DE2257005A1 - Loesungsmittel fuer die kernresonanzspektroskopie - Google Patents
Loesungsmittel fuer die kernresonanzspektroskopieInfo
- Publication number
- DE2257005A1 DE2257005A1 DE2257005A DE2257005A DE2257005A1 DE 2257005 A1 DE2257005 A1 DE 2257005A1 DE 2257005 A DE2257005 A DE 2257005A DE 2257005 A DE2257005 A DE 2257005A DE 2257005 A1 DE2257005 A1 DE 2257005A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- content
- atomic percent
- depleted
- optionally deuterated
- deuterated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims description 30
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 title claims description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 claims description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 claims description 9
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 25
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 20
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 17
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 14
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 8
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- -1 nitrorethane Chemical compound 0.000 description 8
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 6
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(C=O)C2=C1 MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical class ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-LIDOUZCJSA-N ethanol-d6 Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])C([2H])([2H])[2H] LFQSCWFLJHTTHZ-LIDOUZCJSA-N 0.000 description 3
- 229940093476 ethylene glycol Drugs 0.000 description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-GUEYOVJQSA-N acetic acid-d4 Chemical compound [2H]OC(=O)C([2H])([2H])[2H] QTBSBXVTEAMEQO-GUEYOVJQSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- IAQLJCYTGRMXMA-UHFFFAOYSA-M lithium;acetate;dihydrate Chemical compound [Li+].O.O.CC([O-])=O IAQLJCYTGRMXMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 2
- 238000003541 multi-stage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- GNLJBJNONOOOQC-UHFFFAOYSA-N $l^{3}-carbane;magnesium Chemical compound [Mg]C GNLJBJNONOOOQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-BNZZDVIVSA-N (2s)-2-amino-3-[4-[4-hydroxy-3,5-bis(iodanyl)phenoxy]-3,5-bis(iodanyl)phenyl]propanoic acid Chemical compound [125I]C1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC([125I])=C1OC1=CC([125I])=C(O)C([125I])=C1 XUIIKFGFIJCVMT-BNZZDVIVSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKEQBMCRQDSRET-UHFFFAOYSA-N Methylone Chemical compound CNC(C)C(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 VKEQBMCRQDSRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100409194 Rattus norvegicus Ppargc1b gene Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-DYCDLGHISA-M Sodium hydroxide-d Chemical compound [Na+].[2H][O-] HEMHJVSKTPXQMS-DYCDLGHISA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-ZSJDYOACSA-N Sulfuric acid-d2 Chemical compound [2H]OS(=O)(=O)O[2H] QAOWNCQODCNURD-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N acetone d6 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])C(=O)C([2H])([2H])[2H] CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- WEVYAHXRMPXWCK-FIBGUPNXSA-N acetonitrile-d3 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])C#N WEVYAHXRMPXWCK-FIBGUPNXSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N but-2-yne-1,4-diol Chemical compound OCC#CCO DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-MICDWDOJSA-N deuteriomethanol Chemical compound [2H]CO OKKJLVBELUTLKV-MICDWDOJSA-N 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001506 fluorescence spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M lithium acetate Chemical compound [Li+].CC([O-])=O XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-FIBGUPNXSA-N nitromethane-d3 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-FIBGUPNXSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229940048181 sodium sulfide nonahydrate Drugs 0.000 description 1
- WMDLZMCDBSJMTM-UHFFFAOYSA-M sodium;sulfanide;nonahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[SH-] WMDLZMCDBSJMTM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- FZUJWWOKDIGOKH-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid hydrochloride Chemical compound Cl.OS(O)(=O)=O FZUJWWOKDIGOKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.OS(O)(=O)=O HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXMRGBVLCSYIBO-UHFFFAOYSA-M tetramethylazanium;iodide Chemical compound [I-].C[N+](C)(C)C RXMRGBVLCSYIBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OBSZRRSYVTXPNB-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus Chemical compound P12P3P1P32 OBSZRRSYVTXPNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D7/00—Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D7/07—Preparation from the hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C15/00—Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
- C07C15/02—Monocyclic hydrocarbons
- C07C15/04—Benzene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/16—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C19/00—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
- C07C19/01—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing chlorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C19/00—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
- C07C19/01—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing chlorine
- C07C19/03—Chloromethanes
- C07C19/04—Chloroform
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C19/00—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
- C07C19/01—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing chlorine
- C07C19/03—Chloromethanes
- C07C19/041—Carbon tetrachloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/04—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C275/06—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/02—Monohydroxylic acyclic alcohols
- C07C31/04—Methanol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/02—Monohydroxylic acyclic alcohols
- C07C31/08—Ethanol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C321/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/06—Diethyl ether
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/04—Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C49/08—Acetone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/10—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/15—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/363—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/02—Formic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/08—Acetic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/15—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
- C07C53/16—Halogenated acetic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/02—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
- C07C69/12—Acetic acid esters
- C07C69/14—Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/22—Amides of acids of phosphorus
- C07F9/224—Phosphorus triamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/05—Isotopically modified compounds, e.g. labelled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/24—Nuclear magnetic resonance, electron spin resonance or other spin effects or mass spectrometry
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Merck Patent Gesellschaft 15. November 1972
mit Ij e schränkt er Haftung
Darmstadt
Darmstadt
Lösungsmittel für die Kernresonanzspektroskopie
Die Messung von Absorptionsspektren chemischer Verbindungen
in Lösung erfordert Lösungsmittel, die im Absorptionsbereich
der zu untersuchenden Verbindung keine oder nur eine geringe Absorption aufweisen.
Für die Infrarot-, Ultraviolett- und Fluoreszenzspektroskopie
ist eine große Anzahl voa Lösungsmitteln erhältlich, die
Messungen von Spektren ohe»isch<?r Verbindungen in ,Jedeia
gewUnechten speJctraliiereiali ©rJs&gliefeeti. üiea gilt auch
iiir die Protott0n~Kernreaoaimzsp0%troskopies für die protonenfreie
oder d.ettteri«rte Lösungsmittel in einer großen Auswahl
kommerziell erhältlich sind.
13 Seit einigen Jahren 1st auch die C-Kernresoßanaispektroakopie
ein weitverbreitetes Hilfsmittel zur Gewinnung von Infor-.
natiouen über die Struktur von organischen Verbindungen»
13
Aufschlußreiche C-Kgraresonanzspektren könne» züjq Beispiel von' solchöii organischen Verbindungen gemessen werden, deren Gehalt, un Kohleustnifatomen mit deia Atomge^ilciit 13 ( iaen) Möglichst hoch über dem natürlichen Gehalt von isi Prozent liegt. Die Herateilung derartiger organischer Ver» b^nduÄgen ist aber extrem uastaiuUioh und aufwendig; "bei Verbindungen unbekannter Struktur, äuhi Beispiel bei Naturstoffen, ist ale in der Regel nicht möglich.
Aufschlußreiche C-Kgraresonanzspektren könne» züjq Beispiel von' solchöii organischen Verbindungen gemessen werden, deren Gehalt, un Kohleustnifatomen mit deia Atomge^ilciit 13 ( iaen) Möglichst hoch über dem natürlichen Gehalt von isi Prozent liegt. Die Herateilung derartiger organischer Ver» b^nduÄgen ist aber extrem uastaiuUioh und aufwendig; "bei Verbindungen unbekannter Struktur, äuhi Beispiel bei Naturstoffen, ist ale in der Regel nicht möglich.
409821/1118 .
6AO ORIGINAL
«· 'Λ "■■
Durch die Entwicklung dor Fouriov-Trunsiorm-Kiirnresoniinz—
13 tnchnik wurde es möglich, brcuohbaro ' C—Keriiroüorutti'/.fipoktren
auch von organischen Verbindungen mit dom natürlichen Gehalt
an O 7Ai erhu.lton. Bei dieser Technik ist die Qualität dos
registrierten Spektrums von dein stärksten Signal in'dem
Spektrum abhängig. Im Regelfall wird die zu untersuchende
Verbindung für die Messung des SpoktruMs als Lösung in einem
organischen Lösungsmittel eingesetzt. Dabei liegt das Lösungsmittel fast iinaer in einem großen Ueberschuß vor und
gibt so Anlaß für das stärkste Signal des Spektrums« Inobe—
sondere bei mäßig oder schvor löslichen Un to rc uohimgssub.'.; tanzen
wird daher die Aussagekraft eines ' v C
spektrums diircli dna Lösungsmittel in orlteblichHäri Aaswaßo
ungünstig beeinflußt. Zwar läßt sich tu esor Einfluß woil —
gebend eliniinicron, jedoch wind hior.für sehr loisUingsf-rihi^e
und damit aufwendige elektronische Uouhengerüte orloi-tiov lieh.
Aufgabe dor Erfindung ist es, die durch die Eigcnabsorption
der Lösungsmittel verursachten Nacht*
resonanzspektroskopie zu beseitigen»
der Lösungsmittel verursachten Nachteile bei dsr 0—Keru~
Gegenstand der Erfindung «iml organische Loavm-iSiiitt;el für
1 3 die Kernrosonunzspektroskopio, die einen '" ü-ü-oiialt von
wenigor als 0,2 Atomprozent und Vorzugsv/oise von 0 bis 0,1
Atoiaprozent aufweisen.
Gegenstand der Erfladung yi.u.-l ferner V^riahron '-:ur Her»·
stellung «erartiger Lösung ;:üu.i tie j ,
4098 21/1198
BAD ORIGINAL
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung
organischer Lösungsmittel mit einoiu ' ' C-U-ohalt von weniger
als 0,2 Atoiaprozeüt als Lösungsmittel für die Kornresonanzspektroskopie.
In den erfinduagsgeiaäßen organischen Lösungsmitteln enthaltener
Wasserstoff kann gewöhnlicher Wasserstoff mit dem Atomgewicht 1 oder Deuterium mit dem Atomgewicht 2 sein»
13
Für die C-Kernresonanzspektroskopie worden bevorzugt
solche erfindungsgemäßen Lösungsmittel vorwendet, die
Deuterium enthalten, da diese die Messung von protonen—
13 ■
brei tbandentkoppelten C-Spektren
brei tbandentkoppelten C-Spektren
Kern-Gverliaiiser—Effekt ermöglichen,
13
breithandentkoppelten C-Spektren ohne Störung durch den
breithandentkoppelten C-Spektren ohne Störung durch den
DoVorsugte erfinduagsgeiaäße organische Lösungsmittel mit
13
eiaom- C—Gehalt von weniger als 0,2 Atomprozont, die ge~ gielicnenlalls auch partiell oder vollständig deuteriert sein l'önneu, sind Methanol, Mothylencnlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäure, Aethanol, üiäthyläther, Nitroraöthan, Aceton, Ameisensäure, Dimethyisulfoxid, Di-Motliylforiaaaid, Acetonitril, Tetramet hy 1ha rust off und HexfiiAGthylphosphorsäuretriamid, Aethylenglykol, Aöthylcn— glyiioluiiaethylather, Dioxan, Benzol, Tetrahydrofuran, Ilsßigsäurei-iethyl— und äthylester sowie Ameise ns äureniethyl- und äthylöster»
eiaom- C—Gehalt von weniger als 0,2 Atomprozont, die ge~ gielicnenlalls auch partiell oder vollständig deuteriert sein l'önneu, sind Methanol, Mothylencnlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäure, Aethanol, üiäthyläther, Nitroraöthan, Aceton, Ameisensäure, Dimethyisulfoxid, Di-Motliylforiaaaid, Acetonitril, Tetramet hy 1ha rust off und HexfiiAGthylphosphorsäuretriamid, Aethylenglykol, Aöthylcn— glyiioluiiaethylather, Dioxan, Benzol, Tetrahydrofuran, Ilsßigsäurei-iethyl— und äthylester sowie Ameise ns äureniethyl- und äthylöster»
J)io erfindungiJgöHäßon oi'ganischen Lösungsmittel mit einem
G—Gehalt von v/euiger 0,2 Atomprozout worden vorzugsweise
13 aus durch "bekannte Isotopentrenuverfahren an C—Atonea
bis auf einen Gehalt" unter 0,2 Atoxaproaent angereicherten
gösföna-igen Kohlonstof^verbindungen in an sich bekannter
Weise iu oiu— oder mehrstufigen Reaktionen hergestellt. Hin
13 "besoadors bevorzugtes Ausgaagsmaterial ist auf einen C-tiohalt
unter 0,2 Atomprozent angereichertes Kohlenmonoxid,
409821/1198 -.. BÄDORI0JNAL
Derartiges Kohlenmonoxid wird beispielsweise durch behandlung
mit Wasserstoff odor Deuterium unter Bedingungen, wie sie
aus der Literatur bekannt sind, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 200 und 400 C und einem Druck zwischen
3 und 1000 atü,in Gegenwart eines für die Mcthanolsynthese
13
gebräuchlichen Katalysators in ' G-abgereichertes Methanol übergeführt. Geeignete Katalysatoren sind insbesondere solche auf Kupferoxid- und/oder Zinkoxidbasis, die vorzugsweise durch geringe Mengen Chromoxid aktiviert sind. Bei dieser
gebräuchlichen Katalysators in ' G-abgereichertes Methanol übergeführt. Geeignete Katalysatoren sind insbesondere solche auf Kupferoxid- und/oder Zinkoxidbasis, die vorzugsweise durch geringe Mengen Chromoxid aktiviert sind. Bei dieser
13
Synthese werden das C-abgereichcrte Kohlenmonoxid und der Wasserstoff bzw. das Deuterium bevorzugt im stöchiome— trischen Verhältnis von 1 : 2 eingesetzt; gelegentlich kann ein Ueberschuß an Wasserstoff oder Deuterium von bis zu 10 c/a vorteilhaft sein (die Verhältnisangaben sind Volumverhältnisse). Vorteilhaft wird das Synthesegas im Kreislauf über
Synthese werden das C-abgereichcrte Kohlenmonoxid und der Wasserstoff bzw. das Deuterium bevorzugt im stöchiome— trischen Verhältnis von 1 : 2 eingesetzt; gelegentlich kann ein Ueberschuß an Wasserstoff oder Deuterium von bis zu 10 c/a vorteilhaft sein (die Verhältnisangaben sind Volumverhältnisse). Vorteilhaft wird das Synthesegas im Kreislauf über
13 den erhitzten Kontakt geführt. Das gebildete C-abgereicherte
Methanol wird in einer nachgeschalteten Kühlfalle kondensiert und dem Gasgemisch eine zur Aufrechterhaltung des gewählten
Drucks ausreichende Menge an Synthesegas vorzugsweise konti-
13 nuierlich zugeführt. Das kondensierte C-abgereichorte Methanol wird anschließend in üblicherweise, zum Beispiel
durch fraktionierte Destillation,gereinigt.
13
Das so erhaltene reine ü-abgereichorte Methanol mit
Das so erhaltene reine ü-abgereichorte Methanol mit
4 Wasseratoffatomea oder 4 üeuteriumatomen kann durch ein
übliches Isotopenaustausohvorfahren, beispielsweise durch
Behandlung mit ü.,0 bzw. H0O, in Gogenwart eines alkalischen
13 Katalysators in partiell deuteriertes C-abgereichertes
Methanol umgewandelt werden.
409821/1198
13
Das so hergestellte C-abgereicherte Methanol ist hervor-
Das so hergestellte C-abgereicherte Methanol ist hervor-
13
ragend als Lösungsmittel für die C-Kernresonanzspektroskopie
ragend als Lösungsmittel für die C-Kernresonanzspektroskopie
geeignet. Dies wird deutlich durch einen Vergleich dor
C-Kernresonauzspektren von Methanol mit dem natürlichen
O-Gehalt von 1,1 Atomprozent und von erl'indungsgemäßem
13 13
C-abgereicherten Methanol: das "" U-Kerηresonanzspektrura
13 des perdeuterierten Methanols mit dem natürlichen C-Gelialt
zeigt im Dereich zwischen 40 und 55 ppm (chemische Verschiebung
bezogen auf das Signal des Tetrainethylsilans, das
den Nullpunkt der ppm-Skala darstellt) ein um 47 ppm zohtrier-
13 2"
tes Septett mit einer C- H-Spinkopplungskonstante von 22 Hz.
tes Septett mit einer C- H-Spinkopplungskonstante von 22 Hz.
13
Das C-Kernresonanzspektrum von undeuteriertem Methanol mit
Das C-Kernresonanzspektrum von undeuteriertem Methanol mit
13
natürlichem C-Gehalt zeigt ein Quartett um 48 ppm mit einer
natürlichem C-Gehalt zeigt ein Quartett um 48 ppm mit einer
C- H-Spinkopplungskonstante von 125,7 Hz. Dagegen sind in
13 den unter gleichen Bedingungen aufgenommenen C-Kernresonanz-
13 Spektren von undeuteriertais oder perdeuterierteia, U-abge-
reicherten Methanol naoh der Erfindung, das nach massen-
13 spektroskopischer Analyse etwa 0,06 Atomprozent C enthält,
in den gleichen Frequenzbereichen keine Absorptionssignale zu erkennen.
13
•Das C-abgereicherte Methanol nach der Erfindung ist
•Das C-abgereicherte Methanol nach der Erfindung ist
auch ein wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung einer
13
großen Zahl weiterer C-abgereicherter organischer Lbsungs=«
großen Zahl weiterer C-abgereicherter organischer Lbsungs=«
mittel. Diese werden daraus in ein™ oder mehrstufigen Reaktionen,
gegebenenfalls unter Verwendung weiterer aus dem
C~abgereicherten Kohlenmonoxid nach organischen Standard-IS
verfahren gewonnener Zwischenprodukte wie C~abgereich©rteö
Formamid, C-abgereiehertes Kohlendioxid, O-abgoreiclierter
i3
Cyanwasserstoff oder C-abgereicherte Ameisensäure, hergestellt.
409821/1198
13
* C-abgereichertos Methanol wird zum Beispiel durch Behandeln
* C-abgereichertos Methanol wird zum Beispiel durch Behandeln
mit konzentrierter Salzsäure in Gegenwart von Zinkehlorid j.n
literatiirbekannter Weise in lC-abgereichertes Methylchlorid
umgewandelt. Aus diesem werden durch Umsetzung mit Chlor, vorzugsweise bei -40 bis -15 C, zweckmäßig unter Bestrahlung
13
mit ultraviolettem Licht, die für die l C—Kernresonanz—
spektroskopie besonders wichtigen Lösungsmittel Mothylen-
13 chlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff mit C-OeIw lten
von weniger als 0,2 Atomprozent, in der Hegel rait O bis 0,1
13
Atomprozent C erhalten. Durch die verwendete Chlormenge kann das Produktverhältnis ohne Mühe gesteuert r/erden; bei Verwendung von wenig Chlor entsteht überwiegend Methylenchlorid, viälirend bei einem Ueberschuß an Chlor Tetrachlorkohlenstoff das Hauptprodukt wird. Mo Auftrennung der Reaktionsgemische erfolgt in an sieh üblicher Weise durch fraktionierte Destillation. Entsprechend dew aio Ausgangsmaterial verwendeten
Atomprozent C erhalten. Durch die verwendete Chlormenge kann das Produktverhältnis ohne Mühe gesteuert r/erden; bei Verwendung von wenig Chlor entsteht überwiegend Methylenchlorid, viälirend bei einem Ueberschuß an Chlor Tetrachlorkohlenstoff das Hauptprodukt wird. Mo Auftrennung der Reaktionsgemische erfolgt in an sieh üblicher Weise durch fraktionierte Destillation. Entsprechend dew aio Ausgangsmaterial verwendeten
C—abgeroichcrtori Methanol worden normales oder deuteriertes
C-abgoroichertes Methylonchlorid oder Chloroform erhalten.
Durch Umsetzung von ' C~abgersicherfcem Methanol mit Brom—
wassers toffsä-jre oder Jodwasserstoffsäure bzw. mit Brom
oder Jod in Gegenwart von Phosphor werden in an sich bekannter
13
V/eise c-abgoreichortes Methylbromid oder Methyljodid erhalten.
Diese Verbindungen aind besonders wichtige Zwischen—
13
produkte für die Herstellung weiterer " C-abgereicherter
Lösungsuit te1»
13
So worden nach Hcir/unm durch Uinsetaung von C*-abgereicherte|d
Mefchyljodid, daa entsprechend dem zu seiner Herstellung ver—
13
wendeten " C—abgesicherten Methanol Y/asserstoff odor Deuterium enthalten kann, mit i/asserstoff oder Deuterium enthaltendem
wendeten " C—abgesicherten Methanol Y/asserstoff odor Deuterium enthalten kann, mit i/asserstoff oder Deuterium enthaltendem
409821/1191
13
Ammoniak in wässeriger oder alkoholischer Lösung C-angereichertes
Methylamin, Dime thy laiain oder Trimothylamin hergestellt.
Das Mengenverhältnis dieser Amino wird da "bei durch
die verwendete Ammoniakiaenge gesteuert, wobei ein Ueberschuß
13
Ammoniak bevorzugt C-abgeroichertes Methylamin entstehen
Ammoniak bevorzugt C-abgeroichertes Methylamin entstehen
13
läßt, während ein Unterschuß zu O-abge.reichortem Trimethyl«
läßt, während ein Unterschuß zu O-abge.reichortem Trimethyl«
amin oder auch Tetramethylammoniumjodid führt» Eine gezielte
13
Synthese von C~abgereichertera Diinethylamin wird ermöglicht
durch die an sich bekannte Behandlung ainer wässe-
13 rigen Suspension von Calciumcyanamid mit ' C-ab.^ereiohertew
Dimethylsulfat.
13
Das C-abgereicherte Dimethylamin ist von besonderer lie—
Das C-abgereicherte Dimethylamin ist von besonderer lie—
deut.ung als Zwischenprodukt für die Herstellung der wert—
1 3
vollen C-abgereicherton Lösungsmittel Dimethylformamid,
vollen C-abgereicherton Lösungsmittel Dimethylformamid,
Tetramethylharnstoff und Hexaiuethyl phosphorsäure tr iaraide
13
Zur Herstellung von C—abgereichertem Dimethylformamid
13
wird C~abgereichertes Dimethylamin mit in an sich bekannter
wird C~abgereichertes Dimethylamin mit in an sich bekannter
13
V/eise C~abgereicherter Ameisensäure bei erhöhter Temperatur
V/eise C~abgereicherter Ameisensäure bei erhöhter Temperatur
iimgesotzt· Die dazu benötigte ."' C-abgereicherte Ameisensäure
erhalt jnan in literaturbekannter V/eise durch Umsetzung einer
wässerigen Natriuiahydroxidlösung (NaOH in H0O oder HsOD in
13
D9O) mit C-abgereicherteni Kohlenmonoxid bei einem Druck
D9O) mit C-abgereicherteni Kohlenmonoxid bei einem Druck
zwischen 10 und 100 atü und einer Temperatur zwischen 100
und 300 0 und anschließende Behandlung des so erhaltenen
C'-abgereicherten NatriuMformiats mit Schwefelsäure.
409821/1198
— Q —
C-abgeroichorter Tetrainothylharnstoff wird zum Beispiel
13
durch Reaktion von C-abgoreiehortem Diinothylamin nit
durch Reaktion von C-abgoreiehortem Diinothylamin nit
C-abgoreicherteiH Phosgen in Benzol hergestellt. Das dabei
13
eingesetzte C-abgereicherte Phosgen erhält nun beispielsanalog zu dem in der US-Patentschrift 2 444 287 be>-
eingesetzte C-abgereicherte Phosgen erhält nun beispielsanalog zu dem in der US-Patentschrift 2 444 287 be>-
13 schriebonen Verfahren durch Umsetzung von C—angereichertem
Kohlenmonoxid mit Chlorwasserstoff bei etwa 500 C am Kupfer—
kontakt.
C-ubgeroichurtes llexamethylphosphorsiiuretriumid lvird yauw
1 i
Beispiel durch Umsetzung von l U-abgoreieherteM mit Phosphoroxiohlorid analog zu dew in der US-Patoutsci.vi xt 2,752,392 ucfjchriebenen Verfahren hergestellt. Dieses Produkt
Beispiel durch Umsetzung von l U-abgoreieherteM mit Phosphoroxiohlorid analog zu dew in der US-Patoutsci.vi xt 2,752,392 ucfjchriebenen Verfahren hergestellt. Dieses Produkt
13 J 3
wie auch das U-abgereichorte Oiuethylfor/aainid und der (J-abgereicherte
Tetramothylharnstoff enth-ilton nur bis zu ü,l
Atoiaprozent G und sind wertvolle Lösungsmittel für di«
"" 0—Kernreaonanzsipoktroskopie , insbesondere /,ur Jierstellung
von Lösungen von stark polaren Untcrriucluings^ubij^iuizcn nit
höheren Molekulargewichten.
13 Für den gleichen Zweck dient auch l C-abgerelohortes Di-
13
laethylsulfoxid mit einem * G-Gehalt von. 0 bis 0,1 Atomprc/ent; dieses Lürningsniittol wird vorteilhaft durch Urasot/ung eines Metal.lsul i'ides , vorzugsweise eines iVlkalimotalljulf idea mit Al C-abgoroichertem Metliyljodid in an sich bekannter \/eJ.Ko und anschließende Oxidation nach Standardniethoden, zum Beispiel mit Wasserstoffperoxid oder durch phohoocnsibili— sierte Jleaktion rait Sauerstoff, hcrgostel.lt*
laethylsulfoxid mit einem * G-Gehalt von. 0 bis 0,1 Atomprc/ent; dieses Lürningsniittol wird vorteilhaft durch Urasot/ung eines Metal.lsul i'ides , vorzugsweise eines iVlkalimotalljulf idea mit Al C-abgoroichertem Metliyljodid in an sich bekannter \/eJ.Ko und anschließende Oxidation nach Standardniethoden, zum Beispiel mit Wasserstoffperoxid oder durch phohoocnsibili— sierte Jleaktion rait Sauerstoff, hcrgostel.lt*
409821/1198
13
Die C-abgereicherten Methylhalogenide, vorzugsweise das
Die C-abgereicherten Methylhalogenide, vorzugsweise das
C-al)gereieherte Methyljodid oder Methylbromid, sind weiter-
13 hin wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von C-
abgereioherter Essigsäure und deren Folgeprodukten. Hierzu
13
läßt man das C-abgereicherte Methylhalogenid, vorzugsweise
läßt man das C-abgereicherte Methylhalogenid, vorzugsweise
in Gegemvart von Diäthylather, mit zweckmäßig durch Jod
aktiviertem Magnesium zu dem entsprechenden Methylmagnesium-*
halogenid reagieren und leitet anschließend in die ätherische
13
Lösung C-abgereichertes Kohlendioxid oin.
Lösung C-abgereichertes Kohlendioxid oin.
Anschließend wird das Heaktionsgemisch in üblicher Yieise
mit gegebenenfalls deuterierter Salzsäure oder Schwefelsäure
13
zersetzt, die C-abgereicherte Essigsäure abgetrennt und
beispielsweise durch Destillation gereinigte
13
Das benötigte C-abgereicherte Kohlendioxid.wird durch
13
Verbrennung.von C-abgereichertem Kohlenmonoxid im Sauer«
Verbrennung.von C-abgereichertem Kohlenmonoxid im Sauer«
stoffstroffl, vorzugsweise bei einer Temperatur'zwischen TOO
und 2OOO°C erhalten. Durch Einleiten der Verbrennungsgase
in eine AlkalimetallüydrosiillösiJGg verdeft die entspr© eilende η
Φ-abgereicherten Alkalimetallcarbonate erhalten, aus denen
13
das C-abgereicherte Kohlendioxid nacis Bedarf wieder durch
das C-abgereicherte Kohlendioxid nacis Bedarf wieder durch
Behandlung Bit einer Säur© freigesetzt werden kann,,
Die auf die angegebene Weise erhaltene Essigsäure hat'einen
13 -
C~Gehalt von O bis 0,1 Atomprozent und ist .als Lösungs-
13
mittel für die C-Kernresonanzspektroskopie geeignet. Sie
ist weiterhin ein wertvolles Zwischenprodukt für die Her— .
stellung weiterer wichtiger Lösungsmittel, insbesondere von
C-abgereichertem Aethanol, Besonders vorteilhaft wird das
13 · Ί 1^
C-abgereicherte Aethatiol aus der C-abgereicherten Essig—
säure durch Reduktion mit Lithiumalurrainiumliydrid oder Lithiumaluminiumdeuterid
in ätherischer Lösung hergestellte Dabei
409821/1198 ·.
13
wird Aethanol rait einem lC-Gehalt von bis zu 0,1 Atomprozent
wird Aethanol rait einem lC-Gehalt von bis zu 0,1 Atomprozent
13 erhalten, das ein wichtiges Lösungsmittel in der *G—Kern—
resonanzspektroskopie ist.
Ferner wird das l C-abgereicherte Aethanol als Ausgangsmaterial
für die Herstellung von Diätliylather nit einem
13
4C-Gehalt von bis zu 0,1 Atomprozent verwendet. Dieser
4C-Gehalt von bis zu 0,1 Atomprozent verwendet. Dieser
wird in an sieh bekanter Weise durch üehydratisierung von ·
C-abgereichertem Aethauol mit Schwefelsäure bei 120 - IGO0C
oder am Aluminiuruoxidkontakt bei 180 — 250 C gewonnen. Der
13
so erhaltene C-abgereicherte Diethylether iat besonders
so erhaltene C-abgereicherte Diethylether iat besonders
wichtig als Lösungsmittel für unpolare Utitersuchungssubstan—
13
zen, deren C-Kernrosonanzspektrum geinessen werden soll.
zen, deren C-Kernrosonanzspektrum geinessen werden soll.
13
Durch Wasserabspaltung aus C-abgereichertem Aethanol mit Schwefelsäure bei 160 - 2000C entsteht C-abgereichertes
Durch Wasserabspaltung aus C-abgereichertem Aethanol mit Schwefelsäure bei 160 - 2000C entsteht C-abgereichertes
Aethylen, das wiederum ein wichtiges Ausgangsmaterial für
13
eine Anzahl weiterer C—abgereieherter Lösungsmittel ist.
eine Anzahl weiterer C—abgereieherter Lösungsmittel ist.
13 So entsteht beispielsweise durch Bromaddition C-abgereicher-
13 tes 1,2-Dibromäthao, das entweder zu C-abgereichertem
13
Aethylenglykol hydrolysiert oder zu C—abgereichertem Acetylen
dehydrobromiert wird. Die dehydratisierende Dimerisierung
13
von C-abgereicherteiB Aethylenglykol in literaturbekannter
von C-abgereicherteiB Aethylenglykol in literaturbekannter
13 Weise liefert das als Lösungsmittel für die C—Kernresonanz—
13
spektroskopie bedeutsame Dioxan, c—abgereichertes Acetylen
spektroskopie bedeutsame Dioxan, c—abgereichertes Acetylen
wird in Gegenwart von Triphenylphosphin-nickelcarbonylen nach
Reppe zu C-abgereichoi-tem Benzol triiaerisiert oder mit
C-abgereichertem Formaldehyd - der durch Standardverfahren,
zum Beispiel durch Dehydrogenierung am Silberkontakt bei er-
13
höhter Temperatur, aus C—abgereiohertem Methanol hergestellt
höhter Temperatur, aus C—abgereiohertem Methanol hergestellt
13
wird - zu C-abgereichertem Butindiol-1,4 umgesetzt. Das
wird - zu C-abgereichertem Butindiol-1,4 umgesetzt. Das
13 13
C-abgereicherto ßutindiol wird anschließend zu C-abgerei-"
chertem Butandiol hydriert und dieses dehydratisierend in an
409821/1198
-IO
sich üblicher Weise zu C-abgöreichertenr Tetrahydrofuran
cyclisiert«
13
Aus C~abgereicherter Ameisensäure "bzw. Essigsäure und
Aus C~abgereicherter Ameisensäure "bzw. Essigsäure und
C-abgereichertcin Methanol oder Aothaüol v/erden nach
Standardverfaliren der organischen Chemie, zum Beispiel durch
Erhitzen in Gegenwart einer kleinen Menge konzentrierter
13
Schwefelsäure, C-abgereicherter Aiaeisensäureniethylester, Ameisensäureäthylester, Essigsäuremethylester und Essig— säuroäthylester hergestellt» Diese Ester sind als LÖsungs«
Schwefelsäure, C-abgereicherter Aiaeisensäureniethylester, Ameisensäureäthylester, Essigsäuremethylester und Essig— säuroäthylester hergestellt» Diese Ester sind als LÖsungs«
13
mittel für die C-Kernresonanzspektroskopic in vielen Fällen gut geeignet, in denen andere Lösungsmittel nicht verwendbar sind. '
mittel für die C-Kernresonanzspektroskopic in vielen Fällen gut geeignet, in denen andere Lösungsmittel nicht verwendbar sind. '
13 > ■
C~abgereichert.e Essigsäure wird ferner in an sieh bekannter
Weise, zum Beispiel in Gegenwart von zweckmäßig obürrfulls
13 ^ 3
' G-abgereichertein Aeety.lehlorid, mit Chlor %u '"' C'-abgerei—
chertor Monochloressigsäure chloriert; aus dieser wird bei—
spieloweise nach Neutra!isation mit Kaliumhydroxid durch
Umsetzung uit Natriumnitrit und anschließender Decarboxylie-
13
rung C'-abgereichertes Nitromethan hergestellt; dieses ist
rung C'-abgereichertes Nitromethan hergestellt; dieses ist
13 ein äußerst wertvolles Lösungsmittel für die ' C-Kernreisonanz"
spektroskopie, %veil darin viele Substanzen, zum Beispiel
Polyoarbonsäureanhydride, löslich'sind, die.in anderen gebräuchlichen
Lösungsmitteln eine zn geringe Löslichkeit besitzen,
urn die Aufnahme eines genügend aussagskräffeigen
C-Kernresonanzspektrum zu enab'glichon.
409821 /1198
13
Durch Neutralisation der G-«bgereicherten iisaigsäuro mit
Durch Neutralisation der G-«bgereicherten iisaigsäuro mit
13 Lithiumhydroxid oder Lithiuraearbonat wird C~abgerciehertes
Lithiumaeetat erhalten, aus dem durch trockene Destillation
in an sich üblicher Weise Aceton mit einem " G-Geholt zwisch«
0 und 0,1 Atomprozent gewonnen wird. Auch dies ist ein be-
13 sonders wichtiges Lösungsmittel i'ür die l C-Kernrrjaounnz-
spektroskopie.
13
Durch Unisetzung von C-abgereichertew Methanol mit Chlorsul-
13
fonsäure in literaturbekannter Weise wird ü-abgereiohertos
Dimethylsulfat hergestellt, das ebenfalls ein sehr wertvolles
13
Reagens zur Herstellung weiterer C~abgeroieUerter Loaangs--
Reagens zur Herstellung weiterer C~abgeroieUerter Loaangs--
mittel iat. So wird zum Beispiel Acetonitril mit eineitt 1C-
■i τ Gehalt zwischen O und 0,1 Atowprozent erhalten, indem "U-
13
abgereichertes Kaliumcyauid mit C—aljgereichcrteia Dimethyl·-·
abgereichertes Kaliumcyauid mit C—aljgereichcrteia Dimethyl·-·
13
sulfat methyliert wird. Das C-abgereicherfco Kaliuiacyanid
sulfat methyliert wird. Das C-abgereicherfco Kaliuiacyanid
wird vorher in literaturbekannter V/eise durch UiiiKotznng von
G-abgeroicherteia Kohle mi on oxid mit Amiaoiiialc bei oiner
Temperatur zwischen 400 und 700 G in Gegenwart eines De-
hydratisiorimgskatalysatora wie zura lJoispiel Aluminiumoxid
13 und anschließende Neutralir.ation der so erhaltenen C-
öbgeroioherten Cyanwasserstof [säure uiit Kal.iutahydroxid hergestellt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Lösungsmittel mit
13
einem O-Gehalt von weniger als 0,2 Atomprozent, vorzugsweise
von 0 bis 0,1 Atomprozevit, wird durch die folgenden
Beispiele erläutert:
409821/1198
In einer insgesamt 1,5 1 fassenden Kreislaufapparatür,
bestehend aus einem mit 400 g eines Misohlaitalysators aus
55 Gewichtsteilen Kupfer(II)oxid, 30 Gewichtsteilen Zinkoxid
und 7 Gewichtsteilen Chrom(III)oxid gefüllten, heizbaren
Reaktionsrohr, einem naehgesehalteten Kühler mit Kondensatfalle und einer Pumpe wird ein Synthesegasgemisch aus
13 1 Volumteil Kohlenmonoxid mit einem O-Gehalt von 0,06 Atoa~
Prozent und 2 Volumteilen Deuterium hei einem Druck von 15 at umgepumpt. Das Reaktionsrohr wird dann auf 2400C geheizt. Das
13
gebildete C-abgereicherte Methanol sammelt sich in der Kondensatfalle, während zugleich soviel neues Synthesegasgemisch augeführt wird, daß der Druck von 15 at erhalten bleibt, In dieser Apparatur werden täglich 70 ml Tetra—
gebildete C-abgereicherte Methanol sammelt sich in der Kondensatfalle, während zugleich soviel neues Synthesegasgemisch augeführt wird, daß der Druck von 15 at erhalten bleibt, In dieser Apparatur werden täglich 70 ml Tetra—
13
deuteromethanol mit einem _C-Gehalt von 0,06 Atomprozent erhalten; durch einmalige Destillation bei Normaldruck, bei der der bei 65 C übergehende Auteil aufgefangen wird, erhält .man
deuteromethanol mit einem _C-Gehalt von 0,06 Atomprozent erhalten; durch einmalige Destillation bei Normaldruck, bei der der bei 65 C übergehende Auteil aufgefangen wird, erhält .man
ein als Lösungsmittel für die OHKernres unarms pelctroskopie
gee1gne fces Produkt.
13 ·
(a) Zu 32 g C-abgereichertea Methanol (cDoOD) wird unter Rühren eine Lösung von 272 g wasserfreiem Zinkohlorid in 188 g konzentrierter Salzsäure getropft. Das Geraisch wird anschließend unter dauerndem Rühren 2 Stunden zum Sieden ei^hitsst und dann destilliert; sowohl der Rück« flußkühler-als auch der Kühler der Destillationsapparatur werden mit einer Kältemischung von etwa -40 C gekühlt, ebenso die Vorlage, in der das De3till£it gesammelt wird, Ea v/erdon 37,6 g deuteriertes Methylchlorid mit einem
(a) Zu 32 g C-abgereichertea Methanol (cDoOD) wird unter Rühren eine Lösung von 272 g wasserfreiem Zinkohlorid in 188 g konzentrierter Salzsäure getropft. Das Geraisch wird anschließend unter dauerndem Rühren 2 Stunden zum Sieden ei^hitsst und dann destilliert; sowohl der Rück« flußkühler-als auch der Kühler der Destillationsapparatur werden mit einer Kältemischung von etwa -40 C gekühlt, ebenso die Vorlage, in der das De3till£it gesammelt wird, Ea v/erdon 37,6 g deuteriertes Methylchlorid mit einem
C-Gehalt von 0>06 Atoiaprozent erhalten; Kp6 -»24°G,
Ausbeute 79 % der Theorie,
409821/1198 '·■'.
(b) In 505 g deuteriertes Methylehlorid mit einem C-Gohalt
von 0,06 Atomprozent werden bei -35 bis '-2O C unter Bestrahlung
mit einer Quecksilberhochdruoklampe 113G g Chlor
so schnell eingeleitet, daß day lteukt ions gemisch unter
Rückfluß (Trockeneiskühler) sehwach siedet« Anschließend
wird das Reaktionsgeiuisch fraktioniert destilliert. Als
Destillate werden erhalten:
76 g Methylchlorid (CDoGl; Ausgangsmaterial),
Kp. -24 C 127 g Methylenchlorid (CD0Cl0), Kp. 400C
d Ct
47Og Chloroform (CI)Cl0), Kp. 619C
25g Tetrachlorkohlenstoff (CCl4), Kp, 77 C.
13 13
Die ' C-Kornresonan/.spektren von C-abgoroicherteni
Möthylonchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff
sind frei von Absorptionssignalen. Dagegen zeigt das
C-Kernresonanzspektruni von deuteriertem Methylenchlorid
1 3
mit natürlichem C-GehaIt ein Quintett um 53,1 ppm mit
mit natürlichem C-GehaIt ein Quintett um 53,1 ppm mit
13 2 1 1^
einer ' " C- Ii-Sp inkopplungskons tan te von 27 Hz. Das "C-Kernrosoafmzspektruin
von Deuteroehloroform mit natürlichen!
C-C-ohalt zeigt ein Triplett um 77 ppm mit einer
' °G-"1I-Spinkopplurtgskonstante von 31,7 Hz.
(a) Zu einer siedenden Suspension von je 100 g rotein und
13
gelbem Phosphor in 750 ml C-abgereichertem Methanol werfen 250 ml einer gesättigten Lösung von Jod in x C-abgereich'ortem Methanol getropft« Das lleaktionsgemisch wird weiter am Rückfluß gekocht, wobei das Kondensat durch ein rait Jod gefülltes Vorratsgefäß mit Siebbodenplatte tropft und 00 stetig frisches Jod in das Heuktions— gemisch bringt. Wenn so insgesamt 2000 g Jod eingetragen worden sind, wird das ileaktionagemisch noch 2 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt und dann fraktioniert
gelbem Phosphor in 750 ml C-abgereichertem Methanol werfen 250 ml einer gesättigten Lösung von Jod in x C-abgereich'ortem Methanol getropft« Das lleaktionsgemisch wird weiter am Rückfluß gekocht, wobei das Kondensat durch ein rait Jod gefülltes Vorratsgefäß mit Siebbodenplatte tropft und 00 stetig frisches Jod in das Heuktions— gemisch bringt. Wenn so insgesamt 2000 g Jod eingetragen worden sind, wird das ileaktionagemisch noch 2 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt und dann fraktioniert
409821/1198 '
destilliert. Bei 40 - 410C werden 337ü g Methyljodid
1S
(94 cJt der Theorie, bezogen auf ' ü-abgereichex-tes
(94 cJt der Theorie, bezogen auf ' ü-abgereichex-tes
13
Methanol) mit einem C-üehalt von etv/a 0,06 Atomprozent abdestilliert.
Methanol) mit einem C-üehalt von etv/a 0,06 Atomprozent abdestilliert.
(b) In ein Reaktionsrohr aus hochtemperaturbeständigem
Material ragt an einem Ende ein Daniell^cher Hahn,
durch dessen innere Bohrung C-abgereichertes Kohlenmonoxid und durch dessen äußeren Kranz Sauerstoff geleitet
wird. Der Druck der Gase wird so einreguliert, daß Kohlenmonoxid und Sauerstoff im Verhältnis von
2:1 austreten. Das austretende Gasgemisch wird entzündet und die Verbrennungstemperatur durch Kühlung des
Reaktionsrohrs unter 20000C gehalten« Die Verbrennungs—
gase werden in einem an das Reaktionsrohr anschließenden Kühlrohr auf Raumtemperatur gekühlt und in eine 50 Joige
wässerige Kaliumhydroxidlösung eingeleitet. Wenn das gesamte Kaliumhydroxid in Kaliumcarbonat umgewandelt ist,
wird dio LÖBtttig eingedampft und aua dem so erhaltenen C- !
13 '
angereicherten Kaliumcarbonat C-abgereichertes Kohlendioxid
nach Bedarf durch Behandeln Kit verdünnten Mineral-;
säuren freigesetzt. j
(c) Zu einer Suspension von 24 g Magnesiumspänen in 40 ml
wasserfreien Diethylether werden zunächst 20 ml einer ;
13 " '
Mischung von 120 g C-abgereichertem Methyljodid (CD3J)
und 250 ml Diäthyläther gegeben; das Reaktionsgemisch wird
nach Zugabe eines Jodkristalls bis zum Einsetzen der Grignard-Reaktion leicht erwärmt. Anschließend wird das
übrige Methyljodid-Diäthyläther-Gemisch so schnell ziigetropft,
daß das Reaktionsgemisch dauernd.schwach siedet· Anschließend wird noch 1 Stunde unter Rückfluß gekocht.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird in das Reaktionsir?
gemisch unter Rühren C-abgoreichertes Kohlendioxid
gemisch unter Rühren C-abgoreichertes Kohlendioxid
409821/1198 ·,.
solange eingeleitet, bis sich bei weiterem Einleiten .
die Temperatur der Heaktionsiaisehung nicht mehr ändert.
Anschließend werden 250 ml Eiswasser und tropfenweise soviel verdünnte Schwefelsäure zugegeben, bis der zunächst
gebildete Niederschlag wieder gelöst ist. Die ätherische Phase wird abgetrennt und die wässerige Phase dreimal
mit je 200 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten
ätherischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und destilliert. Nach Abdestillieren des Diäthyläthers
werden mit einem Siedepunkt von 118 C 46,6 g Essigsäure (CD11UOuII) (88 jj der Tlieorie) mit einem 13C-UeIwIt von etwa
0,06 Atomprozent erhalten. Das Produkt zeigt im C-Kcrnresonanzspektrura
kein Signal, während das Spektrum von
deuterierter Essigsäure mit dem natürlichen C-Uehalt
13 2
ein Septett um 18,3 ppm ( C-^H-Kopplungskonstanto 19,5 Hü) und ein Multiplett um 176,6 ppm (C-H-Kopplungskonstante < 5 Hz) zeigt.
ein Septett um 18,3 ppm ( C-^H-Kopplungskonstanto 19,5 Hü) und ein Multiplett um 176,6 ppm (C-H-Kopplungskonstante < 5 Hz) zeigt.
Deispiel 4
(a) In eine Lösung von 378 g C-abgereieherter Essigsäure
. (GD3COOH) in 500 ml Wasser werden 220 g reinstes, trockenes Lithiumcarbonat portionsweise unter Rühren eingetragen.
13
eingedampft« Ea bleiben 630 g C-abgereichertes Lithium- acetat-dihydrat zurück, das ab 480C zu schmelzen beginnt
und sich bei 100 - 1100C zersetzt.
13
(b) 630 g C-abgereichertes Lithiuraacetat-dihydrat worden
unter Rühren geschmolzen und durch einstUndiges Erwärmen auf 130 - 2000C entwässert. Anschließend wird die Temperatur
langsam gesteigert und schließlich 2,5 Stunden auf 330 - 360°C gehalten. Das abdestillierendo Aceton wird
in einer Kühlfalle gesammelt und zur weiteren Reinigung
409821/1198
fraktioniert destilliert. Bei 560C destillieren 163,5 g
Hexadeuteroaoeton (88,5 $ der Theorie) mit einem C-*
Gehalt von 0,06 Atomprozent über.
13
Das C-ICernresonanzspoktruia dieses Produkts as igt keine Signale, während das Spektrum von Hexadeuteroaceton. mit
Das C-ICernresonanzspoktruia dieses Produkts as igt keine Signale, während das Spektrum von Hexadeuteroaceton. mit
13
natürlichem C-Gehalt ein um 28 ppm zentriertes Soptott
natürlichem C-Gehalt ein um 28 ppm zentriertes Soptott
13 -^
mit einer C-^H-Spinkopplungskonstanto von 19,5 Hz und ein kaum aufgelöstes Multiplett um 204 ppm aufweist.
mit einer C-^H-Spinkopplungskonstanto von 19,5 Hz und ein kaum aufgelöstes Multiplett um 204 ppm aufweist.
(a) In ein auf 1000C erhitztes Gemisch aus 200 g C~a]jge—.
reicherter Essigsäure (CD3COOD), 2 g Jod, 10 g Phosphor»-
pentaehlorid und 5 g rotem Phosphor wird 2 Stunden unter
Rühren ein mäßig starker Chlorstrom eingeleitet. Danach
1 Q
werden noch 50 g C-abgereicherte deuterierte Essigsäure
zugefügt und die heiße Mischung wird vom Phosphor abdekantiert.
Nach zweistündigem-Kühlen auf 100C wird die auskristallisierte
C--abgereieherte Monochloressigaäure ab-
11
gesaugt, mit wenig ü-abgereicherter Essigsaure gewaschen
gesaugt, mit wenig ü-abgereicherter Essigsaure gewaschen
13
und getrocknet. Es werden 253 g C-abgereicherte Mono«
und getrocknet. Es werden 253 g C-abgereicherte Mono«
• chloressigsäure (76,5 c/0 der Theorie), Fp, 61°C, erhalten.
(l>) Eine Lösung von 100 g C~aljgereicherter Monochloressig«
saure (ClDgC-COOD) in 100 mi schv/erem Wasser wird mit
einer Lösung von 56 g Kaliumhydroxid (KOD) in 100 ml
schwerem Wasser neutralisierte Unter Uühren wird eine
Lösung von 300 g Natriunmitrit in 600 ml schweres! V/asser
zugefügt und die Mischung langsam erwärmt, Dabei färbt sich die Mischung langsam braun, gleichzeitig beginnt die
13
Entwicklung von C-abgereicherteia Kohlendioxid, das durch Absorption in Kaliumhydroxidlösung aufgefangen wird.
Entwicklung von C-abgereicherteia Kohlendioxid, das durch Absorption in Kaliumhydroxidlösung aufgefangen wird.
.409821/1198
Wean das Roaktionsgemisoh eine Temperatur von 105 C er-
13
reicht hut, destilliert C-abgereichortes Triüeuteronitroincthan mit Wasserdampf über. Im Kondensat wird das
reicht hut, destilliert C-abgereichortes Triüeuteronitroincthan mit Wasserdampf über. Im Kondensat wird das
C-abgereieherte Trideuteroaitroiaethun vom Wasuer abgetrennt,
über Natriumsulfat getrocknet und durch Destillation gereinigt; Kp. 101 - 1020C, Ausbeute 51 g (78,5 1Jo
der Theorie).
13
Das Produkt zeigt im C—Kernresonanzspektruia keine Absorption, während Trideuteronitromethan mit dein natür—
Das Produkt zeigt im C—Kernresonanzspektruia keine Absorption, während Trideuteronitromethan mit dein natür—
13
liehen C-Gehalt von 1,1 Atomprozent ein Septctt um
liehen C-Gehalt von 1,1 Atomprozent ein Septctt um
13 2
60.6 ppm mit einer G- H-Spinkopplungakonstante von
23.7 Hz aufweist.
Beispiel 6
Beispiel 6
Zu einer Suspension von 25 g Lithiumaiuainiumdeuterid in
50 ml Diäthyläther wird eine Lösung von 64 g perdeuterierter
C-abgoreicherter Essigsäure in 150 ml Diäthylather unter
Rühren so schnell zugetropft, daß das Heaktionsgeiaisch schwach
siedet. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 75 ml schwerem Wasser versetzt und verdünnte deuterierte Schwefelsäure
bis zur Lösung des gebildeten Niederschlages zugegeben. Die ätherische Phase wird abgetrennt und die wässerige dreimal
mit je i00 ml Diäthyläther ausgeschüttelt· Die vereinigten
ätherischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und fraktioniert destilliert. Nachdem der Diäthyläther ab-
13
destilliert ist, geht G-abgereichertes Hexadeuteroäthanol bei 78 - 79°C über; Ausbeute 43 g (83 Ji der Thoorie).
destilliert ist, geht G-abgereichertes Hexadeuteroäthanol bei 78 - 79°C über; Ausbeute 43 g (83 Ji der Thoorie).
13 13
Das C-Kernresonanzspektrum dieses C-abgereicherten Hexadeuteroäthanols
mit ca. 0,06 Atomprozent 13(j weist keine
Abaorptionsbanden.auf; demgegenüber zeigt ein llexadeutero-
13
äthanol mit natürlichem C-Gehalt ein Septott um 15,8 ppm ( *C-^H-Spinkopplungskonstante 19,5 Hz) und ein Quintett um 55,4 ppm ( C- H-Spinkopplungskonstante 22,0 Hz).
äthanol mit natürlichem C-Gehalt ein Septott um 15,8 ppm ( *C-^H-Spinkopplungskonstante 19,5 Hz) und ein Quintett um 55,4 ppm ( C- H-Spinkopplungskonstante 22,0 Hz).
409821/1199 '
13
520 g C—angereichertes Hexadeuteroäthunol vierden aus einem
Destillationskolben über eine heizbare Kolonne mit einer Geschwindigkeit
von 15-20 Tropfen Aethariol- pro Minute durch ein auf 200°C geheiztes Reaktionsrohr destilliert, das mit
einem Dehydratisierungskatalysutor gefüllt ist; der Katalysator
besteht aus Aluminiumalaun, das auf Kieselgur fein verteilt ist. Der Ausgang des lleaktionsrohrs führt in eine
auf —60 C gekühlte Vorlage, in der nicht umgesetztes Aethanol,
13
Wasser und C-abgereichertcr üecadeuterodiäthyläther kondensiert werden. Nach Abtrennen des wässerigen Aethanols,
13
das noch 96 g C-abgereichertes Hexadeuteroäthanol enthält,
das noch 96 g C-abgereichertes Hexadeuteroäthanol enthält,
13 wird der erhaltene Decadeuterodiathylather mit einem C--Gehalt
von etwa 0,06 Atomprozent destilliert; Kp. 34 - 35°C, Ausbeute 236 g (69 c/„ der Theorie)«
(a) Zu einer Lösung von 410 g Natriumdeuteroxid in 2 1
13
schwerem Wasser wird im Schüttelautoklaven C-abgereichertes
Kohlenmonoxid bis zu einem Druck von 40 at gepresst· Die Mischung wird dann unter Schütteln auf 195°U
erwärmt, wobei der Druck zunächst auf 60 at steigt, anschließend jedoch wieder abfällt und durch Zupressen von
13
weitere« C-abgereicherten Kohlenmonoxid in halbstündigen Abständen auf etwa 50 at gehalten wird. Nach ca. 20 Stunden wird kein weiteres Kohlenmonoxid mehr aufgenommen.
weitere« C-abgereicherten Kohlenmonoxid in halbstündigen Abständen auf etwa 50 at gehalten wird. Nach ca. 20 Stunden wird kein weiteres Kohlenmonoxid mehr aufgenommen.
13 Nach Abkühlen der Apparatur wird das überschüssige C-abgereicherte
Kohlenmonoxid abgeblasen (und zur weiteren Verwendung aufgefangen) und die erhalten Lösung von
13
deuterierteni, C-abgereichertem Natriumformiat eingedampft;
Ausbeute 660 g (95,7 c/„ der Theorie).
409821/1198
13
(b) 345 g wasserfreies (j-abgereiehertes Natriunformiat (DCOONa) werden portionsweise unter Rühren und Kühlen auf 5 - 10 U in 260 g konzentrierte Schwefelsäure eingetragen. Anschließend wird das Heuktionsgoinisch langsam auf GO C erwärmt und daraus die freigesetzte C—abge— reicherte Ameisensäure unter vermindertem Druck abdestilliert. Ausbeute 195 g (83,3 >/, der Theorie).
(b) 345 g wasserfreies (j-abgereiehertes Natriunformiat (DCOONa) werden portionsweise unter Rühren und Kühlen auf 5 - 10 U in 260 g konzentrierte Schwefelsäure eingetragen. Anschließend wird das Heuktionsgoinisch langsam auf GO C erwärmt und daraus die freigesetzte C—abge— reicherte Ameisensäure unter vermindertem Druck abdestilliert. Ausbeute 195 g (83,3 >/, der Theorie).
(a) Zu 250 g Chlorsulfonsäure werden bei -10 C unter Rühren
13
und Kühlen im Lauf von etwa 90 Minuten 72 g C-abgerei-
ehertes Methanol (CD3Ou) so zugetropft, daß die Temperatur
nicht über -5 C steigt. Anschließend wird die Reaktions-
inischung bei einem Druck von 15 mm llg auf 140 C erwärmt,
13
wobei C-abgereichertes perdeuteriertes Dimethylsulfat abdestilliert. Ausbeute 95 g (71,8 5i der Theorie).
wobei C-abgereichertes perdeuteriertes Dimethylsulfat abdestilliert. Ausbeute 95 g (71,8 5i der Theorie).
(b) Zu einer Suspension von 88 g gemahlenem Kalkstickstoff
mit einem Gehalt von 55 f» an Calciumcyanamid in, 100 ml
Wasser werden unter Rühren 74 g perdeuteriertes, C-abgereichertes
Dimethylsulfat gotropft. Anschließend wird das Gemisch noch 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt
und nach dem Abkühlen mit 100 g Natriumhydroxid versetzt.
13 Anschließend wird das gebildete C-abgereicherte Hexa- deuterodimethylamin ait Wasserdampf abdestilliert und
in einer mit 300 ml 20 f»iger Salzsäure beschickton
Vorlage aufgefangen. Anschließend wird der Inhalt der Vorlage eingedampft und der Rückstand in einer Soxhlet-
13
dampfen der Chloroformextrakte bleiben 39 g C-abgereichertes
Hexodeuterodimethylamin-hydrochlorid (80 #
der Theorie), Fp. i70°C, zurück.
409821/1198
13
(c) Durch 94 g partiell deuterierte, C-abgereichertc Ameisensäure
(DCOOH) wird bei 95°C 8 Stunden lang ein Gemisch
1 *3
aus U-ubgereichertem Hexadeuterodimethylamin (das durch Auftropfon einer konzentrierten wässerigen Lösung von üimethylaiüin-hydrochlorid auf einen Ueberschuü von auf 800C erhitztem Kaliumcarbonat erzeugt wird) Und Luft im Volumenverhältnis von etwa 1 j i. gesaugt. Anschließend wird das so gebildete rohe Ileptadeuterodimethylformamid
aus U-ubgereichertem Hexadeuterodimethylamin (das durch Auftropfon einer konzentrierten wässerigen Lösung von üimethylaiüin-hydrochlorid auf einen Ueberschuü von auf 800C erhitztem Kaliumcarbonat erzeugt wird) Und Luft im Volumenverhältnis von etwa 1 j i. gesaugt. Anschließend wird das so gebildete rohe Ileptadeuterodimethylformamid
13
mit einem C-Gehalt von etwa 0,06 Atomprozent destilli( Kp. 1530C, Ausbeute 117 g (73 # der Theorie).
mit einem C-Gehalt von etwa 0,06 Atomprozent destilli( Kp. 1530C, Ausbeute 117 g (73 # der Theorie).
13
Das Produkt zeigt im C-Kernrosonanzspektrum keinerlei Absorption. Dagegen zeigt Heptadeuterodiiuethylformamid
Das Produkt zeigt im C-Kernrosonanzspektrum keinerlei Absorption. Dagegen zeigt Heptadeuterodiiuethylformamid
13
mit natürlichem C-Gehalt zwei Septetts um 29 und 34,1 ppm 13 2 "
( °c~ H-Spinkopplungskonstante 22 Hz) und ein Triplett bei 161,6 ppm ( C~"H-Spinkopplungskonstante 29S3 Hz)0
mit natürlichem C-Gehalt zwei Septetts um 29 und 34,1 ppm 13 2 "
( °c~ H-Spinkopplungskonstante 22 Hz) und ein Triplett bei 161,6 ppm ( C~"H-Spinkopplungskonstante 29S3 Hz)0
Analog wird hergestellt:
13
Nonadeuterodimethylacetamid mit einem C-Gehalt von
etwa 0,06 Atomprozent; Kp. 1650C, Ausbeute; 84 '/ο der
Theorie.
In eine Lösung von 204 g C-aligeroiolierteis Hexätieutero=»
dime thy laain in 400 al wasserfreien Benaol werden bei
temperatur 99 g G-al>gereichertes Phoegeu (toroh Eintropfen
von Tetrachlorkohlenstoff in rauchende Schwefelsäure mit % Schwefeltrioxid bei 78°c) eingeleitet« Anschließend wird
das Heakt ions gemisch 2 Stunden zum Sieden erhitzt«, Nacti Ab·»·
13
kühlen wird das auskristallisierte C~abg®reicherto Hexa-· deuterodimethylamin-hydrochlorid abfiltriert unü das Benzol
kühlen wird das auskristallisierte C~abg®reicherto Hexa-· deuterodimethylamin-hydrochlorid abfiltriert unü das Benzol
409821/1198
abdestilliert. Der zurückbleibende Dodecadeuterotetramethyl~
harnstoff mit einoin 0-üehait von etwa 0,06 Atoiaprozent
wird unter vermindertem Druck destilliert; Kp*lft 91 C,
Ausbeute 93,5 g (73 «i der Theorie).
13
Zu einer Lösung von 218 g C-ubgereichertem Hexadeutero— dimethylamin in 450 ml Di-η—butyläther wird während einer Stunde unter Rühren eine. Lösung von C2 g Phosphoroxichlorid in 65 ial üi-n-butyläther gegeben. Anschließend wird das Iteaktionagemisch in einem Autoklaven 2 Stunden auf 95 C erwärmt. Nach Abblasen des überschüssigen Diine thy lamina und Abkühlen auf Raumtemperatur wird vom auskristullisierten Diraethylamin-hydrochlorid abfiltriert. Nach Abdestillleren des Lösungsmittels wird das zurückbleibende Octadecadeutero~
Zu einer Lösung von 218 g C-ubgereichertem Hexadeutero— dimethylamin in 450 ml Di-η—butyläther wird während einer Stunde unter Rühren eine. Lösung von C2 g Phosphoroxichlorid in 65 ial üi-n-butyläther gegeben. Anschließend wird das Iteaktionagemisch in einem Autoklaven 2 Stunden auf 95 C erwärmt. Nach Abblasen des überschüssigen Diine thy lamina und Abkühlen auf Raumtemperatur wird vom auskristullisierten Diraethylamin-hydrochlorid abfiltriert. Nach Abdestillleren des Lösungsmittels wird das zurückbleibende Octadecadeutero~
13 hexamethylphosphorsüurotriamid mit einem C—Gehalt von
etwa 0,06 Atomprozent unter vermindertem Druck destilliert;
3
Kp.„ 800C; Ausbeute G5,7 g (82,5 ;i der Theorie)·
(a) Ein 70 cm langes, innen glasiertes Porzellanrohr mit
einem inneren Durohmeseor von T cm wird mit 1000 g gekörntem
Aluminiumoxid gefüllt und mit einem elektrischen
Heizaantel auf 5TO0C geheizt. Durch dieses Rohr wird «in
auf 300 - 4000C vorgeheiztes Gasgemisch aus i Voluateil
13
Ammoniak und 4 Volumenteilon C-abgereicherten Kohlenmonoxid
mit einer Geschwindigkeit von 1500 1 pro Stunde geleitet. Die aus dem Reaktionsrohr austretenden G*ee
werden zunächst mit Wasser gekühlt und dann daraue in einer mit Methanol/Trockenois auf -200C gekühlte Vorlage
dar entstandene Cyanwasserstoff kondensiert. Die Ausbeute
13
an C-abgereichartem, flüssigen Cyanwasserstoff beträgt 100 g pro Stunde.
an C-abgereichartem, flüssigen Cyanwasserstoff beträgt 100 g pro Stunde.
409821/1198 ·..
(b) Zu einer Lösung von 54 g Cyanwasserstoff in 180 ml
Wasser wird eine Lösung von 112 g Kaliumhydröxid in
350 ml Wasser unter Kühlung so zugesetzt, daß die Temperatur nicht über 4O0G steigt. Anschließend, wird
das Reaktionsgemische unter vermindertem Druck eingedampft. Es "ble:
cyanid zurück.
cyanid zurück.
13
dampft. Es "bleiben 130 g C~abgereichertes Kalium-
dampft. Es "bleiben 130 g C~abgereichertes Kalium-
13 ■
(c) Zu einer Lösung von 130 g C-abgereichertem Kalium—
cyanid in 60 ml V/asser werden unter Rühren und Kühlen auf iO°C trox>fenweise im Lauf einer Stunde 125 g C-angereichertes
Hexadeuterodimetliylsulfat gegeben. Anschließend
v/ird das Gemisch noch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann destilliert» Bei 7ϋ — 82 C
13
destilliert rohes C-abgereichertes Tridouteroacetonitril ab, das durch eine weitere Destillation gereinigt wird; Kp0 31 - 820C1 Ausbeute 76 g (92,5 Ji der Theorie)·
destilliert rohes C-abgereichertes Tridouteroacetonitril ab, das durch eine weitere Destillation gereinigt wird; Kp0 31 - 820C1 Ausbeute 76 g (92,5 Ji der Theorie)·
1°
Das °C—Kornrosonanzspektrum des Produkts zeigt kein Absorptioassignal, Dagegen cuthält das Spektrum von
Das °C—Kornrosonanzspektrum des Produkts zeigt kein Absorptioassignal, Dagegen cuthält das Spektrum von
•in
Trideuteroacetonitril mit natürlichem ' C-Gehalt ein
"L 3 2
Septett um 0,2 ppm (' C- H-Spinkopplungskonstaute 22 Hz)
Septett um 0,2 ppm (' C- H-Spinkopplungskonstaute 22 Hz)
und ein schwach aufgelöstes Multiplett um 116,9 ppm«
Beispiel 13
(a) Zu einer Lösung von 720 g Natriumsulfid-nonahydrat in
50 ral Wasser werden iia Lauf von 2 Stunden unter kräftigem
Rühren 580 g " C-abgeraichoi'tes Trideutei'oiuethyljodid '
getropft. Anschließend wird das Reaktionsgeaisch unter
Rühren drei Stunden zum Siedeu erhitzt \ind dann das ge-
13
bildete " C-abgereicherte Hexadeuterodimethylsulfid
abdestilliert; Kp« 37-380C, Ausbeute 107 g (78,5 $ der
Theorie).
409821/1198 ··.
1 f\
(b) Zu einer Losung von 340 g C-ahgoreichortem llexadeutero-
<limothylsulfid in 2 1 Aceton werden unter Rühren und
Kühion auf 100G 4G0 g 30 f;iiges Wasserstoffperoxid (D0Or,)
getropft. Anschließend wird das Gemisch noch 2 Stunden
bei 10 C gerührt und dann 4 Tage bei Haumteraperatür
stehengelassen. Dann werden 300 g .festes Eisen(ll)nulfat
zugegeben und das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Anschließend worden 250 g wasserfreies Natriumsulfat zugesetzt; nach weiterem einstündigen Rühren wird
das lloaktionsgeuiisoh filtriert und das Lösungsmittel
abgedampft. Der aus Hexadeuterodieiethylsulfoxid. mit
13
einc-i.i C-Gchalt von etwa 0,00 Atomprozent bestehende
einc-i.i C-Gchalt von etwa 0,00 Atomprozent bestehende
Rückstand wird dann unter vermindertem Druck destilliert;
Kp.17 830C, Ausbeute 308 g (73,3 fo der Theorie).
13
Das C-Kernresonanzspektrutn dieses Produkts zeigt kein
Absorptionssignal, während das Spektrum von Hexadoutero—
13
dimethylsulfoxid mit natürlichem G-Gehalt ein Septett
13 P
um 39,6 ppm mit einer C-'Il-Spinkopplungskonstante von 22 Hz aufweist.
um 39,6 ppm mit einer C-'Il-Spinkopplungskonstante von 22 Hz aufweist.
409821/1198
Claims (20)
1. Organische Lösungsmittel für die Kernresonahzspektros—
kopie, geketmzeichne als 0,2 Atomprozent,
13 kopie, gekennzeichnet durch einen C-Gehalt von weniger
2. Organische Lösungsmittel nach Anspruch i, gekennzeichnet
13
durch einen C-Gehalt von O bis 0,1 Atomprozent.
durch einen C-Gehalt von O bis 0,1 Atomprozent.
13
3. Methanol, gegebenenfalls deuteriert, mit einem C-Gehalt
von 0 bis 0,1 Atomprozont."
4. Methylenchlorid, gegebenenfalls deuteriert, mit einem
C-Gehalt von O bis 0,1 Atomprozent.
5. Chloroform, gegebenenfalls deuteriert, mit einem C-Gehalt
von 0 bis 0,1 Atomprozent.
13
6. Tetrachlorkohlenstoff mit einem C-Gehalt von 0 bis O3I
Atomprozent.
7. Dimethylformamid, gegebenenfalls deuteriert, mit einen
C-Gehalt von 0 bis 0,1 Atomprozent.
8. Dimethylsulfoxid, gegebenenfalls deuteriert, mit einem
C-Gehalt von 0 bis 0,i Atomprozent.
9. Hexamethylphosphorsäuretriamid, gegebenenfalls deuteriert,
mit einem C-Gehalt von 0 bis 0,1 Atomprozent).
10. Tetramethy!harnstoff, gegebenenfalls deuteriert, mit
13
einem C-Gehalt von 0 bis 0,1 Atomprozent«
einem C-Gehalt von 0 bis 0,1 Atomprozent«
11. Essigsäure, gegebenenfalls deuteriert, mit einem
C-Gehult von O bis 0,1 Atoiaprozenti
12, Aethanol, gegebenenfalls deuteriert, mit einora
C-Gehalt von O bis 0,1 Atomprozent.
13. üiäthyläther, gegebenenfalls deuteriert, mit einem
C-Gehalt von 0 bis O1I Atoraprozent.
14. Dioxan, gegebenenfalls deuteriert, mit einem
C-Gehalt von 0 bis 0,1 Atomprozent.
15. Benzol, gegebenenfalls deuteriert, mit einem
C-Gehalt von 0 bis 0,1 Atomprozent.
16. Tetrahydrofuran, gegebenenfalls doutejtfiert, mit einem
13 - -
C-Gehalt von 0 bis 0,1 Atomprozent.
17. Essigaäureäthylester, gegebenenfalls deuteriert, mit einem
13 ' ■"·
C-Gehalt von 0 bis 0,1 Atomp**ozent.
18. Nitromethan, gegebenenfalls deuteriert^ mit einem
C-Gehalt von 0 bis 0,1 Atomprozent.
19. Acetonitril, gegebenenfalls deuteriert, mit einem
C-Gehalt von 0 bis 0,1 Atomproü&nt.
20. Aceton, gegebenenfalls deuteriert, mit einem
13 \
C-Gehalt von 0 bis O,i Atomprozent. &..
409821/1198
~ 2T
2,1. Verwendung von gegebenenfalls deuterierten organischen ·■
j 3
Lösungsmitteln Mit einoia ' C-Gehalt unter 0,2 AioraproEont
Lösungsmitteln Mit einoia ' C-Gehalt unter 0,2 AioraproEont
13
als Lösungsmittel für die C-Kernresonanzspetetroskopie»
als Lösungsmittel für die C-Kernresonanzspetetroskopie»
22« Vorfahren zur Herstellung von gegebenenfalls d.euterierte?u
13 j 3
1 C-abgereichortem Methanol mit einem '^C-Gehalt unter
0,2 Atoiaprozent, dadurch gekennzeichnet, daß man 1C-
IS abgereicherteö Kohlenmonoxid mit einoni cC-Gehalt unter
0,2 AtOKiprosont hei 200 bis 400 C und einem Druck von
3 bis 1000 at.U in Gegenwart eines für die Möthanolsynihose
gsbräuohlichon Katalysat-oi-s mit Wasserstoff oder Deute—
riui.i atagesetzt wird,
409821/1198
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2257005A DE2257005A1 (de) | 1972-11-21 | 1972-11-21 | Loesungsmittel fuer die kernresonanzspektroskopie |
NL7312574A NL7312574A (de) | 1972-11-21 | 1973-09-12 | |
GB4600473A GB1405970A (en) | 1972-11-21 | 1973-10-02 | Organic liquids useful as solvents for nuclear magnetic resonance spectroscopy |
IT30249/73A IT1003183B (it) | 1972-11-21 | 1973-10-18 | Solventi per la spettroscopia di risonanza nucleare |
US05/410,280 US3954410A (en) | 1972-11-21 | 1973-10-26 | Solvents for NMR spectroscopy |
BE137802A BE807386A (fr) | 1972-11-21 | 1973-11-16 | Solvants pour la spectroscopie de resonance nucleaire |
FR7341073A FR2207101B1 (de) | 1972-11-21 | 1973-11-19 | |
CH1628873A CH589291A5 (de) | 1972-11-21 | 1973-11-20 | |
JP48130318A JPS4989592A (de) | 1972-11-21 | 1973-11-21 | |
US05/625,549 US4026953A (en) | 1972-11-21 | 1975-10-24 | Solvents for NMR spectroscopy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2257005A DE2257005A1 (de) | 1972-11-21 | 1972-11-21 | Loesungsmittel fuer die kernresonanzspektroskopie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2257005A1 true DE2257005A1 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=5862323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2257005A Pending DE2257005A1 (de) | 1972-11-21 | 1972-11-21 | Loesungsmittel fuer die kernresonanzspektroskopie |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3954410A (de) |
JP (1) | JPS4989592A (de) |
BE (1) | BE807386A (de) |
CH (1) | CH589291A5 (de) |
DE (1) | DE2257005A1 (de) |
FR (1) | FR2207101B1 (de) |
GB (1) | GB1405970A (de) |
IT (1) | IT1003183B (de) |
NL (1) | NL7312574A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4532218A (en) * | 1981-06-29 | 1985-07-30 | Mobil Oil Corporation | Identification of carbon-containing ions adsorbed on ion-exchange resins by nuclear magnetic resonance spectroscopy |
US8581011B2 (en) * | 2009-10-09 | 2013-11-12 | Dow Global Technologies, Llc | Process for the production of chlorinated and/or fluorinated propenes |
JP5782038B2 (ja) | 2009-10-09 | 2015-09-24 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 等温多管式反応器及び該反応器を組み込んだプロセス |
KR20120084729A (ko) * | 2009-10-09 | 2012-07-30 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 염화 및/또는 불화 프로펜 및 고급 알켄의 제조 방법 |
EP2485833A2 (de) * | 2009-10-09 | 2012-08-15 | Dow Global Technologies LLC | Adiabatische pfropfenströmungsreaktoren und verfahren zur herstellung eines chlorierten und/oder fluorierten propens und höheren alkens |
JP6212035B2 (ja) | 2011-05-31 | 2017-10-11 | ブルー キューブ アイピー エルエルシー | 塩素化プロペンの製造方法 |
CN103562163B (zh) | 2011-05-31 | 2015-12-23 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 生产氯化丙烯类的方法 |
MX336250B (es) | 2011-06-08 | 2016-01-13 | Dow Agrosciences Llc | Proceso para la produccion de propenos clorados y/o fluorados. |
US9233896B2 (en) | 2011-08-07 | 2016-01-12 | Blue Cube Ip Llc | Process for the production of chlorinated propenes |
JP6420145B2 (ja) | 2011-08-07 | 2018-11-07 | ブルー キューブ アイピー エルエルシー | 塩素化プロペンの製造方法 |
JP6050372B2 (ja) | 2011-11-21 | 2016-12-21 | ブルー キューブ アイピー エルエルシー | クロロアルカンの製造方法 |
CA2856545A1 (en) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Dow Global Technologies Llc | Process for the production of chlorinated alkanes |
US9284239B2 (en) | 2011-12-02 | 2016-03-15 | Blue Cube Ip Llc | Process for the production of chlorinated alkanes |
US9334205B2 (en) | 2011-12-13 | 2016-05-10 | Blue Cube Ip Llc | Process for the production of chlorinated propanes and propenes |
CN104011000A (zh) * | 2011-12-22 | 2014-08-27 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 生产四氯甲烷的方法 |
CN104159874B (zh) | 2011-12-23 | 2016-08-24 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 生产链烯和/或芳族化合物的方法 |
EP2897930A1 (de) | 2012-09-20 | 2015-07-29 | Dow Global Technologies LLC | Verfahren zur herstellung von chlorierten propenen |
US9598334B2 (en) | 2012-09-20 | 2017-03-21 | Blue Cube Ip Llc | Process for the production of chlorinated propenes |
JP6272878B2 (ja) | 2012-09-30 | 2018-01-31 | ブルー キューブ アイピー エルエルシー | せきクエンチおよびそれを組み込んだ方法 |
EP2911773B1 (de) | 2012-10-26 | 2017-10-04 | Blue Cube IP LLC | Mischer sowie reaktor und verfahren damit |
CN104870411B (zh) | 2012-12-18 | 2018-10-02 | 蓝立方知识产权有限责任公司 | 用于生产氯化丙烯的方法 |
CN104918904B (zh) | 2012-12-19 | 2017-10-31 | 蓝立方知识产权有限责任公司 | 用于生产氯化丙烯的方法 |
CN104981449B (zh) | 2013-02-27 | 2016-12-28 | 蓝立方知识产权有限责任公司 | 用于生产氯化丙烯的方法 |
CN105026348A (zh) | 2013-03-09 | 2015-11-04 | 蓝立方知识产权有限责任公司 | 用于生产氯化烷烃的方法 |
ES2874144T3 (es) | 2016-07-05 | 2021-11-04 | Occidental Chem Co | Fotocloración de cloroformo a tetracloruro de carbono |
CN108047050B (zh) * | 2017-11-15 | 2020-06-26 | 成都海创药业有限公司 | 一种以卤代氘代甲烷合成氘代二甲胺盐的方法 |
US11780792B2 (en) | 2019-01-10 | 2023-10-10 | Occidental Chemical Corporation | Photochlorination of partially-chlorinated chloromethanes to carbon tetrachloride |
CN118271152B (zh) * | 2024-05-31 | 2024-08-09 | 安徽泽升科技股份有限公司 | 一种氘代碘甲烷的连续合成方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1475608A (fr) * | 1964-04-30 | 1967-04-07 | Inst Francais Du Petrole | Procédé de détection des hydrocarbures |
FR94310E (fr) * | 1964-04-30 | 1969-08-01 | Inst Francais Du Petrole | Procédé de détection des hydrocarbures. |
BE756934R (fr) * | 1969-10-15 | 1971-03-16 | Commissariat Energie Atomique | Nouveau procede de polarisation dynamique des noyaux atomiques d'un solvant, notamment d'un solvant hydrogene, et magnetometres pourla mesure de l'intensite des champs magnetiques faibles notamment du champ magnetique terrestre, mettant en oeuvre ce procede |
US3846333A (en) * | 1971-09-24 | 1974-11-05 | R Sievers | Rare earth complexes as nuclear magnetic resonance shift reagents |
US3700410A (en) * | 1971-09-24 | 1972-10-24 | Robert E Sievers | Rare earth complexes as nuclear magnetic resonance shift reagents |
US3730687A (en) * | 1971-09-28 | 1973-05-01 | Us Air Force | Spectral separation and analysis of isomeric azoxybenzenes |
US3756779A (en) * | 1971-11-16 | 1973-09-04 | Us Air Force | Spectral analysis of ketoximes |
-
1972
- 1972-11-21 DE DE2257005A patent/DE2257005A1/de active Pending
-
1973
- 1973-09-12 NL NL7312574A patent/NL7312574A/xx unknown
- 1973-10-02 GB GB4600473A patent/GB1405970A/en not_active Expired
- 1973-10-18 IT IT30249/73A patent/IT1003183B/it active
- 1973-10-26 US US05/410,280 patent/US3954410A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-16 BE BE137802A patent/BE807386A/xx unknown
- 1973-11-19 FR FR7341073A patent/FR2207101B1/fr not_active Expired
- 1973-11-20 CH CH1628873A patent/CH589291A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-21 JP JP48130318A patent/JPS4989592A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1405970A (en) | 1975-09-10 |
CH589291A5 (de) | 1977-06-30 |
BE807386A (fr) | 1974-05-16 |
FR2207101A1 (de) | 1974-06-14 |
JPS4989592A (de) | 1974-08-27 |
US3954410A (en) | 1976-05-04 |
NL7312574A (de) | 1974-05-24 |
IT1003183B (it) | 1976-06-10 |
FR2207101B1 (de) | 1977-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2257005A1 (de) | Loesungsmittel fuer die kernresonanzspektroskopie | |
DE2745879B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Tris(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxybenzyl) mesitylen | |
DE1593720A1 (de) | Ester der von Diformylmethylenmethancarbonsaeure | |
DE2555455C3 (de) | 4-Homoisotwistyl-3-Bromid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US2529186A (en) | Preparation of cinnamaldehyde | |
DE3029368C2 (de) | ||
DE2708304C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenacetalen ausgehend von Estern | |
DE4203456A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3-cyano-3,5,5-trimethylcyclohexanon | |
DE2105014A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Furanonen | |
DE2702088C2 (de) | Verfahren zur Autoxidation eines Cycloalkanons zu dem entsprechenden Cycloalkan-1,2-dion | |
DE2407200C3 (de) | Gemische von Ketoximen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Extraktion von Kupfer aus wäßrigen Lösungen | |
EP0034837A1 (de) | P-tert.-Butylbenzalbromid und dessen am Kern durch Halogen substituierte Derivate | |
CH424753A (de) | Verfahren zur Herstellung von Spirilloxanthin | |
DE2804115A1 (de) | Verfahren zur oxidation von alkarylverbindungen | |
DE2129652A1 (de) | 5,9-Dioxodecansaeuren und ihre Herstellung | |
AT163638B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen | |
AT247847B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben | |
DE872206C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyfettsaeuren | |
DE2620968C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2-methyl-crotonaldehyd | |
DE915693C (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen der 3-Oxypropan-1-sulfonsaeure | |
DE2513952C2 (de) | Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren | |
DE1643281C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zearalan | |
AT350573B (de) | Verfahren zur herstellung von 8-hydroxychinolin | |
AT288363B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen β-Aroyl- β-halogenacrylsäuren | |
DE2104871A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |