[go: up one dir, main page]

DE2260358B2 - Kuechenreibe, insbesondere zum zerkleinern von wurzelgemuese oder obst - Google Patents

Kuechenreibe, insbesondere zum zerkleinern von wurzelgemuese oder obst

Info

Publication number
DE2260358B2
DE2260358B2 DE19722260358 DE2260358A DE2260358B2 DE 2260358 B2 DE2260358 B2 DE 2260358B2 DE 19722260358 DE19722260358 DE 19722260358 DE 2260358 A DE2260358 A DE 2260358A DE 2260358 B2 DE2260358 B2 DE 2260358B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
webs
kitchen grater
tooth
transverse webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722260358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260358A1 (de
DE2260358C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Börner, Alfred, 5521 Dudeldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5863990&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2260358(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19722260358 external-priority patent/DE2260358C3/de
Priority to DE19722260358 priority Critical patent/DE2260358C3/de
Application filed by Börner, Alfred, 5521 Dudeldorf filed Critical Börner, Alfred, 5521 Dudeldorf
Priority to CH1665273A priority patent/CH565539A5/xx
Priority to FR7344671A priority patent/FR2209532B1/fr
Priority to AT1024073A priority patent/AT340628B/de
Priority to NL7316815A priority patent/NL163114C/xx
Priority to SE7316545A priority patent/SE378514B/xx
Priority to FI376373A priority patent/FI59917C/fi
Priority to IT3205673A priority patent/IT1002214B/it
Priority to BE2053275A priority patent/BE808411A/xx
Publication of DE2260358A1 publication Critical patent/DE2260358A1/de
Publication of DE2260358B2 publication Critical patent/DE2260358B2/de
Publication of DE2260358C3 publication Critical patent/DE2260358C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/286Household devices therefor having a detachable blade that is removable attached to the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Küchenreibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Küchenreiben bekannt, die Längs- und Querstege aufweisen, wodurch rechteckige durchgehende Löcher gebildet sind, bei denen die zum Zerkleinern dienenden Reiborgane auf den Querstegen angeordnet iind. Die bekannten Küchenreiben dieser Art sind meist tweiseitig verwendbar und die Reiborgane greifen in beiden Reibrichtungen an. Wie sich beim praktischen Gebrauch solcher Reiben gezeigt hat, ist beim Zerkleinern von Gemüse, Kartoffeln, Obst od. dgl. ein verhältnismäßig großer Kraftaufwand notwendig. Darfiber hinaus wird das zerkleinerte Gut mehr oder weniger ungleichmäßig geraspelt, was insbesondere für Rohkostsalate unerwünscht ist, da das zerkleinerte Gut bei Bearbeitung mit einer Reibe der bisher bekannten Form vielfach zermatscht ist, was unansehnlich wirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Küchenreibe der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß mit einem verhältnismäßig geringen Kraftaufwand darauf Gemüse, Obst od. dgl. zu Rohkost lerkleinert werden kann, wobei das zerkleinerte Gut in dünne Streifen zertrennt, jedoch nicht zerraspelt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Vorteilhaft sind die Zähne in an sich bekannter Weise an beiden Seiten der Querstege angeordnet und die Zahnrücken der Zähne auf den beiden Seiten des Gerätes unterschiedlich ausgebildet.
Mach einer Weiterentwicklung sind die Querstege im Winkel von 40° bis 45" zur Arbeitsfläche geneigt und der Abstand der Längsstege zueinander ist unterschiedlieh.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Küchengerät, Fig.2 einen Schnitt durch das Küchengerät nach Fig. I,
Fig.3 einen Zahnabschnitt in perspektivischer Ansicht
Die Küchenreibe nach den F i g. 1 und 2 besteht aus einem Rahmen 1, in dem mehrere, im Abstand zueinander angeordnete Längsstege 2 befestigt sind. Ferner sind im Rahmen 1 ebenfalls im Abstand zueinander angeordnete Querstege 3 vorgesehen, die sich mit den Lär.gsstegen kreuzen, so daß rechteckige Löcher 4 gebildet sind.
An den freien Kanten der Querstege 3 sitzen, in gleichmäßigem Abstand zueinander Zähne 5, deren Schneidkanten 6 die freien Kanten der Querstege überragen, und deren Rücken 7 von der Schneidkante zum Quersteg abgebogen sind und allmählich in den Quersteg auslaufen. Jeder Zahn 5 hat seitlich an seiner Schneidkante je eine nach unten sich erstreckende Trennschneide 8 (Fig.3). Der Zahnabstand der nebeneinander auf einem Quersteg angeordneten Zähne ist etwa gleich groß der Zahnbreite. Die Zähne eines Quersteges sind versetzt zu den Zähnen der darauffolgenden Zahnreihe. Die Längsstege zwischen den aufeinanderfolgenden, die Zahnreihen tragenden Querstegen 3 sind versetzt zueinander angeordnet, und zwar derart, daß die Längsstege jeweils vor einer Zahnlücke und hinter einem Zahn enden, wie besonders Fig. 1 erkennen läßt.
Wie besonders F i g. 2 zeigt, sind die Querstege 3 von den Zähne tragenden Kanten in Schneidrichtung schräg nach vorn und unten in einem Winkel von etwa 40° bis 45° geneigt angeordnet.
Die Küchenreibe ist zweiseitig verwendbar, da sowohl die freien Kanten der Querstege der einen Arbeitsseite als auch die freien Kanten der Querstege der anderen Arbeitsseite mit Zähnen besetzt sind. Dabei sind die Zahnrücken 7 der Zähne auf der einen Seite des Gerätes anders als auf der anderen Seite ausgebildet, um eine differenzierte Schneidwirkung zu haben.
Auch ist es möglich, die Anzahl der Zähne, die Breite der Zähne oder den Abstand der nebeneinander angeordneten Zähne einer Seite anders auszugestalten als den der anderen Seite.
Die Längsstege können über die ganze Arbeitsfläche in gleichmäßigem Abstand verteilt sein. Es ist jedoch auch möglich, den Abstand unterschiedlich zu wählen, wie in F i g. 1 angedeutet ist.
Um einen das Reibgut haltenden Halter benutzen zu können, überragen die Seiten des Rahmens 1 die Reibfläche.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1- Küchenreibe, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelgemüse oder Obst mit in einem Rahmen vorgesehenen Querstegen und dazu senkrecht angeordneten Längsstegen, durch die rechteckige Löcher ausgebildet sind, mit in die Löcher vorspringenden Zähnen, die in aufeinanderfolgenden Zahnreihen versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Querstege in Schneidrichtung schräg nach unten geneigt verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die als Führung dienenden Rücken (7) der Zähne (5) in Schneidrichtung von der Schneidkante (6) zum Quersteg (3) bogenförmig gekrümmt sind und allmählich in den Quersteg (3) auslaufen, daß die Längsstege (2) zwischen aufeinanderfolgenden Zahnreihen versetzt zueinander angeordnet sind, jeweils hinter einem Zahnrücken (7) beginnen und vor einem Loch (4) enden, und daß jeder Zahn (5) an seiner vorspringenden Schneide (6) an beiden Seiten senkrechte, nach unten sich erstreckende und frei endende Trennschneiden (8) aufweist.
  2. 2 Küchenreibe nach Anspruch 1 mit cm beiden Seiten der Querstege angeordneten Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnrücken (7) der Zähne (5) auf den beiden Seiten des Gerätes unterschiedlich ausgebildet sind.
  3. 3. Küchenreibe nach Anspruch ! uder 2, dadurch gekennzeichnet, aaii die Querstege (3) im Winkel von 40° bis 45° zur Arbeitsfläche geneigt sind.
  4. 4. Küchenreibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Längsstege (2) zueinander unterschiedlich ist.
DE19722260358 1972-12-09 1972-12-09 Kuchenreibe, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelgemüse oder Obst Expired DE2260358C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260358 DE2260358C3 (de) 1972-12-09 Kuchenreibe, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelgemüse oder Obst
CH1665273A CH565539A5 (de) 1972-12-09 1973-11-27
FR7344671A FR2209532B1 (de) 1972-12-09 1973-12-06
AT1024073A AT340628B (de) 1972-12-09 1973-12-06 Kuchen-schneidgerat zum streifenformigen zerkleinern von gemuse und obst
NL7316815A NL163114C (nl) 1972-12-09 1973-12-07 Keukenrasp.
SE7316545A SE378514B (de) 1972-12-09 1973-12-07
FI376373A FI59917C (fi) 1972-12-09 1973-12-10 Hushaollsapparat speciellt foer rivning av groensaker saosom raettikor moroetter selleri potatis frukter och dylikt laempligen saosom raokost
BE2053275A BE808411A (fr) 1972-12-09 1973-12-10 Rape pour legumes et fruits crus
IT3205673A IT1002214B (it) 1972-12-09 1973-12-10 Arnese da cucina specie per sminuz zare ortaggi come rafani carote se danc patate oppure frutta o simili specie per la preparazione di ali menti crudi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260358 DE2260358C3 (de) 1972-12-09 Kuchenreibe, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelgemüse oder Obst

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260358A1 DE2260358A1 (de) 1974-07-04
DE2260358B2 true DE2260358B2 (de) 1976-07-22
DE2260358C3 DE2260358C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE808411A (fr) 1974-03-29
FI59917B (fi) 1981-07-31
NL163114C (nl) 1980-08-15
FI59917C (fi) 1981-11-10
DE2260358A1 (de) 1974-07-04
ATA1024073A (de) 1977-04-15
NL7316815A (de) 1974-06-11
FR2209532A1 (de) 1974-07-05
CH565539A5 (de) 1975-08-29
IT1002214B (it) 1976-05-20
SE378514B (de) 1975-09-08
FR2209532B1 (de) 1977-08-12
AT340628B (de) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20220935U1 (de) Schneidvorrichtung für Obst und Gemüse, vorzugsweise Zwiebel
DE3022021C2 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl. in Streifen
DE1907858C3 (de) Haushaltsgerät zum Schneiden von Kartoffeln, Gemüse o.dgl. in Streifen
EP0262312A2 (de) Rohkostschneider
DE3500495C2 (de)
DE2922739C2 (de) Frucht-Reibe
EP0114074B1 (de) Gemüseschneider für den Haushaltsgebrauch
DE2260358C3 (de) Kuchenreibe, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelgemüse oder Obst
EP0750874A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, vorzugsweise Obst oder Gemüse
DE60104258T2 (de) Schneidebrett zum Erleichtern des Schneidens von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattgemüse
DE2260358B2 (de) Kuechenreibe, insbesondere zum zerkleinern von wurzelgemuese oder obst
DE20317848U1 (de) Band- oder Gattermesser
EP0222068B2 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
DE202018100704U1 (de) Schneidehilfe für Lebensmittel
DE514114C (de) Zwiebelschneider
DE2611879C3 (de)
DE6906167U (de) Haushaltsgeraet zum schneiden von kartoffeln, gemuese od. dgl.
DE29821132U1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
DE2650200C3 (de) Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln o.dgl
DE1919675A1 (de) Haushaltsgeraet zum Schneiden von Kartoffeln,Gemuese od.dgl.
DE29604418U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Lebensmitteln insbesondere Torten, Pizzen u.dgl.
EP0663174B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE520125C (de) Messergatter fuer Speckschneidemaschinen
AT214891B (de) Samtschneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee