DE2257202A1 - Hydraulische krankenhebe mit liegeund sitzstellung - Google Patents
Hydraulische krankenhebe mit liegeund sitzstellungInfo
- Publication number
- DE2257202A1 DE2257202A1 DE19722257202 DE2257202A DE2257202A1 DE 2257202 A1 DE2257202 A1 DE 2257202A1 DE 19722257202 DE19722257202 DE 19722257202 DE 2257202 A DE2257202 A DE 2257202A DE 2257202 A1 DE2257202 A1 DE 2257202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- paragraph
- lift
- bed
- patient lift
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1013—Lifting of patients by
- A61G7/1019—Vertical extending columns or mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/104—Devices carried or supported by
- A61G7/1046—Mobile bases, e.g. having wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1049—Attachment, suspending or supporting means for patients
- A61G7/1057—Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/006—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
- HYDRAUSISOZE KRANKENHEBE mit Liege- und Sitzstellung B e s c h r e i b u n g In den Krankenhäusern ist die Betreuung der Patienten, die nicht aufstehen können, ein großes Problem.
- Jeden Tag muß das Bett ein- oder zweimal gemacht werden.
- Dazu müssen zwei Schwestern den Patienten mit vereinten Kräften hochheben, um das Bett in Ordnung zu bringen.
- Bei schwergewichtigen Patienten müssen unter Umständen drei Schwestern mithelfen. Für die Patienten ist das eine große Qual und für frisch operierte Patienten eine zusätzliche Gefahr.
- Das zweite Problem ist bei diesen Patienten, wenn sie auf die Toilette messen, aber nicht aufstehen können. Die Bettschüssel ist dabei die einzige Möglichkeit; für den Patienten sehr unangenehm, abgesehen von der annormalen Körperhaltung, Die neue HYDRAULISCHE KRANKENHEBE mit Liege- und Sitzstellung ist durch eine Person kinderleicht zu handhaben. Das Gewicht des Patienten spielt dabei keine Rolle. Durch Rollen kann das Gerät leicht an das Bett des Patienten geschoben und auf die Höhe des Bettes eingestellt werden. Alle Bewegungen werden nur mit einem Hebel bewerkstelligt.
- Der Patient wird etwas auf die Seite gedreht, die liege unter den Patienten geschoben, sodann wird der Patient in die vorherige Lage zurückgelegt und ist somit auf der hydraulischen Liege. Mit ein paar Hebelbewegungen wird die Liege ca. 5cm höher gepumpt und der Patient kann nun vom-Bett weggeschoben werden.
- Ist die Arbeit am Bett gemaoht, wird in umgekehrter Reihen folge der Patient ins Bett gebracht. Rechts und links der liege sind zwei Halter zum festnalten des Patienten angebracht, damit er in Sitzstellung nicht umfallen kann.
- Muß der Patient auf die Toilette, wird wie in vorstehender Weise verfahren. Sobald der Patient vom Bett weggeschoben ist, wird durch die Hydraulik die Liege weiter hochgedrückt.
- Nn stellt sich durch die vorgesehenen Hebelbewegungen die Kopfseite hoch, die Fußseite senkt sich ab. Ob diese Stellung mehr oder weniger hochgestellt wird, läQt sich durch den Hebel der Hydraulik regeln.
- In dem mittleren Teil der Liege ist eine Aussparung für die Toilette angebracht. Darunter wird in eine Halterung die Toilettenschüssel eingeschoben.
- Um die Liege wieder in die Waagrechte zfl bekommen, wird der Hebel nach unten gedrückt.
- Betreff der Toilette ist die Möglichkeit gegeben, eine Wasserspülung mittels zweier Schlauchverbindungen mit einem auf dem Holmen angebrachten, geteilten Wasserbehälter (Frisch- und Schmutzwasser) herzustellen und mittels einer Pumpe die Toilette zu spülen.
- Es wird dadurch möglich, daP eine Arbeitskraft ohne Anstrengung eine ganze Menge Patienten dieser Art versorgen kann.
Claims (1)
- 5 c h u t z a n s p r u c hHydraulische Krankenhebe, dadurch gekennzeichnet, daß 71.über einen senkrecht auf einem Rollenträger (Abb.I-1) angebrachtem Rohrständer (Abb.I-2) - Unterteil - ein zweites Rohr (Abb.I-3) gestülpt ist, welches in Kugellagern auf- und abbewegt werden kann - Oberteil Hydraulische Krankenhebe, dadurch gekennzeichnet, daß 2.) nach Absatz 1 in dem Rohrständer (Unterteil) ein Hydraulikheber (Abb.I-10) mit Bedienung für Hand, bzw.Fußhebel eingebaut ist, welcher das gesamte Oberteil nach oben drückt, bzw. wieder herunterläßt und dadurch die Stellungen der Kopf- bzw. Fußseite der liege zwangsläufig steuert.Hydraulische Krankenhebe, dadurch gekennzeichnet, daß 3.) nach Absatz 1 an dem Oberteil eine Krankenliege (Abb.IV), die in drei Teile geteilt ist, angebracht ist, wovon der mittlere Teil (Abb. I+II-11) mit Toilettendurchbruch (Abb.IV-15) fest angebracht ist, Kopfteil (Abb.I-6) und Fußteil (Abb.I-7) beweglich sind und über ein Bett geschoben werden kann. (Abb.III) Hydraulische Krankenhebe, dadurch gekennzeichnet, daß 4.) nach Absatz 1 der Rohrständer (Unterteil) in der Mitte eine Schiene nach rechts und -nach links herausstehen hat, als Pestpunkt für die Gleitschienen. (Abb.I+IV-4) Hydraulische Krankenhebe, dadurch gekennzeichnet, daß 5.) nach Absatz 1 + 2 + 3 in dem oberen Rohr (Oberteil) zwei Schlitze angebracht sind, durch die die Schienen (Absatz 4 - Pestpunkt) durchreichen und somit die Bewegung des Unterteils nur nach oben und unten zuläßt undeine seitliche Drehung verhindert. (Abb.I+IV-4) Hydraulische Krankenhebe, dadurch gekennzeichnet, daß 6.) nach Absatz 1+ 2 + 3 durch den Hebel (Abb.I-5) und die Gleitschiene mit Langlochschlitz (Abb.I-13) beim hochdrücken des Oberteils die Liege in verschiedene Höhen (Betthöhe) eingestellt werden kann (Abb.I+II).Ab Erreichen des Festpunktes (Abb.I+IV-4) kann die Kopfseite der Liebe in die gewünschte Stellung ge bracht werden (Abb.V).Hydraulische Krankenhebe, dadurch gekennzeichnet, daß 7.) nach Absatz 1 + 2 + 5 die Fußseite (Abb.I-7) einen Hebel (Abb.IV-14) hat der mit einer Gleitschiene mit Langlochschlitz (Abb.I-8) beim hochdrücken des Oberteils die Fußseite abwärts bewegt, wenn der Festpunkt (Abb.I-4) erreicht ist.Hydraulische Krankenhebe, dadurch gekennzeichnet daß 8.) nach Absatz 3 + 7 eine Zugfeder (Abb.I-9) die ieit schienen und dadurch die Fußseite in der waagrechten Stellung hält.Hydraulische Krankenhebe, dadurch gekennzeichnet daß a,) nach Absatz 3 zwei Winkelschienen (Abb.I-12) an dem feststehenden Mittelteil (Abb.I-11) angebracht sind, zum Einsetzen einer Bettschüssei.Hydraulische Krankenhebe, dadurch gekennzeichnet, daß 10.) auf dem Rollengestell - Fahrgestell - (Abb.I-1) ein Doppelbehälter für Frisch- und Schmutswasser ängebracht ist, der durch zwei Schläuche über eine Pumpe mit dem Toiletten-Unterteil verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722257202 DE2257202A1 (de) | 1972-11-22 | 1972-11-22 | Hydraulische krankenhebe mit liegeund sitzstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722257202 DE2257202A1 (de) | 1972-11-22 | 1972-11-22 | Hydraulische krankenhebe mit liegeund sitzstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2257202A1 true DE2257202A1 (de) | 1974-05-30 |
Family
ID=5862416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722257202 Pending DE2257202A1 (de) | 1972-11-22 | 1972-11-22 | Hydraulische krankenhebe mit liegeund sitzstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2257202A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4672697A (en) * | 1984-10-25 | 1987-06-16 | Schuerch Ernesto | Tilting exercise bed actuated by a linear electromechanical device |
-
1972
- 1972-11-22 DE DE19722257202 patent/DE2257202A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4672697A (en) * | 1984-10-25 | 1987-06-16 | Schuerch Ernesto | Tilting exercise bed actuated by a linear electromechanical device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2157131A1 (de) | In einen Sessel oder eine Trage verwandelbare Vorrichtung zum Umbetten Kranker, Invaliden od. dgl | |
US3403411A (en) | Manually operable device for rebedding a patient | |
US3599963A (en) | Examination table | |
US3467970A (en) | Transporting and lifting device combined with a bathtub for invalids | |
DE2257202A1 (de) | Hydraulische krankenhebe mit liegeund sitzstellung | |
EP2875753B1 (de) | Höhenverstellbarer Arbeitssitz | |
DE7242879U (de) | Hydraulische Krankenhebe mit Liege- und Sitzstellung | |
DE202013010289U1 (de) | Pflegebett mit Öffnungsmechanismus für den Tragrahmen und den Matratzenrahmen mit Vorrichtungen, um eine Toilettenanlage oder ein Waschbecken in das Bett einbringen zu können | |
CH470177A (de) | Fahrbares Hebegerät, insbesondere für den Krankentransport | |
CH507705A (de) | Patientendurchreiche | |
DE1491551A1 (de) | Hubeinrichtung fuer Patienten bei der Behandlung in Extremhyperthermie-Zweikammer-Wannen | |
DE1980841U (de) | Gesundheitsliege bzw. liegestuhl. | |
DE867902C (de) | Vorrichtung zur Bedienung von Rechenmaschinen, insbesondere durch Koerperbehinderte | |
DE2112495A1 (de) | Schwenk-,Senk- und Hebevorrichtung zum Ein- und Aussteigen in Badewannen | |
DE811259C (de) | Krankenbett mit Nachtstuhleinrichtung | |
CH658783A5 (en) | Toilet seat for handicapped persons | |
DE1805414A1 (de) | Streck-Stuhl | |
DE1951595C3 (de) | Vorrichtung zum Transport von körperbehinderten Personen in oder aus einer Badewanne | |
DE92162C (de) | ||
DE7239973U (de) | Vorrichtung für ein Krankenbett oder dergleichen zum Anheben eines Patienten | |
DE813299C (de) | Krankenbett mit Klosetteinrichtung | |
NO127604B (de) | ||
DE1289633B (de) | Liege- und Sitzbett | |
DE2323760A1 (de) | Fahrbare krankenliege | |
DE2411925A1 (de) | Einrichtung zur erleichterung des aufenthaltes im krankenbett |