DE2257533A1 - Gesamtsynthese von prostaglandin e tief 1 - Google Patents
Gesamtsynthese von prostaglandin e tief 1Info
- Publication number
- DE2257533A1 DE2257533A1 DE2257533A DE2257533A DE2257533A1 DE 2257533 A1 DE2257533 A1 DE 2257533A1 DE 2257533 A DE2257533 A DE 2257533A DE 2257533 A DE2257533 A DE 2257533A DE 2257533 A1 DE2257533 A1 DE 2257533A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxo
- acid
- hydroxy
- ester
- lower alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/72—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine neue Synthese von Prostaglandin E-
und insbesondere eine Synthese von hoher Selektivität an den Punkten, wo Asymmetriezentren des Moleküls erzeugt werden, und
führt zu razemischem oder zu optisch aktivem Prostaglandin E-,
wobei die optische Aktivität derjenigen von natürlich vorkommendem Prostaglandin E- entspricht. Die Erfindung betrifft
weiterhin eine Synthese, bei der in den einzelnen Stufen hohe Ausbeuten erzielt werden, sowie die als Zwischenprodukte bei
der Synthese von (+)- und (-)-Prostaglandin E- erhaltenen Verbindungen
und das Verfahren zu ihrer Herstellung,
Prostaglandin E-, dem die Struktur:
309822/1175
OH
oder
H11C5
OH
COOH
zugeschrieben werden kann, ist ein Vertreter einer Gruppe von natürlich vorkommenden Verbindungen, die als Prostaglandine
bekannt sind. Diese Prostaglandine haben interessante biologische Wirkungen, die bei den einzelnen Vertretern der Gruppe verschieden sind, wie in der Arbeit "Prostaglandins" von
P.W. Ramwell et al, Progress in the Chemistry of Fats and
Other Lipids, Band IX, Polyunsaturated Acids, Teil 2,
Seiten 231 - 273, Pergamon Press (1968) beschrieben.
bekannt sind. Diese Prostaglandine haben interessante biologische Wirkungen, die bei den einzelnen Vertretern der Gruppe verschieden sind, wie in der Arbeit "Prostaglandins" von
P.W. Ramwell et al, Progress in the Chemistry of Fats and
Other Lipids, Band IX, Polyunsaturated Acids, Teil 2,
Seiten 231 - 273, Pergamon Press (1968) beschrieben.
Eines der wichtigsten Prostaglandine ist Prostaglandin E1. Es
hat eine Wirkung auf die Kontraktibilität der glatten Muskulatur und ist zur Herbeiführung von Wehen bei Schwangeren sowie
zur Schwangerschaftsunterbrechung durch therapeutischen Abortus
verwendbar, M.P. Embrey, British Medical Journal, 1970, 2,
256-258; 258-260. Außer der Anregung der glatten Muskulatur
hat Prostaglandin E. noch vieitere, in der Literatur beschriebene Wirkungen, wie Senkung des Blutdrucks, Einw Lrluine; auf die
256-258; 258-260. Außer der Anregung der glatten Muskulatur
hat Prostaglandin E. noch vieitere, in der Literatur beschriebene Wirkungen, wie Senkung des Blutdrucks, Einw Lrluine; auf die
3 09822/117b
Mobilisierung freier Fettsäuren aus verfettetem Gewebe, Lipolysehemmung und bronchodilatorische Wirkung.
Bisher standen nur sehr geringe Mengen an Prostaglandin E^ und
anderen Proscaglandinen zur Verfügung, weil nur winzige Mengen
davon natürlich vorkommen und auch durch eine partielle Biosynthese durch Enzyme, die sich in den Seminalversikeln von
Säugetieren finden, nur. sehr beschränkte Mengen an diesen Produkten
erhalten wurden.
Aufgabe der Erfindung ist daher eine stereoselektive Synthese von (+)-Prostaglandin E-, das biologisch halb so aktiv ist wie
das natürlich vorkommende Prostaglandin E*s und (■-)-Prostaglandin
E,, das 100$ der biologischen Aktivität von natürlich vorkommendem .Prostaglandin E- besitzt und mit dem die
gleichen Wirkungen wie mit der natürlich vorkommenden Verbindung erzeugt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist weiterhin die Herstellung neuer
selenverbindungen,, die nicht nur für die Synthese von (+)- und
(-)-Prostaglandin E, verwendbar sind, sondern auch selbst
prostaglandinartige Aktivität haben, .sowie eine stereoselek«
tive Gesamtsynthese der anderen Vertreter- der Prostaglandingruppe,
die nach an sich bekannten Verfahren aus'f+)·= und
(-)-Prostaglandin E. hergestellt werden können. So kann bei«
spielsweise (+)-Prostaglandin F* durch Reduktion von (+)-Prostaglandin
E* erhalten werden»
Das Verfahren gemäß-der Erfindung und die dabei.erhaltenen
Zwischenverbindungen können durch das folgende Reaktionsschema
veranschaulicht Werdens
9822/1
573
(CH2)6C00Rj
CH
R2OOC
-•Η
CH,
(D
(2)
R2OOC
(CH2J6COOR
D)
HOHC
(CHp)6COOR1
" '
- H
0_J
(5)
(5A)
., 4 -3 0 9 8 7 ? / VI 7 5
(CH2)6C00R
(6)
(7)
CE3-O-C-C-O
J ti Il
0 0
(7A)
(8)
PH
• H
%H11 ' T
(CHg)6COOH
—H
(9) (10)
303822/1175
In den obigen Formeln sind FL und Rp Wasserstoff, niedrig
Alkyl oder Aralkyl; FU ist Wasserstoff oder eine Aoetylgruppe und R2, und R^ sind V/asserstoff oder Acyl. Die niedrigmolekularen Alkylgruppen sind diejenigen, die 1 bis 6 Kohlenstoff
atome enthalten, wie Methyl, A't'iyl, Propyl und Hexyl.
Die Acylgruppe/i sind niedrigmolekulare Al':anoylgruppen mit
bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Hexanoyl und dergl., und monocyclirche Aroylgruppen, wie
Benzoyl, Toluyl und dergl. Die Aralkylgruppen sind mit einer aromatischen Gruppe mit 6 bis IC Kohlenstoffatomen substituierte
niedrigjnolekulare Alkylgruppen, vorzugsweise Benzyl, XyIyI und dergl.
Um das Verständnis des obigen Reaktionsschemas und der folgenden Besehreibung der Erfindung zu erleichtern, wird im
folgenden eine Liste der Namen der Verbindungen 1 bis 10 gegeben:
1. (R1=CH,) ^a,6,7,7a-Tetrahydro-4-methy1-2-oxo-1ß-indanheptansäuremethylester,
2-cyclisch A'thylenacetal.
2. (R1=CH3, R2=H) 3~Acetyl'-2a~(2-carboxyäthyl)-5-oxo-lßcyelopentanheptansä'uremethylester,
5-cyclisch A'thylenacetal.
2. (R1=R2=CH,) 3ß-Acetyl-2a-[2-(methoxycarbonyl)-äthyl]-5-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylester,
5-eyelisch
Äthylenacetal.
3. (R1=R2=CH-,, R-,=Acetyl) j5ß-Acetoxy-2a-[2-(methoxycarbonyl)-äthyl]-S-oxo-lß-cyclopentanheptanEäuremethylester,
5~cyclisch A'thylenacetal.
12-,, IU=H) 2a~[2-Methoxycarbonyläthyl]~;3ß~hydroxy-5
- oxo -1 ß -c y ΰ 1 opcnt anhe ρ t ans a'ureme t hy 1 es b e r, ^-aycl :U;c h
A'thylenacetal.
- 6 3 0 9 Π 2 2 / 1 1 7 5
1) 2a*-(2-.Carboxyäthyl)~3ß-hydroxy-5-oxo-cyclopentanheptansäuremethylester,
-L.acton, 5~cycliseh A'thylenacetal.
5. (R1=CH5) 2a-(2~Carboxy-.2-formylUthyl)«5ß-hydroxy-5~o3colß-cyclopentanheptansäuremethylester,
«Lactone 5-cyclisch
A'thylenacetal.
5A. 2a~(2-Carboxy -2 --oxoäthyl) ~j5ß -hydroxy «5-0x0-=. lß~eyclopentan.-heptansäuremethylesterj,
-LaCtOn, 5^CyC1IsCh Äthylenacetal.
6. (R1=CH7, Rj^=Acetyl) 2a -(2 -Aa et oxy -2 -car boxy vinyl )«3ß ~
hydroxy-5-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethyleBteri
-Lacton, 5-cyolisch Ä'thylenacetal.
7. (R1=CH5) 2a-Porrayl-3ß-((methoxalyl)-oJcy]-5-oxo«lß-cyolo-
pentanheptansäuremethylesterj 5-CyCIiSCh- Kthylenacetal.
7A. (R1=CH5) 5ß-E(Methoxalyl)-oxy]-2a-(3-oxoti-octenyl)-5-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylestePj
5™cyclisch Ä'thylenacetal.
8a (P1=CH5^ R5=H) 3ß-Hydroxy-2a-(J^oxo-l-octenyl)«5-oxo-»lß
cyclopentanheptansäuremethylesterj, 5-cyclisch Äthylenacetal.
9. (R1=CH-,, Rc=H) Prostaglandin E1-methylester, cyclisch
Athylenacetal.
9· (R1=Rc=H) Prostaglandin E«fl cyclisch /tthylenacetal
10. Prostaglandin E1.
In der obigen Liste und in der folgenden näheren Erläuterung
sind die Ester und Aeylgruppen als Methylester bzw« Acetyl-
— 7 —
309822/117
309822/117
gruppen bezeichnet, weil die Beispiele sich auf die entsprechenden
Verbindungen beziehen. Die Erfindung betrifft aber allgemein Verbindungen, in denen die Gruppen R,, Tu, R, und IU all«?
oben angegebenen Bedeutungen haben können.
Die Synthese von Prostaglandin E, in seiner razemischen (+)
oder in Beiner (-)«Form geht von jkx,6,7,Ja-Tetrahydrο-4-methy1-2-oxo-lß-indanheptansäuremethylester
(1, R^=CH.,) in seiner razemischen oder optisch aktiven Form aus.
In der ersten Stufe dieser Synthese wird entweder razemlscher oder optisch aktiver j5a,6,7j.7a-Tetrahydro~4~methyl-2~oxo~lßindanheptansäuremethylester
(i, Rj=CH,) durch Umsetzen mit
Äthylenglykol in Gegenwart einer Säure, wie p-Toluolsulfonsäure,
in das cyclische Äthylenacetal des J5a* 6*7*7«-Tetrahydro-4-methyl~2-oxo-lß~indanheptansäuremethylesters
übergeführt. Das Acetal wird dann mit einem Oxydationsmittel, wie Kaliumpermanganat,
vorzugsweise in Gegenwart von Natriumperjodat, zu dem 5-cyclisch Äthylenacetal des 3~Acetyl-2a~(2-carboxyäthyl)
-S-oxo-lß-cyclopentanheptansäurernethylesters (2, R^=CH-,,
Rp=H) oxydiert. Vorzugsweise wird dem Reaktionsgemisch Kaliumcarbonat zugegeben, da dadurch einerseits die Oxydation erleichtert
und andererseits das 3-Kohlenstoffatom so epimeri»
siert wird, daß die a-Acetylgruppe zu, einer ß~Acetylgruppe
wird. Das Reaktionsprodukt ist ein Gemisch der 5~cyclisch
Äthylenacetale des ^a-Acetyl« und des 3ß-Acetyl«2a-(2^carboxyäthyl)
-S-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethyleiSters (2, R1=
Das epimere Gemisch wird dann mit Diazoniedrigalkan oder Diazoaralkan
zu dem Ester umgesetzt, und dieser, wird unter überführung
der 5ct~A ce ty.!gruppe in die J5ß-Acetyl gruppe mit einem Alkali-riiedr.
alkoxyd, vorzugsweise mit der gleichen Alkoxyd gruppe, die den Ester bildet, damit eine Umesterung vermieden wird, epimerisiert.
Hierzu wird das epimere Gemisch in einem niedrigmolekularen Alkenol gelöst und mit einer Lösung des Alkallalkoxyds
2 2/1175
in einem niedrigmolekularen Alkanol von 10 bis 500C, vorzugsweise
Raumtemperatur, 10 bis 30 Stunden umgesetzt*, wobei als
Produkt das 5-oydisch Äthylenacetal des 3ß-*Acetyl-2a-[2«
methoxycarbonyläthyl ] ^-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremebhylesters
(2, R4=Rp=CH,) ohne eine Spur der jJa-Acetylverbindung
erhalten wird.
Die Verbindung 2 (R1=R2=CH,) 'Wird dann mit einem Oxydationsmittel,
wie einer organischen"Persäure, vorzugsweise Trifluorperessigsäure,
m-Chlorperbenzoesäure und dergl., zu dem 5-oyclisch A'thylenacetal des 3ß~Acetoxy-2ct-[2-methoxycarbonyl~
äthylj-S-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters (3* Rj=R2
R^=Acetyl) oxydiert. Im allgemeinen wird dem Reaktionsgemisch
ein schwach alkalischer Puffer, wie Natriummonohydrogenphos·-
phat, zugesetzt. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Raumtemperatur für 10 bis 3>0 Stunden durchgeführt. Durch Dünnschichtchromatographie von Proben kann der Grad der Umwandlung
verfolgt werden, und erforderlichenfalls kann weiteres Oxydationsmittel zugesetzt werden, bis die Umsetzung beendet
ist. ·
Die Verbindung 3 (R1=R2=CH-,, R,=Acetyl) wird mit einem Alkalialkoxyd
in dem entsprechenden niedrigmolekularen Alkanol umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt für 1 bis 4 Stunden bei etwa Raumtemperatur,
und das Reaktionsgemisch wird nach bekannten Methoden aufgearbeitet, so daß das 5-cyclisch Ä'thylenacetal des 2a-[2-Methoxycarbonyläthyl]-3ß-hydroxy-5-oxO"lß-cyclopentanheptansäuremethylesters
(3, R^=R2=CH-,, R-^=H) erhalten wird. Die
Hydroxy verbindung kann dann mit einem Alkalialkoxyd, vorzugsweise
Kalium-t-butoxyd, in einem inerten Lösungsmittel, wie
Benzol, Toluol und dergl., bei der Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels lactonisiert werden. Vorzugsweise wird
ein Lösungsmittel, das zusammen mit dem Rp. entsprechenden niedrigmolekularen
Alkanol übergeht, verwendet.
- 9 309022/1175
Die Destillation des Lösungsmittels, wird fortgesetzt, bis ein
Dünnschichtchromatogramm einer Probe zeigt, daß die Umsetzung
in das Laoten 4 beendet ist. Hierfür ist normalerweise eine Destillationszeit von 1 bis 6 Stunden erforderlich. Man erhält
das cT-Lacton des 5-cyclisch Ä'thylenacetals des 2a-(2-Carboxyäthylj-^ß-hydroxy^-oxo-lß-cyclopentanhoptansäuremethylesters
(4, R1
Die nächste Stufe der razemischen oder optisch aktiven Synthese
ist die Pormylierung der Verbindung 4 mit einem niedrigmolekularen
Alkylformiat in Gegenwart eines Alkalihydrids bei 0 bis 400C für I/2 bis 6 Stunden. Die Umsetzung ist exotherm, so daß
es gewöhnlich notwendig ist, das Alkalihydrid anteilsweise zuzusetzen und die Temperatur während der ersten Stunde der Umsetzung
bei 0 bis 1O zu halten. Das Produkt ist das cf-Lacton
des 5-cyclisch Ä'thylenacetals des 2ot-.(2-Carboxy-2-formyläthyl)-
^ß-hydroxy-S-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters in der
Form des Natriumsalzes, aus dem durch Umsetzung mit einer schwachen Säure, wie Natriumdihydrogenphosphat, in wäßriger
Lösung die Verbindung 5 (FU=CH-,) in Freiheit gesetzt wird.
Die Formylverbindung wird in Gegenwart einer organischen Base, wie Pyridin, bei Temperaturen von beträchtlich unter O0C, vorzugsweise
Trockeneistemperatur, ozonisiert, indem man Ozon oder ein Gemisch von 0„ und 0^, in das Reakt ions gemisch einleitet,
bis ein Überschuß davon anwesend ist, wie sich aus der Anwesenheit einer blaßblauen Farbe ergibt. Das dabei erhaltene
d"-Lacton des 5-cyclisch Ä'thylenacetals des 2a~(2-Carboxy~2-oxo-äthyl)
-jSß-hydroxy-S-oxo-lß-.cyclopentanheptansäuremethylesters
5A (R1=CH-,), das isoliert, aber nicht gereinigt wird,
wird in Gegenwart einer organischen Base mit einem Acylierungsmittel
umgesetzt. Das Acylierungsmittel ist vorzugsweise Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid und dergl., jedoch können
auch andere Acylierungsmittel, wie Benzoylchlorid, verwendet
v/erden. Das Reakt ions gemisch wird nach bekannten Methoden
auf gearbeitet, wobei das o-Laeton des 5-cycllßch Ä'thylenacofcals
-10 -
Ή) 9 0 2 2 / 11 ? 5
des 2a-(2-Acetoxy-2-carboxyvinyl)
pentanheptansäuremethylesters, 6 (R,=CEy Hj,«Acetyl) erhalten
pentanheptansäuremethylesters, 6 (R,=CEy Hj,«Acetyl) erhalten
wird. ■■■
In der nächsten Stufe wird die obige Acylverbindung mit Osmium«
tetroxyd in Gegenwart eines Alkaliperj©dats in Methanol oxydiert. Die Verbindung wird zunächst mit dem Osmiumtetroxyd umgesetzt,
bis die Lösung dunkel wird. Dann wird das Alkallperjodat,
vorzugsweise Natriumperjodat, in einzelnen Anteilen ■
innerhalb 2 bis 6 Stunden zugesetzt, und das ReaktIonsgemisch
wird bei etwa Raumtemperatur 2 bis 6 Stunden gerührt, wobei das
5-eyelisch Äthylenacetal des 2a»-Formyl*-;5ß«[ (methoxalyl)«~öxy3-5-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethy!esters
7 (R.=CH^) erhalten
wird.
Um die Octenonseitenkette in der 2-Stellung des Cyclopenta!!»
ringes zu bilden, wird eine Wittig-Reaktion angewandt. Die
Formylverbindung 7 (R^=CH,) wird mit einem Alkalihydrid und
Dimethyl-2-oxoheptylphosphonat in einem wasserfreien inerten
Lösungsmittel* wie Tetrahydrofuran$ Dioxan und dergl.^ umgesetzt. Das als Zwischenprodukt erhaltene, 5-=cyclisch Äthylen«
acetal des 3ß-E (Methoxalyl)«.oxy]«2a«(5-OXo«i-octenyl)«5=iOXO"
IS-cyclopentanheptansäureinethylesters TA (R^=CH,) wird 15
Minuten bis 2 Stunden bei -10 bis 250C mit. einem 1
wie Kthylendiaminj, umgesetzt, wobei die 3ß~Methoxalyl«oxygruppe
abgespalten und das 5"=cyclisch Sthylenacetal 8
Rj-S=H) des 3ß«Hydroxy-2a-{5-oxo-i -pctenyl.) «S-oxo^lß
tanheptansäuremethylesters erhalten wird0
Die Ketogruppe der Seitenkette wird mit einem milden Reduktionsmittel,
wie einem Alkaliborhydridf zu einer Hydroxylgruppe reduziert. Die Reduktion ist in einer Zeit-von 15 Minuten bis 2 Stunden bei «20 bis 250C beendete Bei dieser Umsetzung
wird ein Gemisch des R- und-S-Stereoisomeren erhalten,
weil sowohl ß~ als auch α-Hydroxygruppen gebildet wer«
den, von denen die α-Hydroxygruppe bevorzugt ist» Das" Reak«
ti Ά Ι
tionsgemisch wird chromatographiert, wodurch die Isomeren getrennt
werden und das reine 5-cycllsch A'thylenacetal des Prostaglandin
E,-methylesters, d.h. das 5--"yclisch A'thylenacetal des
3ß-Hydroxy-2a-(3a[S]-hydroxy-1-octenyl)-5-oxo-1ß-cyclopentanheptansäuremethylesters,
9» (R^=CH-,, R^=H) erhalten wird. Die
^ß[R3-Hydroxyverbindung wird für sich von der chromatographischen
Säule abgetrennt und zurUckoxydiert, indem man sie mit
Mangandioxyd umsetzt, so daß die Ausgarigsketoverbindung 8
, Rr=H) erhalten und zurückgeführt werder kann.
Es ist vorteilhaft, bei der Reduktion und Rickoxydation der Ketogruppe der Seitenkette das O-Acyl-, Vorzugspreise das Acetylderivat
der j5ß-Hydroxyl gruppe der Verbindung 8 zu verwenden. Die
Acylgruppe hat keinen nachteiligen Einfluß auf die Reduktion zu der Hydroxylgruppe jedoch werden die Anbeuten bei der Rückoxydation
der [R]-Hydroxylgruppe mit Mangandioxyd ..beträchtlich verbessert,
wenn die Acylgruppe anwesend ist.
Die Endstufen dieser Synthese von razernischem oder optisch aktivem
Prostaglandin S,. bestehen in der Abtrennung der abschirmenden Gruppen. Die Ester werden durch basenkatalysierte Hydrolyse
im wäßrigen Medium in die freie Säure übergeführt. Vorzugsweise vrerden als Katalysatoren Alkalihydroxyde., wie Kaliumhydroxyd,
in wäßriger Lösung verwendet, und die Hydrolyse· wird bei 0 bis 1W0C für 1 bis 5 Stunden durchgeführt, Das in dieser
Weise erhaltene 5-eyelisch Kthylenacetal von Prostaglandin E5
(9* R1=H, Rr=H) wird mit einer wäßrigen Säure?, vorzugsweise
einer organischen Säure, wie ,Essigsäure, bei etwa Raumtemperatur
1 bis 5 Stunden umgesetzt» wobei daß cyclische Acetal gespalten.
und Prostaglandin E1 erhalten wird.
Je nachdem, ob das Ausgangsmaterial (die Verbindung 1) razemisch
oder optisch aktiv 1st,_wird razemisches oder optisch
aktives Prostaglandin E^ erhalten. Wenn optisch aktives Ausgangsmatcrial
(1) verwendet wird,,, wird kein Verlust an optischer
Aktivität bemerkt. Die Reaktionsfolge (1) bis (10) ist
- 12 -
30982-2/1175
stereoselektiv, und besteht keine Neigung zu einer Razemisie-«
rung irgendeiner der Zwischenverbindungen,
Es gibt zwei Reihen optisch aktiver Zwischenverbindungen, von
denen die eine zu (-)-Prostaglandin E* und die andere zu
(+)-Prostaglandin E1 führt. Das (-)-Prostaglandin E1 ist das
natürlich vorkommende und. dasjenige, das die gesamte biologische
Aktivität besitzt.. Beide Reihen von Zwischenverbindungen können nach den Verfahren der folgenden Beispiele hergestellt
werden. Die Reihe von Zwischenverbindungen, die zu dem natürlich vorkommenden Prostaglandin E. führt, ist natürlich
bevorzugt und wird im folgenden als die "natürliche Reihe" bezeichnet.
Die .folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung«,
Die Beispiele 1-P bis 18-P beschreiben die Herstellung des Ausgangsmaterials
und die Trennung der Zwischenverbindungen■zu den
gewünschten Stereoisomeren, so daß entweder die razemische (+) oder die optisch aktive Ausgangsverbindung 3aS6,7,Ja^Tetrahydro-4-methyl-2-oxo-indanheptansä'uremethylester
erhalten wird.
Beispiel i-P -Methyl-4- oyolohe:xen-la,2a-dimethanol
Eine Lösung von 25 g (+)~3a-Methyl-4~cyclohe:xen-Xa.,j5ci'-<licarbonsäureanhydrid
in 14O ml trockenem Tetrahydrofuran wird einer Suspension von 10,5 g Lithiumaluminiumhydrid in I2I-O ml
Tetrahydrofuran zugesetzt, so daß das Gemisch bei mäßigem Rückfluß gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird das
Gemisch noch 2 Stunden am Rückfluß gekocht und über Nacht abkühlen gelassen. Der Komplex wird-durch sorgfältige Zugabe
von 100 ml eines Gemisches von Tetrahydrofuran und Wasser lsi
zu dem Re akt ions gemisch bei .00C zersetzt» 150-ml Chloroform
werden zugesetzt, das Reaktionsgemisch wird filtriert, und
- 13 309822/1175
der Filterkuchen wird mit Chloroform gewaschen. Die vereinigten
Filtrate werden im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand w.'rd in Benzol gelöst, mit Magnesiumsulfat getrocknet
und eingedampft, wobei 22,4 g (+)-jta-Methyl~4-cyclohexen-Ia,2a-d!methanol
in der Form eines farblosen Feststoffes, F 47 - 49,5°, erhalten werden.
Wenn in dem obigen Verfahren statt des 3ö-Methyl-4~eyclohexen-Ia,3a-diearbonsäureanhydrid
der (-)->3-Methyl-4-cyclohexenla,2a~dicarbonsäure-l-methylester
verwendet wird, so erhält man das (-)-3a-Methyl-4-cyclohexen-la,2a-dimethanol [a]D CIICl, -26°.
Beispiel 2-P 3α-^Methyl-4-cyclohexen-lα,2α-dl!^nethanol-di-p-toluolsulfonat
Einer Lösung von 10 g (0,064 Mol) (+) ~j5a-Methyl~4-cyclohexen-Ia,2a,d!methanol
in 30,4 g trockenem Pyridin von -150C werden
26,83 g (0,l4l Mol, 10# Überschuß) an umkristallisiertem p-Toluolsulfonylchlorid in einzelnen Anteilen zugesetzt, so
daß die Temperatur -50C nicht übersteigt. Das Reaktionsgemisch
wird 2 Stunden bei -15 gerührt und über Nacht bei 40C
stehengelassen. Dann wird das Reaktionsgemisch langsam unter Rühren auf 250 cm eines Gemisches von Eis und Wasser
gegossen. Das wäßrige Gemisch wird 20 Minuten bei 0 bis gealtert, und die wäßrige Schicht wird von dem halbfesten
Niederschlag abdekantiert. Das feste Material wird in Chloroform gelöst, und die Lösung wird mit verdünnter Salzsäure
von OT, Wasser, verdünntem wäßrigem Kallumbicarbonat,
erneut mit Wasser und schließlich mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösurig gewaschen. Dann wird sie mit Magnesiumsulfat
getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei 27,7 S eines viskosen Ols, das bei Verdünnen mit Äther kristallisiert,
erhalten werden. Das Produkt ist (+)-3«-Me thy 1-4-cyclohcxen-la,2arrdimethanol-di-p-toluolsulfonat
vom F 62,5
- 14 8 2 2/1175
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches (-)-3a-Methyl~4-cyclohexen»la,2a-dimethanol verwendet wird,
so erhält man (~)-3a~Methyl-4<~cyclohexen-lai2a-dimethanol-di*-
p~toluolsulfonat, F 52 - 540C [aJD CHCl3 -12°«
Beispiel 3A-P
3a»Methyl-4"Cyclohexenole,2a-diacetonitril
3a»Methyl-4"Cyclohexenole,2a-diacetonitril
Eine Suspension von 1 g Natriumcyanid und 10 ml getrocknetem
Dimethylsulfoxyd wird unter Stickstoff auf 80 bis 850C erwärmt.
2,37 g (+)-3a-Methyl~4H3yclohexen^laJ2aH3imethanoi-di«p~
toluolsulfonat werden in 3 Anteilen innerhalb 15 Minuten zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden auf 90 bis 950C
erwärmt. Dann wird das Reaktionsgemisch gekühlt und mit 6 Volumen
gesättigter Natriumehlorldlösung verdünnt. Das wäßrige Gemisch
wird mit Methylenchlorid extrahiert, mit Magnesiumsulfat
getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält 0»78l g (-+)-5ni-Methyl-4-<jyclohexen-iaJ,2«-diacetonitril in der
Form eines Öls.
~4 -eyelohexen-ja ? _2a^d_iac ebonit rijL
Eine Suspension von I4.,.7 g Matriumcyanid vi\ä 140 ml getrockne
tem Dimethylsulfoxyd. wird unter Stickstoff auf 80 bis 850C erwärmt. 27*7 g (+)->x«Methyl-4-oyclohexen-lnt,2a-dlftiethanol-di-*
p~toluolsulfonat ?rerden in 3 Anteilen innerhalb 15 Minuten ·
zugesetzte und das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden lang auf
90 bis 95CC erwärmt..und dann gekühlt und mit 6 Volumen, gesättigter Natriumchloridlösung verdünnt» Das wäßrig© Gemisch
wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei 1O504 g
(96%) (+)-5a-Methyl-cyelohexen-la,2a-diacetonitril in'der
Form eines Öls erhalten werden.
!2T/117
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches
(-J-jta-Methyl-^-cyclohexen-la^a-dimethanol-di-p-toluolsulfonat'
verwendet wird, so wird das (-)-^a-Methyl-4-cyclohexen-lar2adiacetonitril
in der Form eines Öls erhalten.
Beispiel 4-P ^a~Methyl-4~cyclohexen-la,2a-diessigsäure
81*7 g (+)-j5ct--Methyl~4-cyclohexen~la,2a-diacetonitril werden
in 700 ml 23#-igem wäßrigem Kaliumhydroxyd suspendiert, und
die Suspension wird 7 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Stehen über Nacht bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit
Aktivkohle versetzt, mit Äther extrahiert und mit konzentrierter HCl angesäuert, wobei 92 g eines festen Niederschlags erhalten
werden. Das feste Material wird aus Aceton/Äthylacetat umkristallisiert, wobei 67 g (+)-3o;-Methyl-4-oyclohexen-4a,2adiessigsaure,
P 148 - 1510C, erhalten werden.
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches
(-)-3o:-MethyI-4-cyclohexen-la,2a-diacetonitril verwendet wird,
erhält man (-)-3ot-Methyl-4-oyclohexen-la,2a-diessigsäure,
F 98,5 - 1000C, [a]D CHCl3 -55°.
cf-Lacton von 4a-Hydroxy-5ß-J°d~3oi'-methyl~la,2a~cyclohexan~
diesBlgsäure
12,8 g (+)~3a-Methyl~4~cyclohexen-la,2ä"-diessigsätire werden
in I50 ml Wasser mit einem Gehalt von 36 g Kaliumbioarbonat
gelöst. Eine Lösung von JO,68 g Jod und 65,21 g Kaliumjodid
in 181 ml Wasser wird unter Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 3I/2 Standen im dunklen gerührt, mit gesättigtem wäßrigem Natriumbisulfit entfärbt, mit 2,5n Salzsäure
angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung mit
einem Gehalt an einer geringen Menge an Natriumbisulfit gewaschen
und zur Trockne eingedampft, wobei 20,04 g des
- 16 -309822/1 175
(f-Lactons der (+)-iia-Hydroxy-5ß-jod~3a-methyl-la,2a-.cyclo-·
hexandiessigsäure, P I50 -- 1520C, erhalten werden.
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches
(-)~3a-Meth5l'-4«Gyclohexendle.ssigsäure verwendet wird, so erhält
man das <f-Lacton der (~)~4a«Hydroxy-5ß«jod~2a~methyl~
la^ot-cyclohexandiessigsäure, P I700 (Zers.), [α]β CHCl-, -3°.
(f-Lacton des 4a-Hydroxy«5ß-Jod~3oc-methyl'-laJ2a-cyclohexandiessigsäuremethylesters
10,0 g (+)-O-Lacton der 4a~Hydroxy-5ßk-Jod«3a~methyl~la,2cx«
cyclohexandiessigsäure werden in der Mindestmenge an Methanol gelöst, und die Lösung wird auf O0C gekühlt. Diazomethan in
Äther wird tropfenweise zugesetzt, während die Temperatur bei 100C oder darunter gehalten wird, bis eine gelbe Farbe des Reaktionsmediums
erhalten bleibt. Die'Lösungsmittel werden im Vakuum abgedampft, und der Rückstand wird aus Äthanol um~
kristallisiert, wobei man das (+)-v~Lacton des 4a-Hydroxy-5ß-jod-3ct-methyl-la,2a-cyclchexandiessigsäuremethylesters,
P 80 bis 820C, erhält.
Wenn in dem obigen Verfahren statt-des razemischen Gemisches
(~)-4c&-Hydroxy~5ß~jod~3a~methyl~la, 2a -cyclohexandiessigsäure
verwendet wird, so erhält man das optisch aktive (f-Laoton des
4a-Hydroxy-5ß-jod-^a-methyl-la,2a-cyclohexandiessigsäuremethyl~
esters in der Form eines Öls.
Beispiel 7-«P
cT-Lacton des 4a«Hydroxy»-;fa"methyl~la,2a~cyclohexandiessig-«.
. säuremethylesters
Zu 68 g frisch hergestelltem Chromdiacetat, in 250 ml trockenem Dimethylsulfoxyd mit einem Gehalt von 4ö ml Äthylmercaptan
dispergiert, wird eine Lösung von 20 g <f-Lacton des (+)-4α-Hydroxy-5ß-jod~3a~methyl-la,2a-«cyclohexandiessigsäuremethyl-
3 09 82^/ 1175
esters in 6θ ml Dimethylsulfoxyd innerhalb 10 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 1/4 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt, mit 600 ml Eiswasser verdünnt und dann mit 250 ml 2,5n Salzsäure angesäuert. Die Lösung wird weiter mit
600 ml Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, bis sie
farblos sind,und dann mit gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen. Die organische Schicht wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird
aus Benzol umkristallisiert, wobei 12,5 g des (+)-cf-Lactons
des 4a-Hydroxy-3a-methyl~la,2a-cyolohexandiessigsäuremethylesters,
P 83 - 840C, erhalten werden.
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches
das (-)-(f-Lacton des 4a-Hydroxy~5ß'-Jod-3a-methyl-la,2a~cyclohexandiessigsäuremethylesters
verwendet wird, erhält m an das (^.-cf-Lacton des 4a-Hydroxy-3a-methyl-la,2a-cyclohexandiessig«
säuremethylesters in der Form eines Öls [α]β CHCl^ -48 .
Beispiel 8-P o-Lacton der 4a-Hydroxy-3QHTiethyl-la,2a-cyclohexandiesBigsäure
32 g (0,14 Mol) (+)~<f-Lacton des 4ct-Hydroxy-3a-*methyl~ia,2acyclohexandiessigsäuremethylesters
wird durch Verrühren unter Stickstoff bei Raumtemperatur für 1 Stunde mit 15,84 g
(0,28 Mol) Kaliumhydroxyd in 283 ml Wasser verseift. Die erhaltene
Lösung wird mit Äther extrahiert, mit 2,5n Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten
Extrakte werden mit wäßriger Na„SpO-,~Lösung und gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Lösung wird zur Trockne eingedampft,
wobei 27,52 g (+)-cf-Lacton der 4a-Hydroxy-3a-methyl-la,2acyclohexandiessigsäure,
F 135 - 139°> erhalten werden. Durch
Umkristallisieren aus Aceton/Äther steigt der Schmelzpunkt auf I38 bis 14O°C.
- 18 -309822/1175
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches
das (-)-d-Lacton des 4a<-Hydroxy~3ct-methyl-la,2a->cyclohexandi·-
essigsäuremethylesters verwendet wira, so erhält man das (-)-cf-*Lacton der 4a-Hydroxy«3a-methyl~la,2a~cyclohexandiessig~
säure, F 118 - 120,5^, [a]D CHCl, -55°.
Beispiel 9-P 4a~Hydroxy~3a-methyl-lä,2a--cyclohexandiessigsäure
Ein Gemisch von J3O g (+)-cf~Lacton der 4a-Hydroxy-^«methylla,2a-cyclohexandi*essigsäure
in 70 ml Wasser mit 14 g Kalium«-
hydroxyd wird auf dem Dampfbad 2 1/2 Stunden unter Stickstoff erhitzt. Gasförmiges Kohlendioxyd wird durch die Lösung geleitet,
bis das pH 8,0 beträgt. Dann wird das Reaktionsgemisch bis zum pH 2.mit verdünnter Salzsäure angesäuert und
mit Äthylacetat extrahiert, wobei 8,32 g (-5-)»4a«Hydroxy~3a-·
methyl-la,2a-cyclohexandiessigsäiireÄ P 151 - 1530Ci erhalten
werden.
Wenn in dem obigen Verfahren statt, des razemischen Gemisches
das (-)-cT-Lacton der 4a-Hydroxy«3ct-<methyl~iaj,2a«cyclohexandiessigsäure
verwendet wird, erhält man (~)~4a«Hydroxy«3a~methyl~
la,2a-cyclohexandiessigsäure [α]η CHCl^ -66°.
Beispiel 10~P 4a<~Hydroxy~3a-'methyl'"laj2a«»cyclohexandiessigsäuredimethylester
Nach dem Verfahren von Beispiel β wird unter Verwendung von 10,0 g (+)-.4a«Hydroxy«3a-niethyl-la,2a>r<cyclohexandiesBigsäure
(+)«4a-Hydroxy -Oa-methyl-la,2a-eyelohexandiessigsäuredimethy!ester
erhalten.
V/enn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches
(-J^a-Hydroxy-^a-.methyl-la^a-cyclohexandiessigsäure verwendet
wird, so erhält man den (-)-4a«Hydroxy~.3a-methyl«lai2a«
cyclohexandiessigsäuredimethylester.
- 19 - 309822/1115
Beispiel 11-P
4a-Hydroxy-3a-tnethyl-la,2a-cyclohexandiessigsäuredimethylestermethansulfonat
Einer Lösung von 28,95 ml Methansulfonylchlorid in 50 ml
trockenem Pyrid in von OX wird unter Rühren eine Lösung von
11 g 4a-Hydroxy-3a-methyl-la,2a-cyclohexandiessigsKuredimethylecter
in 86 ml trockenem Pyridin tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1/2 Stunde bei OX gerührt
und über Nacht bei O0C stehengelassen. Dann wird das Gemisch
auf Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit verdünnter HCl von O0C angesäuert
und mit Wasser, Kaliumbicarbonatlösung, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische
Schicht wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei 14,4 g 4a-Hydroxy--Ja-methy 1 -la,2a-eyeIohexandiesöigsä'uredimethylester-methansulfonat
in der Form eines Öls erhalten werden.
Beispiel 12-P *^! z£ ZP i· ° ^^Brl.,0-.*,^. τΛ lg.s,K l gs äi ire d im et hy 1 e st e r
Eine Lösung von 14 g 4a-<Hydroxy-;>a~methyl-la,2a-oyolohexandiessigsäuredimethylester-methansulfonat
in 168 ml trockenem Dimethylsulfoxyd wird unter Stickstoff und Rühren 6 1/4 Stunden
auf 102 bis 1040C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt,
mit Eiswasser vereinigt und mit Hexan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden nacheinander viermal mit Wasser
und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen.
Die Hexanschicht wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei 8,5 E ( + )-3-Methyl->>cyclohexen-la,2a-diessigsUuredimethylester
in der Form eines Öls erhalten werden.
- 20 -
309822/1175
Beispiel 1>P 3-Methyl--3~oyclohexen-la,2a--diessigsäuredimethylester
7*667 g (H0~4a-Hydroxy-3a-methyl-la,2a-c'yelohexandiessigsäu-<
redimethylester in 16 ml trockenem Benzol werden tropfenweise unter Rühren bei 0 einer Lösung von j>,95 S Methansulfonylchlorid
in 77 ml trockenem Pyridin zugesetzt. Nach Stehen über Nacht bei O0C wird das Gemisch bei .Baumtemperatur 6 Stunden
gerührt und dann 16 Stunden auf 100 bis 105 erwärmt. Das Gemisch wird gut gekühlt, mit Hexan verdünnt und mit 6n Salzsäure
bis zum pH angesäuert: Nach Trennung der beiden Phasen wird die wäßrige Schicht erneut mit einem Gemisch aus Hexan \
und Benzol extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit V/asser, Kaiiumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen und über Magnesiumsulfat gocrockriet. Die Lösung
wird zur Trockne eingedampft, wobei 6,78 g (+)-j5-Methyl-3-cyclohexen-la,2a-diessigsäuredimethylester
in der Form eines Öls erhalten v/erden.
Wenn in den Beispielen 11 und 13 statt des razemischen Gemisches
(-)-4a-Hydroxy-3a-methyl-la,2a-cyclohexandiessigsäuredlmethy!ester·verwendet
wird, so erhalt man den (-)-3-Methyl-3~eyclohexen-la,2a-diessigsäuredimethylester
in der Form eines Öls,
Beispiel J4-P 3-Methyl-3-cyolühexen-la,2a-diessigsäure
Ein Gemisch von 0,2403 g (+)~3-Methyl-3~cycloh3xen-la,2adiessigsäuredimethylester,
2 ml Methanol, 2,5 ml Wasser und 0,48 g Kaliumhydroxyd wird unter Stickstoff über Nacht bei
Zimmertemperatur gerührt. Überschüssiges Methanol wird im Vakuum abgetrennt, und das basische wäßrige Medium wird mit
Äther extrahiert, gekühlt, mit 2,5n Salzsäure angesäuert, •zum pH 4 ausgesalzen und mit Äthylaeetat extrahiert. Die
vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur
309822/Ϊ-175
Trockne eingedampft, wobei 0,1894 g-feste Säure, P 121 - 122,50C,
nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äther und Hexan, erhalten werden.
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches
(-)..3~Methyl~4-cyclohexen-4ai2ct-diessigsäuredimethylester verwendet
wird, so erhält man (-)-^-
dlessigsäure, F 102,5 - 1θ4ΐ, [α]β CHGl^ -99,6°.
Die obige (+)- oder (-)-Disäure wird nach dem Verfahren von
Beispiel 6 in die entsprechenden Diester übergeführt.
Beispiel 15-P
j^,6,7*7oi-TetrahydrO-la~(metho;x:ycarbonyl) ~4-methyl-2~oxo-
i __lü^. anhe ρ tans aureme t hy 1 e st e r
In einer inerten Atmosphäre unter Wasserausschluß werden
26,8jJ ml 0,565™ Kalium-t-butoxyd in trockenem t-Butanol unter
vermindertem Druck zu einem weißen Pulver eingedampft. Das trockene Pulver wird in 50 ml trockenem Xylol disperglert.
5 β (-i-)-3 -Methyl-^-cyclohexen-la^a-diessigsäuredimethylester
in 40 ml Xylol werden der Dispersion tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluß erhitzt,
während gleichzeitig die niedriger siedenden Komponenten abdestilliert werden. Das Kochen am Rückfluß bei der
Temperatur von siedendem Xylol wird dann noch 2 Stunden fortgesetzt. 45 ml überschüssiges Xylol werden abdestilliert, und
6,18 g (10 Mol-^5 Überschuß) Methyl-7~/]odheptanoat in 5 ml
Xylol werden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden
am Rückfluß gekocht, gekUh.lt und mit Benzol verdünnt. Restes
Kaliumiodid wird abfiltriert, wobei 99$ der Theorie gewonnen
werden. Das klare organische Filtrat wird mit gesättigtem
Natriumchlorid gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und
zur Trockne eingedampft, wobei 7j3 g 3^,6,7>I^-Tetrahydro-
In - (me t ho.>:yc a ν bony 1) -4 -me thy 1 -2 -oxo indanhep t ansäureme t hy 1 ester
erhellten werden, die für die nächste Umsetzung vierwendet
werden.
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches
(-)-3~Methyl-3-oyclohe}:en»la,2a»diessigsäuredimethyleste,r ver
wendet wird, so erhält man den (~)~3a,6,7>7o~Tetrahydro~:J/¥.~
(methoxycarbonyl) ~4-methyl«-2-oxoindanheptansäurernethylester.
Beispiel 16~P
· ester \ _
Ein: Gemisch von 7*3 g (+)~3s>6,7>7®-Tetraliydro~la~(rnethoxycarbonyl)~4~methyl~2~oxoindanheptansäuremethylester
und 21,27 g Lithiumiodid-d.4.hydrat in 3 20 ml s-Collidin wird unter
einer Stickstoffatmosphäre Ii Stunden am Rückfluß gekocht«,
Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und im Hochvakuum einge
engt, um das s-Collidin zu entfernen. Dor Rückstand wird in
Äthylacetat dispergiert und mit 2,5n Salzsäure angesäuert und mit festem Natriumchlorid ausgesalzen. Die organische Schicht
wird abgetrennt und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen.
Die vereinigten wäßrigen Schichten werden erneut mit Äthylacetat extrahierte und die vereinigten Extrakte werden
über Magnesiumsulfat getrocknet, wobei als Zwischenverbindung die Heptansäure erhalten wirdo Die Säure wird in der Mindestmenge
Methanol gelöst und mit einem Überschuß an Diazomethan in Äther wie in Beispiel 6 umgesetzt, wobei 6,5 g (·£)«25α,β.,7
Tetrahydro-^-met hy l-2-oxo»-lß<-indanhe pt ansäureme thy lest er erhal
ten v/erden.
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches (-)-5a,6,7*7o:-Tetrahydro-ia-(methoxycarbonyl)-~4-methyl-2-oxoindanheptansäuremethylester
verwendet wird, so erhält man
methy!ester, Ia]33 CHC1, +11,6°.
309.822/ii75
Beispiel 17-P
Auftrennung von 3ct-Methyl~4-cyiclohexen-la"-2a-dicarbonsäurei
1-rnethy !ester
4,98 g (0,05 Mol) (+J-^a-Methyl-^-cyclohexen-la^a-dicarbonsäureanhydrid
werden in 100 ml wasserfreiem Methanol gelöst,
und die Lösung wird auf O0C gekühlt. Das Reakt Ions gemisch wird
mit 20 ml l,35n Natriummet hoxyd in Methanol versetzt. Das Methanol wird in. Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird mit
Natriumdihydrogenphosphat angesäuert, und der (+)-3«-Methyl-'
4~cyclohexen-la,2a-dicarbonsäure--l~methylester wird mit Äther
extrahiert, getrocknet, eingedampft und aus Äther umkristallisiert,
wobei 5,15 B» P 13 0 - 112T, erhalten werden. Der Ester
wird aufgetrennt, indem man 0,594 B (0,003 Mol) davon in 10 ml
Äther mit 0,856 g (+)-Dehydroabietylarnin in 10 ml Ä'ther versetzt.
Der ausgefallene Feststoff wird aus Aceton umkristallisiert, wobei 0,53 S eines Salzes vom P I63 - 1650C erhalten
werden. Das Salz wird in die freie Säure übergeführt, indem man eine Suspension davon in Kther/Ä'thylacetat mit wäßrigem
Natriumblcarbonat extrahiert. Die wäßrige Lösung des Natriumsalzes
der Säure wird mit Natriumdihydrogenphosphat versetzt, wobei die freie Säure ausfällt. Das feste Material wird getrocknet,
und man erhält (-J^a-
dicarbonsäure-l'-monomethylester, P 60 - 615C, [a]L CHCl-, -69°.
Die Mutterlauge des ersten Niederschlags wird eingeengt, wobei weiteres Salz vom P 143 -1450C ausfällt, aus dem nach der obigen
Behandlung (+) ^a-Methyl-^-cyclohexen-la^a-dicarbonsäure
1-monomethylester, ta]» CHCl, +67,7°* erhalten wird.
Der obige Ester wird nach dem Verfahren von Beispiel 1 reduziert,
wobei optisch aktives 3ra~Methyl-4~cyclohexen->la,2ttdimethanol
erhalten wird.
- 24 -309822/1175
Beispiel-.18-P
Auftrennung des cT-Lactons der 4a-Hydroxy-;3a-niethyl-la,2a-·
- cyclohexandiessigsäure
53*95 g des (+)-<f-Lactons der 4a--Hydroxy-j5a~methyl-la,2acyclohexandiessigsaure
werden In der Mindestmenge Chloroform (150 ml ) gelöst, und der Lösung wird eine Lösung von 79 g
(+)~Dehydroabietylamin in 300 ml Benzol zugesetzt. Über Nacht
erfolgt eine Kristallication, bei der 59*94 g feine Kristalle
vom F I58 - 167CC erhalten werden. Durch teilweise "Einengung
der Mutterlauge und Verdünnen mit Äther werden 26,7 g einer
zweiten Kristallfraktion vom F 144 - 1480C erhalten. Durch Umkristallisieren
dieser zweiten Kristallfraktion aus Methanol/
Äther werden 20,1 g feine Kristalle vom F 148 - 1500C erhalten.
Das umkristallisierte Salz wird in Äthylaeetat suspendiert,
und die Suspension wird mit wäßriger Kallumbicarbonatlösung
extrahiert. Der wäßrige Extrakt wird mit Äther gewaschen, mit 2,5n Salzsäure angesäuert und mit Natriumchlorid gesättigt,
und das freie optisch aktive u~Lacton der 4a«Hydroxy-J5amethyl-la,2a-cyclphexandiessigsäure
wird mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden mit einer gesättigten Natriumchloridlösung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält, kristallines (~)-.(f-Lacton
der 4a-Hydröxy~;5a-methyl-la,2a-cyclohexandi'essigsäure, F 118
- 120,50C, [a]D CHCL5 -54,7
Die erste Kristallfraktion kann auch umkristallisiert werden,
wobei 37*77 g Kristalle vom F I69 - 170,50C erhalten werden.
Dieses Salz wird in gleicher Weise, wie oben beschrieben, behandelt, und. man erhält das (+)-cT-Lacton der 4a-Hydroxy-^amethyl-la,2a-oyclohexandiessigsäure,
F 118 - 120,50C, [aJD CHCL5 +55°.
309822/1175
2-cyclisch Äthylenacetal des 3α,6,7,7α-Tetrahydro-4-methy1-2-oxo-1 ß -indanheptansäuremet
hy !esters
Ein Gemisch von 11,8 g (+)~3a,6,7,7a-Tetrahydro-4-methyl-2-oxo
lß-indanheptansMuremethylester, 27 ml Ä'thylenglykol und 300 mg
p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in 600 ml Benzol wird unter Rühren
18 Stunden am Rückfluß gekocht unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle
zur Abtrennung des bei der Umsetzung gebildeten Wassers. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und zu 300 ml kaltem
55^-igem Kaliumbicarbonat zugesetzt. Die Schichten werden
getrennt, und die wäßrige Schicht wird zweimal mit Benzol/ Hexen 2:1 extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen
v/erden dreimal mit gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Man erhält 12,6 g (-£)-2~cyclisch Kthylenacetal des
3« j6> 7 »7ot -Tetrahydro -4 -methyl -2 -oxo -Iß -indanheptansäuremeishylesters,
NMR (C6Dg) cF3>56 [4lJ~Ä"thylengruppe].
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches (+) -3a, 6,7,7" -Te br ahydro-4 -met hy 1-2 -oxo-1. ß -indanheptansauremethylester
[ot]D CHCl-, +11,6° verwendet wird, so erhält man
das optisch aktive 2-cycllsch Acetal des 3a.»6i7j7a-Tetrahydro-4-methyl-2-oxo-lß-indanheptansäuremethylesters,
[a] CHCl., -26
5-cyclisch A'thylenacetal des j5ß-Acetal-2a~(2~methoxycarbonyläthyl)-5-oxo-lß-oyclopentanheptansäurGmethylesters
A. 5-cyolißch Ä'thylenacetal des 3-Acetyl-2a-(2-carboxyäthyl)-5-οχ
ο'-Iß "eye lopent anhept ansäuremet hy !esters '
Zu einer Lösung von 5>69 g (+)-2-cyclisch Kthylenacetal des
3a,6,7i7a-Tetrahydro-4-methyl-2-oxo-lß-indanheptansäuremethyl-.esters
in 1HO ml t-Butanol und 11 ml Wasser wird unter Rühren
ein Gemisch von 5*80 g Kaliumcarbonat, 22,8 g Natriumperjodat
und 270 mg Kallumpermanganat in 1230 ml Wasser zugesetzt. Das
Reakt ions gemisch wird 20 Stunden bei 20 bis 250C gerührt und im _
Vakuum eingedampft, um das t~Butanol abzutrennen. 0,5 ml Äthylenglykol
werden zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird mit
Äther/Benzol 1:1 extrahiert, um neutrales Material zu entfernen.
Die wäßrige Schicht wird mit festem Natriumdihydrogenphosphat
angesäuert und viermal mit Ä'thylacetat/Benzol IiI extrahiert.
Die organische Schicht wird über Natriumsulfat getrocknet und ■im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält (+^-S-cyclisch
Äthylenäcetal des 3~Acetyl~2a-(2«carboxyäthyl)-5~oxo~lß~eyclopentanheptansäuremethy!esters
als Gemisch des 3^- und ^ß-Isomeren.
' ·
B. 5-cyclisch Äthylenaeetal des 3ß^Acetyl-2a-(2«methoxycarbonyl
äthyl)-5~oxo"lß~cyclopentanheptansäuremethylesters
Das obige (+)-5-cyclisch Ä'thylenaeetal des 3-Acet3rl~2a~(2~
carboxyäthyT) -S-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters wird
in 10 ml Äther gelöst und mit Diazomethan in Äther versetzt,
bis ein Überschuß anwesend ist, was aus· der bleibenden gelben
Farbe erkennbar ist. Nach 5 Minuten wird das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand wird in 20 ml
Methanol gelöst, und 2 ml In Natriummethoxyd in Methanol werden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt und einer kalten gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumdihydrcgenphosphat zugesetzt. Das Methanol wird im
Vakuum abgetrennt, und das Gemisch wird mit Kthylacetat/Beh«·
zol 1:1 extrahiert. Der organische Extrakt wird über Natriumsulfatgetrocknet
und zur Trockne eingedampft. Man erhält (+)-5-cyclisch Äthylenacetal des j5ß-Acetyl~2a-(2~methoxycar~
bonyläthyl)-5-oxo-lß-eyelopentanheptansäuremethylesters,
IWiR (CDCl^) cf 2,13 [3H-CH3CO].
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches das (-)-2«cyclisch Äthylenacetal des 3a,6,7,7a-Tetrahydro-4-methyl-2-oxo~lß~indanheptansäuremethylesters
verwendet wird, so wird (+)~5~cyclisch Äthylenacetal des 3ß~Acetyl-2a--(2~
- 27 -309822/1175
methoxycarbonyläthyl)~5-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters,
[a]£HCl3 +6,8°, erhalten.
5-cycliEch Hhylenacetal des 3ß-Acetoxy-2a-(2-r,iethoxycarbonyläthyl)-^-oyo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters
60 g festes Dinatrlummonohydrogenphosphat werden imter Rühren
einer Lösung von 4,50 g (+)-5-cyclisch Äthylenacetal des Jß-Acetyl-2a-(2-methoxycarbonyläthyl)-5-oxO"-lß-Gyclopentanheptan-
säuremethylesters j η 25 ml Methylenchlorid zugesetzt, unfl das
Gemisch wird auf O0C gekühlt. 4-5 ml frisch hergestellte 0,3m
Trifluorperessigsäure in Methylenchlorid' werden zugesetzt, und. das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Ein Dünnsehichtchromatogramm einer Probe des Reaktionsgemisches
zeigt, daß die Umsetzung zu etwa 6ofo abgelaufen ist. Dann werden
weitere 40 ml der 0,2m Trifluorperessigsäure in Methylenchlorid
zugesetzt. Nach weiterem Rühren für 24 Stunden ist die
Umsetzung beendet. Das Gemisch wird filtriert, der Niederschlag wird mit Methylenchlorid gewaschen, und die vereinigten Filtrate
werden mit kaltem wäßrigem Kaliurnjodid und kaltem wäßrigem
Natriumthiosulfat gewaschen, um restliche Persaure abzutrennen.
Der organische Extrakt wird mit Wasser, verdünntem wäßrigem Kaliumbicarbonat und gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen.
Die organische Schicht wird über Natriumsulfat getrocknet und Im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält
(-)■)-5-cycl j.sch Äthylenacctal des j5ß-Acetoxy~2a-(2-methoxycarbonylä'thyl)
-5-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters
als farbloses öl, NMR (CDCl,) <f 2,01
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches
das (-)-) -5~oyclisch A'thylenacetal des 3ß-Acetyl-2a-(2-metho.xycarbonyläthy
1) ~5 -o.xo-1 ß -cyclopentanhsptansäuremcthy!esters
verwendet wird, so erhält man das optisch aktive 5~°ycliscb
A'thylenocetal des 3ß"Acctoxy-2«~(2-methoxycarbonyläthyl) -5-oxo
--1 ß--cy el opent anhe pt an säur erriet hy !esters der natürlichen
Reihe.
- 28 -
309822/1175
ZB
Ö-Lacton, 5-cyelisch A'thylenacetal des 2a~(2-Carboxyäthyl)~;5ß~
hydroxyr-5-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters
A. 5-cydlißoh A'thylenacetal des 2a-(2>-Methoxycarbonyläthyl)-3>ß-hydroxy-5
"QXO-I ß-cyolopentanheptansäuriemethylest er s
6 ml 1,0On Natriummethoxyd werden unter Rühren einer Lösung
von 4,25 B (+)~5-eyelisch A'thylenacetal des S5ß-Acetoxy~2a-(2-methoxycarbonyläthy."
> ) -5 -oxo-lß-cyc loperitanhept ansäure methylesters
in 25 ml Methanol unter einer Stickstoffatmosphäre
zugesetzt, und das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in überschüssige kalte gesättigte wäßrige Natriumdihydrogenphosphatlösung gegossen, und
das Gemisch wird mit Äthylacetat/Benzol 1:1 extrahiert. Der organische
Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch
unter Verwendung von ISO g Silicagel und Eluieren mit 25$ Aceton in Chloroform gereinigt, wobei man reines
(+) -5-eyelisch Äthylenacetal des 2a-(2-Methoxycarbonyläthyl)-Jß-hydroxy-S-OXo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters
erhält.
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches optisch aktives 5-cyclisch A'thylenacetal des j5ß~Acetoxy~2a-(2-methoxycarbonyläthyl)~5-oxo-1ß-cyclopentanheptansäure-■
methylesters der natürlichen Reihe verwendet wird, so erhält man das (+)«5»cyclisch A'thylenacetal des 2a-(2-MethOxycarbonyl~
äthyl)-3ß-hydroxy-5-oxo-1ß-cyclopentanheptansäuremethylesters,
r -,CHC.U .u -O
B. cf-Lacton, 5-cyclisch Äthyleriacetal des 2a-(2-Carboxyäthyl)-
^ß-hydroxy^-oxo-lß-cyclopentarjheptansäuremethylesters
1,66 g (+)-5-cyclisch A'thylenacetal des 2a«(2-Methoxycarbonylät
hy 1/-313 -hydroxy -5 -oxo -1 ß -eye 1 opent anhept ansäur eme thy lest er s
VJerden in 350 ml Benzol unter einer Stickst off atmosphäre gelöst
und durch Abdest ill leren von J50 ml Benzol wasserfrei ge-
- 29 -309822/1175
macht. 0,25 ml 0,66m Kaiium-t-butoxyd in t-Butanol werden zugesetzt , und weitere 1^+0 ml Benzol werden innerhalb h Stunden
abdestilliei t. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, zu kaltem
gesättigtem wäßrigem Natriumdihydrogenphosphat zugesetzt, und das Gemisch wird mit Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen
Schichten werden mit gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum
zur Trockne eingedampft. Man erhalt (+)-o-Lacton, 5-Oydisch
Kthylenacetal des 2a-(?--Carboxyäthyl)-3ß~"hydroxy-5-oxo-lßcyclopentanheptansäuremethylesters
als blaßgelbes öl.
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razernischen Gemisches das (+)~5-cyclisch Äthylenaeetal des 2a-(2-Met.hoxycarbonyläthyl)-3ß-hydroxy-5-oxo-lß
-cyclopentanheptansäuremethylesters
verwendet wird, so erhält man optisch aktives u-Lacton,
5-cyclisch Äthylenacetal des 2ct-(2-Carboxyäthyl)~3ß-hydroxy-S-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters
der natürlichen Reihe.
Beispiel 5
O-Lacton, 5-cyclisch Äthylenacetal des 2"-(2-Carboxy-2-formyl-
O-Lacton, 5-cyclisch Äthylenacetal des 2"-(2-Carboxy-2-formyl-
210 mg 50^-ige Natriunihydriddispersion werden unter Rühren
einer Lösung von 1,36 g (+)-ü-Lacton, 5-cyclisch Kthylenacetal
des 2ct-(2-Carboxyäthyl) -Jß-hydroxy^-oxo-iß-cyclopentanheptansäuremethyleiiters
in 25 ml Methylformiat unter einer Stickstoff
atmosphäre innerhalb 3 Minuten bei OX zugesetzt. Das Reak·-
tionsgemisch wird 1 Stunde bei O0C und h Stunden bei 200C gerührt.
Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgetrennt, und der Rückstand wird mit Äther verrieben. Dar Niederschlag wird abfiltriert,
mit Äther gewaschen, In kaltem gesättigtem wäßrigem Natriumdihydrogenphosphat gelöst, mit Äthylacetat extrahiert,
über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Dor
Rückstand wird aus Äther/Hey;an uinkristallisiert. Man erhalt
(-h)-ü~Lacton, 5-cyclisch Ätnyleriacetal des 2a~(2--Carboxy-2-
- 30 309822/1175
on
formyläthyl)-3ß-hydroxy-5-oxo~lß-eyelopentanheptansäuremet
hy !esters, P 88 - 900C.
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches optisch aktives cT-Lacton, 5-cyclisch Ä'thylenacetal des 2a-(2-Carboxyäthyl)~3ß-hydroxy-5~oxo-lß~cyclopentanheptansäuremethylesters
der natürlichen Reihe verwendet wird, so erhält man optisch aktives o~Lacton, S-cyclisch Ä'thylenacetal des
2a-(2-Carboxy~2-formyläthyl)-3ß-hydroxy-5-iOXO7lß -cyclopentanheptansäuremethylesters
der natürlichen Reihe, P 80 -.81°.
Q-Lacton, 5-cyclisch Ä'thylenacetal· des 2o'.-(2-Acetoxy~2~carboxy~
vinyl) -J5ß-hydroxy-5-oxo-1 ß-cyclopentanheptansäurernethylesters
A. O-Lacton, 5-cyc'lisch Ä'thylenacetal des 2a«(2-Carboxy--2-oxoät hy
1) -J>B -hydroxy/-5 -oxo -1 ß -eye lopent anhept ansMuremethylesters
Eine Lösung von 460 mg (+)-0-.LaCtOn, 5-cyclisch Ä'thylenacetal
des 2a~(2-Carboxy-2-formyläthyl)~3ß-hydroxy-5-oxo-Iß-cyclopentanheptanßä\j.remethylesters
in 6 ml Methylenchlorid und 4,4 ml Pyridin wird auf -'7O0C gekühlt und mit einem 5$>~igen Ozon/
Säuerstoff-Gemisch behandelt, bis Ozon im Überschuß anwesend
ist, wie sich aus einer bleibenden blaßblauen Farbe ergibt. Überschüssiges Ozon wird durch Einleiten von Stickstoff in das
Reaktionsgemisch abgedampft, und die Lösungsmittel werden im Vakuum abgetrennt. Der Rückstand wird mit Ä'ther verrieben,
wobei man kristallines (-{-)-cr--Lacton, 5-cyclisch Ä'thylenacetal
des 2a.-(2~Carboxy~2-oxoäthyl)-3ß-hydroxy-5-oxo-lß-cyclopentanhept
ansauremethyle st ers, P 114 - 116°-"., erhält.
B. O-Lacton, 5-cyclisch Ä'thylenacetal des 2a-(2~.Acetoxy-2-c
ar boxy vlny .1) — j5ß -hydroxy -5 -oxo -1 ß -eye 1 opent anhept ansäur
eniet hy le st er η -
Dar. Osonolysoprodukt wird in 6 ml Pyridin und 3 ml Essigsäure-
;m}j;yriricl in 17 Stunden bei Raumtemperatur acetyliert. 6 ml
y.y'l o.l. v;erdGn zugesetzt, und das Reyktionogeinisc)! wird im
9822/1175
BAD ORiQiNAL
Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther/ Hexan verrieben. Man erhält kristallines (+) -cf-Lacton,
5-cyclisch JV.hylenacetal des 2a-(2-Acetoxy-2-carboxyvinyl)~
33-4iyoroxy~5"Oxo--lß-cyclopentanheptansäuremethylestersJ F 82
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches optisch aktives o-Lacton, 5-cyclisch A'thylenacetal des 2a~(2-Carboxy-2-formyläthyl)-^ß-hydroxy-5-oxo-1ß-eyelopentanheptansäuremethylesters
verwendet wird, so erhält man (+)r-cf-Lacton,
5-cyelisch Ä'thylenaoetal des 2a-(2~Acetoxy~2~carboxyvinyl)-3ß-hydroxy~5~oxo~lß-cyclopentanheptansäuremethylesters
der natürlichen Reihe, [a]£HC13 +20°.
5-cycliGch Äthylenacetal des 2ct-Formyl-3ß"[ (methoxalyl)-oxy 1~5~
oxo-1 ß -eye lopent anhe pt ansäur erne thy !esters
14 mg Osmiumtetroxyd in 1,4 ml Methanol werden unter Rühren
einer Lösung von 430 mg (-f)-(f-Lacton, 5-cyclisch Äthyleriacetal
des 2a-(2-Acetoxy-2-carboxyvinyl)-3ß-hydroxy-5-oxo-lß-cyclo-.-pentanheptansäuremethylesters
in 16 ml Methanol zugesetzt?- Das Reaktion.^gemisch dunkelt in 10 bis 15 Minuten, und 440 mg
pulverförmiger) Natriumperjodat werden in einzelnen Anteilen
innerhalb 3 Stunden zugesetzt. Das Reaktionsgemiseh wird noch
1 Stunde gerührt und dann filtriert, und das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 2,5 ml
Äthyl ac et at/Benzol 1:1 gelöst, und die Lösung wird mit V/asser
und gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen. Die organische Schicht wird üfcor Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum
zur Trockno eingedampft. Man erhält ( + ) -^-cyclisch A'thylenacetal
des 2a-Formy l-jjß-t (methoxalyl) -oxy] "5-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethyleßtcrs
in der Form eines Öls.
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches
(•O-cf-Lacton, 5-cycliüch A'thylenacetal des 2a~(2-Acetoxy~2·-
309822/1175
$5
carboxyvinyl-^ß-hydroxy^-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters
verwendet wird, so .erhält man.optisch aktives 5-cyclisch
Äthylenacetal des 2a-Porrnyl«3ß-[ (tneth'oxalylJ-oxyl-S-oxo-'lßcyclopentanheptansäuremethylesters
der natürlichen Reihe.
5-cyclisch Äthylenacetal des 3>ß~Hydroxy--2a"(;5~oxo-l~octenyl)-5~
oxo-lß-cyclopentanheptansäiremethylesters -
.A. 5-cyclisch Äthylenacetal des 3ß-[ (Methoxalyl)-oxy I-2a~(3>oxo-1-octenyl)-5-oxo-lß-eyelopentanheptansäuromethylesters
2^0 mg Dimethyl-2-oxoheptylphosphonat in 4 ml Tetrahydrofuran
werden unter Rühren einer Suspension von 50 mg 50$-iger Natriumhydriddispersion
in 10 ml Tetrahydrofuran unter einer Stickstoff atmosphäre bei O0C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird
^O Minuten bei O0C gerührt, und eine Lösung von 420 mg
(+)~5-cyclisch Äthylenacetal des 2a-Pormyl-3ß~[(methoxalyl)«
oxyl-5--oxo~lß~cyclopentanheptansäuremethylesters in 4 ml Tetrahydrofuran
werden tropfenweise innerhalb 5 Minuten zugesetzt. Nach 10 Minuten wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen
gelassen und 2 Stunden gerührt. Dann wird das Gemisch auf 100C
gekühlt, einer kalten gesättigten wäßrigen Natriumdihydrogenphosphatlösung
zugesetzt und mit Äthylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wird mit gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum
zur Trockne eingedampft. Man erhält (+)-5-cyclisch Äthylenacetal
des j5ß-[ (Methoxalyl) -oxyl-^a-^-oxo-l-octenyl) --5-OXo-
1 ß-cyclopeiitanheptaiisäuremethylesters, das eine geringe Menge
(+)-5-cyclisch Äthylenacetal des 3ß-Hydroxy-2a-(3-oxo-l~
octenyl)~5-oxo-lß-»cyclopentanheptansäuremethylesters enthält.
B. 5-cyclisch Kthylenacetal des 3ß-Hydroxy-2α~(^-oxo~l-octenyl)-5
-oxo-1 ß -eye 1 op ent anhept ansäure inethylesters _.
Das obige Gemisch wird in 7*5 ml Methanol gelöst, und 60 mg
Ethylendiamin in 5 ml Methanol werden tropfenweise bei O0C zugesetzt.
Das Reakt ions gemisch wird 45 Minuten bei 20cC gerührt,
0 9.8 2 2/ M 75
Jy
und das Lösungsmittel wird im Vakuum abgetrennt. Der Rückstand wird zwischen Äthylacetet und gesättigtem wäßrigem
Natriumdihydrogenphosphat auf getrenn-.. Die Schichten werden
getrennt, und die wäßrige Schicht wird mit Kthylacetat extrahiert.
Die vereinigten Extrakte wrrden getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an 35· E
Silicagel unter Eluieren mit "^Offo Aceton und Chloroform
chromatographiert, wobei 40 Fraktionen zu je 4 ml genommen
werden. Die Fraktionen 5 bis 14 werden miteinander, vereinigt
und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält 250 mg
reines (+)-5-cyclisch Kthylenacetal des 3ß-Hydroxy-2a-(3-oxo-1-octenyl)-5-oxo-lß-eyelopentanheptansäuremethylesters,
Xmax., (Methanol)«2^2 nm (Ell,500).
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches
optisch aktives 5-cyclisch Äthylenacetal des 3ß-E(Methoxalyl)~
oxy]-5~oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters der natürlichen
Reihe verwendet wird, so erhält man optisch aktives ' 5-cyclisch Äthylenacetal des j5ß~Hydroxy-2a-(3-oxo-l-octenyl)-5-oxo-Iß-eyelopentanheptansäuremethyIesters.
Prostaglandin E1, Methylester, cyclisches Sthylenacetal.
[5-cyclisch Äthylenacetal des ^ß-Hydroxy-2a-(^5-[S]-hydroxy-1-pc teny1)-5-oxo-lß-eye1opentanhept
ansäurernethyle ntersj
23 Mg Natriumborhydrid in 2 ml Methanol von -1O0C werden
tropfenweise unter Rühren einer Lösung von 245 mg (+)~5-<
cyclisch Äthylenacetal des j5ß-Hydroxy-2a-(3-oxo-l-octenyl) 5-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters
in 6 ml Methanol von -1O0C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 40 Minuten bei
-1O0C gerührt und zu 50 ml gesättigtem Matriumdihydrogenpho;:;-·
phat zugesetzt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden mit gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne ein·- gedampft. Der Rückstand wird an 20 g Silicagel unter Vorwc;c-
3
Ί 0 9 B Ί 7 / 1 I 7 f»
dung von $0% Aceton/Cloroform als Eluierungsmittel chromatographiert,
und es werden 50 Fraktionen von je 3 ml entnommen.
Die Fraktionen 8 bis 18 werden miteinander vereinigt und zur
Trockne eingedampft. Man erhält das (+)-5-cyclisch Ä'thylenacetal
des 3ß-Hydroxy-2a-(j5[R]hydrox3-l-octenyl)-5-oxo~lßcyclopentanheptansäuremethy1ester.
Das Jß[R]-Isomer (100 mg)
wird in 5 ml A'thylacetat gelöst, und die Lösung wird mit 2 g
aktiviertem Mangandioxyd 6 Stunden gerührt. Das Gemisch wird filtriert. Der Niederschlag wird mit Aceton gewf-sehen, und
die vereinigten Filtrate und Wasohflüssigkeiten werden im. Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält i'ückführbares
(+)-5-cyclisch Ä'thylenacetal des ^ß-Hydroxy-2Ot-(^-OXo-I- ·
octenyl)~5-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters.
Die Fraktionen 21 bis 25 werden vereinigt und zur Trockne ein gedampft. Man erhält (+)~5-cyclisch Ä'thylenacetal des Jß-Hydroxy~2a~(;5[S!-hydroxy-l~octenyl)
-5-oxo~l߫cyclopentanhep~
tansäuremethylesters, P 1
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches
optisch aktives 5-cyclisch Ä'thylenacetal des ;5ß-Hydroxy-^cc-«
.(2-OXO-I -octenyl) ~5-oxo-lß-c;yclopentanheptansäuremechyl"-esters
verwendet wird, so erhält man optisch aktiven Methylester, cyclisches Ä'thyleriacetal von Prostaglandin E. ,
[5-cyclisch Ä'thylenacetal des 3ß-Hydroxy-2a~(^[S]-hydroxy-I-octenyl)-5-ojto-1
ß-eyelopentanlieptancäuremethylestersi' der
natürlichen Reihe, F 48 - 510C;
Cyclisches Äthylenacetal des Prostaglandin E..
[5-cyclisch Äthyleiiacetal der 2ß-Hydroxy-2a-(35[ß]-hydroxy~l-
pctenyl) -5 -oxo-1Π-Q-Xooyc 1 opentanhept ai'iöi'*ure ]_ :
Eine Lösung von >\5 mg Kaliumhydroxyd in 2,5 ml Wasser von O0C
wird tropfenvieiee unter einer Stickßtoffatmosphäre zu einer
Löni-njc; von ^O mg (n_)-5-03'CIiSCh Äthylenacetal dos ^ß^Hydroxy-2a
- (3 [ '3) ■ -hy c!roxy -1 -oc tt?ny 1) -5 »οχο-1 ß--c;vο 1 opent anhept ajisMure -
'·' Π ?.. Γ\ 7 2 f 1 1 7 5
BAD ORiGiHM-
methylesters in 1 ml Methanol V>on O0C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 3 Stunden
gerührt. Dann wird dem Reakti onsgemi.-ch kaltes verdünntes wäßriges Kaiiumbicarbonat zugesetzt, und das Gemisch wird mit Hexan
extrahiert. Festes Natriumdihydrogenphosphat wird der wäßrigen
Schicht zugesetzt, und diese Schicht wird mit Äthylacetat/Benzol 1:1 extrahiert. Die organische Schicht wird über Natriumsulfat
getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält (+)-5-cyclisches Äthylenacetal von Prostaglandin E,
[(+)-5-cyclisch Äthylcnacetal der 3ß-Hydroxy-2a-(3[S]-hydroxy-1-octenyl)
-5-oxo-Iß-oxocyc lopent anhept ansäure], B1 82 - 840C.
Wenn In dem obigen Verfahren statt des razemischen Gemisches
optisch aktives 5-cyclisch Äthylenacetal des 39-Hydroxy-2α-(3[SJ-hydroxy-1-octsnyl)^-oxo-lß-cyclopentanheptansäuremethylesters
der naütrlichen Reihe verwendet wird, so erhält man optisch aktives 5-cyclisch Äthylenacetal von Prostaglandin
Ε« der natürlichen Reihe, F 8l- 83CC.
Prostaglandin E1
Ein Gemisch von 37 mc (+)-5-cyelisch fithylenacetal von Prostaglandin
E. und 3 ml Essigsäure/Wasser 1:1 wird 3 Stunden bei
250C gerührt. Gesättigte wäßrige- Natriumhydrogenphosphatlösung
wird zugesetzt, und das Reaktionsgemisch v/ird mit Äthylacetat/ Benzol 1:1 extrahiert. Die organische Schicht wird mit gesättigtem
wäßrigem Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getroclc.net und im Vakuum zur Tr1OCkIIe eingedampft.
Man erhält einen kristallinen Rückstand, der aus Äthylacetat/ Benzol umkristallisiert wird, wobei (+)-Prostaglandin E.,
F 111 - 1130C, erhalten werden.
Wenn in dem obigen Verfahren statt des razemicchen Gemisches
optisch aktives cyclisches Jtthylenacetal von Prostaglandin E1
der natürlichen Reihe verwendet wird, so erhält man (-)-ProstaglancJin
K1, F 112 - 1^0C, [a]^ -58°.
26
309822/1175
309822/1175
Claims (22)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung des cyclischen ftthylenacetals von Prostaglandin E* , dadurch gekennzeichnet , daß man das 5-cyclisch A'thylenacetal eines 5ß-Hydroxy-2a-(3[s]«hydroxy-l-octenyl)«5-Oxo-lßcyclopentanheptan&äureniedrigalkylesters in wäßriger Lösung mit einem Alkalihydroxyd umsetzt.
- 2. 5-eyclisch Äthylenacetal der 5ß-Hydroxy-2a.-.(3fs]-hydroxy-1-octenyl)-5-oxo-1ß-eyelopent anhept ansäure und Stereoisomere und niedr.Alkyl- oder Aralkylester davon.
- J5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß der niedr.Alkylester der Methyl« ester ist.
- 4. Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch ~3, dadurch gekennzeichnet., daß man den niedr.Alkyl- oder Aralkyl-ester des 5-cyclisch A*thylenacetals von j5ß-Hydro:>cy-2a~(>rOXo~l-octenyl) -5-oxo-lßcyclopentanheptansäure mit einem Alkaliborhydrid umsetzt.
- 5. 5-cyclisch Ä'thylenacetal der 3ß-Hydroxy-2rn-(3-oxo-ioctenyl)-5-oxo-lß-cyclopentanheptansäure und Stereoisomere und niedr.Alkyl- oder Aralkyl-ester davon.
- 6. Verbindung nach Anspruch 5* dadurch gekenn zeichnet , daß der niedr.Alkylester der Methylester ist. · ·
- 7· Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man- - 37 - . 309822/1175den niedr.Alkyl- oder Aralkyl-ester des 5-cycllsch Äthylenacetals der 3Q~[(Methoxalyl)-oxy ]~2a~(3-oxo-l~oetenyl)-' 5 -oxo-113 -eye lopent anhept ansäure ^It einem 1,2-Diamin umsetzt.
- 8. 5-cyclisch Äthylenacetal der 3ß-[ (Me+"hoxalyl)-oxy]-2a.~ (3-oxo-l-octenyl)-5-oxo-lß-cyclopentanheptansäure und Stereoisomere und niedr.Alkyl- oder Aralkyl-ester davon.
- 9· Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der niedr.Alkylester der Methylester ist.
- 10. Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den niedr.Alkyl- oder Aralkyl-ester des 5^cyclisch A*thylenacet^als der 2a-Formyl~3ß~E (methoxalyl)-Oxy]-5-oxo-lßcyclopentanheptansäure mit einem Alkallhydrid und Dimethyl-2-oxoheptylphosphonat umsetzt.
- 11. 5-cyclisch Äthylenacetal der 2a-Pormyl-3ß-[(methoxalyl)-oxy]-5-oxo-lß-cyclopentanheptansäure und Stereoisomere und niedr.Alkyl- oder Aralkyl-ester davon.
- 12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der niedr.Alkylester der Methylester ist.
- 13· Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß" man den niedr.Alkyl- oder Aralkyl-ester des o-Lactons, 5-cyclisch Äthylenacetal der 2n.-(2-niedr.Alkarioyloxy~2-carboxyvinyl)-3ß-hydroxy-5~oxo-lß-eyelopentanheptansäure mit Osmiumtetroxyd in Gegenwart eines Alkallperjodats umsetzt -- 38 -309822M175
- l4. cT-Lacton-5-cyclisch Äthylenacetal der 2ot-(2-niedr.Alkanoyl-. oxy-2-carboxyvinyl)-5ß-hydroxy-5-9^o-lß-oyclopentanheptansäure und Stereoisomere und nier'r. Alkyl- oder Aralkyl- . ester davon. '
- 15· Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der niedr.Alkylester der Methyl-, ester und die niedr.Alkanoyloxygruppe die Acetoxygruppe ist.
- 16. Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man den niedr.Alkyl- oder Aralkylester des u-Lactons, 5-cyclisch Kthylenacetal der 2a-(2~Carboxy-2-oxoäthyl)- ^ß-hydroxy^-oxo-lß-cyclopentanheptansäure mit einem Acyllerungsmittel umsetzt.
- 17· ^-Lacton, 5-cyclisch A'thylenaeetal der 2ra-(2-Carboxy-2-oxoäthy1)-Jß-hydroxy-5-oxo~lß-eyelopentanheptansäure und Stereoisomere und niedr.Alkyl- oder Aralkyl-ester davon.
- 18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der niedr.Alkylester der Methylester ist.
- 19· Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, daß man ■ den niedr.Alkyl·-oder Aralkyl-ester des.O-Lactons, 5-cyolisch Kthylenacetal der 2&-(2-Carboxy-2-forrnyläthyl)-3>ß-hydroxy-5~oxo~lß-cyclopentanheptansäure mit Ozon im Überschuß umi|gtzt.
- 20. (J-Lacton, 5"Cj^cIiScIi A'thylonacetal der 2a-(2-Car boxy-2-f oi-my läthy 1) ~j$ß -hydroxy -5 -oxo -I B -eye lopent anhept ansäure und Stereoisomere und niedr.Alkyl- oder Aralkylester davon.3098-22/1 17b
- 21. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der niedr.Alkylester der Methyl-ester ist. .
- 22. Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man den niedr.Alkyl- oder Aralkyl-ester des u-Lactons, 5-cyclisch . Ä'thylenaoetal der 2a-(2~Carboxyäthyl) -3ß-flnem /niedr.Alkyl«formiat in Gegenwart eines Älkalihydrids umsetzt.2J>. (T-Laoton, 5-cyclisch Ä'thylenacetal der 2a-(2-Carboxyäthyl); 3ß-hydroxy-5-oxo-113-eye lopentanhept ansäure und Stereoisomere und niedr.Alkyl- oder Aralkyl-ester davon.24, Verbindung nach Anspruch 2~5$ dadurch gekenn ζ e i c h η e t , daß der niedr.Alkylester der Methylester ist.25· Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Anspruch 23, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man den niedr .Alkyl- oder Aralkyl-escer des 5-cycliseh Ä'thylenacetals der 2α-·[ (niedr.Alkoxycarbonyl)-äthyl3-^ßhydroxy-5-oxo-lß-cyclopentanheptansäure mit einem Alkali-alkoxyd in einem aprotischen Lösungsmittel umsetzt.- HO '! IMi β Γ : -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00201979A US3833612A (en) | 1971-11-24 | 1971-11-24 | Derivatives of 5-oxo-1 beta-cyclopentane-heptanoic acid,5-ethylene acetals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2257533A1 true DE2257533A1 (de) | 1973-05-30 |
Family
ID=22748073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2257533A Ceased DE2257533A1 (de) | 1971-11-24 | 1972-11-23 | Gesamtsynthese von prostaglandin e tief 1 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3833612A (de) |
CH (1) | CH577993A5 (de) |
DE (1) | DE2257533A1 (de) |
FR (1) | FR2161027B1 (de) |
GB (1) | GB1384900A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3925419A (en) * | 1970-06-22 | 1975-12-09 | Merck & Co Inc | 5-Cyclic ethylene acetals of 5-oxocyclopentane heptanoic acids and esters |
GB1350971A (en) * | 1971-05-11 | 1974-04-24 | Imp Chemi Als Ind Ltd | Cyclopentane derivatives |
US3891676A (en) * | 1972-09-20 | 1975-06-24 | Merck & Co Inc | 2-Alpha-carboxy-3-alpha(hydroxyethyl)-5-oxocyclopentane derivatives |
US3950359A (en) * | 1972-11-24 | 1976-04-13 | Merck & Co., Inc. | Prostaglandins and methods of making same |
DE2365101A1 (de) * | 1973-12-21 | 1975-07-10 | Schering Ag | Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung |
US3992413A (en) * | 1975-07-25 | 1976-11-16 | Merck & Co., Inc. | Intermediates in the synthesis of prostaglandins |
US4358603A (en) * | 1981-04-16 | 1982-11-09 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Acetal stabilized prostaglandin compositions |
-
1971
- 1971-11-24 US US00201979A patent/US3833612A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-11-20 GB GB5343872A patent/GB1384900A/en not_active Expired
- 1972-11-20 CH CH1686672A patent/CH577993A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-23 FR FR7241714A patent/FR2161027B1/fr not_active Expired
- 1972-11-23 DE DE2257533A patent/DE2257533A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2161027B1 (de) | 1980-04-18 |
GB1384900A (en) | 1975-02-26 |
FR2161027A1 (de) | 1973-07-06 |
CH577993A5 (de) | 1976-07-30 |
US3833612A (en) | 1974-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH651292A5 (de) | Bicyclo(3,3,0)octan-derivate. | |
DE2827627C2 (de) | ||
DE2026243A1 (de) | Verfahren für die Erzeugung von BUfalin und verwandten Verbindungen | |
DE2257533A1 (de) | Gesamtsynthese von prostaglandin e tief 1 | |
EP0045837A1 (de) | Reaktive Derivate des 3-Oxa-bicyclo(4.3.0)-non-1-en-9-ons, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE2326008C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 25-Hydroxycholesterin und dessen Ester | |
CH634337A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer cholesterinderivate. | |
DE2558076C2 (de) | Depot-Steroidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
CH620227A5 (de) | ||
DE2322893A1 (de) | Prostaglandin e tief 1 -vorprodukte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2130654A1 (de) | (+)-Prostaglandin E? und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2261496A1 (de) | 8,12-diisoprostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2310556A1 (de) | Neue prostaglandinaehnliche verbindungen sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2243969C3 (de) | Verfahren zur Herstellung der EEZ-Isomeren von 3,11,-Dimethyl-7-äthyl-2,6,10-tridecatriensäurealkylestern und dabei eingesetzte Verbindungen | |
EP0039893B1 (de) | Verfahren zum Abbau der C-20-Carboxylgruppe in delta-4- und gegebenenfalls weitere Doppelbindungen enthaltenden BNC-Verbindungen sowie neue C-21-Steroide | |
DE2653604C2 (de) | ||
DE825686C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane | |
DE3109281A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7(alpha)-acylthio-4-en-3-oxosteroiden | |
DE2212589B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13 beta-R-4,9,11-gonatrienen und 13 beta-R-4,5-seco-9,l 1-gonadiene als Zwischenprodukte | |
DE1618810C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-gona-4,9,11 -trienen | |
EP0044495A1 (de) | 16-Beta-Ethylsteroide, diese enthaltende Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE923063C (de) | Verfahren zur Herstellung von í¸ und í¸-Allopregnen-3 ª‰-ol-20-on-verbindungen | |
DE3712586C2 (de) | ||
DE2715920A1 (de) | Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan b tief 2 | |
DE2162800A1 (de) | Phenolische Verbindungen und deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |