[go: up one dir, main page]

DE2258159C2 - Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre

Info

Publication number
DE2258159C2
DE2258159C2 DE2258159A DE2258159A DE2258159C2 DE 2258159 C2 DE2258159 C2 DE 2258159C2 DE 2258159 A DE2258159 A DE 2258159A DE 2258159 A DE2258159 A DE 2258159A DE 2258159 C2 DE2258159 C2 DE 2258159C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indium
hole
wall
layer
glass wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2258159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258159A1 (de
Inventor
Gerardus Arnoldus Herman Maria Eindhoven Vrijssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2258159A1 publication Critical patent/DE2258159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258159C2 publication Critical patent/DE2258159C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/40End-disc seals, e.g. flat header
    • H01J5/42End-disc seals, e.g. flat header using intermediate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0034Lamp bases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswanriung einer elektrischen Entladungsröhre, bei dem die Wand des an der Stelle der Durchführung angebrachten Loches mit einer dünnen l.eiierschicht überzogen und dann das Loch mit einem Pfropfen aus indiumhaltigem Material ausgefüllt wird.
liei einem derartigen aus der DE-AS 19 17 674 bekannten Verfahren wird in die Profilplatte einer Fernsehaufnahmeröhre ein Loch gebohrt, wonach auf der Innenseite der Frontplatte eine Zinnoxidschicht angebracht wird, die den größten Teil der Wand des Loches bedeckt. Dann wird in das Loch ein Pfropfen aus Indium oder einem anderen plastischen Metall eingepreßt. Außerdem kann die Außenseite des Indiumpfropfens mit Kunstharz Übergossen und danach ein Stahldorn durch den Kunstharzüberzug hindurch in das Indium eingepreßt werden, der den äußeren elektrischen Kontakt bildet.
Zur Schaffung einer vakuumdichten Abdichtung zwischen der Glaswandung und dem Indium sind bei dem bekannten Verfahren besondere Vorkehrungen notwendig. Die Innenwand des Loches für den Durchführungskontakt muß poliert werden und der Indiumpfropfen muß von seiner Oxidhaul befreit werden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichte elektrischen Durchführung anzugeben, bei dem keine besondere Vorbearbeitung des Material erforderlich ist, wie z. B. das Glattpoüeren der Wand des Loches oder das Entfernen der Oxidhaut von dem Indiumpfropfen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre der eingangs genannien Art nach der Erfindung in dem "Loch der Pfropfen aus Indium oder einer Indiumlegierung angebracht, die Glaswandung und die Durchführung im Vakuum oder unter Schutzgas auf eine Aufheiztemperatur erhitzt, bei der das Indium oder die Indiumlegierung schmilzt und die dünne Metallschicht auf der Wand des Loches löst, und schließlich werden die Glaswandung und die Durchführung abgekühlt.
Während der Erhitzung des Materials bei hoher Temperatur löst das indiumhaltige Material die dünne Metallschicht und haftet dann auf der Wand des Loches. Die dünne Metallschicht selber hat während der vorangehenden Vorgänge die Ob&HHche vor Schmutzablagerung geschützt, so daß eine feste und gleichmäßige Haftung des indiumhaltigen Materials auf der sauberen Oberfläche sichergestellt ist.
Da bei dem Verfahren nach der Erfindung die ganze Wand des Loches für die Durchführung mit einer dünnen Metallschicht überzogen werden muß. wird vorzugsweise diese dünne Metallschicht durch chemische Abscheidung aufgebracht. Von den Metallen, die auf diesem Wege angebracht werden können, wie Nickel, Kobalt, Kupfer, Gold und Silber, oder Legierungen derselben, wird beim Verfahren nach der Erfindung vorzugsweise Nickel verwendet, weil sich dieses Metall leicht behandeln läßt. Das Verfahren zum chemischen Abscheiden einer Nickelschicht ist in der Literatur unter der Bezeichnung »stromloses Vernickeln« bekannt.
Es ist bekannt, daß Indium elektrisch gut leitend und sehr duktil ist, einen sehr niedrigen Dampfdruck aufweist und fest an sauberem Glas haftet. Für eine gute Haftung des Durchführungsmaterials an der Glaswand des Loches ist jedoch nicht notwendig, daß der Pfropfen völlig aus Indium besteht. Auch Legierungen von Indium, insbesondere Legierungen von Indium und einem oder mehreren der Melallc Platin. CIoId. Silber. Kupfer. Zinn. Blei. Gallium und Nickel, sind für diesen Zweci··. besonders geeignet. vm-ausLvset/t. dall die Zusammensetzung dieser Legierungen derarti« ist. d.ii'· eine genügende Duktilita:, ein niedriger Dampfdruck, eine gute Haftung auf der (jlaswaiklmu,' und eint'
genügend hohe Schmelztemperatur nach wie vor gewährleistet sind. Es stellte sich aber heraus, daß diese Zusammensetzung nicht besonders kritisch ist, so daß innerhalb der gestellten Anforderungen die Zusammensetzung der Indiumlegierung in erheblichem Maße geändert werden kann. Dies ermöglicht es, die Zusammensetzung der Indiumiegierung für eine nach der Erfindung hergestellte elektrische Durchführung optimal an die beim Betrieb herrschenden Bedingungen in einer mit einer solchen Durchführung versehenen elektrischen Entladungsröhre anzupassen. Bei der Wahl dieser Zusammensetzung kann dasjenige, was über Indiumlegierungen aus Phasendiagrammen bekannt ist, als Richtschnur dienen.
Auf bekannte Weise, z.B. mit Hilfe von Kontaktfedem, kann über die nach der Erfindung hergestellte Durchführung eine elektrische Verbindung zwischen einer Elektrode und ihrer Speisung und/oder Steuerung hergestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung wird die Durchführung von einer Metallschicht kontaktiert, die nach der Fertigung der Durchführung auf die Innen- oder/und die Auoenseite der Glaswandung aufgebracht wird.
Wenn nach einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung auf der Wand des Loches für die Durchführung und zugleich auch auf der Innen- und/oder Außenseite der Glaswandung rings um das Loch eine dünne Nickelschicht angebracht ist, fließt das danach in dem Loch angebrachte Indium oder die ω Indiumlegierung bei einer hohen Entgasungstemperatur seitlich über die angebrachte dünne Nickelschicht aus, und es bilden sich während der Abkühlung rings um das Loch Haarrisse und Unterbrechungen in der Deckschicht. Ein guter elektrischer Kontakt mit der auf der Innen- und/oder Außenseite der Glaswandung vorhandenen dünnen Nickelschicht ist dann nicht mehr gewährleistet. Eine Herabsetzung der Temperatur schafft nicht die richtige Lösung für dieses Problem, weil für eine zweckmäßige Entgasung des Materials der elektrischen Entladungsröhre eben eine möglichst hohe Temperatur erforderlich ist. Dieses Problem wird nach einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die angebrachte dünne Nickelschicht mit einer Schicht aus einem Material überzogen wird, das verhindert, daß das geschmolzene Indium bzw. die geschmolzene Indiumiegierung unbeschränkt seitlich über die Glaswandung ausfließt.
Auf einfache Weise kann eine derartige Schicht dadurch erhalten werden, daß die dünne Nickelschicht, z. B. durch Erhitzung in der Luft, oberflächlich oxidiert wird. Diese Oxidation soll stets stattfinden, bevor die Füllung in dem Loch für die Durchführung angebracht wird.
Dadurch, daß die Nickelschicht, die eine Dicke von nahezu 0,1 Jim aufweist, 30 Minuten lang auf etwa 3300C in der Luft erhitzt wird, wird eine Oxidhaut erhalten, die genügend dick ist, um bei einer Erhitzung bis zu etwa 5000C das seitliche Ausfließen des Indiums oder der mi Indiumiegierung in ausreichendem Maße zu beschränken, während auf keinerlei Weise das Leisen der auf der Wanil des Loches liegenden dünnen Nickelschicht gestört wird.
Diese Ausfiihriing.sform des Verfahrens nach der h~> Erfindung kann mit Vorteil verwendet werden, wenn, wie in tier DF.-OS 22 02 338 beschrieben, auf der Innenseite der Röhrcnvv.jnd Nickclclcktrodcn angebracht werden. In einem einzigen Bearbeitungsgang können dann schnell und billig ein Elektrodensystem und die dazu benötigten elektrischen Durchführungen hergestellt werden.
Vorzugsweise wird das Verfahren nach der Erfindung bei der Herstellung von Fernsehaufnahmeröhren und Kathodenstrahlröhren verwendet, in denen die Elektrodensysteme zur Fokussierung und/oder Ablenkung des Elektronenstrahls auf der Innenseite der Wand des Glaskolbens angebracht sind.
Das Verfahren nach der Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 +2 nicht maßstäblich einen Schnitt längs der Achse des Loches durch eine elektrische Durchführung nach den beiden letzten aufeinanderfolgenden Stufen des Verfahrens,
F i g. 3 + 4, gleichfalls nicht maßstäblich, einen Schnitt durch eine elektrische Durchführung nach den beiden letzten aufeinanderfolgenden Stufen des Verfahrens, wobei zuvor eine obeiflächlic1 . Oxidation der dünnen Nickelschicht stattgefunden hai jn-i
F i g. 5 nicht maßstäblich und teilweise aufgebrochen eine perspektivische Darstellung eines Teiles einer Fernsehaufnahmeröhre mit elektrischen Durchführungen, die r'\irch das anhand der F i g. 3 und 4 beschriebene Verfahren hergestellt sind.
In Fig. 1 ist in der 1 mm dicken Glaswandung 1 des Kolbens der elektrischen Entladungsröhre ein Loch 2 mit einem Durchmesser von 0,5 ιτιτι mit einem Sandstrahlgebläse angebracht. Die Wand 3 des Loches 2 wird durch stromlose chemische Abscheidung mit einer Metallschicht 4 aus Nickel mit einer Dicke von 0,1 um überzogen, wonach das Loch 2 mit einem Pfropfen 5 aus Indium ausgefüllt wird.
Fig.2 zeigt nochmals den Schnitt durch die elektrische Durchführung nach Fig. 1, nachdem durch Erhitzung auf 5000C in einem Vakuumraum das Material entgast worden ist und das Indiurr des Pfropfens 5 die Metallschicht 4 aus Nickel gelöst hat, wonach es an der Wand 3 des Loches 2 haftet.
In F i g. 3 dient die Glaswandung 11 des Kolbens der Entladungsröhre als Träger der Metallschicht 12 aus Nickel, die sich über die Innen- und Außenoberfläche des Kolbens sowie über die Wand 15 des Loches 2 für die Durchführung erstreckt. Durch Erhitzung auf 33O0C während 30 Minuten in der Luft hat sich die Schicht 13 aus Nickeloxid gebildet. Nach Abkühlung wird das Loch mit einem Pfropfen 14 aus einer 5% Zinn enthaltenden Indiumlegierung ausgefüllt.
In Fig.4 ist nochmals der Schnitt durch die elektrische Durchführung nach F i g. 3 gezeigt, nachdem durch Erhitzung auf 5000C in einem Vakuumraum während 1 bis 1,5 Stunden das Material entgast worden ist und der Pfropfen 14 aus der Indiumlegierung die in dem Loch 2 vorhandene Schicht 13 aus Nickeloxid und die dünne Metallschicht 12 aus Nickel gelöst hat, wonach sie an der Wand 15 des Loches 2 haftet. Das Ausmaß, in dem die Indiumlegierung bei 16 ausfließt, ist von der Entgasung^temperatur, der Entgasungszeit, der Dicke der Oxidschicht 13 und der Dicke der dünnen Metallschicht 12 aus Nickel abhangig.
F-'i g. 5 zeigt einen Teil einer F-'eni.schaiif",ahnicmhrc. Die Glaswandung 21 des Kolbens der Röhre weist eine Dicke von 1 mm auf und dient als Träger der durch stromlose chemische Abscheidung angebrachten Mc teillschicht 22 aus Nickel, die wieder eine Schicht 23 aus einem Oxid trägt. Ein Pfropfen 24 aus einer Legierung
Min <■)■>'"" Indium und V'i. Mlher hcfnnl·. ! su Ii in πιηίιι I .iich mil einem I )ui .-limes'-· ι- vmi ιι.Ί miiü und bildet einen eleklrisehen Knni.ik: /wischen dem ,ml der Aullenseile ties Kolbens ,ingehnichteii Yerbindunt's streifen 2i und der ;uif der Innenseile ,innehniehten l.lektrnde 2b Λιιί emspreeheiuie NV se ist die lleklrmk' 27 11 her die I )ιιι\-|ιΐ!ΐΙιπιηι? 2K in 11 dem Slreilen 2M verbunden. Die Durehfulinitiirssiilte 50 dienen /im Speisiini; und Steiieruni.' des in der /eielinuni: pul:! il.irL'OStellten l-.lekli-' inenslr.ihleiveiiLMiii-jssv stems.
llicr/u 2 Blatt /eiihnun^en

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer vakuuindichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre, bei dem die Wand des an der Stelle tier Durchführung angebrachten Loches mit einer dünnen Leiterschicht überzogen und dann das Loch mit einem Pfropfen aus indiumhaltigem Material ausgefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (3,15) des Loches (2) mit einer dünnen Metallschicht (4, 12, 22) überzogen wird, danach in dem Loch (2) der Pfropfen (5, 14, 24) aus Indium oder einer Indiumlegierung angebracht wird, die Glaswandung (1, 11, 21) und die Durchführung im Vakuum oder ir unter Schutzgas auf eine Aufheiztemperatur erhitzt werden, bei der das Indium oder die Indiumlegierung schmilzt und die dünne Metallschicht (4, 12, 22) auf der Wand (3, 15) des Loches (2) löst, und schließlich die Glaswandung (I, It, 21) und die Durchführung abgekühli %;erden.
2. Verfahren nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Indiumlegierung aus Indium und mindestens einem der Metalle Platin, Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Blei,Gallium und Nickel besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Metallschicht (4, 12, 22) durch Aufdampfen, Aufsprühen oder chemische Abscheidung erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, JO dadurch gekennzeichnet, daß die Glaswandung und die Durchführung im Vakuum auf eine Ausheiztemperatur von 500°C erhitzt werden.
5. Verfahren nach einem uer Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung von J5 einer Metallschicht kontakten wird, die nach der Fertigung der Durchführung auf die Innen- oder/und die Außenweite der Glaswandung aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine 0,1 μπι dicke «o Nickelschicht auf der Wand des Loches und zugleich auf der Innen- odev/und Außenseite der Glaswandung angebracht und danach mit einer Schicht ans einem Material überzogen wird, das ein Ausfließen der Indiumschmelze auf die Innen- bzw. die *5 Außenseite der Glaswandung begrenzt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Metallschicht (4, 12, 22) aus Nickel durch chemische Abscheidung aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ausfließen der Indiumschmelze begrenzende Schicht (13, 23) durch Oxidation einer Oberflächenschicht der dünnen Nickelschicht (4,12,22) erzeugt wird.
DE2258159A 1971-12-07 1972-11-28 Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre Expired DE2258159C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7116765A NL7116765A (de) 1971-12-07 1971-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2258159A1 DE2258159A1 (de) 1973-06-14
DE2258159C2 true DE2258159C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=19814631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258159A Expired DE2258159C2 (de) 1971-12-07 1972-11-28 Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3865970A (de)
JP (1) JPS5330305B2 (de)
AU (1) AU469065B2 (de)
BE (1) BE792315A (de)
CA (1) CA986169A (de)
DE (1) DE2258159C2 (de)
FR (1) FR2162544B1 (de)
GB (1) GB1365796A (de)
IT (1) IT975944B (de)
NL (1) NL7116765A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202794A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Electrovac Hacht und Huber Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zündersockel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7806822A (nl) * 1978-06-24 1979-12-28 Philips Nv Elektrische ontladingsbuis voorzien van een met glas afgedichte elektrische doorvoer en werkwijze ter ver- vaardiging van een dergelijke elektrische doorvoer.
US4727633A (en) * 1985-08-08 1988-03-01 Tektronix, Inc. Method of securing metallic members together

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746140A (en) * 1951-07-09 1956-05-22 Georgia Tech Res Inst Method of soldering to thin metallic films and to non-metallic substances
US3147053A (en) * 1960-05-19 1964-09-01 Rca Corp Method of sealing vacuum tubes
US3246386A (en) * 1962-01-26 1966-04-19 Corning Glass Works Electrical connected component and method
DE1257875B (de) * 1966-02-11 1968-01-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Fernsprechnebenstellenanlage, insbesondere fuer Hotelbetrieb oder Krankenhaeuser, bei der im Besetztfall ein Wartevorgang einleitbar ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202794A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Electrovac Hacht und Huber Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zündersockel

Also Published As

Publication number Publication date
US3865970A (en) 1975-02-11
FR2162544B1 (de) 1977-12-23
JPS4866366A (de) 1973-09-11
FR2162544A1 (de) 1973-07-20
JPS5330305B2 (de) 1978-08-25
AU4964972A (en) 1974-06-06
BE792315A (fr) 1973-06-05
GB1365796A (en) 1974-09-04
NL7116765A (de) 1973-06-12
CA986169A (en) 1976-03-23
AU469065B2 (en) 1976-02-05
DE2258159A1 (de) 1973-06-14
IT975944B (it) 1974-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203743T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zerstäubungstargets.
EP1216772A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrtargets
DE2058466B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern
EP1183697B1 (de) Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht
DE2308747C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE3425394A1 (de) Drahtelektrode fuer eine elektrische entladungsbearbeitung mittels schneidedraht
DE2258159C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3424958A1 (de) Drahtelektrode fuer eine elektrische entladungsbearbeitung mittels schneidedraht
DE2603360C2 (de) Elektrisch isolierte Durchführung
DE2422811C2 (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zum Befestigen einer Elektrode in einer solchen Entladungsröhre
DE102015111260B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines EDM-Elektrodendrahts
DE1916292A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Niob mit Kupfer
EP0098858B1 (de) Stromeinführungsleitung, insbesondere für vakuumtechnische geräte und verfahren zu deren herstellung
DE1771450A1 (de) Metallisches fadenfoermiges Netzwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2258906A1 (de) Filterelement und verfahren zu dessen herstellung
DE1696622B2 (de) Verfahren zur herstellung von fiberverstaerkten gegenstaenden und vorrichtung zum aufbringen eines siliciumkarbidueberzuges auf bordraht
DE4204120C1 (en) Carbon@ or graphite fibre-aluminium composite mfr. - by passing fibre bundle into electrolysis chamber for aluminium@ (alloy coating) and placing fibres in aluminium@ (alloy) melt to form composite
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1614656C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Gitter draYitetiocribelasfbarerKreuzspanngitter fur elektrische Entladungsgefäß
DE2348634B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials fuer Brillengestelle
DE2244241C3 (de) Verfahren zum Herstellen gasundurchlässiger Röhrenbauteile aus Graphitkörpern
DE3515314A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metallischen schutzschichten
DE1964991A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit Staeben von kleinem Querschnitt und danach hergestellte Erzeugnisse
CH353815A (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zur Herstellung der Entladungsröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DAVID, G., 2000 HAMBURG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee