DE2261106C2 - Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse - Google Patents
Elektrische Baugruppe mit einem GehäuseInfo
- Publication number
- DE2261106C2 DE2261106C2 DE19722261106 DE2261106A DE2261106C2 DE 2261106 C2 DE2261106 C2 DE 2261106C2 DE 19722261106 DE19722261106 DE 19722261106 DE 2261106 A DE2261106 A DE 2261106A DE 2261106 C2 DE2261106 C2 DE 2261106C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- electrical
- components
- electrical assembly
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/04—Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
- H02B1/044—Mounting through openings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse in dem sich elektrische Bauelemente
befinden, die auf Halterungen montiert und elektrisch untereinander verbunden sind, wobei elektrische Bedienungs-
und Anzeigeelemente durch entsprechende Durchbrüche der Frontplatte des Gehäuses ragen, und
das Gehäuse einen U-förmigen Querschnitt aufweist, bei dem die U-Schenkel zwei Seitenwände und das Verbindungsteil
die Frontplatte des Gehäuses bilden.
Die bekannten Konstruktionen elektrischer Baugruppen mit einem Gehäuse sind meistens so beschaffen, daß
auf einem Chassis die elektrischen Bauelemente einzeln oder auf separaten Montageplatten in Gruppen zusammengefaßt
montiert sind. Die Bedienungs- und Anzeigeelemente sitzen auf der Frontplatte und sind durch Verdrahtungen
mit den Bauelementen auf dem Chassis elektrisch verbunden. Die Frontplatte ist meist mit dem
Chassis und einer Abdeckhaube verschraubt. Diese Bauweise hat im Hinblick auf einfache Montage und
Servicearbeiten einige Nachteile. Die Frontplatte mit den Bedienungs- und Anzeigeelementen kann wegen
der Verdrahtung nicht ohne weiteres abgenommen werden. Die gleiche Schwierigkeit besteht beim Montieren
und Auswechseln von Bauelementen und Baugruppen die sich im Innern des Gehäuses befinden. Bei verbesserten
Konstruktionen sind die auf der Frontplatte sitzenden Bedienungs- und Anzeigeelemente über
Steckverbindungen mit den Bauelementen und Baugruppen im Innern des Gehäuses elektrisch verbunden,
die ihrerseits ebenfalls über am Chassis angebrachte Stecker elektrisch angeschlossen sind. Bei manchen
Ausführungen sind die Bedienungs- und Anzeigeelemente direkt an der Baugruppe zu der sie funktionell
gehören befestigt und ragen durch entsprechende Durchbrüche in der Frontplatte, so daß sie nicht mehr
mit dieser Verbunden sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktionen hegt in der Ausführung der
Gehäuse. Besteht z. B. die Forderung, eine Grundausführung
einer elektrischen Baugruppe mit e;nem Gehäuse durch zusätzliche elektrische Baugruppen zu einer
Typenreihe zu erweitern, so müßte eine Reihe verschieden großer Gehäuse angefertigt und an Lager gelegt
werden, was ziemlich aufwendig und kostspielig wäre.
Mit der US-PS 29 79 581 ist eine elektrische Baugruppe bekanntgeworden, die in einem allseitig geschlossenen, aus mehreren Teilen zusammengesetzten Gehäuse untergebracht ist Das Gehäuse besteht aus einem Unterteil mit einer Rückwand und zwei Stirnwänden sowie aus einem U-förmigen, aus Blech gebogenem Oberteil mit an den Stirnseiten angebogenen Verstärkungsrändern. Das Oberteil ist mit dem Unterteil verschraubt und weist Halterungen für Bauelemente auf. Um eine universelle Verwendung zu ermöglichen, ist das Gehäuse für acht Druckknopfschalter ausgelegt, wobei es auch bei weniger Schaltern Verwendung findet Bei nur einem oder zwei Schaltern werden entsprechend kurze Gehäuse verwendet Der Nachteil dieser elektrischen BaugruDpe ist darin zu sehen, daß einerseits Platz verschenkt wird und andererseits mehrere verschieden lange Gehäuse an Lager gelegt werden müssen, wobei die Gehäuse in der Herstellung relativ teuer sind.
Mit der US-PS 29 79 581 ist eine elektrische Baugruppe bekanntgeworden, die in einem allseitig geschlossenen, aus mehreren Teilen zusammengesetzten Gehäuse untergebracht ist Das Gehäuse besteht aus einem Unterteil mit einer Rückwand und zwei Stirnwänden sowie aus einem U-förmigen, aus Blech gebogenem Oberteil mit an den Stirnseiten angebogenen Verstärkungsrändern. Das Oberteil ist mit dem Unterteil verschraubt und weist Halterungen für Bauelemente auf. Um eine universelle Verwendung zu ermöglichen, ist das Gehäuse für acht Druckknopfschalter ausgelegt, wobei es auch bei weniger Schaltern Verwendung findet Bei nur einem oder zwei Schaltern werden entsprechend kurze Gehäuse verwendet Der Nachteil dieser elektrischen BaugruDpe ist darin zu sehen, daß einerseits Platz verschenkt wird und andererseits mehrere verschieden lange Gehäuse an Lager gelegt werden müssen, wobei die Gehäuse in der Herstellung relativ teuer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Baugruppe der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei der das Gehäuse weitgehend unabhängig von der Anzahl der Bauelemente und deren Halterungen
gestaltet ist, und eine Lagerhaltung verschiedener, von der Bestückung abhängiger Gehäuse, nicht erforderlich
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem Abschnitt einer U-Profilstange
gebildet ist und daß die die elektrischen Bauelemente tragenden Halterungen Montageplatten sind,
welche auf den Schenkeln aufliegend, in Längsrichtung des U-Profiles aneinandergereiht die Rückwand des
Gehäuses bilden, und welche schraubenlos unter Verwendung von Federn, die in an den Schenkeln angebrachten
Nuten einrasten, befestigt sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, daß lediglich Profilstangen in handelsüblichen Längen
an Lager gelegt werden müssen. Erst bei der Anfertigung von Baugruppen bestimmter Bestückung werden
durch Abschneiden von entsprechend langen Stücken von der Profilstange die Gehäuse hergestellt. Ein weiterer
Vorteil ist darin zu sehen, daß für die Befestigung der die Bauelemente tragenden Halterungen am Gehäuse
lediglich Nuten vorgesehen sind, die bereits bei der Herstellung der Profilstangen eingearbeitet werden. Dadurch
ergeben sich günstige, von der Anzahl der Bauelemente-Halterungen unabhängige Gehäusekosten.
Auf Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert
wird. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt einer elektrischen Baugruppe mit einem Gehäuse,
F i g. 2 einen Querschnitt der elektrischen Baugruppe mit einem Gehäuse und
Fig.3 eine Ansicht der elektrischen Baugruppe mit
einem Gehäuse von vorn.
In den F i g. 1 bis 3 ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet,
das im Querschnitt im wesentlichen die Form eines U-Profiles aufweist Die beiden Seitenschenkel des Ü-Profiles bilden Seitenwände 1.1, 1.2 des Gehäuses 1, während das Verbindungsteil zwischen den beiden Seitenschenkeln eine Frontplatte 13 bildet Die Seifenwände
1.1, 1.2 und die Frontplatte 13 bestehen aus einem StQck. Die vier Ränder der Frontplatte 13 ragen über
die Seitenwände 1.1, IJI hinaus, so daß ein einwandfreier versenkbarer Einbau der elektrischen Baugruppe in
die öffnung einer übergeordneten Baueinheit 17 möglich ist Das U-Profil besteht vorzugsweise aus metallischem Werkstoff und wird durch geeignete herkömmliche Fertigungsverfanren hergestellt und in üblichen
Längen an Lager gelegt Als Werkstoff für das U-Profil kann auch ein Kunststoff mit den Anforderungen genügenden Festigkeitseigenschaften verwendet werden.
Die Herstellung eines bestimmten Gehäusetypes ist sehr einfach, da sie durch Abschneiden der erforderlichen Länge von der U-Profilstange erfolgt Mit 2,3,4,5,
6, 7 sind elektrische Baugruppen bezeichnet, die von hinten auf das Gehäuse 1 aufgeschoben werden. In der
Endstellung liegen die Baugruppen auf den Seitenwänden 1.1,1.2 auf und wei-den durch Federn 8, die an den
Baugruppen befestigt sind und in Nuten 9, die sich an den Innenflächen der Seitenwände 1.1,1.2 befinden, einrasten, am Gehäuse 1 gehalten. Die elektrische Baugruppe 2 besteht aus einer gedruckten Schaltung 2.1 auf
der ein Leuchtdruckknopfschalter 10, zwei Kontaktträger 11 und mehrere schraubenlose Anschlußklemmen
12 befestigt sind. Ein Druckknopf 10.1 des Leuchtdr4.:ckknopfschalters 10 ragt durch eine öffnung der Frontplatte 13. Er ist nicht fest mit den übrigen Teilen des
Leuchtdruckknopfschalters 10 verbunden und besteht aus lichtdurchlässigem Material, so daß der durch eine
Lampe 10.2 angezeigte Schaltzustand gut zu erkennen ist. Der Leuchtdruckknopfschalter 10, die Kontaktträger 11 und die schraubenlosen Anschlußklemmen 12
sind durch gedruckte Leitungszüge sinnentsprechend elektrisch untereinander verbunden. Auf zwei schraubenlosen Anschlußklemmen 12 befinden sich Kontakte
13. Bei Betätigung des Leuchtdruckknopfschalters 10 wird eine Kontaktbrücke 103 gegen die Kontakte 13
gedrückt und somit nach Öffnung eines Ruhestromkreises ein Arbeitsstromkreis geschlossen. Die elektrische
Baugruppe 3 besteht aus einer gedruckten Schaltung 3.1 auf der eine Anzeigelampe 14 und zwei schraubenlose
Anschlußklemmen 12 befestigt sind. Das Licht der Anzeigelampe 14 wird von einem Reflektor 15 abgeschirmt, es ist jedoch durch eine in der Frontplatte 13
eingesetzte lichtdurchlässige Abdeckung 16 sichtbar. Die Anzeigelampe 14 und die schraubenlosen Anschlußklemmen 12 sind durch gedruckte Leitungszüge sinnentsprechend elektrisch untereinander verbunden. Die
elektrischen Baugruppen 4, 5, 6, 7 sind ebenfalls mit
nicht weiter dargestellten gleichen oder anderen elektrischen Bauelementen, wie z. B. Widerständen, Dioden
und Transistoren, bestückt. Der elektrische Anschluß und die elektrische Verbindung der Baugruppen untereinander erfolgt unter Verwendung von Leitungsdräh-
ten, die in die schraubenlosen Anschlußklemmen 12 gesteckt werden. In der F i g. 3 wird deutlich gemacht, wie
durch Variierung der Gehäuselänge durch hinzufügen von z. B. ein bzw. zwei elektrischen Baugruppen aus
einem Baugruppen-Typ I die Baugruppen-Typen II bzw. III entstehen.
Wird die elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse z. B. als Stockwerktableau für Aufzugsanlagen verwendet, so ist sie durch den Einbau in eine Wand oder einen
Türpfosten 17 ausreichend gegen Verschmutzung und Berührung der elektrischen Anschlüsse geschützt In anderen Fällen ist eine nicht weiter dargestellten Abdeckhaube, die von hinten auf das Gehäuse 1 geschoben wird
und mit diesem in geeigneter Weise verbunden ist vorgesehen.
Claims (3)
1. Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse in dem sich elektrische Bauelemente befinden, die auf
Halterungen montiert und elektrisch untereinander verbunden sind, wobei elektrische Bedienungs- und
Anzeigeelemente durch entsprechende Durchbrüche der Frontplatte des Gehäuses ragen, und das
Gehäuse einen U-förmigen Querschnitt aufweist, bei dem die U-Schenkel zwei Seitenwände und das Verbindungsteil
die Frontplatte des Gehäuses bilden, dadurch gekennzeichnet,daß das Gehäuse
(1) aus einem Abschnitt einer U-Profilstange gebildet
ist und daß die die elektrischen Bauelemente tragenden Halterungen Montageplatten (2.1, 3.1,
4.1,5.1,6.1,7.1) sind, welche auf den Schenkeln (1.1,
1.2) auSiegend, in Längsrichtung des U-Profiles aneinandergereiht
die Rückwand des Gehäuses (1) bilden, und welche schraubenlos unter Verwendung von Federn (8), die in an den Schenkeln (1.1, 1.2)
angebrachten Nuten (9) einrasten, befestigt sind.
2.Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatten
(2.1, 3.1, 4.1, 5.1, 6.1, 7.1) gedruckte Schaltungen sind und die auf ihnen befestigten elektrischen
Bauelemente durch gedruckte Leitungszüge elektrisch untereinander verbunden sind.
3. Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische
Anschluß, der die elektrischen Bauelemente tragenden Montageplatten (2.1,3.1,4.1,5.1,6.1,7.1)
durch schraubenlose Anschlußklemmen (12) erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1823871A CH539378A (de) | 1971-12-14 | 1971-12-14 | Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261106A1 DE2261106A1 (de) | 1973-06-20 |
DE2261106C2 true DE2261106C2 (de) | 1985-09-12 |
Family
ID=4431531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722261106 Expired DE2261106C2 (de) | 1971-12-14 | 1972-12-14 | Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE792633A (de) |
CH (1) | CH539378A (de) |
DE (1) | DE2261106C2 (de) |
FR (1) | FR2169813B1 (de) |
GB (1) | GB1404810A (de) |
IT (1) | IT971805B (de) |
NL (1) | NL173689C (de) |
SE (1) | SE388978B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823812A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-02-22 | Miele & Cie | Anwahlschalter fuer ein elektrisches geraet |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3568763D1 (en) * | 1985-02-06 | 1989-04-20 | Inventio Ag | Elevator control panel |
DE3570331D1 (en) * | 1985-02-06 | 1989-06-22 | Inventio Ag | Elevator control panel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2680794A (en) * | 1948-08-05 | 1954-06-08 | Fed Electric Prod Co | Push button station |
US2979581A (en) * | 1948-08-05 | 1961-04-11 | Fed Pacific Electric Co | Push button stations |
LU53302A1 (de) * | 1966-04-12 | 1967-05-29 |
-
0
- BE BE792633D patent/BE792633A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-12-14 CH CH1823871A patent/CH539378A/de not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-12-11 SE SE1613772A patent/SE388978B/xx unknown
- 1972-12-13 GB GB5745472A patent/GB1404810A/en not_active Expired
- 1972-12-13 IT IT3283672A patent/IT971805B/it active
- 1972-12-13 FR FR7244386A patent/FR2169813B1/fr not_active Expired
- 1972-12-13 NL NL7216928A patent/NL173689C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-14 DE DE19722261106 patent/DE2261106C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823812A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-02-22 | Miele & Cie | Anwahlschalter fuer ein elektrisches geraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL173689B (nl) | 1983-09-16 |
DE2261106A1 (de) | 1973-06-20 |
IT971805B (it) | 1974-05-10 |
SE388978B (sv) | 1976-10-18 |
FR2169813B1 (de) | 1979-06-15 |
GB1404810A (en) | 1975-09-03 |
FR2169813A1 (de) | 1973-09-14 |
CH539378A (de) | 1973-07-15 |
NL173689C (nl) | 1984-02-16 |
BE792633A (fr) | 1973-06-12 |
NL7216928A (de) | 1973-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1465319A1 (de) | Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen | |
DE2261106C2 (de) | Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse | |
DE29814339U1 (de) | Leuchtensystem | |
DE2829721C3 (de) | Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten | |
DE69603884T2 (de) | Einrichtung zum Montieren einer Lampe | |
CH662694A5 (de) | Elektronische baugruppe im steuersystem einer arbeitsmaschine. | |
DE102018213188A1 (de) | Befestigungsstruktur für elektronische Einheit | |
DE1949412A1 (de) | Chassis fuer elektronische Geraete | |
DE3308510A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische bauelemente | |
EP0607844A1 (de) | Einstückiges Isolierteil, insbesondere Spritzgiessteil | |
EP1491077B1 (de) | Steuergerät | |
DE3045329A1 (de) | Vorrichtung zur zentralen anordnung von elektrischen verbindungselementen in kraftfahrzeugen stichwort: zentralelektrik | |
AT320054B (de) | Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse | |
DE19835379C1 (de) | Schaltschrank | |
DE3122420A1 (de) | Frontbaustein fuer schalt- oder meldewarten | |
DE1178921B (de) | Schaltschrank | |
DE969985C (de) | Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen | |
DE7511281U (de) | Buchsenkontakt | |
DE8806417U1 (de) | Anzeigeeinheit | |
DE2909892B2 (de) | Einrichtung zum Aufbau eines modularen Frontelementesystems | |
DE1765996C3 (de) | Gehäuse für ein elektrisches Gerät | |
DE2541692C2 (de) | Bauteil für Verteiler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE3042585A1 (de) | Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2234495A1 (de) | Tastenschalter fuer einlochbefestigung | |
DE7530408U (de) | Gestell mit in mehrere Führungselemente aufweisende Einschubetagen einschieb- und Über Steckelemente kontaktierbaren elektrischen Baugruppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |