[go: up one dir, main page]

DE2256739A1 - Verfahren zur herstellung eines elektrolytkondensators - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elektrolytkondensators

Info

Publication number
DE2256739A1
DE2256739A1 DE19722256739 DE2256739A DE2256739A1 DE 2256739 A1 DE2256739 A1 DE 2256739A1 DE 19722256739 DE19722256739 DE 19722256739 DE 2256739 A DE2256739 A DE 2256739A DE 2256739 A1 DE2256739 A1 DE 2256739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
manganese dioxide
last
nitric acid
anode body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722256739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256739B2 (de
Inventor
Horst Baar
Hubertus Bub
Hans Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722256739 priority Critical patent/DE2256739B2/de
Publication of DE2256739A1 publication Critical patent/DE2256739A1/de
Publication of DE2256739B2 publication Critical patent/DE2256739B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture
    • H01G9/0036Formation of the solid electrolyte layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur IIerstellung von Elektrolytkondensatoren mit einer formierten Ventilmetallelektrode und einer durch Pyrolyse von Mangannitrat erzeugten halbleitenden Nangandioxidschicht.
  • Es ist bekannt, den Anodenkörper in eine Mangannitratlö sung zu tauchen und einer nachfolgenden Pyrolyse zu unterwerfen, bei der Mangannitrat in Mangandioxid umgesetzt wird.
  • Um eine genügend starke und widerstandsfähige Mangandioxidschicht zu erhalten wird diese Behandlung mehrmals wiederholt.
  • Zur besseren Auftragung einer Mangandioxidschicht ist aus der DAS 1 188 724 bekannt, einer 30 bis 60 obigen Mangannitratlösung entweder von Anfang an oder bei den letzten Tauchungen 10 bis 50 Gewichtsprozent feinkörniges Mangandioxid beizumengen.
  • Aus der DPS 1 142 035 ist es bekannt, den Anodenkörper mehrere Male mit einer eine geringe Menge Salpetersäure sowie ein Netzmittel enthaltenden Mangannitratlösung zu benetzen und anschließend an jeden Benetzungsvorgang das Mangansalz pyrolytisch in Mangandioxid umzusetzen und anschließend den Anodenkörper ein oder mehrere Male mit einer von Netzmittel freien Mangan nitratlösung zu behandeln, die als Füllstoff Mangandioxid enthält, wobei anschließend an å jeden Benetzungsvorgang das Mangansalz pyrolytisch in Mangandioxid umgesetzt wird.
  • Durch die Zugabe von Mangandioxid zur Mangannitratlösung ist es zwar möglich, eine relativ dicke Ilalbleiterschicht zu erzeugen, å jedoch wird dadurch keine wesentliche Verbesserung der Oberfläche erzielt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem eine möglichst gleichmäßige, dicke und glatte Mangandioxidschicht auf einen Anodenkörper aufgebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei den letzten Tauchungen eine mit hochkonzentrierter Salpetersäure verdünnte Nangannitratlösung verwendet wird, der feinverteiltes Mangandioxid beigemengt wird.
  • Die Anodenkörper werden mehrmals in eine anfangs stark, bei weiteren Tauchungen immer weniger verdünnte Mangannitratlösung getaucht. Anschliebend an jede Tauchung wird das Mangansalz pyrolytisch in Mangandioxid umgesetzt. Vorzugsweise findet hierfür ein Veffahren Anwendung, das in dem Patent ....... (Patentanmeldung P 19 35 002) beschrieben ist. Bei den letzten Tauciiungon wird eine Nangannitratlösung verwendet, die durch Zugabe von hochkonzentrierter Salpetersäure verdünnt wird und der fein verteiltes festes Mangandioxid beigefügt ist.
  • Die Zugabe von Sálpetersäure bewirkt hierbei, dab die Siedetemperatur der Mangannitratlösung höher wird und demzufolge eine Abscheidung von Mangandioxid bei der nachfolgenden Pyrolyse erst kurz vor Erreichen der vorgesehenen Temperatur (200 -* 2500C) erfolgt. Dadurch wird vermieden, daß sich an der Oberfläche des Anodenkörpers bereits festes, zusammenhangendes Mangandioxid bildet, während im Anodenkörper noch die Umsetzung des Mangansalzes in Mangandioxid unter Abscheidung eines Stickoxids stattfindet und damit das nach außen drängende Stickoxid die äußere Nanganschicht durchbricht. Diese Wirkung der Salpetersäure wird noch dadurch unterstützt, daß die Pyrolyse nach jeder dieser Tauchungen in bekannter Weise in einer Wasserdampfatmosphäre durceführt wird.
  • Die durch diesen Prozess aufgebrachte, fest zusammenhaltende llalbleiterschicht aus reinem Metalloxid besteht zum einen aus dem aus Mangansalz pyrolytisch umgesetzten Mangandioxid und zum anderen aus dem als feines Pulver der Lösung beigegebenen Mangandioxid.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Lebensdauer von Kondensatoren, deren Oberfläche erfindungsgemäß im wesentlichen von dem als feines Pulver der Mangannitratlösung beigegebenen Mangandioxid gebildet wird, bedeutend länger ist als die der Kondensatoren, die nach den bisher bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Außerdem weisen die erfindungsE,emäßen Kondensatoren außerorentlich kleine Verlustwinkel und Restströme auf.
  • Die Mangannitratlösung, die bei den letzten Tauchungen verwendet wird, wird vorteilhafterweise aus 10 bis 50 Gewichtsprozent Mangannitrat, 25 bis 75 Gewichtsproent Mangandioxid und 10 bis 75 Gewichtsprozent Salpetersäure gebildet.
  • Die Pyrolyse wird bei einer Temperatur von 200 - 25dos und in einer Atmosphäre die 2Q - -50 % Wasserdampf enthält durchgeführt.
  • Die Zusammensetzung der Lösung kann zwischen den einzelnen Tauchungen in den angegebenen Grenzen geändert werden. Hierbei ist es vorteilhaft, insbesondere bei feinporigen Sinterkörpern mit einer Lösung zu beginnen, die wenig Mangandioxidpulver enthält und die Beigabe von Mangandioxid von Stauchung zu Tauchung zu steigern, da die dünnere Lösung besser in die Poren eindringen kann und somit gewährleistet ist, daß die Abscheidung der Mangandioxidschicht gleichmäßig und geordnet auf dem ganzen Körper erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, der Lösung bei der letzten Stauchung mindestens 5 % Graphitpulver beizumengen.
  • Es ist hiermit sowohl bei der erfindungsgemäßen Lösung als auch bei den bisher bekannten Verfahren möglich, die übliche zusatzliche Graphitierung des mit einer Nangandioxidschicht überzogenen Kondensatorkörpers einzusparen ohne den Ubergangswiderstand zu vergrößern.

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren mit einer formierten Ventilmetallelektrode und einer durch mehrmaliges Tauchen in eine mittels Salpetersäure angesäuerte Mangannitratlösung, wobei dieser bei den letzten Tauchungen feinkörniges Mangandioxid zugesetzt wird, erzeugten halbleitenden Nangandioxidschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung bei den letzten Tauchungen 10 bis 75 Gewichtsprozent Salpetersäure enthält.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mangannitratlösung bei den letzten Tauchungen 10 bis 50 Gewichtsprozent Nangannitrat und 25 bis 75 Gewichtsprozent Mangandioxid enthält.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der Mangannitratlösung zwischen den einzelnen Tauchungen in den angegebenen Grenzen geändert werden kann.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolyse bei einer Temperatur von 200 bis 2500C durchgeführt wird in einer Atmosphäre die 20 bis 50 % Wasserdampf enthält.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung bei der letzten Tauchung mindestens 5 % Grsphitpulver enthält.
DE19722256739 1972-11-18 1972-11-18 Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators Pending DE2256739B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256739 DE2256739B2 (de) 1972-11-18 1972-11-18 Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256739 DE2256739B2 (de) 1972-11-18 1972-11-18 Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2256739A1 true DE2256739A1 (de) 1974-06-12
DE2256739B2 DE2256739B2 (de) 1975-08-14

Family

ID=5862169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256739 Pending DE2256739B2 (de) 1972-11-18 1972-11-18 Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2256739B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303362A1 (fr) * 1975-03-05 1976-10-01 Siemens Ag Condensateur a electrolyte sec et procede pour sa fabrication
DE2623592A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Sprague Electric Co Fester ventilmetall-kondensator mit graphit im elektrolyten und verfahren zu seiner herstellung
GB2298656A (en) * 1995-03-07 1996-09-11 Kemet Electronics Corp Capacitor impregnation with manganese nitrate
RU2137238C1 (ru) * 1992-05-27 1999-09-10 Кабот Корпорейшн Материал для вентильного металла и способ его получения
US6214271B1 (en) 2000-05-26 2001-04-10 Kemet Electronics Corporation Thermal treatment process for valve metal nitride electrolytic capacitors having manganese oxide cathodes
CN110589891A (zh) * 2019-10-22 2019-12-20 成都市科隆化学品有限公司 一种生产高纯度硝酸锰的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1083337A (en) * 1975-11-27 1980-08-12 Atsushi Nishino Solid electrolytic capacitor and method for manufacturing the same

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303362A1 (fr) * 1975-03-05 1976-10-01 Siemens Ag Condensateur a electrolyte sec et procede pour sa fabrication
DE2623592A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Sprague Electric Co Fester ventilmetall-kondensator mit graphit im elektrolyten und verfahren zu seiner herstellung
RU2137238C1 (ru) * 1992-05-27 1999-09-10 Кабот Корпорейшн Материал для вентильного металла и способ его получения
GB2298656A (en) * 1995-03-07 1996-09-11 Kemet Electronics Corp Capacitor impregnation with manganese nitrate
US5622746A (en) * 1995-03-07 1997-04-22 Kemet Electronics Corporation Tantalum capacitor impregnation process
GB2298656B (en) * 1995-03-07 1998-05-27 Kemet Electronics Corp Tantalum capacitor impregnation process
US6214271B1 (en) 2000-05-26 2001-04-10 Kemet Electronics Corporation Thermal treatment process for valve metal nitride electrolytic capacitors having manganese oxide cathodes
US6377443B1 (en) 2000-05-26 2002-04-23 Kemet Electronics Corporation Thermal treatment process for valve metal nitride electrolytic capacitors having manganese oxide cathodes
CN110589891A (zh) * 2019-10-22 2019-12-20 成都市科隆化学品有限公司 一种生产高纯度硝酸锰的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256739B2 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256739A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrolytkondensators
DE2624068C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolytkondensators
DE1220937B (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators mit einem Sinterkoerper aus Titan
DE2211767A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Festkörper-Elektrolytkondensatoren
DE2850134A1 (de) Sonnenenergieabsorber und verfahren zu seiner herstellung
DE2509613B2 (de) Trocken-elektrolytkondensator
DE1671790A1 (de) Stabiles Rueckhaltegebilde zum Zurueckhalten des Elektrolyten von mit hoher Temperatur arbeitenden Brennstoffelementen
DE1216434B (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolyt-Kondensators mit festem Elektrolyten
DE1120599B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Kondensatoren mit Halbleiterschicht
DE1188724B (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE976530C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE2721068A1 (de) Elektrolytischer kondensator
DE2532971B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines' Trocken-Elektrolytkondensators
AT219174B (de) Verfahren zur Herstellung trockener Elektrolytkondensatoren
DE2042789A1 (de) Verfahren zum Einbau von Fremdstoffen in Aluminiumoxidschichten
DE1521518B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus grauem Mangandioxid
DE1935002B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren
AT250533B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit festem Elektrolyten
DE1521518C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus grauem Mangandioxid
DE645912C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrisch isolierender Schichten auf Kupferleitern
DE765253C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE974298C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators
AT263171B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit einer Oxydschicht als Dielektrikum und einem Halbleiter als Gegenelektrode
DE2659714A1 (de) Aluminiumoxid und verfahren zu seiner herstellung
AT246295B (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung