DE2256288A1 - Neue ester - Google Patents
Neue esterInfo
- Publication number
- DE2256288A1 DE2256288A1 DE2256288A DE2256288A DE2256288A1 DE 2256288 A1 DE2256288 A1 DE 2256288A1 DE 2256288 A DE2256288 A DE 2256288A DE 2256288 A DE2256288 A DE 2256288A DE 2256288 A1 DE2256288 A1 DE 2256288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- methyl
- phenyl
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/84—Nitriles
- C07D213/85—Nitriles in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/553—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07F9/576—Six-membered rings
- C07F9/58—Pyridine rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
case 5-785V1+2/= · 2256288
Dr. F. 7;„"r-r>trir! sen. - Dr. E-Assnrtann
Dr.R.Kcoii;ji.: .;r;-<ir - u·'- Ir ijj.K. iiiisbauer
Dr. F. 2.ViZGlXn jun.
8 München 2, Bräuhausstraßa 4/III
Neue Ester
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridyl-(phosphor-,
-thiophosphor-, phosphon-, thiophosphon·=·)
säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
zur Schädlingsbekämpfung.
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
worin
R, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl oder Phenyl,
Rp Alkoxy, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino,
Y Sauerstoff oder Schwefel, X Wasserstoff, Chlor oder Brom und R3 C1~C4 A1^1 bedeuten.
309821/1217
Die für R, bis R, in Frage kommenden Alkyl-, * Alkoxy- und Alkylthiogruppen können geradkettig oder verzweigt
sein und enthalten in der Kette vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispiele solcher Gruppen sind u.a.:
Methyl, Methoxy, Methylthio, Aethyl, Aethoxy, Aethylthip, Propyl, Propoxy, Propylthio, Isopropyl, n-, i-, sek.-,
tert. Butyl. *
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
R, Methoxy, Aethoxy, Propylthio, Methyl, Aethyl,
R, Methoxy, Aethoxy, Propylthio, Methyl, Aethyl,
oder Phenyl,
Rp Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Amino, Methylamino oder Dimethylamino,
Rp Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Amino, Methylamino oder Dimethylamino,
Y Sauerstoff oder Schwefel,
X Wasserstoff, Chlor oder Brom und R, Methyl bedeuten.
J 1
Insbesondere bevorzugt sind aber Verbindungen der Formel I, worin
R, Methoxy, Aethoxy oder Propylthio, Rp Methoxy oder Aethoxy,
Y Schwefel,
X Wasserstoff oder Chlor und
R, Methyl bedeuten.
R, Methyl bedeuten.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können nach folgenden an sich bekannten Methoden hergestellt werden:
309821/1217
al)
P--Hal
R2 Y (II)
(in) aäui-ebindendes
Mittel
a 2)
R 2
b 1)
p—Hal Y (II)
2)
Hal (V)
-Ρ—Hal
Hal (V)
MeO
(IV)
CN
H säurebindendes Mittel
HO
(III)
(VI)
(IV)
+ R0 H (VII) - säurebindendes
Mittel
Hal
(VI)
(VIII)
Die Ausgangsstoffe der Formeln III und IV sind neu und können nach folgenden an sich bekannten Methoden hergestellt wer·
den:
1) ß-Alkoxyacrylsäurechlorid +
= CH-CN
(IX)
säurebinriendes
Mittel
COO Alkyl
+ NH- wasserabspaltendes
Mittel Dehydierunffsmittel
(χι)
309821/1217
CN
ΧΑ
(Me)HO R5 etc. d ^
(XII)
In den Formeln II bis XII haben die Symbole R, bis R,, X und Y die für die Formel I angegebene Bedeutung, Hai steht.
für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere aber für Chlor oder Brom, R'? für Alkoxy und Me stellt ein einwertiges Metall,
vorzugsweise ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium/
dar.
Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin,
Pyridine anoganische Basen, wie Hydroxide und CaibcnatB
von Alkali- und Erdalkalimetallen, vorzugsweise Natrium- und Kaliumcarbonat.
Die Umsetzungen können vorzugsweise in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln
durchgeführt v/erden. Hierfür sind beispielsweise folgende geeignet:
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Benzine;
Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Polychlorbenzole, Brombenzol; chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen;
Aether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Ester, wie Essigsäureäthylester;
Ketone, wie Methyläthylketon, Diäthylketon, Nitrile, etc..
Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von verschiedenartigen
pflanzlichen und tierischen Schädlingen.
309821/1217
Insbesondere eignen sie sich zur BekäVipfuog von
Insekten der Familien: Aerididae, Blattidao, Gryllidae, Gryllotalpidae,
Tettigoniidae, Cimioidae^ Pyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae,
Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae>
Goccinellidaej Bruchidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Tenebrionidae, Curculionidae,
Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae,. Pyralidae, Galleriidae, Culicidae,
Tipulidae, Storaoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae, Pulicidae
sowie Akariden der Familieni Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae,
Dermanyssidae.
Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern
und an angegebene Umstände anpassen.
Als Zusätze eignen sich z.B. u.a. folgende Wirkstoffe:
309821/1217
-D-
• ''
Orqanltch» Phoiphorverbindunqtn
lU-O.O-dlithylphosphorsäurianhydrid (TEPP)
0lMihy1(2,2,2-trkhlor-l-hydroxy2ihyl)phosphonat (TRICHLORfON)
l,2-0tbroi-2,?-<nchlor2thyl(nMthylphosphat (KALED)
i,2-DlcMor?1nyldiiethyl phosphat (DICHLORPNOS)
2-fcthoxycarbatyM-iethylvJnyldUtthylphosphat (MEVfNPHOS)
DiMthyl-]-Mihy)-2-(Mthylcjrba.oyl)vinylphosphat ^U, (HOWOCROTOPHOS)
MOfMthoxyphosphinyloxyM.N-dtMihyUU-crotonaifd (DICROTOPHOS)
2-Ch1or&-2-dläthylcarba>oy]-l->ethylvinyldUethy1phosphat (PWSPHAIIDO*)
O,0-Oiäthyl-O(oder S)-2-(äthylthio)-äthylth)ophosphat (OEIETON)
S-AttbyUh1oithyl-0,0-diHthy1-d1th1ophospKai (THIOIKTON)
O.O-Oiäthyl-S-SthylMrcaptoMthyldlihiophosph^ (PHORATE)
0,0-0Uthyl-S-2-6thylthlo)äihyl dlihlophosphit (01 SUlFOTOH)
O.O-OUethyl-S^-dthyhulfinyUäthylthicphospbat (OXYDEKETONaETHYl)
0,0-Oi«thyl-S-(l,2-dicarbäthoxytithyl dithiophosphat (MALATHIOH)
d.O.O.O-Titraäihyl-S.S'-nihylin-bii-dithiophoipha+ (ETHIOK)
0-JUthyl-5,S-dipropy)dlihlept»osphat
O.O-Otiithyl-S-fN-iethyl-l-foriylcarbatoylMthyD-dHhiophoiphat (FORi)THtOII)
0,0-OiMthyl-S-(H-«ihylcarta.oylMthyl)dHhlophosphat (Oli£THOAT)
O.e-Biitihyl-O-p-nitrophenylthtophosphat (PARATHKÄ-METHYU
Ο,β-OUthyl-O-p-nltrophenylthiophosphat (PARATHION)
O-Aethyl-O-p-nitrophsnylphenylthiophospbenat (EPN)
0,0-Olwthyl-0-(4-nHro-n-tolyl )th1ophoiphat (FENITROTHION)
0,(M)1nthyl-O-2,4-5-tr!ch1orph«nylthfophosphat (RONNEL)
0-A*ihyl-0t2,4,5-tr1ch1orphenyläihylih1ophos|>honat (TRICHLORONAT)
O.O-OlBeihyl-O^.S-dichloM-broiphenylthiophosphat (BROMOPHOS)
0,0-Di«thyl-0-(2,5-dlchlar-A-]odphenyl)-thiophosphat (JOOOFENPHOS)
4-ttrt, Bütyl^-chlorphenyl-l-Mthyl-O-Mthylaildoptiosphat (CRITOIAT)
0,0-01nthy)-0-(3-mthyl-4-MthylMrcaptophmyl)tbfophotplMt (FEITHION)
liopropylaitno-O-iihyl-O-U-KihylMrcapto-S-HibytphenyD-iihotpbat -
0-p-(Dliethyliuliaeido)phenyl O.O-dlicthyHhiophoipJiatiFAIPHUR)
O.O.O'.O'-Titraielhyl-O.O'-thlwH-p-phmyUnthlophoiphat
O-JUthyl-S-phenyl-JthyldHhlopiiosphonat
0,0-01 iethyl-O-fc»· ethyl bnuyM-bydroxycretonyl !phosphat
KtMor-l-(2,A-dlchlorpheny))vlnyl-diithylpho«phat (CHLOWEHVIIIPHOS)
2-Chlor-!-(2,A,5-trlchlorphtny))y|nyt-diMthylphoiphat
042-Chlor-l-(2,5-dlchlorphinyl?vlny)-0,0-diathylth|opho$phit
Ph«iyt9]yoxylonltrnoxi.-0,0-dllthylth1opho»pKat (PHOXII)
O.IMHäthyl-O-O-chlcr-^itthyl-Z-oxo-Z-H-l-btnzopyran-T-yD-thlophoipliat (COUWPH05)
?,3-p-DI»»ndlthlol-r.,S-bil{010-dlJthyldlthlophoip»wt) (OIOXATHIOK)
5-((6-Chlor-2-oxo-3-benzoiaii)nnyl)Mthyl]0,0-d|ithyldlth{epfc(»phat (PHOSAlOII)
2-(D»athoxypho5phlnylt«ino)-l,3-dHhUlifl ' ^
0,lWiMthyl-S.phtha|li1do«thy)-4|th!ophe«phJt (IIIDA«)
0,0-Biithyl-0-(3,5,6-trlchler-2-pyrldyl)th>ot>he»pf«t /
0,04Hathyl-0-2-pyrazlny1 thlophotphai (THIOIAZII)
0(0-0läthyl-0-(2-isopropyl-*-Mihy|-5-pyrlildyt)thlopho*pl«t (OIAZINON)
0,(MHSthyl-<M2-cMnoxalyl)tMophosphat
0,0-0iMihyl-S-(*-oxo-l,2,3-bM2otrtazln-3(4H)-ylMthy))HiHh1(>pbeipi«t (A2HIPHOSATWfI)
0,0-0llthyl-S-(4-oxo-l,2,3-btnzotrlajIn-3(W)-y)Mthyl )-dHhiophoiph»t (AZtHPHOSAtTHYL)
5-[(4,MI»ino-»-tria2ln-2-y])Mthyl]-0,0-<Ji«thyldlthiophoipbat (ΚΝΑΖΟΝ)
O.O-OlMthyl-O-O-chtoM-nHrophwyDthbphesphat (CKLORTHfOIf) '
O,0-Oia«thyl-O(oder S)-2-(SthyUhfo3thyl)thfophQsphat (DEHETON-S-KTHYl)
2-(0,0-OiMthyl-phosphoryl-thioMthy))-5-iethoxy-pyron-V-3,4-dlchlorbtniyl-trlphMy|ph#iphonlu»chtorW
0,0-0i3thyl-S-(2,5-dichlorpbenylth1oMthyl)dtthtophosphat (PHENKAPTOI)
309821/1217
0,Wmthy1-0-{4-ieihyl-cuwr1nyt-?)-th!ophosphat (POTASAK)
5-*«fflo-bli((U«thylaiBido)phosph1nyl-3-pheny1-1,Zfi-+ri3zcl (TRIAIiIPHOS)
l-fcthy1-5-(0,0-d!«ethylthio1phosphoryl)-3-th1avaleraiiifd (VAM I DOTH I ON)
OtO-DlSthyl-0-[2-difiiethy1a«ino-4-inethylpyr1mldyl-(6)3-thiopi1Dspha4: (OIOCTHYL)
O.Wliiethyl-S-hethylcarbanoyltethylMhiophosphat (OMETHOAT)
0-JWthyl-0-(8-cMnol Inyl phenylthiophosphonat (OXINOTHIOPHOS)
O-lethyl-S-eethyl-aiiiidotffiophosptiat (MONITOR)
0-iethyl-0-(2f5-dIchlor-4-broiBphenyl)-benzoth1ophosphonat (PHOSVEL)
0,0,0,0-Tetrapropyldithiopyrophosphat 3-iDiiethoxyphosph i ny 1 oxy )-K-«iethy I -H-isethoxy-c 1 s-crotonami d
OiO-HiMthyi-S-tN-athylcarbaioyinieihyDdHhiophosphat (ETHOAT-METHYL)
O.O-OUthyi-S-fN-Jsopropylcarbasioyimethyl)-dith1ophosphaf (PROTHOAT)
S-i_(l_Cyano-1-(fiethy I äthyl )carbanioy !methyl di äthyl thiöl phosphat (CYANTHOAT)
$-(2-Acetan?doäthyl)-0,0-disethyldithiophosphat
Hemethylphosphorsäuretriaiid (HEMPA)
O^liethyl-O-fZ-chioM-nftrophenyOthiophosphat (OICAPTHON)
0,0-Ojiethyl-O-p-cyanophenyl thiophosphat (CYANOX)
O-Aethyl-O-p-cyanophenylihiophosphonat ·
O.O-fiUthyl-O-Z^-dlchlorphenyithiophosphat (DICHLORFENTHION)
0,2,^-Dlchlorphenyi-O-methylisopropylamidothi ophosphat
Oii-DtSthyi-O-Z^-dichloM-bporaphenyithiophosphat (BROMOPHOS-AETHYL)
0 Ire thy1-ρ-(*ethy1thiojphenylphosphat
OjC-OUethyl-O-p-suifaraidophenyUhi ophosphat
0i[p-(p-ChlorphenyI>zophenyIjO,0-d1inethylth1ophosphat (AZOTHOAT)
O-Aethy1-S-4-chlorpheny1-äthy1d i th1opho^phonat
0-Uobutyl-Spj:hlorphenyl-ithyldithiophosphonat
0,(WMiethyl-S-p-chlorphenyHhiophosphat
OjO-tHiethyl-S-ip-clilorphenylthiomethyD-dUhiophosphat
0,0-01 äthyl-p-chl orpheny 1 mercaptoniethy 1 -dith 1 ophosphat (CARBOPHENOTHtON) -OfO-Otithyl-S-p-chlorphenylthfomethyl-thiophosphat
O.O-OiBethyl-S-tcarbäthoxy-phenylmethyUdithiophosphat (PHENTHOAT)
0,0-01Sthyl-S-{carbof1uoräthoxy-phenylmethy1)-d1th ί ophosphat
0f0-0Uethy1-S-(carboisopropoxy-phenylinethyl)-dith1ophosphat *
OjO-OiithyM-hydroxy-a.Metramethylen-couinaririyl -thiophosphat (COUMITHOAT)
2-fcthoxjf-4-H-l ,3,2 .-ben zodi oxaphosphor I n-2- eul f 1 ^
0,0-Oiathyl-0-(5-phenyl-3-isoaxazDlyl)thtophosphat
2-(0i3thoxypho8phinyHmino}-4-methy]>1,3-d1th1olan
TrM2-Kthy1-!-azirMdinyl)-phosph}noxyd (METEPA)
S-(2-ChIor-l-phthaI icidoätliyl )-0,0-diäthyldith!ophosphat
N-fedroxynaphtha)taTdo-df Sthylphosphat
0liethyl-3,5,6-trkhlor-2-pyridyl phosphat
iy^^pyypp S-2-(A'ettyl8u1fonyl)äthy1 tU«ethyUh1olphosphat (OIOXYOEMETON-S-METHYL)
Oflthyl-S- 2-(ithylsulfiny1)ithyl dithiophosphat (OXYDISULFOTON)
Slt-O.O-dlSthyHhfophosphortikireanhydrld (SULfOTEP)
Df Btthy !·>} f 3-di (carbomethox3r)-l-propen-2-y !-phosphat
0l«thy1-(2,2#2-trichlor-l-butyroyIoxyäthyl)phosphonat (BUTO(JAT)
0,(W»Mthyl-0-(2,2-dlchlor-l-Bethoxy-vlnyl )phosphat
Bii-idlRethylaaldoHluorphosphal (DIMEFOX)
3,4-iMch!orbenzyMrlphenylpho6phoniu!!ichlor1d
DiMthyi'N-nethoxynethylcarbainoylniethyt-dithiophosphat (FORMOCARBAM)
0(0-0läthyl-0-(2,2-d1chlor-l-chloräthoxyvinyl)phosphat
0,0-0iBethyl-0-(2,2-dIchlor-l-ch1oräthoxyvtnyl)phosphat
O-Aethyl-S.S-diphenyldlthJolphosphat
O-Aethyl-S-benzyl-phenyldHhiophosphonat
0,0-OJäthyl-S-benzyi-thiolphosphat
309821/1217
O.O-Diuthyl-S-^-chlorphenyUhtoiethyDdtthiophosphat (BFTHY-ChRBOFHENOTHIOW)
0,0-01 iethyl-S-(ithyl thionethyl )df thiophosphat
Olieopropylaeinofluorphosphat (KIPAFOX)
O.O-iiiethyl-S-iiorpholinylcarbatoylnethyI)dithiophosphat (MORPHOTHION)
Btsuthyiaiido-phenyl phosphat
0,0-DiKthyl-S-(benzolsulfonyl)dithiophosphat
0,0-Oiaethy!-(S und O)-äthyisulfinyläthylthiophosphat
0,0-Oi äthy1-0-4-n i tropheny!phosphat
Triithoxy-lsopropoxy-b!s(thiophosphinyl)disulfid
0-Methyl-0-(2-chloM-tert. buty 1 -phenyI M-methylanidothiophosphat (NARLENE)
0,0-Oiäthyl-0-(4-methyleercapto-3,5-diiiethylphenyl )-thi ophosphat
4,4l-Bis-(0,0-diniethylthiophosphoryloxy)-diphenyldisulfid
0t0-Di-(p-chloräthyl)-O-(3-chlor-4-ciethyl-cuiiiarinyl -7)-phosphat
0-fcthyl-0-(2-carbisopropoxyphenyl)-amidothiophosphat
0-Methyl-0-(2-i-propoxycarbonyl -1 -methylvinyl )a'thylaoiidoth1ophosphat
4,6-Oinitro,6-«ethyIphenol, Na-sa]z [Oinitrocresol]
Oinitrobutylphenol(2,2r,2K thäthanoiaminsalz)
2 Cyclohexy]-4,6-D!nitrophenol [Oinex] 2-O-üelhylheptyl)-4,6 dinitrophenyl-crotonat [Oinocap]
2 sec.-butyI-4,6-diηitropheny1-3-methy1-butenoat [Binapacryl]
2 sec.-butyMjG-dinitrophenyl-cyclopropionat ,
2 sec.-buty1-4,6-diηitropheny1-isopropy1-carbonat [Oinobuton]
Verschiedene Pyrethrin I
Pyrethrin Il
S-chioriperonyl-chrysanthemunat (barthrin)
2,4-dliethylbenzyl-chrysantheinuinat (diuethrin)
2,3,4,5-tetrahydrophthal imidosiethyichrysanthenuinat
4-Chlorbenzyl-4-chlorphenylsulfid [Chlorbensid]
6-Methyl-2-oxo-f,3-dithiolo-[4,5-b]-chinoxalin [Quinonethionat]
(l)-3-(2-Furfuryl)-2-PiethyI-<-oxocyclopent-2-enyl(l)-(cis + trans) chrysanthemum-nonocarboxylat [Furethrin]
2-Pivaloyl-indan-l,3-dion [Pindon]
ll'-(4-chlor-2-Biethylphenyn-N,N-dimethylformamidin (Chlorphenaiiidin)
4-Chlorbenzy1-4-f1uorphenyI-sulfid (Fluorbenside)
SjG-Oiclilor-l-phenoxycarbanyl^-trifluormethyl-benzfmldazol (Fenozaflor)
(S-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulionat (Ovex)
p-Chlorphenyl-benzolsulfonat (Fcnson)
p-Chlorphcny1-2,4,5-trich Iorpheny1sulion (Tetradifon)
p-Chlorphenyi-2,4,5-trichlorphenylsulfid (Tctrasul)
p-Chlorbcnzyl-p-chlorphenyIsulfid (Chlorbenside)
2-Thio-l,3-dithiolo-(,5-6)cliinoxal in (Ihiocliinox)
Prop-2-ynyl-(4-t-buiyI phenoxy!-cyclohexylsulfit (Propargil)
309821/1217
l-DUethyt-Z-CZ'-nieibyi^'-chlorphenyD-forinamidin (CHLORPHENAMIDIN) 2256288
i-MethyW-^'HnethyM^chlorphenyO-foriiiaiiiidin
i-lethyl-Z-fZ'-iiiethyi-V-broBphenyD-forinainidin
i-n-Butyl-l-methyi-Z-iZ'-raethyi-^'-chlorphenylJ-formamidin
l-Methyl-l-CZ'-methyl-H'-chloraniiino-niethylen) · '
2-(2M-«ethyl-4"-chlorphenyl)-forniaraidin
1-n-ButyI-2-(2l-Biethyl-4l-ch1orphenyl-iaino)-pyrrolidin
Carbanaie
1-Kaphthy 1 -H-isethylcarbaroat (CARBARYU
2-ButinyT-4-chlorphenylcarbanat
4-OiBethylaaiino-3-to1y]-N-methylcarbamat (AMINOCARB)
i-Methylthio-a.S-xyiyl-N-isethylcarbamat (METHfOCARB)
3,4,5-TrjBethylphenyl-N-niethykarbamat
2-Chlorphenyl-N-methylcarbanat (CPMC)
l-iDiffiethyicarbamoyD-S-meihyl-a-pyrazolyl-NjN-diniethylcarbamat (DIHETILAN)
2,3-0ihydro-2,2-dimethy]-?-benzofuranyl-N-iiiethylcarbamat (CARBOFURAN)
2-Hethyl-2-inethylthio-propionaldehyd-0-(methylcarbamoy])-oxim (ALDICARB)
3,5-Di-tert.butyl-N-inethylcarbamat
2-lsopropyIphenyl-N-methylcarbaina-l ·
2-sec.Butylphenyl-N-nieihylcarbaniat
■-Tolyl-N-eethylcarbamat
2,3-Xylyl-N-methylcarbaiiiat
3-Isopropylphenyl-N-inethylcarbaniat
3,5-Düsopropylphenyl-N-inethylcarbamat
2-Chlor-5-isopropylphenyl-N-nethylcarbaniat
2-ChloM,5-dinelhylphenyl-N-Hethy1carbaiat
2-(I,3-Dioxolan-2-yl)phenyl-H-tethylcarbaraat (DlOXACARB)
2-(i,5-D?Eethy!-!,3-dkxolan-2-yl)ph5nvl-N-methylcarbairIat '
2-(l,3-DiüXolan-2-yl)phenyM,N«dinethy]carbai)iat
2-(lf3-Dithiol3n-2-yllNfK-diBeihylcarbainat
2-{l,3-Cithiolan-2-yl)pher>y{-fi,fi-diKethylearbamat
2-IiopropoxyphenyI-N-ff.ettiyicarLafnat (ARPROCARB)
3-(2-Propinyloxy)phctiyl-M-ne{hylcarbaii!at
2-OiaHylaRinophenyl-N-ir.ethylcarbairat
^OiallylaBJno-S.S-xylyl-K-ffe^hylcarbanat (ALLYXICARB)
4-8enzo thi eny1-N-methyIcarbaua t
2,3-Dihydro-2-inethyl-7-benzofuranyl-N-niethyIcarbamat
3-ltelhyI~l-phenylpyra2ol-5-yI-N,K-dimethylcarbamat
l-lsopropyl-a-methylpyrazol-S-yl-NjN-dliaethylcarbanat (ISOLAN)
2-Öiaethyla3i5no-5,6-diniethylpyriiiiidin-4-y]-H,H-dii!iethy1-carbafflat
309821/1217
34MhyM-dlBethylaBlnoaiethylenlBinophenyl-H-eethylc.ar!>aiat - ■
3,4-Dttethy]phenyl-K-i«'thyicarba»at 2250288
2-Cyclopentylphenyl-N-methylcarbamat
3-0Uethy]aaiino-irethyleniBinopheny]-N-»e^hylcarbai»at (FORNETANATE) und seine Salze
I-lethyHhio-äthylliino-N-iethylcarbanat 'YCTHOMYL)
2-Methylcarbamoy1oxia i πο-1,3-d ΐ thi öl an
5-fcthyl-2-itethylcarbaiiioyloxifflino-lf3-ox>
thiolan 2-(l-Kethoxy-2-propoxy)phenyl-N-niethylcarbaiiiat
2-O-Butin-3-yl-oxy)phenyl-N-ijiethylcarbaitat .J
l-Diaethylcarbamyl-l-nethyHhio-O-rcethylcarbaayl-forBOxii«
l-(2'-CyanoäthyHhio)-0-methylcarbarayl-acetal doxli
1-llethyHhio-O-carbantyl-acetal doxiiB
O-(3-sec.-Butyl phenyl )-fJ-phenyl ihio-N-methylcarbamat
2l5-0iinethyl-l,3-diihiolar,d-2-(0-ir,ethy]carbaiiiyl)-aldoxiB)
0-2-Oiphenyl-N-raethylcarbaaat
2-{R-liethylcarbaiiiyl-oxiiiiino)-3-chlor-bicyclo[2.2.i]heptan
2-(l-Hethylcarbamyl-oximino)-bicyclo[2.2.l]heptan
S-Uopropylphenyl-N-isethyl-N-chloracetyl-carbaBat
3-Isopropy 1 phenyl-H-meihyl-N-raethy1ih i omethyl-carbamat
0-(2,2-01«iethyl-i-chlor-2,3-d}hydro-7-benzofuranyl)-N-iiiethylcarba«iat
0-{2f2,*-Trkethyl2,3-dihydro-7-benzofur3nyl)rH-iiiethylcarbaniat
O-Haphthyl-N-niethyl-N-acetyl-carbaroat
0-5,6,7, e-Tetrahydronaphthyl-N-nethyl-carbaniat
3-lsopropyl -—4-methylth i o-pheny1-N-me thy1carbanat
3,5-D1 me thy 1-4-me thoxy-pheny1-N-methy1carbamat
3-yethoxyitethoxy-phenyl-H-ijethylcarbaBat
■ 3-Allyloxyphenyl-N-Bethylcarbanat
2-Propargyloxyirc thoxy-pheny 1 -H-me thy 1 -carbanat
2-Allyloxyphenyl-N-eethyl-carbainat
i-lethoxycarbonylaaino-S-isopropylphenyl-N-Bethyl-carbamat
3,W)iraethyM-i«ethoxycarbonyla!!iino-phenyl-N-Bethyl-carbainat
2-y-llcthy I th i opropy 1 pheny I -N-me ihy I -carbaeat
3-{«-l!ethoxyir.ethyl-2-propenyl J-phenyl-N-methyl-carbaeat
2-Chlor-5-tert-butyl-phenyl-N-nethyl-carbaBat
A-dtefhyl-propargylaninoJ-S.S-xylyl-N-eethyl-carbamat
4-(Hethyl-r-chlorallylamino)-3,5-xylyl-N-n«ethyl-carba«at
A-dethyl-p-chlorallylaminoJ-S.S-xylyl-N-Bethyl-carbaBat
!-{^-AethoxycarbonyläthylM-Biethyl-S-pyrazolyl-N.N-dlBethyl-carbanat
S-lethyl-i-fdiEethylamino-nethylmercapto-aethyleniBinoJphenyl-N-BBthylcarbaiiiat
1,3-Bis(carbamoyl thio)-2-(H,N-dimethylaiBino)-propanhydrochlorid
SjS.Oimethylhydroresorcinoldimcthylcarbamat
2-^e thy1-propargy1aei no]-pheny1-N-methy 1carbaraat
2-[iethyl-propargylainino]-phenyl-N-niethylcarbaBat
2-[0ipropargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat
4-[Dipropargylanino]-3-tolyl-N-ii!ethylcarbaBat
A-[Dipropargylam1no]3,5-xylyl-N-K,ethylcarbafiat
2-[*llyl-isopropyla«ino]-phenyl-H-Btethylcarbaaat
3-[AUyl-isopropylaBlno]-phenyl-N-methylcarbaBat
!-Hexachlorcyclohexan [GAHEXANE; LIHDAN; γ HCH}
1,2,4,5,6,7,B.e-Octachlor-.Sa.^Ja'tetrahydro-iJ-cethylenindan [CHLORDAN]
1,4,5,6,7,8,8-Heptachloro, 3a, ^JJa-tetrahydro-iJ-aethylenindan [HEPTACHLOR]
lin [ALDRIN]
[DICLÜRIN] [fNORUl]
309821/1217
Die Verbindungen der Formel I weisen neben den oben erwähnten Eigenschaften in sehr geringen Aufwandmengen auch eine
günstige Wirksamkeit gegen Vertretern der Abteilung Thallophyta · auf. So zeigen einige dieser Verbindungen bakterizide V/irkung. Sie
sind aber vor allem gegen Fungi, insbesondere gegen die folgenden Klassen, angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Oomycetes,
Zygomyeetes, AscomyceteS, Basidiomycetes, Denteromycetes.
Die Verbindungen der Formel I zeigen ebenfalls eine fungitoxische
V/irkung bei Pilzen, die die Pflanzen· vom Boden her angreifen.
Ferner eignen sich die neuen Wirkstoffe auch zur Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen ect. zum Schutz vor Pilzinfektionen.
·
Die Verbindungen der Formel I eignen sich auch zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Nematoden.
309821/1217
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen
eingesetzt werden. Geeignete Träger· und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten
Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-,
Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu -Stäubernitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen
Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung,
die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet
werden. Ferner sind "cattle dips", d.h. Viehbäder, und "spray races", d.h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen
verwendet werden,zu erwähnen.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in
an sich bekannter V/eise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen
von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen,
gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe
können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet
werden:
309821 /1217
eumittel,
. 22
feste Aufärbeitungsformen: Stäubemittel,-Streumi
Granula' e, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und
Homogengranulate
flüssige Aufarbeitungsformen: '
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders),
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel,
Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum,
Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Attapulgit/ Dolomit,
Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium^ und Kaliumaluminiumsilikate (Fe:ldspäte und Glimmer), Calcium- und
Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Dünge-'mittel,
wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl,
Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle etc., je für sich
oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem
man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel
löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiOp, Granicalcium, Bentonit usw. aufbringt
und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft..
Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt'
werden, dass die V/irkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren
309 821/1217
Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Pormaldehyd} Dioyandiamid/
Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende
Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und V7obei noch während der Gelbildung die Granulierung
vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige* poröse Pölymerengranulate
(Harnstoff/Pormaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbarem
Adsorptions/De Sorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel)
zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen· -Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit
Schüttgew.ichten von vorzugsweise 300 g/Liter bis 600 -g/Liter auch
mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von
Flugzeugen durchgeführt werden.
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials
mit den V/irk- und Zusatzstoffen*und anschliessendem Zerkleinern
erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder riichtionische, anionaktive und kationaktive
Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft-
und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel)
sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/ Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellülose, Carboxymethylcellulose),
Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen
mit 5-15 Aethylenoxidreste« pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen
309821/1217
. im AlkyIrest, Lignlnsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze,
Polyäthylenglykoläther (Carbowachs), Pettalkoholpolyglykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im
Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylen- ·
oxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte
von Harnstoff /Formaldehyd sowie Latex-Produkte. " · .
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h; Spritzpulver (wettable powders) Pasten und Emulsionskonzentrate
"stellen. Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration
verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den^Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, ober-
-flächenaktiven Substanzen und AntischaummitteIn und gegebenenfalls
Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen
Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Ale Trägerstoffe kommen beispielsweise
die vorstehend für die festen Aufarbeitungsforirien erwähnten
in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden«. Als Dispergatoren können beispielsweise
verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd,
Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw« der Naphthalinsulfonsäuren
mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze
von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- - und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalköholsulfate,
wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole,
309821/1217
. l6 -
Octadecanole und Salze von sulfatiert^ Pettaikoholgiykoläthern,
das Natriumsalz von GLe ylmethyltaurid, ditertläre Aethylenglykole,
Dialkyldilaurylammoniumchlorid,und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen
so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern
der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet· Zur Herstellung von
Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische
Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise
Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und
im Bereich von 120 bis 3500C siedende Mineralölfraktionen in Frage.
Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von
Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere V/irkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen
Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische
Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
Der Gehalt an V/irkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95/o, dabei ist zu erwähnen, dass bei der
Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5$ oder sogar reiner
309821/1217
Wirkstoff eingesetzt.werden können.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden: f
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5$igen und b) 2$igen Stäubemittels
werden die folgenden Stoffe verwendet*
a) 5 Teile Wirkstoff· · 95 Teile Talkumj .
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,. 97 Teile Talkum · ■
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt
und vermählen.
Granulat; Zur Herstellung eines 5$igen Granulates werden die folgenden
Stoffe verwendet:
^ 5 . Teile Wirkstoff -
0,25 Teile Epichlorhydrin,
""'■ Oj25 Teile Ce^ty !polyglykolether,
""'■ Oj25 Teile Ce^ty !polyglykolether,
3,50 Teile Polyathylenglykol · :
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyathylenglykol und
Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40#igen, b) und c) 25$igen
d) 10 #igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
309821/1217
L L ü U Λ O O
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,
54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (l:l), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isoactylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (l:l), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den
Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu
309821/1217
Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) lO^igen und
b) 25^igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe
verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3i4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
• 13*4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus
Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-· ~ Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid, 43,2 Teile Xylol; , .
40 Teile Dimethylformamid, 43,2 Teile Xylol; , .
b) 25 Teile Wirkstoff '
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Pettalkoholpoly-
glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dime thyIf ormamJLd, -
57.5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Sprühmittelt Zur Herstellung eine s 5 #igeri Sprühmittels
v/erden die folgenden Bestandteile verwendet:· ■ ' ' 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen I60 -19O0C);
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen I60 -19O0C);
309821/1217
Beispiel 1
a) O,Q-Diäthy1-0-5-cyano-6-methylpyridin-2yl-thiophosphorsäureester
a) O,Q-Diäthy1-0-5-cyano-6-methylpyridin-2yl-thiophosphorsäureester
Eine Aufschlämmung von
g 5-Cyano-6-methyl-pyridon-(2) und
g 5-Cyano-6-methyl-pyridon-(2) und
12.4 g Pottasche in
ml Acetonitril wird 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Man'
kühlt die Mischung auf 40°C und gibt bei 40° - 500C
l6,8 g Chlor-thiophosphorsäure-diäthylester portionenweise zu.
Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden auf 50°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird vom Unge-"
lösten abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft, Das zurückbleibende, braune, dünnflüssige OeI wird am
Hochvakuum bei 60 C Badtemperatur getrocknet. Man erhält die Verbindung der Formel
n^° = 1,5249
* ~J d Il " CH- D
Das als Ausgangsmaterial benötigte 5-Cyano-6-methyl-pyridon-(2)
wird auf folgende Weise hergestellt:
Eine Lösung von
g (l,0M) 3-Amino-crotorisäurenitril in einer Mischung von
g (l,0M) 3-Amino-crotorisäurenitril in einer Mischung von
85.5 g = 87,5 ml (1,08 M) Pyridin,
ml Tetrahydrofuran und
ml Tetrahydrofuran und
ml Dimethylformamid wird bei —15 C vorgelegt. Zu
dieser braunen, klaren Lösung werden unter starkem Rühren bei — 15°C Ms-IO0C
ß (l,l8 M) 3-Aethoxy-acrylsäurechlorid innert 3° Minuten . zugetropft. Die Reaktion ist exotherm; es bildet sich
ß (l,l8 M) 3-Aethoxy-acrylsäurechlorid innert 3° Minuten . zugetropft. Die Reaktion ist exotherm; es bildet sich
ein hei]-beiger Niederschlag. Nach beendeter Zugabe
309821/1217
wird bis die Reaktion nicht mehr exotherm ist
bei 00C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Darauf wird der Niederschlag abgenutscht
und mit 300 ml Wasser angeschlämmt Nochmals abnutschen und den Filterkuchen 2 mal mit je 100 ml
Wasser waschen. Der gelbe, kristalline Rückstand wird am Wasserstrahlvakuum 2 Stunden bei 70 C getrocknet.
Es resultiert das 5-Cyano-6-methyl-pyridon (2) vom Smp. 295 C.
Es resultiert das 5-Cyano-6-methyl-pyridon (2) vom Smp. 295 C.
b) O3Q-Diäthy1-0-5-chlor-5-cyano-6-methylpyridin-2-yl-thiophosphorsäureester
Eine Aufschlämmung von 12,8 g- 2-Chlor-5-cyano-6-methylpyridon-(2)
und 10,7 g Pottasche in 500 ml Acetonitril wird 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Anschliessend werden bei 25 C 12,9 S
Chlorthiophosphorsäure-diäthylester zugegeben und die Mischung Stunden bei 55 C gerührt. Nach dem Abfiltrieren der ausgefallenen
Salze wird die Lösung im Vakuum eingedampft, wobei 27 g kristallines Rohprodukt erhalten werden. Nach dem Umkristallisieren aus
Methanol erhält man die Verbindung der Formel
Cl ys. CIT
V1^Y mit einem Smp.
(C9H 0) —Ρ—0-Λ ]1\ Von 92 - 940C
* ° Il CH ·
S ^
Das als Ausgangsmaterial benötigte 3-Chlor-5-cyano-6-methylpyridon-(2)
wird auf folgende Weise hergestellt:
l6O,8 g 5-Cyano-6-methyl-pyridon-(2) werden in- 800 ml
DMF gelöst. Unter Kühlung werden bei 25 - 300C 194 ml Sulfurylchlorid
zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird noch 4 Stunden bei 25 C. gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert und ·
mit wenig Aceton gewaschen. Es resultieren 119 S 3-Chlor-5-cyano-
6-methyl-pyridon-(2?,0§m8p?1>2^C7 309821/1217
GRiGHNAl. INSPECTED
Auf analoge Weise werden auch- die folgenden Verbindungen
hergestellt:
ON
Rl | R2 | E, | X | Y | Smp.: 112-114 C |
C2H5O- | C2H5O- | -CH3 | Br | S | nD20 = 1,5416 |
CH3O- | CH3O- | -CH3 | H | S | nD24 = 1,5384 nD24 = 1,5330 |
-CH3 -CH3 |
CH3O- Cn)C3H7O- |
-CH3 -CH |
tu W | CQ CQ | nD20 = 1,5333 |
-C2H5 | CH3O- | -CH3 | H | S | nD20 = 1,5279 |
-C2H5 | C2H5O- | -CH | H | S | ηυ20 = 1,5742 |
<Γ°>- | C2H5O- | -CH | H | S | nD24 = 1,5529 |
C2H5O- | Cn)C3H7S- | -CH3 | H | 0 | |
/TtT Γ\
^** V-/ Xl j "ι» ^1/™" |
CHO- | -CH, | Cl | S | |
-CH, -C2H5 -O2H5 |
C2H5O- -NH2 -NHCH, |
Ω Ω Ω w tu tu JJ UJ UJ ν |
H H H |
CQ CQ CQ | |
1M* ( ΛΙΧΤ J | -CH | H | S | ||
"-0A -CH, |
-BH(C3H71) οΗ,ο- |
-CH, -CH3 |
H H |
CQ CQ | |
-CH, -CH |
C2H5O- (n)C,H?0- |
-CH, ' -CH3 |
Cl Cl |
CQ CQ | |
-C2H5 -C2H5 -O2H5 -NHCH3 |
CH,0- CH,0- C2H5O- C2H5O- |
I I I I S Ω Ο Ω ^ V^J V-^ V>3 ^ |
Cl Cl Cl Cl |
CQ CQ CQ CQ | |
C2H5O- | C2H5O- | ~G3H7(n) | H | S | |
309821/1217
¥! j Beispiel 2
A) Insekt i zi de Fra s sgl f ,t -Wi rkung
Tabak- -und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05#Lgen
Wässrigen Wirkstofferaulsion (erhalten aus einem 10$igen emulgierbaren
Konzentrat) besprüht.
Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Tabakpflanzen mit Eulenraupen (Spodoptera litoralis) und die Kartoffelstauden
mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. " Der Versuch wird bei 24°C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit
durchgeführt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigen im obigen Test
Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera litoralis und Leptinotarsa
decemlineata. '
B) Systemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine 0-,01$ige wässrige Wirkstofflösung
(erhalten aus einem 1Obigen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt.
Nach 2k Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile
Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung
geschützt. Der Versuch wurde bei 24°C und 10% relativer Luftfeuchtigkeit
durchgeführt.
In den obigen Versuchen zeigten die Verbindungen gemäss Beispiel 1 insektizide Frassgift-Wirkung und systemisch-insektizide
Wirkung.
3 09821/1217 ~
OfllGHNÄL INSPECTED
/. L Ό Ό L O O 24 -
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfe, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und
zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der
Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide
Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test
gegen Chilo suppressalis.
Sterilisierte Komposterde wurde homogen mit einem Spritzpulver enthaltend 25$ Wirkstoff gemischt, sodass eine Aufwandmenge
von 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare resultierte.
Mit der behandelten Erde wurden junge Zucchettipflanzen (Cucumis pepo) in Plastiktöpfe eingetopft (drei Pflanzen pro
Topf mit einem Durchmesser von 7 cm). Jeder Topf wurde unmittelbar nachher mit 5 Aulacophora femoralis Larven resp. Pachmoda- oder
Chortophila Larven infestiert. Die Kontrolle wurde 4, 8, 16 und Tage nach Einsetzen der Larven durchgeführt.
Bei 80-100?o Abtötung nach der ersten Kontrolle erfolgte eine
neue Infestation mit je 5 Larven in das gleiche Erdmuster mit 3
neuen Zucchettipflanzen. Wenn die Wirkung geringer als 8c$ war,
verblieben die restlichen Tiere in der Testerde bis zur nächstfolgenden Kontrolle. Bev/irkte eine Substanz bei einer Aufwend-
309821 /1217
/ZDÖZÖÖ
menge von 8 kg/ha 100$ Abtötung, dann erfolgte eine Nachprüf
ung mit 4 resp. 2 kg Aktivsubstanz/ha„
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test
Wirkung gegen Aulacophqra femoralis-, P'achmoda- und Chlortophila-Larven.
....
" Beispiel 5 ·
A) Rhipicephaius bursa'
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen
gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 und 0,1 ppm
Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde" dann mit einem genormten
V/attebauseh verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkst off emulsion von der Watte aufgenommen v/erden konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirken im obigen Test gegen Adulte und Larven von Rhipicephaius bursa.
B) Boophilus mi eroplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden
mit je 20 sensiblen.resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt.
(Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon).
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephaius bursa und sensible
resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.
309821/1217
Acarizide Wirkung;
Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide V/irkung mit einem infestierten Blattstück aus
einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber
mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 'J Tagen wurden
Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt.
Während der "Haltezeit" standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25 C.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test
gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
Sterilisierte Komposterde wurde homogen mit einem Spritzpulver enthaltend 25 % Wirkstoff gemischt, sodass
eine Aufwandmenge von 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare resultierte. '
Mit der behandelten Erde wurden junge Zucchettipflanzen (Cucumis pepo) in Plastiktöpfe eingetopft (drei
Pflanzen pro Topf mit einem Durchmesser von 7 cm); Jeder Topf wurde unmittelbar nachher mit 5 Aulacophora femoralis
Larven resp. Pachmoda- oder Chortophila Larven infestiert.
Die Kontrolle wurde k, 8, 16 und 32 Tage nach Einsetzen der
Larven durchgeführt.
309821/1217
Bei 80 - 100 % Abtötung nach der ersten Kontrolle erfolgte
eine neue Infestation mit je 5 Larven in das gleiche Erdmuster mit 3 neuen Zucchettipflanzen. Wenn die Wirkung geringer.
als 80 % war, verblieben die restlichen Tiere in der Test-.
erde bis zur nächstfolgenden Kontrolle» Bewirkte eine Substanz bei einer Aufwandmenge von 8 kg/ha immer noch 100 %
Abtötung, dann erfolgte eine Nachprüfung mit K resp. 2 kg Aktivsubstanz
/ha. ' .
• Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen
Test Wirkung gegen Aulacophora fermoralis-, Pachmoda- und Chortophila-Larven. .
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch
Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arenaria)' infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden
1 in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt
und in einer andern Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach den Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen ·
Gallen ausgezählt.
In diesem Test zeigten.die Wirkstoffe gemäss Beispiel 1
eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.
309821/1217
Claims (1)
- worin R,R,R,R-worin R,R,PatentansprücheVerbindungen der Formel X CN'«
YAlkoxy, Alkylthio, Alkyl oder Phenyl, Alkoxy, Amino, Alkylamino oder Dialkylarnino, Sauerstoff oder Schwefel, Wasserstoff, Chlor oder Brom und ' C, - Cj, Alkyl bedeuten.Verbindungen gemäss Anspruch 1, worinMethoxy, Aethoxy, Propylthio, Methyl, Aethyl oderPhenyl,Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Amino, Methylamino oderDimethylamino,Sauerstoff oder Schwefel,Wasserstoff, Chlor oder Brom undMethyl bedeuten.Verbindungen gemäss Anspruch 3* :Methoxy, Aethoxy oder Propylthio,Methoxy oder Aethoxy,Schwefel,Wasserstoff oder Chlor undMethyl bedeuten.309821/12174. Verbindung gemäss Anspruch 3 der FcrmeJ.(G?H,O)-Ic ° c Il " CHs ■ 5 .5. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formeld lj6. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel7· Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel8, Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 7#dadurch "gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der FormelV "■'■■P-HaIά Y entweder in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit eine:Verbindung der Formel309821/1217X y\ CNN
HO " R,oder ohne säurebindendes Mittel mit einer Verbindung der Formel X /\ CNN
MeO " Rreagieren lässt, wobei R , Rp, R~, X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Hai für Halogen und Me für ein einwertiges Metall steht.9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der FormelCNentweder in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einer Verbindung der Formel RpH oder ohne säurebindendes Mittel mit einer Verbindung der Formel R'pMe reagieren lässt, wobei R,, R_, R,, X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,309821/1217. . (^t. υ yj i. SJHal für Halogen, R1 für Alkoxy und Me für ein einwertiges Metall steht.10. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.11. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.12. Verwendung gemäss Anspruch 11 zur.Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.FO 3.35 WH/ps309821/1217 Γ// r
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1687571 | 1971-11-19 | ||
CH1386772 | 1972-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2256288A1 true DE2256288A1 (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=25713231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2256288A Pending DE2256288A1 (de) | 1971-11-19 | 1972-11-16 | Neue ester |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4861640A (de) |
BE (1) | BE791519A (de) |
DD (1) | DD104179A5 (de) |
DE (1) | DE2256288A1 (de) |
FR (1) | FR2160585A1 (de) |
IL (1) | IL40576A0 (de) |
NL (1) | NL7215603A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2609312A1 (de) * | 1976-03-06 | 1977-09-15 | Basf Ag | Neue pyridyl-phosphorsaeurederivate |
-
0
- BE BE791519D patent/BE791519A/xx unknown
-
1972
- 1972-10-13 IL IL40576A patent/IL40576A0/xx unknown
- 1972-11-15 JP JP47114647A patent/JPS4861640A/ja active Pending
- 1972-11-16 DE DE2256288A patent/DE2256288A1/de active Pending
- 1972-11-17 FR FR7240872A patent/FR2160585A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-11-17 DD DD166975A patent/DD104179A5/xx unknown
- 1972-11-17 NL NL7215603A patent/NL7215603A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2609312A1 (de) * | 1976-03-06 | 1977-09-15 | Basf Ag | Neue pyridyl-phosphorsaeurederivate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4861640A (de) | 1973-08-29 |
BE791519A (fr) | 1973-05-17 |
NL7215603A (de) | 1973-05-22 |
DD104179A5 (de) | 1974-03-05 |
IL40576A0 (en) | 1972-12-29 |
FR2160585A1 (en) | 1973-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2202034A1 (de) | Neue Kondensationsprodukte | |
DE2260015A1 (de) | Neue ester | |
DE2259983A1 (de) | Neue ester | |
DE2259960C2 (de) | 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2247268A1 (de) | Neue ester | |
DE2262769A1 (de) | Neue ester | |
DE2251096A1 (de) | Neue ester | |
DE2251074A1 (de) | Neue ester | |
DE2261230A1 (de) | Neue kondensationsprodukte | |
DE2200467A1 (de) | Neue Ester | |
DE2259218A1 (de) | Phenylformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur schaedlingsbekaempfung | |
DE2202471A1 (de) | Neue Ester | |
DE2259974A1 (de) | Neue ester | |
DE2256288A1 (de) | Neue ester | |
DE2330089C2 (de) | 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2249462A1 (de) | Neue ester | |
DE2248307A1 (de) | Neue imide | |
DE2246970A1 (de) | Neue ester | |
DE2327377A1 (de) | Trifluormethylnitro-phenyl-thio (dithio)-phosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung | |
DE2304128A1 (de) | Neue ester | |
DE2320704A1 (de) | Thiolphosphorsaeureester | |
DE2330606A1 (de) | Neue kondensationsprodukte | |
DE2258751A1 (de) | Neue ester | |
DE2259953A1 (de) | Neue pyridoverbindungen | |
DE2314071A1 (de) | Neue ester |