfalls noch weitere Feststoffmengen zugeführt und vermischt werden, wonach
dann die nunmehr auf den festgelegten Konzentrationswert erhöhte Trübe nach entsprechender Homogenisierung
der Trennung fest — flüssig unterzogen wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I mit Pufferbehälter, Fördereinrichtungen,
Pumpen, Meß- und Steuervorrichtungen, gekennzeichnet durch den Pufferbehälter (2) für die
Trübe zum Teilen des eigenbetrieblich anfallenden Filterkuchens, zu dessen Rückführung in den Arbeitsprozeß
oder zur Einführung sonstigen Feststoffes, eine Fördereinrichtung (9), die Filter (13,42), die
Fördereinrichtungen (16, 47), Homogenisierungsbehälter (4,17,30) zum Durchmischen der zu verarbeitenden
Trübt, ferner durch ein Meßgerät (25) zur Ermittlung der Trübedichte durch Fühl- und Meßvorrichtungen
(29, 36) zur Bestimmung der zur Konzentrationserhöhung notwendigen Feststoffmenge
sowie durch eine mit diesen in funktionaler Verbindung stehende Steuervorrichtung (6), die die
den Feststoff zudosierenden Geräte betätigt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pufferbehälter (2) für die Zuführung der Trübe über die Rohrleitungen (3, 24) mit
dem Mischbehälter (30) für Einstellung der Trübedichte verbunden ist, in dieser Rohrleitung aber zur
kontinuierlichen Flüssigkeitsförderung in konstanten Mengen und mit gleichem Druck eine Schlammpumpe
(23) vorgesehen ist, ferner Transporteinrichlungen (27, 28, 47, 42) vorhanden sind, mit welchen
der Feststoff fortlaufend, jedoch in wechselnden Mengen dem Mischbehälter (30) für Einstellung der
Feststoffkonzentration aufgegeben wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Mischbehälter (30) für Einstellung der Feststoffkonzentration an der Welle eine
Transportschnecke (34) und ein Gerät (35) für kontinuierliches Mischen und Homogenisieren cingebaut
ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur entsprechenden Aufbereitung
des aus dem Produktionsprozeß zugeführten Fest stoffes mit einem Filter (42) und einem Behälter (28
für Feststoffspeicherung versehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie, um von dem nach der Trennunj
der Flüssigkeitsphase verbliebenen Feststoff die be nötigte Menge im Kreislauf behalten zu können
Einrichtungen (6, 7 bzw. 39,46,45,47) für den Rück
transport der zurückbehaltenen Feststoffmenge be sitzt
8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß sie zur Einstellung der Feststoffkon
zentration mit einem Dauermeßgerät (25), außer dem zur Zumischung von Feststoff mit einer an sich
bekannten Dosiervorrichtung (27) und zu deren Be tätigung mit einem Steuerautomaten (26) verseher
ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Mischbehälter (28) besitzt, in
welchem die zur Dosierung und Versorgung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 benötigte Feststoffmenge
afc Vorrat gespeichert und dieser Feststoff fortlaufend zu- und abtransportiert werden
kann, wobei in dem Behälter (28) die an sich bekannten Niveau-Anzeigegeräte (44) zum Anlassen
und Stillsetzen der Fördereinrichtung eingebaut sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUTA001176 HU166503B (de) | 1972-03-16 | 1972-03-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261158A1 DE2261158A1 (de) | 1973-09-20 |
DE2261158B2 DE2261158B2 (de) | 1974-11-14 |
DE2261158C3 true DE2261158C3 (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=11001785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722261158 Expired DE2261158C3 (de) | 1972-03-16 | 1972-12-11 | Verfahren und Einrichtung zur Trennung und Filterung der Feststoff- und Flüssigkeitsphase von Schlämmen und Trüben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS492159A (de) |
CS (1) | CS161978B2 (de) |
DD (1) | DD102591A5 (de) |
DE (1) | DE2261158C3 (de) |
ES (1) | ES410537A1 (de) |
GB (1) | GB1435521A (de) |
HU (1) | HU166503B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625690C2 (de) * | 1975-06-20 | 1984-11-08 | Chemap AG, Männedorf, Zürich | Verfahren zur Anschwemmfiltration von verflüssigter Kohle |
DE2606514A1 (de) * | 1976-02-18 | 1977-08-25 | Sumitomo Heavy Industries | Verfahren und vorrichtung zum entwaessern eines staubaufschlaemmungsgemisches |
SE423491B (sv) * | 1979-08-13 | 1982-05-10 | Hedemora Verkstaeder Ab | Sett for avskiljning av filtrerbara partiklar ur en vetskesuspension vid bakvattenrening for pappersmaskiner eller annan rening av avloppsvatten inom cellulosa-, pappers- och boardindustrin |
DE3922633A1 (de) * | 1989-07-10 | 1991-01-17 | Passavant Werke | Verfahren zum entwaessern von schlaemmen in filterpressen |
DE4116146A1 (de) * | 1990-10-18 | 1992-04-23 | Klein Alb Gmbh Co Kg | Verfahren zum entwaessern von suspensionen od. dgl. schlammartigen gemischen |
-
1972
- 1972-03-16 HU HUTA001176 patent/HU166503B/hu unknown
- 1972-12-11 DE DE19722261158 patent/DE2261158C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-01-11 ES ES410537A patent/ES410537A1/es not_active Expired
- 1973-03-08 GB GB95473A patent/GB1435521A/en not_active Expired
- 1973-03-13 DD DD16941473A patent/DD102591A5/xx unknown
- 1973-03-16 JP JP48030190A patent/JPS492159A/ja active Pending
- 1973-03-16 CS CS192773A patent/CS161978B2/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1435521A (en) | 1976-05-12 |
JPS492159A (de) | 1974-01-10 |
DE2261158A1 (de) | 1973-09-20 |
DE2261158B2 (de) | 1974-11-14 |
HU166503B (de) | 1975-03-28 |
CS161978B2 (de) | 1975-06-10 |
ES410537A1 (es) | 1976-04-01 |
DD102591A5 (de) | 1973-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1206861B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Dosierung von Flockungsmitteln | |
DE2261158C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Trennung und Filterung der Feststoff- und Flüssigkeitsphase von Schlämmen und Trüben | |
DE1658101B2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser | |
DE3209320A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oelschlammaufbereitung | |
DE2353469B2 (de) | Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen | |
DE69407661T2 (de) | Verbesserungen bei oder in Bezug auf Filtriervorrichtungen für Flüssigkeitsklärung, insbesondere Wasser | |
AT323759B (de) | Verfahren und einrichtung zur trennung und filterung der feststoff- und flüssigkeitsphase von schlämmen und trufen | |
EP0139978B1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2341415A1 (de) | Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung | |
DE3700725A1 (de) | Verfahren und anlage zur reinigung von feinschlamm fuehrendem rohabwasser | |
DE19913357C2 (de) | Verfahren zur Dünnschlammpressung in der Spülwasseraufbereitung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage | |
DE4312426A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßabwässern einer Ultrafiltrationsanlage | |
DE102019116411B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von Filtermaterialien aus Wasserfiltern | |
DE2434343A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sauerstoffarmen anschwemmen von filterhilfsmitteln auf filterflaechen | |
DE102013017531B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle | |
DE1953087C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit mittels Ionenaustausch | |
DE2262599A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwebstoffe enthaltenden fluessigkeiten | |
DE2234592C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form | |
DE102022111746B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Schmutzwasser | |
DE202019103650U1 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien, kontinuierlichen Entnahme von Filtermaterialien aus Wasserfiltern | |
DE1767685A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Feuchtigkeit aus den abgeschiedenen Feststoffen von Abwaessern | |
DE19717971C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch förderbaren Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches | |
DE2634807A1 (de) | Verfahren zum hydraulischen transport von feststoff-fluessigkeitsgemengen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE617977C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von sich schnell absetzenden Schlammfluessigkeiten | |
DE3126801A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschicken von druckfiltrationsanlagen mit schlaemmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |