DE2260491A1 - Gewinnung von katalysatormetallen aus rueckstaenden, die bei der herstellung aromatischer saeuren durch katalytische oxydation in fluessiger phase anfallen - Google Patents
Gewinnung von katalysatormetallen aus rueckstaenden, die bei der herstellung aromatischer saeuren durch katalytische oxydation in fluessiger phase anfallenInfo
- Publication number
- DE2260491A1 DE2260491A1 DE2260491A DE2260491A DE2260491A1 DE 2260491 A1 DE2260491 A1 DE 2260491A1 DE 2260491 A DE2260491 A DE 2260491A DE 2260491 A DE2260491 A DE 2260491A DE 2260491 A1 DE2260491 A1 DE 2260491A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- residue
- carbonate
- catalyst
- water
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 82
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 82
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 64
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 38
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 37
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 title claims description 12
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 11
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 title description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 108
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 43
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 30
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 28
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 24
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 22
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 19
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- -1 alkali metal bicarbonate Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 claims description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 18
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 16
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 8
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 5
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 3
- WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran-1(3H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OCC2=C1 WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 4-formylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000004993 emission spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K iron(3+);triacetate Chemical compound [Fe+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 2
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004846 x-ray emission Methods 0.000 description 2
- QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylethyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229910020632 Co Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020678 Co—Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014103 Na-S Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910014147 Na—S Inorganic materials 0.000 description 1
- JXNORPPTKDEAIZ-QOCRDCMYSA-N O-4''-alpha-D-mannosylqueuosine Chemical compound NC(N1)=NC(N([C@@H]([C@@H]2O)O[C@H](CO)[C@H]2O)C=C2CN[C@H]([C@H]3O)C=C[C@@H]3O[C@H]([C@H]([C@H]3O)O)O[C@H](CO)[C@H]3O)=C2C1=O JXNORPPTKDEAIZ-QOCRDCMYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910021446 cobalt carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- VYMHFSZGDLIMMG-UHFFFAOYSA-K iron(3+);diacetate;hydroxide Chemical compound [OH-].[Fe+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O VYMHFSZGDLIMMG-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 238000001172 liquid--solid extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940115425 methylbenzyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N oxomanganese Chemical compound [Mn]=O VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003969 polarography Methods 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/34—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/75—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/889—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/8892—Manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/01—Preparation or separation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/01—Preparation or separation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/06—Carbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
. TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
6 MÜNCHEN 2,
53/n
Case 206 886
STANDARD OIL COMPANY, Chicago, Illinois/USA
Gev/innung von Katalysatormetallen aus Rückständen, die bei der Herstellung aromatischer Säuren durch
katalytische Oxydation in flüssiger Phase anfallen
Rückstände, die bei der Herstellung von aromatischen Carbonsäuren durch katalytische Oxydation in flüssiger Phase von aromatischen
Kohlenwasserstoffen anfallen, enthalten Kobalt und/oder · Mangan und,manchmal Cer-Katalysatormetalle, verunreinigt-mit
Eisen und organischen Materialien. Die selektive Wiedergewinnung solcher Katalysatormetalle in Form ihrer Carbonate, die
im wesentlichen frei von.Eisen sind, ohne gesonderte Stufe zur Entfernung des Eisen, aus Oxydationsrückständen kann erreicht
werden, wenn man solche Rückstände mit Wasser extrahiert, die wäßrige Extraktlösung von unlöslichen organischen
Materialien abtrennt, Alkalimetallbicarbonat oder -carbonat zu der abgetrennten Lösung zufügt bis zu einem p„-Wert im Bereich
von 7 bis 9, wobei sich ein eisenfreier Niederschlag aus Carbonaten von Kobalt und/oder Mangan und, falls vorhanden,
Cer bildet, und man den Niederschlag von der wäßrigen alkalischen Mutterlauge abtrennt.
309824/1112
Kobalt, Mangan und eine Mischung aus Kobalt und Mangan werden in Form ihrer Acetate bei katalytischen Oxydationsverfahren
in flüssiger Phase zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren in Essigsäure gemäß den US-Patentschriften 2 245 528,
2 833 816 und 3 139 452 unter anderem verwendet. Nach Abtrennung der aromatischen Säure und Gewinnung der Essigsäure aus
dem Oxydationsabstrom wird ein Rückstand erhalten, der zusätzlich
zu den Katalysatormetallen organische Säure und neutrale (z.B. Aldehyde und Ester) Materialien enthält, die Co- und
Neben-Produkte sind, und der außerdem Korrosionsmetalle aus
der Vorrichtung enthält, in der die Oxydation durchgeführt wurde, aus aus Vorrichtungen, mit denen heiße Essigsäure vor,
während und nach der Oxydation in Berührung kam. Solche Meta-1-Ie,
wie Fe, Cr und Cu, können in einem solchen Rückstand entweder durch Korrosion der Verfahrensvorrichtung oder aus der
ursprünglichen Quelle von frischen Mn-und/oder Co-Acetaten,
die als Katalysatoren verwendet wurden, vorhanden sein. Die Ansammlung von Fe, Cr und Cu mit recyclisierten Mn und/oder
Co-Katalysatoren kann die Ausbeute und/oder die Produktsionsgeschwindigkeit
der aromatischen Säure stark vermindern.
Einige der organischen Co- und Nebenprodukte, die in dem Essigsäure-Mutterlauge-Anteil
des Reaktionsabstroms nach der Abtrennung der gewünschten aromatischen Säure verbleiben,
sind nicht erwünscht, da sie in einem solchen aromatischen Säure-Produkt als Verunreinigungen wirken. Die Recyclisierung
zur Oxydation von solchen Essigsäure-Mutterlaugen kann praktisch durchgeführt werden, um das Katalysatormetall ausreichend
auszunutzen. Ein solches Verfahren kann jedoch schließlich eine Anhäufung in dem Reaktionssystem von den
Ausbeute und Geschwindigkeit vermindernden Metallen und von organischen Verunreinigungen mit sich bringen. In fast allen
Fällen wird die gesamte oder ein Teil der Essigsäure-Mutterlauge der Destillation unterworfen, um Essigsäure wiederzugewinnen
und um diese als Lösungsmittel bei der Oxydationsreaktion recyclisieren zu können. Bei der Gewinnung von Essigsäure
verbleibt ein Rückstand, der Katalysator und Metalle, die
309824/1112
als Verunreinigung wirken, und organische Säure und neutrale Materialien enthält. Ein solcher Rückstand besitzt einen hohen
Schmelzpunkt und ist als Flüssigkeit recht viskos.
Einige aromatische Säuren, die durch solche katalytische Oxydation
in flüssiger Phase hergestellt werden, werden durch
Destillation gewonnen, wenn die aromatische Säure oder deren Anhydrid ausreichend flüchtig ist. Beispiele sind Benzoesäure, Phthalsäureanhydrid und Trimellitsäureanhydrid, die unter den technisch auftretenden Destillatxonsbedxngungen ausreichend flüchtig sind* Bei der destillativen Gewinnung solcher aromatischen Säure- und -anhydrid-Produkte verbleibt ebenfalls ein Rückstand, der Katalysator- und als. Verunreinigung wirkende Metalle und die organischen Materialien enthält.
Destillation gewonnen, wenn die aromatische Säure oder deren Anhydrid ausreichend flüchtig ist. Beispiele sind Benzoesäure, Phthalsäureanhydrid und Trimellitsäureanhydrid, die unter den technisch auftretenden Destillatxonsbedxngungen ausreichend flüchtig sind* Bei der destillativen Gewinnung solcher aromatischen Säure- und -anhydrid-Produkte verbleibt ebenfalls ein Rückstand, der Katalysator- und als. Verunreinigung wirkende Metalle und die organischen Materialien enthält.
Im Hinblick auf die wirtschaftliche Verwendung der Katalysatormetalle
und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sollten solche Rückstände behandelt werden, um das Katalysatormetall in
solcher Qualität zurückzugewinnen, daß es für die Wiederverwendung bei katalytischen Oxydationsverfahren in flüssiger
Phase geeignet ist.
Phase geeignet ist.
In der US-Patentschrift 2 964 559 wird ein Verfahren zur Extraktion
eines solchen Rückstandes mit Wasser oder einer niedrigen gesättigten aliphatischen Säure (z.B. Essigsäure) beschrieben. Essigsäure ist dabei, verglichen mit Wasser, als
Extraktionslösungsmittel bevorzugt, da ein Drittel weniger
Extraktionslösungsmittel erförderlich ist, obgleich Essigrsäure bei der Extraktion des Rückstands mehr an organischen
Materialien löst als Wasser. In dieser Patentschrift wird
weiterhin beschrieben, daß die Verwendung von 3 bis 50 VoIu- ' men V/asser oder Essigsäure pro Volumen Rückstand bei Temperaturen im Bereich von 48,9 bis 149°C (120 bis 3000F) eine Extraktion der vorhandenen Katalysatormetalle von 90 bis 95 %
und eine Extraktion der unerwünschten Begleitmetalle, insbesondere von Metallen der Eisengruppe und Kupfer, von 40 bis
90 % ermöglicht.
Extraktionslösungsmittel bevorzugt, da ein Drittel weniger
Extraktionslösungsmittel erförderlich ist, obgleich Essigrsäure bei der Extraktion des Rückstands mehr an organischen
Materialien löst als Wasser. In dieser Patentschrift wird
weiterhin beschrieben, daß die Verwendung von 3 bis 50 VoIu- ' men V/asser oder Essigsäure pro Volumen Rückstand bei Temperaturen im Bereich von 48,9 bis 149°C (120 bis 3000F) eine Extraktion der vorhandenen Katalysatormetalle von 90 bis 95 %
und eine Extraktion der unerwünschten Begleitmetalle, insbesondere von Metallen der Eisengruppe und Kupfer, von 40 bis
90 % ermöglicht.
309 8 24/1112
Bei dem Verfahren der US-Patentschrift 3 341 470 werden die
Nachteile der oben beschriebenen Extraktion mit Wasser oder Essigsäure vermieden. Dies wird dadurch erreicht, daß man
den Rückstand zu Oxydasche verbrennt und die Asche in Schwefelsäure
in Anwesenheit von Chloridionen, die das Mangan, das in der Asche als MnO„ vorhanden ist, zu seiner zweiwertigen
Form reduzieren, löst. Die entstehende saure Lösung wird mit einem Sulfid (Na-S oder H„S) zur selektiven Entfernung
von Kupfer als Sulfidniederschlag behandelt. Nach der Kupferentfernung wird der Rest der Lösung mit Kalk und/
oder Kalkstein bei der Siedetemperatur der Lösung bis zu einem p„-Wert von 4,0 bis 4,8 behandelt, um Metalle der Eisengruppe
(Beispielsweise Fe und Cr) auszufällen und sie als Oxyde zu entfernen. Die Lösung, die nun von Kupfer und Metallen der
Eisengruppe frei ist, wird anschließend mit Natriumcarbonat behandelt, in einer Menge entsprechend dem 1,0- bis 2,6-fachen
der stöchiometrischen Menge, die erforderlich ist, um Kobalt und Mangan als Carbonate auszufällen. Die Mischung aus Kobalt-
und Mangancarbonat hat entsprechend der Lehre dieser Patentschrift einen ausreichend niedrigen Cu-, Fe- und Cr-Gehalt und
ist für die Wiederverwendung des Kobalts und Mangans als Katalysatormetalle für das Oxydationsverfahren in flüssiger Phase
geeignet.
Ein solches Katalysatormetall-Wiedergewinnungsverfahren in
vielen Stufen durch Verbrennung des Katalysatormetalle enthaltenden Rückstand, Lösen der Asche in Schwefelsäure und
selektive Entfernung der Metalle der verschiedenen Gruppen hat verschiedene Nachteile. Der Verbrauch an Schwefelsäure
und die damit verbundene wichtige Chlor-Wiedergewinnung sind
ausreichende Nachteile, um zu bewirken, daß dieses Verfahren wirtschaftlich nicht attraktiv ist. Man hat daher nur den
Rückstand verbrannt,und die Asche wurde entweder verworfen oder an Katalysator-Hersteller verkauft ' (für einen Wert, der
geringer war als der Wert des Kobalts und Mangans in der Asche), da das Wegwerfen solcher Asche aus ökologischen und ökonomischen
Gründen unattraktiv ist.
309824/ 1112
In der am 1?. April 1971 veröffentlichten japanischen Patentanmeldung
Nr. 14 339 werden zwei Wege zur selektiven Extraktionswiedergewinnung
von Kobalt und/oder Mangan aus einem Rückstand beschrieben, den man nach Gewinnung von Terephthalsäure
(TA) und Entfernung des Essigsäurelösungsmittels aus dem p-Xylol-Oxydationsabstrom erhalt. Ein solcher TA-Rück- ·
stand, der ebenfalls durch Korrosion der Oxydationsvorrichtung Eisen enthält, wird entweder mit Wasser (erster Weg) oder
mit einer wäßrigen Lösung (zweiter Weg) eines kaustischen Alkalis oder kaustischen Alkalicarbonats extrahiert. Entsprechend
dem ersten Weg wird die wäßrige Phase von einem ölartigen, teerähnlichen Material abgetrennt, Eisen wird als basisches
Eisen-(III)-acetat aus der wäßrigen Phase bei einem p„-Wert
von 4 bis 5 ausgefällt, und die eisenfreie wäßrige Phase wird mit Alkalicarbonat behandelt, um Kobalt- und/oder Mangancarbonate
auszufällen und um diese Katalysatormetalle wiederzugewinnen. Bei dem zweiten Weg ergibt die Behandlung mit kaustischem
Alkali oder Alkalicarbonat einen unlöslichen festen Niederschlag. Der Feststoff wird gewonnen, in anorganischer Säure
gelöst, die Lösung wird von dem öligen, teerartigen Material abgetrennt und basisches Eisen-(III)-acetat wird aus der Lösung
bei einem p„-Wert von 4 bis 5 ausgefällt, wobei man ein
Reagens, das Eisenacetat enthält, kontrolliert verwendet. Ko-~ bait und/oder Mangan werden in Form ihrer Carbonate aus der
eisenfreien Lösung gewonnen, indem man dazu ein Alkalicarbonat zufügt. Jeder dieser Wege für die Wiedergewinnung dieser Katalysatormetalle
hat den Nachteil, daß eine getrennte Stufe durchgeführt werden muß, um basisches Eisenacetat auszufällen,
und daß eine Stufe erforderlich ist, um diesen Eisenniederschlag zu entfernen.
In der am 17. Oktober 1969 veröffentlichten japanischen Patentanmeldung
Nr. 24571 wird ein anderes Verfahren zur Gewinnung von Katalysatormetallen aus dem Abstrom bei der p-Xylol-Oxydation
zu TA beschrieben. Festes TA-Produkt wird durch Filtration des Oxydationsabstroms gewonnen. Das Filtrat wird mit einem
aliphatischen Kohlenwasserstoff, der oberhalb 12O°C siedet,
30982^/1112
vermischt, und diese Mischung wird zur Entfernung der Essigsäure
destilliert. Der Destillationsrückstand, der die Kohlenwasserstoffe enthält, wird mit einer wäßrigen Lösung aus Natrium-,
Kalium- oder Ammoniumcarbonat vermischt, um die Katalysatormetallcarbonate
auszufällen, die durch Filtration abgetrennt werden. Dieses Verfahren zur Rückgewinnung von Katalysatormetallen
besitzt die Nachteile, daß ein aliphatischer Kohlenwasserstoff als weiteres Hilfsmittel eingeführt wird
und daß dieser für die Wiederverwendung zurückgewonnen werden muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Rückgewinnung von Katalysatormetallen
aus den zuvor erwähnten Rückständen bei der Herstellung aromatischer Säure überwindet die Nachteile der bekannten Verfahren, zur Katalysatormetall-Wiedergewinnung. Das
erfindungsgemäße Verfahren ist besonders bei solchen Rückständen geeignet, die bei der Herstellung aromatischer Carbonsäuren
anfallen, die nicht durch Destillation der Säure oder eines intramolekularen Anhydrids der Säure isoliert werden,
sondern wo die Säuren per se aus dem Oxydationsabstrom in flüssiger Phase gewonnen werden. Beispiele für solche Säuren,
die nicht durch Destillation der Säure oder intramolekularen Anhydride gewonnen werden, sind Iso- und Terephthalsäure.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Kobalt- und/oder Mangan-Katalysatormetallen aus dem zuvor erwähnten
Rückstand, der bei der Herstellung aromatischer Säure anfällt, wobei der Rückstand diese Katalysatormetalle,
Eisen und saure und neutrale organische Materialien enthält. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß man den Rückstand mit Wasser extrahiert, die wäßrige Extraktlösung von unlöslichen Stoffen abtrennt, die Katalysatormetallcarbonate
aus der Extraktlösung durch Zugabe eines Alkalimetallcarbonats oder -bicarbonats ausfällt in einer Menge,
die ausreicht, um den p„-Wert der wäßrigen Lösung auf einen p„-Wert von über 7 zu erhöhen, d.h. auf einen Wert im
Bereich von p„ 7 bis 9, vorzugsweise im Bereich von p„ 7,0
bis 8,5, und am meisten bevorzugt im Bereich von 7,8 bis 8,1.
309824/1112
Die Wahl einer solchen p„—Wert-Erhöhung kann sich von den in
Tabelle I angegebenen Werten ableiten, worin die Kobalt- und
Mangan—Konzentrationen auf Gewichtsgrundlage für die ursprünglichen
Extraktlösungen und Lösungen angegeben sind, die man
nach der pH-Einstellung mit Alkaliinetallbicarbonat und Abtrennung
des KetallcarbonatniederSchlags erhielt.
PII | Tabelle | I | zurück geblieben |
Man q an | zurück geblieben |
|
4,3 | Kobalt | 100 % | Konzen tration . Gew.-% |
. 100'% | ||
Lösunq | 6,3 | Konzen tration Gew.-% |
50 % | 0,30 | 50 % ■ | |
ur sprü ng 1 i ch e | 6,5 | 0,14 | 35,7 % | 0,15 | 26,7 % | |
1 | 8,05 | 0,07 | 0,357 % | O,O8 | 0,167 % | |
2 | 8,1 | 0,05 | O,357 % | 0,0005 | 0,167 % | |
3 | 0,0005 | O,0005 | ||||
4 | 0,005 | |||||
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Änderung an zurückbleibendem Kobalt und/oder Mangan sehr ausgeprägt
ist, wenn der p„-Wert über 6,5 erhöht wird. Es ist wenig oder
nicht vorteilhaft, die Alkalinität über p„ 8,1 zu erhöhen, für
die optimale Wiedergewinnung der Katalysatormetallcarbonate, es besteht jedoch ein Nachteil, da bei einer Alkalinität über
p„ 8,1 und in Anwesenheit von Sauerstoff Mangan in MnOp umgewandelt
wird, das in dem Essigsäureoxydationslösungsmittel nicht löslich ist.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Gewinnung von Katalysatormetallcarbonat. ist die selektive Wasserextraktion von Kobalt, Mangan oder Kobalt und Mangan/
ohne daß Eisen extrahiert wird, und das Ausfällen des Katalysatormetallcarbonats
für die VJiedergewinnung, ohne daß
weitere Stufen erforderlich sind, um Metall»das als Verunreinigung
wirkt, wie Eisen, zu entfernen. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Wiedergewinnung von
Katalysatormetallcarbonat gewinnt man 70 bis 100 % des Katalysatormetalls,
bezogen auf das Metall und nicht das Salz,
309824/1112
das ursprünglich in dem Rückstand, der behandelt werden soll, vorhanden war, zurück. Die Parameter, bei denen man diese
Katalysator-Wiedergewinnung erzielt, werden im folgenden näher erläutert.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewinnt man die Oxydationskatalysatormetalle Kobalt, Hangan
oder Kobalt und Mangan (im folgenden als "Katalysatormetall" bezeichnet) als ihre Carbonate mit annehmbar niedrigen Gehalten
an Eisen, Chrom, Molybdän, Nickel und Kupfer aus den zuvor beschriebenen Rückständen, die man bei der Herstellung
aromatischer Säuren durch katalytische Oxydation in flüssiger Phase von entsprechend Alkyl-substituierten aromatischen
Kohlenwasserstoffen mit molekularem Sauerstoff (beispielsweise Luft oder Sauerstoffgas) in Essigsäure als Reaktionslösungsmittel erhält, wobei der Rückstand nach der nicht-destillativen
Abtrennung der aromatischen Carbonsäure per se und der Essigsäure-Wiedergewinnung aus dem Oxydationsabstrom
erhalten wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Katalysatormetall-Rückgewinnung
als Katalysatormetallcarbonat kann mit Rückständen durchgeführt werden, die man bei der Herstellung
aromatischer Säuren erhält, die von dem Oxydationsabstrom durch Destillation der Säure oder des intramolekularen
Säureanhydrids erhalten wurden. Wegen der Anwesenheit unbekannter komplexer metallorganischer Produkte durch thermische
Umwandlung eines Teils der Metalle mit organischen Materialien in dem Rückstand kann das Katalysatormetall nicht wirksam extrahiert
werden, und dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren in solchen Fällen technisch nicht attraktiv.
Die Verunreinigungsmetalle in dem Rückstand aus der Herstellung von aromatischer Säure stammen, mit Ausnahme von Kupfer,
aus der Korrosion der Vorrichtungselemente, die hauptsächlich aus rostfreiem Stahl bestehen, durch die die heiße Essigsäure zu
den Oxydationsgefäßen transportiert wird und durch die der heiße
Oxydationsabstrom zu Verarbeitungsstufen transportiert wird,wo die
aromatische Säure von dem Essigsäure enthaltenden Oxydationsabstrom abgetrennt wird, oder aus Vorrichtungen, die in Kon-
309824/1112
takt mit Essigsäuremutterlauge vor und während der Gewinnung
.der Essigsäure sind. Einige katalytische Oxydationsverfahren in
flüssiger Phase, die in Anwesenheit von Essigsäurelösungen, von Kobaltkatalysatoren, die durch eine Bromguelle, Acetaldehyd,
oder Methyläthylketon aktiviert sind, bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 13O°C bei Drucken von 1 bis 2 Atmosphären
durchgeführt werden, werden in rostfreien Stahloxydationsgefäßen durchgeführt. Obgleich die Korrosion solcher
rostfreier Oxydationsstahlgefäße bei solchen Temperaturbedingung'en
geringer ist als bei Temperaturen von 150 bis 225 C, tritt selbst bei Temperaturen von 80 bis 130°C durch die
Sauerstoff enthaltende Essigsäure eine gewisse Korrosion auf. Ebenfalls werden einige Metalle als Verunreinigungen, wie
Eisen, Chrom, Nickel und Kupfer, in das Oxydationssystem durch den vorhandenen Gehalt in der Essigsäure und/oder in
den Katalysatorkomponenten eingeführt, die ursprünglich für di« Verwendung bei der.-Oxydation gekauft wurden, selbst wenn
die Spezifikationen für die Lösungsmittel- und Katalysator-Materialien für solche Metalle, die als Verunreinigungen wirken,
bei maximalen Toleranzgrenzen angesetzt sind.
Die selektive Wasserextraktionsstufe kann mit irgendeinem geeigneten
Gewichtsverhältnis von Wasser zu Rückstand erfolgen,"
beispielsweise im Bereich von 1,0 bis 10:1,0,und bei einer
ausgewählten Temperatur. Wie es aber im allgemeinen bei der Extraktion von in Lösungsmitteln löslichen Materialien aus
unlöslichen Materialien üblich ist, hängt die Menge an gelöstem Stoff, die extrahiert wird, von der Temperatur des Extraktionslösungsmittels,
der Kontaktzeit mit der Mischung, die behandelt werden soll, und dem Verhältnis derselben zu
den lösbaren Stoffen ab. Temperaturen, die für die selektive Wasserextraktion bei Umgebungsdruck geeignet sind, liegen im
Bereich von 50 bis 100°C. Bei höheren Drucken kann man Wasser bei Temperaturen über 100 C verwenden. Man erhält jedoch keinen
Vorteil, wenn man Temperaturen über 1000C verwendet, da
bei diesen höheren Temperaturen ebenfalls eine .größere Menge
an sauren.organischen Materialien in Lösung geht und man
309824/1112
außerdem kostspieligere Vorrichtungen verwenden muß, wenn man
bei höheren Temperaturen und Drucken arbeitet. Hohe Gewichtsverhältnisse von Wasser zu Rückstand und lange Kontaktzeiten
verstärken ebenfalls die Lösung von sauren organischen Materialien
wie auch die gewünschten Formen der Katalysatormetalle aus dem Rückstand, sie scheinen jedoch die Lösung von Eisen
nicht zu verstärken. Die besondere Wahl der Temperatur, des Verhältnisses von Wasser zu Rückstand und der Kontaktzeit
sind hauptsächlich Faktorein des wirtschaftlichen Betriebs. Jedoch werden Temperaturen im Bereich von 65 bis 100 C und
vorzugsweise 80 bis 100 C die Verwendung von wirksamen Gewichtsverhältnissen von Wasser zu Rückstand bei relativ kurzen
Kontaktzeiten mit dem festen Rückstand ermöglichen. Feste Rückstände in feinverteilter Form werden im allgemeinen
wirksamer bei der selektiven Wasserextraktionsstufe verwendet als Rückstände mit großer Masse. Die durchschnittliche
Teilchengröße des feinverteilten festen Rückstands ist nicht
kritisch. Eine geeignete durchschnittliche Teilchengröße an feinverteiltem festen Rückstand ist eine solche, die
Sieben mit einer lichten Maschenweite von 0,83 bis 0,28 mm [20 bis 50 mesh (Tyler Sieve Standard)] entspricht. Die
Rückstände, die extrahiert werden sollen, besitzen recht hohe Schmelztemperaturen, beispielsweise 125 bis 160°C und sind
recht viskos, wenn sie gerade über diese Temperatur erhitzt werden. Sie können aber als Flüssigkeit bei Temperaturen von
200 bis 225 C gepumpt werden und strömen langsam, bedingt durch die Gravitationsströmung, bei Temperaturen von 250 bis
3000C. Flüssige Rückstände können bei 200 bis 225°C in Wasser
in eine Überströmungs-Dekantierzone gepumpt werden, und der Überstrom ergibt die Extraktlösung des Katalysatormetalls zur
Behandlung mit Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat auf erfindungsgemäße Weise. Die Kontaktzeit in solchen Fluid-Fluid-Ex-
traktionen kann recht kurz sein. Jedoch ist das genaue Verfahren, das man verwendet, um dem Rückstand mit Wasser zu behandeln,
bei der Metallextraktionsstufe nicht kritisch, um das Katalysatormetall selektiv zu extrahieren.
3098 2 A/1 1 1 2
Für Flüssigkeits-Feststoff-Extraktion kann die Wahl des Gewichtsverhältnisses von Wasser zu Rückstand aus den folgenden
Ergebnissen in Tabelle II abgeleitet werden, die man erhält, wenn man-einen festen Terephthalsäure-Rückstand (TA-Rückstand)
entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,42 mm [35 mesh (Tyler Standard)], der sowohl Kobalt
als auch Mangan enthält,mit Wasser zu Rückstandgewichtsverhältnissen
von 1 bis 5 bei einer Kontaktzeit von 30 Minuten bei 80 C extrahiert.
Wasser/Rück stand-Gewi ch t s- |
Gelöstes Katalysatormetall Gewichts-% |
bis | 81 | Manganbereich | 76 |
verhältnis | Kobaltbereich | bis | 86 | 66 bis | 82 |
1 | 72 | bis | 94 | 80 bis | 91 |
2 | 84 | bis | 98 | 90 bis | 97 |
3 | -91 | bis | 98 | 96 bis | 97 |
4 | 96 | 96 bis | |||
5 | 97 |
Gelöster Rückstand, Gewichtsproz ent-Berei ch
16,0 bis 19,5 21,4 bis 22,1 23,8 bis 24,6 27,4 bis 30,8 28,O bis 32,5
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß ein sehr wirksames und somit bevorzugtes Gewichtsverhältnis von Wasser zu Rückstand
3,0 bis 5,0:1,0 beträgt.
Die Auswahl zwischen Alkalimetallcarbonat und Alkalimetallbicarbonat
ist nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Die Verwendung von Alkalimetallcarbonat zur Erreichung des bevorzugten
pH~Werts von 7,8 bis 8,1, um das Katalysatorcarbonät auszufällen,
erfordert nicht die Hälfte der Menge an Alkalimetallbicarbonat,
sondern annähernd ein Viertel der Menge an Bicarbonat, das' im p„-Bereich von 7 bis 8f schwach basisch ist,
und daher ist eine große Menge erforderlich, um von einem p„-Wert
von 7 auf 8 zu kommen. Verwendet man das Carbonat, so ist es wichtig, einen lokal höheren p„-Wert (über 8,1) in-der
Extraktlösung zu vermeiden, deren p„-Wert erhöht wird, um die
Umwandlung des Mangans in Mn0„ zu verhindern, das in Wasser
und Essigsäure unlöslich ist. Dies kann z.B. dadurch erreicht
309824/1112
werden, daß die Zugabe der Carbonatlösung nahe an der Temperatur der Katalysatorcarbonat-Ausfällung erfolgt oder durch
Zugabe des Feststoffs unter heftigem Rühren. Das Bicarbonat kann per se durch Strömungskontrolle zu der gewonnenen gerührten
Extraktlöcung zugefügt werden. Eine Mischung aus Bicarbonat und Carbonat kann verwendet werden, wenn dies wirtschaftlich
günstig ist. Bicarbonat wird bis zu einem p„-Wert
von 7 zugefügt,und weiteres basisches Carbonat wird zugefügt,
bis eine höhere Alkalinität erreicht ist und der pH~Wert auf
8,1 erhöht ist. Um die Kosten für das Carbonat und die Materialhandhabung niedrig zu halten, wird die p„-Einstellung zur
Erzielung des Katalysatorcarbonat-Niederschlags auf einen p,,-Wert
von 7,8 bis 8,1 vorzugsweise unter Verwendung von Alkalimetallcarbonat durchgeführt. Natriumbicarbonat und -carbonat
sind leicht mit niedrigsten Kosten erhältlich und werden somit als Carbonat gewählt. Die p„-Änderung des Extraktlösung kann
während der Zugabe des Alkalimetallbicarbonats und/oder -carbonats bis zum End-pj, für die Katalysatorcarbonat-Ausfällung
leicht und genau mit einem pH—Meßgerät verfolgt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. In den Beispielen wurde ein TA-Rückstand als
Ausgangsmaterial verwendet.
Der TA-Rückstand hatte die in Tabelle III angegebene Zusammensetzung.
Die organischen Bestandteile des TA-Rückstands wurden bestimmt, indem man eine Probe des Rückstands veresterte, das
Ester-Produkt gaschromatographisch auf die sauren Bestandteile untersuchte und eine Probe des Rückstands g a sehr oma to graphisch auf
neutrale Bestandteile untersucht. Die Metallbestandteile wurden durch Röntgenstrahlfluoreszenz und Ernissions-Spektrcskopie, wie
angegeben, bestimmt. Die Aldehydsäuren wurden durch Polarographie bestimmt.
309824/ 1112
Tabelle III TA-Rückstand
Organische Bestandteile | Gewichts-% | 2,65 |
Benzoesäure | 14,8 | 4,32 |
Toluylsäure | 26,7 | 9,09 |
Phthalsäure | 1,12 | * ' 0,40 |
Isophthaisäure/Terephthaisäure . 17,9 | 0,004 | |
dibasische Methylsäuren | 0,27 | |
Trimellitsäure-Bereich | 0,019 | |
4-Carboxybenzaldehyd | 0,15 | |
Tolualdehyd | 0,07 | |
Benzaldehyd | 2,04 | |
Terephthaldehyd | * Röntqenstrahl-Fluoreszenz | |
Methylbenzylacetat | - 1,51 | |
Forrny lace tat | 2,53 | |
Benzylbenzoat | 2,20 . | |
Phthalid | 0,09 | |
Anorganische Bestandteile - | - Emissions-Spektroskopie | |
Co | 0,0022 | |
Mn | 0,02 | |
Br | 0,007 | |
Fe . · | 0,0001 | |
Anorganische Bestandteile - | 0,0028 | |
Al | 0,0035 | |
Ca | 0,30 | |
Cr | 0,0052 | |
Cu | ' 0,0025 | |
Mg | 13,8 | |
Mo | ||
Na | ||
Ni | ||
Si | ||
Nicht identifiziert |
100
309824/1112
50 g eines TA-Rückstandes, wie er in Tabelle III beschrieben ist, entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite
von 0,42 mm (35 mesh) werden mit Wasser im Gewichtsverhältnis von Wasser zu Rückstand von I1O bis 5,0:1,0 bei 80 bis 85°C
während 30 Minuten unter Rühren extrahiert. Jede Extraktion erfolgt dreifach. Man rührt über Nacht, während die Extraktmischung
auf Raumtemperatur abkühlt. Unlösliches Material wird von jeder wäßrigen Extraktlösung durch Filtration abgetrennt.
Die Filterkuchen werden mit 100 g destilliertem Wasser gewaschen. Die Wasserwaschflüssigkeiten und Extraktionslösungen
werden vereinigt. Die Filterkuchen werden bei 60 bis 70°C im Vakuum während 16 Stunden getrocknet und gewogen, um den Prozentgehalt
an gelöstem TA-Rückstand zu bestimmen. Der p„-Wert
jeder Mischung aus Waschwasser und Extraktionslösung wird bestimmt, und man fand, daß alle Mischungen einen p.,-Wert im Bereich
von 3,5 bis 5,0 besaßen. Die Vereinigten Filtrat-Waschlösungen
werden jeweils bei Raumtemperatur gerührt, und Natriumbicarbonat wird bis zu einem p„-Wert von 8 bis 8,5 (pH-Papier,
z.B. pHydrion-Papier) zugefügt, um die Katalysatormetallcarbonate
auszufällen. Die entstehenden Niederschläge werden jeweils durch Filtration gewonnen, mit 100 g destilliertem Wasser gewaschen,
bei Raumtemperatur 24 Stunden getrocknet, gewogen "und auf ihren Metallgehalt analysiert. Die Kobalt-, Mangan- und
Eisen-Werte wurden durch Röntgenstrahl-Fluoreszenz bestimmt, und alle anderen Metallwerte wurden durch Emissions-Spektroskopie
bestimmt. Die Ergebnisse dieser 15 Katalysatormetallcarbonat-Wiedergewinnungs-Verfahren
sind in Tabelle IV angegeben.
309824/ 1112
Wasser/ Rückstand-Beispiel Gewichts-Mr. verhältnis Gew.-%,der Metalle - Bereich
1-3
4-6
7-9
10-12
13-15
1 2 3
• 5
Bereich des gelösten Rückstands Gewichts-%
16,0 - | 19,5 |
21,4 - | 22,1 |
23,8 - | 24,6 |
27,4 - | 30,8 |
28,0 - | 32,5 |
NaHCO3 g |
extrahiert | Mn | wiedergewonnen im Carbonatkuchen |
Mn | I | |
Bereich | Co | 66-76 | Co | 74-84 | cn | |
14,0 | - 23,0 | 72-81 | 80-82 | 71-80 | 87-89 | I |
10,0 | - 'l9,2 | 84-86 | 90-91 | 82-93 | 98-100 | |
13,2 | - 18,3 | 91-94 | 96-97 | 91-94 | 100 | |
25,8 | - 37,6 | 96-97 | 96-97 | 93-100 . | 100 | |
36,5 | - 43,3 | 97-98 | 100 | |||
Der Eisengehalt für jeden dieser 15 Carbonatkuchen ist in der Tabelle V als g Fe/lOOO g Co angegeben.
Tabelle V | q Fe/lOOO q Co | - 6,8 | |
Beispiel Nr. | 2,3 | ||
1-3 | 0,16 | - 3,1 | |
4-6 | 0,42 | - 4,2 | |
7-9 | 0,43 | -3,6 | |
10-12 | 1,1 | ||
13-15 | |||
Das in den obigen Beispielen verwendete Natriurnbicarbonat enthielt 0,001 Gewichts-% Kupfer und 0,01 Gewichts-% Eisen.
Verwendet man im Handel erhältliches Natriurnbicarbonat mit maximalen Gehalt an Kupfer von 0,00004 Gewichts-% und von
0,0005 Gewichts-% Eisen anstelle des zuvor erwähnten Bicarbonats, so orhält man Co-Mn-Katalysatoren für Oxydation in
flüssiger Phase, die wesentlich niedrigere Fe- und Cu-/Co-Gehalte besitzen, als in der obigen Tabelle V und in der fol
genden Tabelle VI angegeben ist.
Andere Metalle, die in dem Carbonatkuchen gefunden wurden,
sind in der folgenden Tabelle VI als die Bereiche von g Metall/lOOO
g Kobalt angegeben.
Tabelle VI | q Metal | l/lOOO σ Co | |
Metall | 1,9 | - 2,8 | |
Ni | 0,46 | - ,0,73 +) | |
Cu | 0,56 | - 0,77 | |
Al | 7 ' | - 22 | |
Ca | 70 - | 144 | |
Na | 0,35 | - 1,40 | |
Si | nicht | feststellbar | |
Cr | η i clit | feststellbar | |
Mo | |||
vgl. Erläuterung zu Tabelle- V
309824/ 1112
Zwei 50 g-Proben des in den Beispielen 1 bis 15 verwendeten TA-Rückstands entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite
von 0J42 mm (35 mesh) wurden mit 250 g Wasser jeweils
extrahiert, und die Extraktlösungen wurden bei Raumtemperatur (Beispiel 16) und bei 82°C (Beispiel 17), wie in
den Beispielen 1 bis 15 beschrieben, aufgearbeitet. Die kalte
Extraktlösung wird gerührt und auf 75 C erwärmt, und Natriumbicarbonat
wird zugegeben, bis. die wäßrige Phase einen p„-Wert von 8,1 aufweist, bestimmt mit einem p„-Meter. Der
heiße (82°C) Extrakt wird bei 82°C gerührt und bei dieser Temperatur gehalten, wenn Natriumbicarbonat bis zu einem pH-Wert'von
8,05 zugefügt wird, bestimmt mit einem p„-Meter.
Die Ausfällung von Co-und Mn-Carbonaten erfordert 11,2 g Bicarbonat
bei 75°C und 14,5 g Bicarbonat bei 82°C. Das .82°C-Extraktfiltrat
enthielt mehr gelöste organische saure Materialien(36,8 % TA-Rückstand extrahiert) als der bei Raumtemperatur
filtrierte Extrakt (28 % TA-Rückstand extrahiert) und erforderte somit mehr Bicarbonat, um einen p„-Wert von 8,1 zu
erreichen. Die Filtrate enthielten nach der Abtrennung der Metallkatalysatorcarbonat-Niederschläge
0,0005 Gewichts-% Co und. Mn (Beispiel 17) und 0,0003 % Kobalt und weniger als
0,0002 % Mangan (unterhalb der Grenze für die Feststellung durch Röntgenstrahlfluoreszenz). Da die Extraktlösungen" 97
bis 98 % des ursprünglichen Kobalts und 96 bis 97 % des ursprünglichen
Mangans des verwendeten TA-Rückstands enthielten, enthielten die wiedergewonnenen Katalysatorcarbonate 97 bis
98 % des ursprünglichen Kobalts und 96 bis 97 % des ursprünglichen
Mangans wie in den Beispielen 13 bis 15 (vgl. Tabelle IV ob en).
Das Verfahren von Beispiel 17 wird zweimal wiederholt bei der
Aufarbeitung einer 82 C-Extraktlösung. Bei Beispiel 18 wird
das Katalysatorcarbonat bei einem p„-Wert von 8,0 ausgefällt,
wobei man die p^-Anderung bei der Zugabe des Natriumbicarbonats
mit einem pH-Meter verfolgt. Bei Beispiel 19 wird das
309824/1112
Katalysatorcarbonat bei einem p„-Wert von 8,0 ausgefällt,
und die p„-Änderung wird verfolgt, während man eine standardisierte
Lösung von Natriumcarbonat bei 82 C zufügt, d.h. sowohl die Extraktlösung als auch die Carbonatlösung besitzen
eine Temperatur von 82 C. Das Rühren wird während der p„-Änderung fortgesetzt. Die Mengen an Bicarbonat und Carbonat,
die verwendet wurden, sind im folgenden angegeben:
Bicarbonat vom p„ 3,5 bis 7,0 16,77 g Bicarbonat vom p„ 7,0 bis 8,0 21,55g
gesamtes Bicarbonat 38,32 g
Carbonat vom p„ 3,5 bis 7,0 8,41g
Carbonat vom pH 7,0 bis 8,0 1,19g
gesamtes Carbonat 9,60 g
Über den p„-Bereich von 3,5 bis 7,0 war der Bicarbonat-Verbrauch
etwa doppelt so groß wie der Carbonat-Verbrauch, wie man es aus der stöchiometrischen Betrachtung erwarten würde.
Um jedoch die Änderung des p„-Wertes von 7,0 zu 8,0 zu bewirken,
war die erforderliche Menge an Bicarbonat v/egen dessen schwacher Basizität bei einem p,.-Wert von 7,0 bis 8,0
18-fach größer als die des stärker basischen Carbonats. Die obigen Ergebnisse zeigen, daß es bevorzugt ist, für die Gesamtänderung
des p.j-Wertes von 3,5 zu 8 Alkalimetallcarbonat
statt Alkalimetallbicarbonat zu verwenden.
Mit der angegebenen Verwendung von Bicarbonat mit niedrigem Cu- und Fe-Gchalt (Natriumcarbonat hat ei/ien solchen niedrigen
Cu- und Fe-Gehalt) kann man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Co und Mn in 96- bis 98%-iger Ausbeute, mit einem
annehmbaren Gehalt an Eisen, Kupfer und anderen als Verunreinigung wirkenden Metallen, wiedergewinnen, die bei der katalytischen
Oxydation in flüssiger Phase wiederverwendet werden können, da alle anderen Metalle, die als Verunreinigung
30982W 1112
wirken, unter dem Maximum vorhanden sind. Um die Katalysatormetalle
als Acetate bei der katalytischen Oxydation in flüssiger
Phase wiederverwenden zu können, die In Anwesenheit von Essigsäure durchgeführt wird, wird die Co-Mn-Carbonat-Mischung,
die man bei dem vorliegenden Verfahren gewinnt, leicht bei Temperaturen von 65 bis 80 C in wäßriger Essigsäure gelöst,
die 50 bis 60 Gewichts-% Essigsäure und 50 bis 40 Gewichts-%
Wasser enthält und die in doppeltem Überschuß, bezogen auf die stöchiometrische Menge an Essigsäure, die zur Umwandlung
des Metallcarbonats zu Metallacetat erforderlich ist, verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde anhand von TA-Rückständen erläutert. Es kann auch mit Rückständen, die man auf ähnliche
Weise bei der Herstellung und Gewinnung von Isophthalsäure, Mischungen aus Isophthalsäure und Terephthalsäure,
Benzoesäure und Trimesinsäure erhält, verwendet werden, worbei diesen Säuren alle aus einem Essigsäure enthaltenden Reaktionsabstrom
durch Kristallisation abgetrennt werden. Eine destillative Gewinnung der Essigsäure scheint keine Bildung
von komplexen metallorganischen Verbindungen, wie zuvor erwähnt, zu bewirken.
3 0 9 8 2 W 1 1 1 2
Claims (8)
1.) Verfahren zur Gewinnung von Katalysatormetall als Carbonat aus Rückständen der aromatischen Säure-Herstellung durch
katalytische Oxydation in flüssiger Phase von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit molekularem
Sauerstoff, durchgeführt in einer Oxydationszone in Anwesenheit von Essigsäure und mindestens einem der Oxydationskatalysatormetalle
Kobalt und Mangan, wobei der Rückstand das Material ist, das man nach der nicht-destillativen
Abtrennung aus dem Oxydationszonenabstrom einer solchen aromatischen Carbonsäure erhält, die kein intramolekulares
Anhydrid bildet, und anschließender Gewinnung aus dem Rückstand des Abstroms und wo das Material zusätzlich
zu den Katalysatormetallen saure und neutrale organische Verbindungen und mindestens Eisen als Metall,
das den Katalysator verunreinigt, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man einen solchen Rückstand mit Wasser extrahiert,
den ungelösten Teil des Rückstands von der Extraktlösung abtrennt, aus der Extraktlösung Katalysatormetallcarbonat
durch Zugabe eines Alkalimetallbicarbonats oder -carbonats bis zu einem Bereich von 7 bis 9 ausfällt
und den Katalysatormetallcarbonat-Niederschlag aus der wäßrigen Phase, deren p„-Wert eingestellt ist, abtrennt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatormetallcarbonat mit Natriumbicarbonat oder
-carbonat ausgefällt wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung des Katalysatormetallcärbonats in einem
p„-Bereich von 7,0 bis 8,1 durchgeführt wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktionsstufe bei einer Temperatur von 50 bis 100
mit einem Gewichtsverhältnis von Wasser zu Rückstand von
309 824/1 1 12
1,0 bis 10:1,0 durchgeführt wird und dass das Katalysatormetallcarbonat
bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 100°C ausgefällt wird.
5.) Verfahren nach Anspruch 4, -dadurch gekennzeichnet, daß
das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Rückstand 3,0 bis 5,0:1,0 beträgt und daß das Katalysatormetallcarbonat
in einem p„~Bereich von'7,8 bis 8,1 ausgefällt wird.
6.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Rückstand einen Rückstand verwendet, der bei der
Oxydation von p-Xylol zu Terephthalsäure anfällt und daß
dieser nach der Terephthai säure-Gewinnung und Entfernung ·
der Essigsäure aus dem Oxydationszonenabstrom erhalten
wurde, daß die Wasserextraktion dieses,Rückstands bei einer Tempreatur von 80 bis 1000C erfolgt und daß man
ein Gewichtsverhältnis von Wasser zu· Rückstand von 5:1 verwendet und daß das Katalysatormetallcarbonat bei einem
pH-Wert von 8,0 bis 8,1 ausgefällt wird, den man unter Verwendung
von Natriumcarbonat bei einer Temperatur von 80 bis 100°C einstellt.
7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rückstand, der bei dem Terephthai säure-Herstellungsverfahren
anfällt, sowohl Kobalt als auch Mangan'enthält.
8.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der abgetrennte Katalysatormetallcarbonat-Niederschlag in einem Lösungsmittel gelöst wird, das 50 bis 60 Gewichts-%
Essigsäure und 50 bis 40 Gewichts-% Wasser enthält, bei
einer Temperatur von 65 bis 80°C, in einer Menge des Lösungsmittels,
die mindestens die doppelte Menge der stöchiometrisehen
Menge an Essigsäure enthält, die erforderlich ist, um das Metallca.rbonat in Metallacetat zu überführen.
_ .
30982A/1112
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20688671A | 1971-12-10 | 1971-12-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2260491A1 true DE2260491A1 (de) | 1973-06-14 |
Family
ID=22768398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2260491A Pending DE2260491A1 (de) | 1971-12-10 | 1972-12-11 | Gewinnung von katalysatormetallen aus rueckstaenden, die bei der herstellung aromatischer saeuren durch katalytische oxydation in fluessiger phase anfallen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4866091A (de) |
BE (1) | BE792521A (de) |
DE (1) | DE2260491A1 (de) |
FR (1) | FR2162571A1 (de) |
GB (1) | GB1413829A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1595904A (en) * | 1977-04-25 | 1981-08-19 | Ici Ltd | Recovery catalyst values |
CN103566979A (zh) * | 2012-07-25 | 2014-02-12 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种对二甲苯氧化母液中钴锰催化剂的再生方法 |
CN103627904A (zh) * | 2013-11-29 | 2014-03-12 | 湖南邦普循环科技有限公司 | 一种从钴锰催化剂废料中回收钴锰的方法 |
CN115867683A (zh) | 2020-08-14 | 2023-03-28 | 科氏技术英国有限公司 | 从氧化剂清洗流中回收金属催化剂 |
WO2023021347A1 (en) | 2021-08-20 | 2023-02-23 | Koch Technology Solutions UK Limited | Nickel and cobalt separation in a pta process |
-
0
- BE BE792521D patent/BE792521A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-12-08 GB GB5673772A patent/GB1413829A/en not_active Expired
- 1972-12-08 FR FR7243701A patent/FR2162571A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-12-09 JP JP47123882A patent/JPS4866091A/ja active Pending
- 1972-12-11 DE DE2260491A patent/DE2260491A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE792521A (fr) | 1973-06-08 |
JPS4866091A (de) | 1973-09-11 |
GB1413829A (en) | 1975-11-12 |
FR2162571A1 (de) | 1973-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704848T2 (de) | Herstellung von aromatischen polycarbonsäuren | |
DE2260498A1 (de) | Gewinnung von metallkatalysatorenbestandteilen aus rueckstaenden von oxydationssystemen in fluessiger phase | |
DE2416177C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung des Schwermetall-Oxidationskatalysators aus einem Gemisch, das durch kontinuierliche Oxidation von p-Xylol erhalten worden ist | |
DE2657044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat aus einem durch Diolyse eines Poly- oder Copolyterephthalats erhaltenen Bis-(diol)-terephthalat | |
DE2131470A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kobalt | |
DE2419323C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt und/oder Mangan als Komponenten eines gegebenenfalls auch Brom enthaltenden Schwermetallkatalysators | |
DE2436177A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolcarbonsaeuren durch oxidation von alkylbenzolen in fluessiger phase | |
DE2260497A1 (de) | Gewinnung von eisen- und kupferfreiem cobalt und/oder mangan aus rueckstaenden | |
DE69809357T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischer Carbonsäure | |
DE2415393C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt- und/oder Manganbromiden und Bromwasserstoff aus dem Destillationsrückstand der Mutterlauge nach Abtrennung der Terephthalsäure aus dem bei der Oxidation von p-Dialkylbenzolen in flüssiger Phase in Gegenwart von kobalt- und/ oder manganhaltigen bromaktivierten Oxidationskatalysatoren und einer niederen aliphatischen Carbonsäure anfallenden Reaktionsgemisch | |
DE10215943B4 (de) | Aufarbeitung von Rückständen bei der Herstellung von Carbonsäuren | |
DE2260491A1 (de) | Gewinnung von katalysatormetallen aus rueckstaenden, die bei der herstellung aromatischer saeuren durch katalytische oxydation in fluessiger phase anfallen | |
EP0494416B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Mutterlaugen, die bei der Herstellung von Adipinsäure anfallen | |
DE1443557A1 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Mischung von organischen zweibasischen Saeuren | |
DE1256210B (de) | Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure | |
DE2049113A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipin saure | |
DE2220182A1 (de) | ||
DE949051C (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Kobaltkatalysatoren aus Oxo-Aldehyden | |
DE2161185C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Eisen und teerähnlichen Nebenprodukten aus einem einen Schwermetalloxydationskatalysator enthaltenden Rückstand | |
DE1618514C3 (de) | ||
CH395050A (de) | Verfahren zur Gewinnung von Katalysatoren und Essigsäure aus einem Essigsäuresynthesegemisch | |
DE1011411B (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren | |
DE1245918B (de) | Verfahren zur Regenerierung von gebrauchten Kobaltsalzkatalysatoren | |
DE906221C (de) | Verfahren zur Gewinnung von hell gefaerbten Gemischen niedermolekularer Carbonsaeuren aus Kohleoxydationsprodukten | |
DE3732242C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |