DE2257115A1 - Handgeraet zum buersten oder kaemmen - Google Patents
Handgeraet zum buersten oder kaemmenInfo
- Publication number
- DE2257115A1 DE2257115A1 DE19722257115 DE2257115A DE2257115A1 DE 2257115 A1 DE2257115 A1 DE 2257115A1 DE 19722257115 DE19722257115 DE 19722257115 DE 2257115 A DE2257115 A DE 2257115A DE 2257115 A1 DE2257115 A1 DE 2257115A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage container
- bristles
- hand tool
- tool according
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/001—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
- A46B11/002—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
- A46B11/0041—Flexible or deformable reservoirs, e.g. resilient bulbs, compressible tubes
Landscapes
- Brushes (AREA)
Description
Francisca Liola Jacbois, Gentilino
(Schweiz)
Handgerät zum Bürsten oder Kämmen
Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Bürsten oder Kämmen, mit einem Durchflusskanal für ein strömungsfähiges
Behandlungsmedium.
Das erfindungsgemässe Handgerät ist dadurch gekennzeichnet,
dass die Geräterückseite mit einem Vorratsbehälter für das Behandlungsmedium versehen ist, und mit hohlen Borsten
oder Zähnen an der Gerätevorderseite, dass das Innere der hohlen Borsten oder Zähne mit dem Innern des· Vorratsbehälters in
Verbindung steht, und mit einer Handhabe zum Fördern des Behandlungsmediums
vom Vorratsbehälirer zu den hohlen Borsten
oder Zähnen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schaubildlich dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel des Handgerätes ist eine Bürste, die einen Stiel 1 hat. Die Bürste, hat weiterhin einen
Feu/rh
14.11.72 - 1 - 28 852
309821/0349
Besatz 2, der aus den einzelnen Borsten 3 besteht. Die Borsten 3 sind an einem Träger U gehalten.
Ein Teil der Borsten 3 oder auch alle Borsten 3 sind hohl. Im Träger H ist ebenfalls ein Hohlraum vorhanden.
Der Stiel 1 weist ebenfalls einen Hohlraum auf. Die Hohlräume vom Stiel 1, vom Träger 1 und von den hohlen Borsten 3
stehen miteinander in Verbindung.
Der Stiel 1 ist auf seiner Oberseite, das ist die dem Besatz 2 abgewandt liegende Seite, mit einem Vorratsbehälter
5 für ein strömungsfähiges Behandlungsmedium versehen. Der Hohlraum des Stieles 1 stellt also diesen Vorratsbehälter
dar, so dass ein Behandlungsmedium vom Stiel 1 bis zu den hohlen Borsten 3 fliessen kann. In diesem Durchlass von Stiel
1 bis zu den freien Enden der hohlen Borsten 3 befindet sich ein Ventil 6. Mit diesem Ventil kann der erwähnte Durchlass
geöffnet oder geschlossen werden.
Die obere Fläche des Stieles I1 das ist die obere
Fläche 7 des Behälters 5, ist elastisch verformbar. Diese Fläche besteht also z.B. aus einem gummiartigen Material.
Dieses Material könnte Gummi oder ein Kunststoff sein. Der Vorratsbehälter 5 ist somit als von Hand zusammendrückbarer
und sich selbst wieder aufrichtender Balg ausgeführt, wie man ihn z.B. von Zerstäubern und Parfum-Flacons her kennt.
Der Behälter 5 hat einen Stutzen 8 mit einer verschliessbaren Einfüllöffnung zum Nachfüllen.
Das Ventil 6 könnte z.B. in zwei Stellungen bewegbar sein. In der einen Stellung ist der erwähnte Durchlass
gesperrt, d.h. aus dem Behälter 5 kann nichts herausfliessen. In der anderen Stellung des Ventiles 6 wäre dann der Durchlass
geöffnet» so dass beim Zusammendrücken des Behälters 5 der Inhalt zu den hohlen Borsten 3 gedrückt wird. Das Ventil 6
könnte als Rückschlagventil ausgebildet werden, so dass also
30962W0349
der Inhalt vom Behälter 5 nur in einer Richtung fliessen kann, nämlich zu den Borsten 3 hin; ein Zurückfliessen beim Loslassen
des Behälters 5 wird dadurch verhindert.
Beim Ausführungsbeispiel liegt der Vorratsbehälter auf einem nahezu starren Teil 9, der z.B. einstückig in den
Träger 1 übergeht. " - *
Das Handgerät kann für Mensch oder Tier verwendet werden. Das im Behälter 5 einzufüllende Behandlungsmedium
kann eine Flüssigkeit, ein Puder aber auch eine fliessfähige Salbe sein. .
Das Handgerät kann zum Behandeln von Kopfhauterkrankungen bei Menschen verwendet werden. Es kann.auch eine
Hilfe beim Haarfärben sein. Mit dem Handgerät können Flechten und Ekzeme bei behaarten Tieren behandelt werden. Das Handgerät
kann ebenfalls zur Desinfektion, z.B. bei der Behandlung
gegen Flöhe und anderes Ungeziefer eingesetzt werden.
Haben die hohlen Borsten 3 nur einen mittleren
Längskanal 10, wie bei einer Borste beispielsweise gezeigt ist, so gelangt das im Vorratsbehälter 5 vorhandene Behandlungsmedium
mit geringstnöglichem Kontakt mit den Haaren direkt zur Haut, Die hohlen Borsten 3 könnten aber auch mit
Queröffnungen 11 versehen sein, wie ebenfalls bei einer einzigen Borste gezeigt ist. In diesem Fall gelangt das Behandlungsmedium
zuerst in Kontakt mit den Haaren. Eine solche Ausbildung könnte bei der Verwendung des Handgerätes als Hilfe beim
Haarfärben interessant sein. Aber auch bei einer Ausbildung der Borsten mit dem Längskanal 10 kann das Handgerät zum Haarfärben
verwendet werden. Es werden hierbei nicht mehr die Finger beschmutzt. Das Behandlungsmedium kann schnell, gleichmässig
und wirkungsvoll auf das Haar gebracht werden.
Bei der Tierpflege kann gewisse Arznei direkt auf die Haut gebracht werden, so dass das Ungeziefer wirkungsvoll
309821
bekämpft werden kann.
Ist der Behälter 5 als gummiartiger Balg ausgebildet, so kann er auf die feste Unterlage 9 aufgeklebt oder
aufgeschweisst werden. Der Behälter 5 kann aber auch derart
gebildet werden, dass auf die feste Unterlage 9 lediglich eine gewölbte Membran aufgeschweisst wird. Die feste Unterseite
9 ist dann ein Teil des Behälters 5.
Das Ventil 6 ist vorhanden, damit der Inhalt vom Behälter 5 nicht ungewollt zu den hohlen Borsten 3 fliesst.
Bei der Verwendung des Handgerätes könnte man z.B. das Haar erst kräftig durchbürsten, ohne dass eine Behandlung mit dem
im Behälter 5 vorhandenen Medium erfolgen soll. Das Ventil 6 ist dann geschlossen. Auch beim kräftigen Bürsten und kräftigen
Anfassen des Stieles 1, also festes Drücken auf den Behälter 5, fliesst kein Medium zu den Borsten 3. Erst nach
diesem kräftigen Durchbürsten könnte dann die Behandlung mit dem Medium erfolgen; und hierfür wird dann das Ventil 6 geöffnet.
Die Reinigung des Handgerätes ist sehr einfach. Bei geöffnetem Einlaufstutzen 8 kann das ganze Handgerät
z.B. mit Wasser durchgespült werden.
Bei einer anderen Ausführungsvariante des Handgerätes könnte der Vorratsbehälter 5 auch so starr ausgebildet
werden, dass er nicht von der Hand zusammengedrückt werden kann. Es muss dann eine andere Handhabe zum Fördern des Behandlungsmediums
zu den hohlen Borsten oder Zähnen vorgesehen werden. Im Ventil 6 könnte hierfür eine mit einem Finger betätigbare
Pumpe eingebaut sein. Der aus der Bürstenoberseite ragende Druckknopfteil des Ventiles 6 könnte dann zum Pumpen
eingedrückt werden; das Nachaussengehen wird durch federnde Mittel bewirkt, so wie bei manchen Scheibenwaschanlagen bei
Automobilen.
309821/0349
Claims (7)
- PatentansprücheΛ Handgerät zum Bürsten oder Kämmen, mit einem Durchflusskarial für ein strömungsfähiges Behandlungsmedium, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräterückseite mit einem Vorratsbehälter (5) für das Behandlungsmedium versehen ist, und mit hohlen Borsten (3) oder Zähnen an der Gerätevorderseite, dass das Innere der hohlen Borsten oder Zähne mit dem Innern des Vorratsbehälters in Verbindung steht, und mit einer Handhabe (5,7,9) zum Fördern des Behandlungsmediums vom Vorratsbehälter zu den hohlen Borsten oder Zähnen.
- 2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorratsbehälter (5) ein im Durchflusskanal liegendes Ventil (6) nachgeschaltet ist.
- 3. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Vorratsbehälters (5) aus einem flexiblen Material (7) besteht, zum elastischen Verformen des Vorratsbehälters und Verringern seines Volumens.
- 4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Geräterückseite liegende Behälterfläche (7) elastisch verformbar ist.
- 5. Handgerät nach Anspruch 1, mit.einem Stiel, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorratsbehälter (5) auf der Oberseite des Stieles (1) befindet.
- 6. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Borsten (3) öder Zähne hohl ist.
- 7. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Vorratsbehälters von Hand veränderlich ist.- 5 309821/0349Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1693271A CH555657A (de) | 1971-11-23 | 1971-11-23 | Handgeraet zum buersten oder kaemmen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2257115A1 true DE2257115A1 (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=4421456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722257115 Pending DE2257115A1 (de) | 1971-11-23 | 1972-11-21 | Handgeraet zum buersten oder kaemmen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH555657A (de) |
DE (1) | DE2257115A1 (de) |
FR (1) | FR2163038A5 (de) |
GB (1) | GB1416195A (de) |
IT (1) | IT971035B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513730A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Emil 7450 Hechingen Rothweiler | Handbuerste mit speicher fuer reinigungsfluessigkeit |
DE3711889A1 (de) * | 1986-04-28 | 1987-10-29 | Helmut Pusskailer | Haarbuerste |
DE8801158U1 (de) * | 1988-02-01 | 1988-04-28 | Extruform Kunststoffverarbeitung GmbH, 8710 Kitzingen | Haarbürste, die zur Aufnahme einer Haarbehandlungsflüssigkeit ausgebildet ist |
DE8805927U1 (de) * | 1988-04-29 | 1988-06-23 | Schering Ag, 13353 Berlin | Applikator zur Behandlung der Haut |
DE3726229C1 (en) * | 1987-08-07 | 1988-10-06 | Extruform Kunststoffverarbeitu | Hairbrush |
DE3735451C1 (en) * | 1987-08-07 | 1988-12-08 | Extruform Kunststoffverarbeitu | Hairbrush |
US5211494A (en) * | 1991-06-04 | 1993-05-18 | Etienette Baijnath | Bath brush-backscratcher for cleansing and stimulating one's skin |
US5758984A (en) * | 1996-06-26 | 1998-06-02 | Doherty; Angela | Conditioning and untangling hairbrush |
DE10006707A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-23 | Hugo Rolf | Haarbürste |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1181034B (it) * | 1984-11-22 | 1987-09-23 | Orazio Ballan | Spazzola con denti cavi |
GB2174356A (en) * | 1985-05-03 | 1986-11-05 | Albyn Of Stonehaven Limited | Container with closure and spreader |
FR2602405B1 (fr) * | 1986-08-08 | 1990-06-29 | Beeckmans Claude | Brosse a cheveux |
GB2266656A (en) * | 1992-04-22 | 1993-11-10 | Byron Phillips | Dispensing brush |
-
1971
- 1971-11-23 CH CH1693271A patent/CH555657A/de not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-11-20 GB GB5344972A patent/GB1416195A/en not_active Expired
- 1972-11-20 IT IT3187272A patent/IT971035B/it active
- 1972-11-21 DE DE19722257115 patent/DE2257115A1/de active Pending
- 1972-11-23 FR FR7241693A patent/FR2163038A5/fr not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513730A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Emil 7450 Hechingen Rothweiler | Handbuerste mit speicher fuer reinigungsfluessigkeit |
DE3711889A1 (de) * | 1986-04-28 | 1987-10-29 | Helmut Pusskailer | Haarbuerste |
DE3726229C1 (en) * | 1987-08-07 | 1988-10-06 | Extruform Kunststoffverarbeitu | Hairbrush |
DE3735451C1 (en) * | 1987-08-07 | 1988-12-08 | Extruform Kunststoffverarbeitu | Hairbrush |
DE8801158U1 (de) * | 1988-02-01 | 1988-04-28 | Extruform Kunststoffverarbeitung GmbH, 8710 Kitzingen | Haarbürste, die zur Aufnahme einer Haarbehandlungsflüssigkeit ausgebildet ist |
DE8805927U1 (de) * | 1988-04-29 | 1988-06-23 | Schering Ag, 13353 Berlin | Applikator zur Behandlung der Haut |
US5211494A (en) * | 1991-06-04 | 1993-05-18 | Etienette Baijnath | Bath brush-backscratcher for cleansing and stimulating one's skin |
US5758984A (en) * | 1996-06-26 | 1998-06-02 | Doherty; Angela | Conditioning and untangling hairbrush |
DE10006707A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-23 | Hugo Rolf | Haarbürste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH555657A (de) | 1974-11-15 |
FR2163038A5 (de) | 1973-07-20 |
GB1416195A (en) | 1975-12-03 |
IT971035B (it) | 1974-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2257115A1 (de) | Handgeraet zum buersten oder kaemmen | |
DE2654683A1 (de) | Wegwerfzahnbuerste | |
EP0097322A2 (de) | Haarbürste zur Behandlung der Kopfhaut mit Nährstoffen | |
DE2410175A1 (de) | Massagegeraet | |
DE869247C (de) | Massagevorrichtung | |
DE1632384A1 (de) | Elektrische Zahnbuerste mit Spuelgeraet | |
DE3711889C2 (de) | ||
DE800988C (de) | Geraet zum Auftragen einer Fluessigkeit o. dgl. auf die behaarte Haut | |
DE2328251A1 (de) | Kombinations-zahnbuerste mit dosiervorrichtung | |
DE7223498U (de) | Reinigungskörper | |
DE3726229C1 (en) | Hairbrush | |
DE20215859U1 (de) | Zahnbürste mit integriertem Zahncreme-Nachfüllspender | |
DE2400764A1 (de) | Hohlkamm mit behaelter | |
DE1190427B (de) | Flachpinsel zum Auftragen von Fluessigkeiten, insbesondere von duenner Faerbefluessigkeit auf das Haar | |
DE163512C (de) | ||
DE951150C (de) | Kopfmassagebuerste | |
DE1904801A1 (de) | Zahnbuerste | |
DE102014004230A1 (de) | Zahnpflegeeinheit | |
DE884685C (de) | Streudose für rieselfähiges Gut | |
DE202005006568U1 (de) | Zahnbürste mit enthaltener Zahnpaste | |
DE161753C (de) | ||
DE426309C (de) | Hygienische Spuelvorrichtung | |
DE1742825U (de) | Nakkenbuerste. | |
AT241748B (de) | Schuhcremebehälter und Verfahren zur Füllung eines solchen Behälters | |
DE2204952A1 (de) | Reinigungsbuerste mit schaumzufuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |