DE2259601A1 - Vorrichtung zum verschwenkbaren aufhaengen von verladerohren - Google Patents
Vorrichtung zum verschwenkbaren aufhaengen von verladerohrenInfo
- Publication number
- DE2259601A1 DE2259601A1 DE2259601A DE2259601A DE2259601A1 DE 2259601 A1 DE2259601 A1 DE 2259601A1 DE 2259601 A DE2259601 A DE 2259601A DE 2259601 A DE2259601 A DE 2259601A DE 2259601 A1 DE2259601 A1 DE 2259601A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- boom
- stationary
- circular rail
- loading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 title 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G11/00—Chutes
- B65G11/12—Chutes pivotable
- B65G11/126—Chutes pivotable for bulk
Landscapes
- Jib Cranes (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
- "Vorrichtung zum verschwenkbaren Aufhängen von Verladerohren" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum verschwenkbaren Aufhängen insbesondere von Verladerohren, deren eines Ende jeweils ortsfest angeordnet ist und mit Hilfe einer beweglichen Einrichtung um ihr ortsfestes Ende in vertikaler und horizontaler Richtung schwenkbar sind.
- Derartige Vorrichtungen sind bereits seit langem bekannt und gestatten es, das freie Ende eines Verladerohres in jede gewünschte Position zu bringen, wie dies beispielsweise beim Beladen von Schiffen notwendig ist.
- Die bisher gebauten Vorrichtungen dieser Art weisen sehr schwere Tragkonstruktionen für das Verladerohr auf und lassen sich nicht mit grösster Präzision steuern, Durch die grosse Länge des Verladerohres führen nämlich bereits kleine Bewegungen der das Rohr tragenden Einrichtung zu verhältnismässig grossen Bewegungen des freien Rohrendes, was sich naturgemäss beim Betrieb als nachteilig auswirkt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die sich leichter und einfacher steuern lässt als bekannte Einrichtungen und die ausserdem eine weniger schwere Tragkonstruktion erforderlich macht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor1 dass die das Rohr tragende Einrichtung längs einer als Träger für die Einrichtung und das Verl ade rohr dienenden kreisringförmigen Schiene verfahrbar ist. Die Einrichtung ist vorzugsweise mindestens eine einen elektrischen Antrieb aufweisende Unterflanschkatze, die auf horizontal liegenden Flanschen der Schiene läuft. Mit Hilfe der Unterflanschkatze lassen sich Schwenkbewegungen innerhalb eines sehr kleinen Winkelbereiches durchführen, ohne dass hierzu aufwendige Getriebe erforderlich sind.
- Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung trägt die Unterfianschkatze einen beweglichen Ausleger, der als Träger für eine Winde zum Heben und Senken des Verladerohres dient. Der Ausleger bewegt sich zusammen mit der Unterflanschkatze und weist zwei Arme auf, wobei über den einen Arm das Seil zum Heben und Senken des Rohres geführt ist, während der andere Arm zur Abstützung des Auslegers dient.
- Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen im Zusammenhang mit den Ansprüchen hervor.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen: Figur 1: eine Seitenansicht und Figur 2: eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispieles; Figur 3: eine Seitenansicht und Figur 4: eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel.
- In den Figuren 1 und 2 ist eine Authkngevorrichtung mit einem Drehantrieb für ein Verladerohr 1 dargeatellt, mit dessen Hilfe vor allem leichtfliessende Schüttgüter in Schiffe verladen werden. Das Verladerohr 1 ist an seinem einen Ende 2 ortsfest und zugleich schwenkbar gelagert, so dass mit seinem freien Ende 3 eine grosse Fläche bestrichen werden kann.
- Zum Verschwenken des Verladerohres 1 dient eine motorisch angetriebene Einrichtung 4, die längs einer als Träger für die Einrichtung 4 und das Verlade rohr 1 dienenden kreisringförmigen Schiene 5 verfahrbar ist.
- Zu der Trageeinrichtung 4 gehört mindestens eine einen elektrischen Antrieb 6 aufweisende Katze, vorzugsweise eine Unterflanschkatze 7, die Räder 8 und 9 aufweist und auf den unteren, horizontal liegenden Flanschen 10 der Schiene 5 läuft, die vorzugsweise ein doppel-T-förmiges Profil besitzt.
- Wie Figur 2 zeigt, ist die kreisrizigförmige Schiene 5 offen und mit ihren freien Enden 11 und 12 an einer Gebäudewand 13 befestigt. Ferner dienen zur Verankerung horizontal und schräg verlaufende Abspannungen 14 und 15.
- Die Unterflanschkatze 7 trägt einen beweglichen Ausleger 16, der als Träger-für eine Winde 17 zum Heben und Senken des Verladerohres 1 dient und an seinem freien Ende 18 eine Umlenkrolle 19-für ein Hubseil 20 aufweist. Der Ausleger 16 ist ein länglicher Träger und besteht aufgrund seiner Aufhängung an der Unterflanschkatze 7 äus zwei Armen 21 und 22 wobei der eine Arm 21 eine echte Auslegerfunktion besetzt, während der andere Arm 22 zur Abstützung dient.
- Das Ende 23 des Armes 22 am Ausleger 16 ist ebenfalls ortsfest bei dem ortsfesten Ende -2 des Verladerohres 1 gelagert, das zugleich im Mittelpunkt der kreisringförmigen Schiene 5 liegt. Das ortsfeste Lager 24 des aus legers- 16 umfasst ein Drucklager und weist einen Kugelkranz auf, der Lagereigenschaften wie ein Königszapfen besitzt. Die Art der Belastung des Auslegers 16 bringt es mit sichj»-dass sein Ende 23 insbesondere bei'einem langen Arm 21 um die Aufhängestelle unterhalb der Unterflanschkatze 7 nach oben gedrückt wird.
- Die Stromzuführung für die einzelnen Antriebe.erfolgt über eine konzentrisch zur Schiene 5 angeordnete Kreisschiene mit Hilfe mehrerer Kabelwagen.
- Die Art der Aufhängung und Lagerung des Rohres 1 an seinem Ende 2 sowie die Zuführung des Schüttgutes zu dem Verladerohr ist grundsätzlich bekannt und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
- Das in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausruhrungsbelspiel unterscheidet sich von der zuerst beschriebenen Vorrichtung vor allem dadurch, dass die kreisringförmige Schiene 26 geschlossen ist und dass sich der Ausleger 27 mit seinem einen Ende 28 an der Schiene 26 abstützt. Der Ausleger 27 weist hierzu eine oder mehrere Rollen 29 auf, die beispielsweise auf der Unterseite der horizontal liegenden Flansche der im Querschnitt doppel-T-förmigen Schiene 26 laufen. Die Schiene 26 kann auch ein anderes Profil besitzen, wenn dies aus bestimmten Gründen zweckmässig ist.
- Das Verladerohr 30 ist im Mittelpunkt der kreisringförmigen Schiene 26 ortsfest und zugleich schwenkbar gelagert, wie dies auch bei dem zuerst beschriebenen Ausuhrungsbeispiel der Fall ist. Der Ausleger 27 erstreckt sich mit seinen in Trägerlängsrichtung verlaufenden Teilen zu beiden Seiten der Rohrlagerung und dreht sich mit seinem Arm 31 um diese.
- Der zweite Arm 32 des Auslegers 27 trägt wiederum eine Winde 33 und eine Umlenkrolle 34 für das Hubseil 35.
- Die als Träger für den Ausleger 27 und das Verladerohr 30 dienende kreisringförmige Schiene 26 ist nicht an einem Gebäude unmittelbar befestigt, sondern vorzugsweise an.
- einem Gerüst (38), das starr oder verfahrbar sein kann.
- An dem Gerüst befindet sich schliesslich auch noch eine für die Stromversorgung bestimmte Kreisschiene 36, längs der mehrere Kabelwagen verfahrbar sind.
- Die Verladerohre 1 und 30 sind an'sich bekannte Teleskoprohre, die mit Hilfe eines Kettenzuges 37 zwangsweise ein-bzw. ausziehbar sind.
- L Die Erfindung ist nicht auf die zwei AusfWhruhgsbeispiele beschränkt, vielmehr können Änderungen vorgenommen werden, ohne dass dadurch von dem allgemeinen Erfindungsgedanken abgewichen wird. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in folgendem zu erblicken: Wird das Beladerohr bei herkömmlichen Konstruktionen gegen ein Hindernis geschwenkt, so treten infolge der fraftüber tragung mittels Zahnräder grosse Kräfte im fl"eiaderohr auf -und ein Abknicken ist nicht ausgeschlossen. Dies wird bei der erfindungsgemässen Vorrichtung vermieden, da die Verstellkräfte durch Reibung auf der Kreisschiene übertragen werden. Sollte das Rohr beim Ausschwenken gegen ein Hindernis laufen, so besteht nicht die Gefahr der Beschädigung, da die Räder der Unterflanschkatze auf der Schiene rutschen. Dies ist ein entscheidender Sicherheitsfaktor
Claims (11)
- A n s p r ü c h e: Vorrichtung zum verschwenkbaren Aufhängen insbesondere von Verladerohren, deren eines Ende jeweils ortsfest angeordnet ist und die mit Hilfe einer einen Antrieb aufweisenden Einrichtung um ihr ortsfestes Ende in vertikaler und horizontaler Richtung schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4) längs einer als Träger für die Einrichtung und das Verladerohr (1) dienenden kreisringförmigen Schiene (5) verfahrbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestens eine einen elektrischen Antrieb (6) aufweisende Katze, vorzugsweise eine Unterflanschkatze (7) umfasst.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisringförmige Schiene (5)einen vertikal stehenden Steg und horizontal liegende, als Laufflächen dienende Flansche (10) umfasst.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisringförmige Schiene (5) offen ist, dass ihre freien Enden (11, 12) an einer Gebäudewand (13) befestigbar sind und dass die Schiene (5) mit Hilfe horizontaler und schräger Abspannungen (14,15) am Gebäude verankerbar ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung für die einzelnen Antriebe über eine konzentrisch zur Schiene (5) angeordnete Kreisschiene (25) erfolgt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterflanschkatze (7) einen beweglichen Ausleger (16) trägt, der als Träger für eine Winde (17) zum Heben und Senken des Verladerohres (1) dient und an seinem freien Ende (18) mindestens eine Umlenkrolle (19) für ein Hubseil (20) aufweist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (23) des Auslegers (16) ortsfest bei dem ortsfesten Ende (2) des Verladerohres (1) gelagert ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Lager (24-) des Auslegers (16) ein Drucklager umfasst und einen Kugelkranz aufweist, der Lagereigenschaften wie ein Königszapfen besitzt.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die kreisringförmige Schiene (26) geschlossen ist und dass sich der Ausleger (27) mxt seinem einen Ende (28) an der Schiene (26) abstützt.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gerttst (38) als Träger -fUr die geschlossene kreisringförmige Schiene (26) sowie die zur Stromversorgung bestimmte Kreisschiene (36) dient.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 40 dadurch gekennzeichnet, dass das Verladerohr (3o) ein an sich bekanntes Teleækoprohr ist und mit Hilfe eines Kettenzuges (37) zwangsweise einv und ausziehbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2259601A DE2259601B2 (de) | 1972-12-06 | 1972-12-06 | Vorrichtung zum verschwenkbaren Aufhängen, insbesondere von Verladerohren |
NL7316021A NL7316021A (de) | 1972-12-06 | 1973-11-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2259601A DE2259601B2 (de) | 1972-12-06 | 1972-12-06 | Vorrichtung zum verschwenkbaren Aufhängen, insbesondere von Verladerohren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2259601A1 true DE2259601A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2259601B2 DE2259601B2 (de) | 1978-05-18 |
DE2259601C3 DE2259601C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=5863625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2259601A Granted DE2259601B2 (de) | 1972-12-06 | 1972-12-06 | Vorrichtung zum verschwenkbaren Aufhängen, insbesondere von Verladerohren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2259601B2 (de) |
NL (1) | NL7316021A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006882C2 (de) * | 1980-02-23 | 1984-11-29 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Massengutübergabe- oder Massengutniederleitvorrichtung |
DE3431498C1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-02-27 | Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne | Hub- und Schwenkvorrichtung fuer den Austragsabschnitt einer rohrfoermigen Schuttrutsche |
-
1972
- 1972-12-06 DE DE2259601A patent/DE2259601B2/de active Granted
-
1973
- 1973-11-22 NL NL7316021A patent/NL7316021A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2259601B2 (de) | 1978-05-18 |
NL7316021A (de) | 1974-06-10 |
DE2259601C3 (de) | 1979-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000289T2 (de) | Kran mit anhebbarem ausleger und mit einer ausleger-rueckstossvorrichtung. | |
DE2441278C3 (de) | Abstützung für einen Drehkran | |
DE2437570A1 (de) | Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung | |
DE2400313B2 (de) | Hilfseinrichtung fuer montage- und wartungsarbeiten an einem kuehlturm | |
DE3006213A1 (de) | Heber | |
EP4172096A1 (de) | Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete aufzugsanlage | |
DE3215863A1 (de) | Kran | |
DE3030821C2 (de) | Teleskopausleger-Seilabspannung | |
DE1281128B (de) | Fahrbarer Mehrzweckkran | |
CH275559A (de) | Zerlegbarer Bockkran. | |
DE3339929A1 (de) | Aus rohrfoermigen rutschenschuessen gebildete rutsche fuer den transport von schuettgut | |
DE2300643A1 (de) | Fahrzeugkran | |
DE20201897U1 (de) | Kran | |
DE2259601A1 (de) | Vorrichtung zum verschwenkbaren aufhaengen von verladerohren | |
DE2451673A1 (de) | Rettungsgeraet | |
EP0296383A1 (de) | Turmdrehkran | |
DE3503836A1 (de) | Teleskoptreppe | |
DE3726997C2 (de) | Brückenkran mit gewölbter Brücke | |
AT218225B (de) | Hängebühnenanordnung mit einer horizontal und vertikal an einer Gebäudewand verfahrbaren Hängebühne | |
DE19833184C2 (de) | Containerbrücke mit höhenverstellbarem Brückenträger | |
DE2101842B2 (de) | Turmkran | |
CH459502A (de) | Kran mit einer Führerkabine | |
DE2114402B2 (de) | Zusammenklappbarer Kran | |
DE854422C (de) | Kran mit an den Mast anklappbarem Ausleger | |
DE2634758C3 (de) | Auslegerbrückenkran für die Landwirtschaft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |