DE2255639A1 - Ester der phosphorigen saeure - Google Patents
Ester der phosphorigen saeureInfo
- Publication number
- DE2255639A1 DE2255639A1 DE19722255639 DE2255639A DE2255639A1 DE 2255639 A1 DE2255639 A1 DE 2255639A1 DE 19722255639 DE19722255639 DE 19722255639 DE 2255639 A DE2255639 A DE 2255639A DE 2255639 A1 DE2255639 A1 DE 2255639A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radical
- oxetane
- polynuclear
- phenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 title description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 title 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 title 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 39
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 39
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003566 oxetanyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 4
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 3
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 2
- 101100383992 Arabidopsis thaliana CLC-C gene Proteins 0.000 claims 1
- -1 anthracyl Chemical group 0.000 description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzenediol Natural products OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M sodium phenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=CC=CC=C1 NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 3
- UNMJLQGKEDTEKJ-UHFFFAOYSA-N (3-ethyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound CCC1(CO)COC1 UNMJLQGKEDTEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1O NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan-2-yl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002921 oxetanes Chemical class 0.000 description 2
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQLMBJZSRQPNSM-UHFFFAOYSA-N (2-ethyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound CCC1OCC1CO BQLMBJZSRQPNSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALMCKLJXRMOPIN-UHFFFAOYSA-N (3-benzyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1(CO)COC1 ALMCKLJXRMOPIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLQMSBJFLQPLIJ-UHFFFAOYSA-N (3-methyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound OCC1(C)COC1 NLQMSBJFLQPLIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYRWPHSOSHVKQO-UHFFFAOYSA-N (3-pentyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound CCCCCC1(CO)COC1 JYRWPHSOSHVKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- LINPIYWFGCPVIE-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1Cl LINPIYWFGCPVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLDLRWQLBOJPEB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfanylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1SC1=CC=CC=C1O BLDLRWQLBOJPEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYGLCUAXJICESS-UHFFFAOYSA-N 2-[2,3-di(propan-2-yl)phenyl]phenol Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1C(C)C KYGLCUAXJICESS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004208 3-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- OKSXAXRBQRQBDZ-UHFFFAOYSA-N [3-(ethoxymethyl)oxetan-3-yl]methanol Chemical compound CCOCC1(CO)COC1 OKSXAXRBQRQBDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIYIQAXLDBXWSQ-UHFFFAOYSA-N [3-(phenoxymethyl)oxetan-3-yl]methanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCC1(CO)COC1 FIYIQAXLDBXWSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical group C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- ODEIUYRZRJLYGF-UHFFFAOYSA-N oxet-2-one Chemical group O=C1OC=C1 ODEIUYRZRJLYGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMLWSAXEQSBAAQ-UHFFFAOYSA-N oxetan-3-ol Chemical compound OC1COC1 QMLWSAXEQSBAAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWYHWLFHDVMLHO-UHFFFAOYSA-N oxetan-3-ylmethanol Chemical compound OCC1COC1 SWYHWLFHDVMLHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNRFQBHZABUAHJ-UHFFFAOYSA-N oxetane;phosphorous acid Chemical class C1COC1.OP(O)O GNRFQBHZABUAHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012262 resinous product Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/529—Esters containing heterocyclic rings not representing cyclic esters of phosphoric or phosphorous acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
- C07F9/145—Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/655—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/6551—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a four-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/65746—Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L69/00—Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
13. Nov. 1972
Erfindungsgegenstand sind Ester der phosporigen Säure, welche pro Molekül mindestens eine Oxetangruppe sowie mindestens
einen Rest eines zwei- oder mehrwertigen Phenols enthalten.
Die Verbindungen lassen sieh durch die allgemeine Formel A
OR ■■
P-O7n— Ar-(0-P-0-Ar)n2-^Ö-P(0R)2 Jn
1 3
beschreiben.
Dabei bedeuten
n>| 1 oder eine beliebige ganze Zahl>
1, vorzugsweise 1 bis
9; ■ ,
n2 0 oder eine beliebige ganze Zahl>
0, vorzugsweise 0 bis
2;
n, 1 oder eine beliebige ganze Zahl>1, vorzugsweise 1 bis
9; .
R Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl.oder Hetonyl, wobei
mindestens einer der Reste R den Rest eines mindestens eine Oxetangruppe enthaltenden Monoalkohols darstellt j
und
Ar den Rest eines mit 2 oder mehr phenolischen Hydroxylgruppen,
wobei für n2 Φ 0Ar unter sich gleich oder
Le A 14 ?09
4jQ9 82 0 /12 0
verschieden sein kann.
Als Reste R der Monohydroxyverbindungen R-OH sind beispielsweise
geeignet: C^-C^g-Alkyle, ein- bzw. mehrkernige C3-C1Q-Cycloalkyle, O^-Cg-Phenylalkyl, ein- bzw.
mehrkernige Cg-C1Q-Aryle, wie Phenyl, Naphthyl, Anthracyl,
Phenanthryl, Biphenyl, Phenoxyphenyl.oder Fluorenyl sowie
Hetaryle wie beispielsweise Tetrahydrofuryl, wobei die
Arylreste beispielsweise durch Alkyl und/oder Halogen, wie C1-C-AIkVl, Chlor und/oder Brom substituiert sein
können.
R-OH kann auch ein eine oder mehrere Oxetangruppen P enthaltender
C1-C-MOnOaIkOhOl sein. Als Oxetangruppe P sei
der heterocyclische Rest
verstanden, worin Z beispielsweise H, CH,, CpH5, H-
-CH2-C6H5, -CH2-O-C6H5 oder CH2-O-C2H5 sein kann.
Der Rest R in Formel A kann oben auch selbst die Oxetangruppe P, beispielsweise mit Z=H bedeuten.
Als Phenole mit 2 phenolischen Hydroxylgruppen eignen sich Hydrochinon, Resorcin, Brenzcatechin, Di-t-butylbenzcatechin,
4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(hydroxy-phenyl)-alkane
wie beispielsweise C1-Cg-Alkylen- bzw. C2-CQ-Alkylidenbisphenole,
Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane wie beispielsweise C5-C1 ,--Cycloalkylen- bzw. C5-C1 ,--Cycloalkylidenbisphenole
,<£,<£.' -Bis- (hydroxyphenyl)-diisopropylbenzol
sowie die entsprechenden kernalkylierten bzw. kernhalogenierten Verbindungen, beispielsweise Bis-(4-hydroxy-phenyl)
-propan-2,2(Bisphenol A), Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlor-
Le A 14 709 - 2 -
409820/1205
phenyl)-propan-2,2 (Tetrachlorbisphenyl A), Bis-(4-hydroxy-3,5-dibrom-phenyl)-propan-2,2
Tetrabrombisphenol A), Bis-(4-hydroxy-3 >5-dimethyl-phenyl)-propan-2,2 (Tetramethyl-.
bisphenol A), Bis-(4-hydroxy-3-methyl-phenyl-propanir2,2-cyclohexan-1,1
(Bisphenol Z) sowieX ,c/-T-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropyl-benzol,
Dihydroxyna.phthaline und Dihydroxyahthracene.
Als Phenole mit mehr als 2 phenolischen Hydroxylgruppen
eignen sich beispielsweise Phloroglucin, Pyrogallol.
Die beanspruchten Verbindungen erweisen sich als den bekannten überlegene, wirksame Stabilisatoren,beispielsweise für aromatische
Polycarbonate. Sie zeigen nicht die mit gewöhnlichen Phosphiten zu beobachtende verstärkte Verbräunung des Polycarbonate
beim Tempern. . v
Unter den beanspruchten Verbindungen werden die sich von
2,2-Bis-(hydroxy phenyl)alkanen und Oxetangruppenhaltigen
Monoalkoholen ableitenden Verbindungen der Formel A bevorzugt,
also Verbindungen der Formel A, worin Ar einem Rest' der Formel B entspricht
worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind, und H, C1-C1Q-Alkyl,
ein oder mehrkerniges C3-C-g-Cycloalkyl oder ein. oder
mehrkerniges Cg-C18 Aryl bedeuten, und worin R,, IU1V" Ri ,
R4i» R5» R5i» R6 ^1*1 R^'* Sleicn oder verschieden sind und
H, C1-C18-AIkJl, ein oder mehrkerniges C^-Cg-Cycloalkyl, ein
oder mehrkerniges Cg-C18-Aryl, C1 -C18-AIkOXy-, C1-C18-ATyIoXy
oder Halogen bedeuten. Die als Substituenten für B geeigneten Alkylsubstituenten können unverzweigt oder verzweigt, ge-
Le A 14 709 - 3 -
40 98 20/1205
sättigt oder ungesättigt sein, geeignete Arylsubstituenten können beispielsweise Phenyl oder Biphenyl sein, als Halogensubstituenten
kommen bevorzugt Cl oder Br vor.
Die Verbindungen der Formel A in denen Ar einem Rest der Formel B entspricht, werden durch Umsetzung der entsprechenden
Bisphenole der Formel C π η. η r. t πι
HO-C X>-C-C x>-0H
worin R1 bis Rg sowie R,, bis Rg, die oben genannte Bedeutung
haben, in der weiter unten beschriebenen Weise erhalten.
Die Verbindungen der beanspruchten Art stellen hochsiedende Flüssigkeiten, Harze oder Feststoffe dar. Sie sind in organischenLösungsmitteln
gut löslich, insbesondere in den bei der Herstellung von Polycarbonaten verwendeten Lösungsmitteln
und eignen sich deshalb besonders zur Verwendung als Stabilisatoren in Polycarbonaten hoher Viskosität, welche bei hohen
Temperaturen hergestellt, bzw. verarbeitet werden.
Die Verbindungen, von denen nachstehend einige Beispiele
aufgeführt sind^ können einzeln als auch in Mischung hergestellt
und angewendet werden. Die Phosphite können einen linearen oder verzweigten Aufbau besitzen.
Eine beispielhafte Auswahl gibt die folgende Übersicht:
CHv H 0 ^ i L 0 y
O^ C-O-P-O-C V-O-P-OCH3
Le A 14 709 - 4 -
409820/1205
/CH2xC2H5
D C-CH,
C-CH, CH9-
C9H5
-2H5
OP
(CH2-
C-CH
>o)2p-o-
_c_//\\_0-P 0-CH9-
I ^ I
CH* CH,
CH,
Cl
CH2 I
C
C
i-Cl
-o-p [o-
CH, Cl 3 .Cl
C5H11
CH9-C O 9
2 \ / 2
CH^
CH2-O
O \
CH9-C
2 /\
CH,
CH2 CH2
Hc CHr
CH, O CH
C-CHn-CU-P-O-
CH
CH3 L -o-p-b-
CH9-C 2
Le A 14 709
- 5 -409820/1205
O CH, /C2H5
O
Pl-O-CH2-C
CH, CH2-OC2H5
[CH
xm,
CH,
CH
VV-O-P-O
0
0
CH,
C-CH2-CH
P CHp CHp ^CH,
-.0-P-O-CH2-
I,
H,
CC\
CH,
Le A 14 709
9820/120
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phospite der Formel A,
in denen R der Rest eines oxetongruppenhaltigen Monoalkohols ,
ist, kann beispielsweise erfolgen, indem ein Gemisch, bestehend
aus einem oxetangruppenhaltigen Monoalkohol R-OH und einer, zwei oder mehrere phenolischen Hydroxylgruppen
enthaltenden Arylverbindung, beispielsweise einem Bisphenol der Formel C, in Gegenwart eines alkalischen Katalysators
mit Triphenylphosphit umgesetzt wird, wobei sich das gewünschte
Produkt unter Abspaltung von Phenol bildet. Als Reafctionstemperatür seien 100°-180°C, als Katalysatoren
seien NaOH, UaOCH5, Na-phenolat, Na2CO,, KOH und Tributylamin
genannt.
Die Reaktion kann in Substanz oder unter Zusatz von Lösungsmitteln erfolgen. Das Molverhältnis der Reaktanten
oxetangruppenhaltiger Monoalkohol R-OH, Arylverbindung und Triphenylphosphit, ergibt sich aus dem herzustellenden
Endprodukt der Formel A.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Phosphite kann vorteilhaft so modifiziert werden, daß zunächst beispielsweise
eine 2 phenolische Hydroxylgruppen enthaltende Arylverbindung mit Triphenylphosphit im Molverhältnis 2 : 1
unter Bildung gemischter Arylphenylphosphite unter Abspaltung von 2 Mol Phenol umgesetzt wird und sodann nach Zufügung
der entsprechenden Menge eines oxetangruppenhaltigen Monoalkohols die· restlichen Phenylgruppen ganz oder teilweise
unter Abspaltung von Phenol durch die Reste des oxetangruppenhaltigen
Alkohols ersetzt werden. Die Menge des zuzusetzenden oxetangruppenhaltigen Monoalkohols sollte hierbei den abzuspaltenden
Mengen Phenol äquivalent sein. Das letztere Verfahren ist dann vorzuziehen, wenn die Austauschgeschwindigkeit
Phenol gegen Hydroxylgruppen enthaltende ArylverbincLung einerseits von der Austauschgeschwindigkeit Phenol gegen , oxetangruppenhaltigen
Monoalkohol andererseits sehr verschieden ist.
Le A 14 709 " - 7 -
409820/1.205
Das ist zum Beispiel der Fall bei Verwendung von o-substituierten Bisphenolen wie TetramethyIbisphenol A, als Arylkomponente.
t-C-C V OH
21 C6H5-O-UP + HO
Für das zweistufige Verfahren gilt bezüglich Reaktionstemperatur, Katalyse und Reaktionsmedium das oben gesagte,
(s. S. 2)
Eine weitere Herstellungsweise der beanspruchten Verbindungen besteht in der Umsetzung von Phosphortrichlorid mit einem
Gemisch einer zwei oder mehrere phenolische Hydroxylgruppen enthaltenden Arylverbindung und einem oxetangruppenhaltigen
Alkohol in Gegenwart stöchiometrischer Mengen von HCl-Akzeptoren
wie z.B. tert. Aminen, NaOH, Natriumacetat, Natriumbicarbonat usw., wobei die Umsetzung auch wieder bei unterschiedlicher
Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktionspartner in 2 Stufen durchgeführt werden kann:
Le A 14 709
409820/ 1205
-0-F Cl2 + 2HCl
3)+ 4HO-CHp-C ^-O + 4R,N
Hierbei sind als Reaktionstemperaturen Temperaturen zwischen r»10 — +800C geeignet, die Reaktion kam
Wesenheit von Lösungsmitteln erfolgen.
— +800C geeignet, die Reaktion kann in Substanz oder in An-
Oxetangruppenhaltige Monoalkohole R-OH zur Herstellung der
Verbindungen der Formel A sind beispielsweise 3-Hydroxymethyloxetan,
3-Äthoxymethyl-3-hydroxymethyl-oxetan, 3-Phenoxymethyl-3-hydroxymethyl-oxetan,
3-Äthyl-3-hydroxymethyloxetan, 3-n-Pentyl-3-hydroxymethyloxetan,
3-Methyl-3-hydroxymethyloxetan oder 3-Benzyl-3-hydroxymethyloxetan.
Als Beispiele für Verbindungen R-OH, in denen R der Oxetangruppe
P entspricht, sei 3-Hydroxy-oxetan genannt.
Die Verwendung der hydroxylgruppenhaltigen Oxetane P-OH zur
Herstellung der Verbindungen der Formel A entspricht den oben gemachten Darlegungen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel A können nach den oben beschriebenen Verfahren außerdem .
oxetangruppenfreie Monohydroxyverbindungen R-OH, wie Mono-
Le A 14 709 ' - 9 -
409820/120 5
alkohole oder Monophenole in an sich bekannter Weise zusammen mit den oxetangruppenhaltigen Monoalkoholen R-OH und/oder
hydroxylgruppenhaltigen Oxetanen P-OH eingesetzt werden; als oxetangruppenfreie Monohydroxyverbindungen sind beispielsweise
Decyalkohol, Stearylalkohol, Benzylalkohol, Phenol, p-Chlorphenol, p-Nonylphenol, 2,6-Dimethylphenol, 2,6-Di-tbutylphenol,
p-t-Butylphenol, 2,4,6-Trichlorphenol, p-Hydroxydiphenyl,
o-Hydroxydiphenyläther, sowie Gemische der genannten Verbindungen geeignet.
Als alkalische Katalysatoren bei der Urnesterungsreaktion
zwischen Triphenylphosphit und den genannten Hydroxylverbindungen können beispielsweise Natrium, Kalium, Alkalimethylat,
Alkaliphenolat, Alkaliborat, Natriumborhydrid oder Kaliumcarbonat in Mengen von 0,01 - 1 Gew,-Jß, bezogen, auf
Triphenylphosphit, eingesetzt werden.
Als Lösungsmittel, insbesondere für die vom Phosphortrichlorid ausgehende Herstellung der Verbindungen der Formel A werden
solche bevorzugt, in welchen die anfallenden Chloride unlöslich sind, wie beispielsweise Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff
oder Toluol. Tert. Amine als HCl-Akzeptoren im vom Phosphortrichlorid ausgehenden Herstellungsverfahren sind
beispielsweise Triäthylamin, Tributylamin. Irimethylamin,
Ν,Ν-Dimethylanilin, N-Diäthylanilin, Pyridin.
Als erfindungsgemäß zu stabilisierende Polycarbonate kommen die durch Umsetzung von Dihydroxydiarylalkanen mit Phosgen
oder Diestern der Kohlensäure nach bekannten Verfahren erhältlichen Polykondensate in Betracht, wobei neben den
unsubstituierten Dihydroxydiarylalkanen auch solche geeignet sind, deren Arylreste in o- und/oder m-Stellung zur Hydroxylgruppe
Methylgruppen oder Halogenatome tragen. Ebenso sind verzweigte Polycarbonate geeignet.
Le A 14 709 - 10 -
409820/1205
2255638
Die zu stabilisierenden Polycarbonate haben mittlere Molekulargewichte
zwischen 10 000 und 100 000, vorzugsweise zwischen 20 000 und 40 000.
Geeignete aromatische Dihydroxyverbindungen sind z.B. Hydrochinon,
Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl,. Bis-(hydroxyphenyl)-alkane wie beispielsweise C1-Cg-Alkylen- bzw. C^-Cg-Alkyliden-bisphenole,
Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane wie beispielsweise C5-C1 ,--Cycloalkylen- bzw. C5-C1 ,--Cycloalkyl!-,
den-bisphenole, Bis-(hydroxy-phenyl)-sulfide, -äther, -ketone,
-sulfoxide oder -sulfone. FernerX,^J-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropy!benzol-sowie
die entsprechenden kernalkylierten bzw. kernhalogenierten Verbindungen. Bevorzugt sind Polycarbonate
auf Basis •Bis-(3-hydroxy-phenyl)-propan-2,2 (Bisphenol
A), Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlor-phenyl)-propan-2,2 (Tetraehlorbisphenyl
A), Bis-(4-hydroxy-3,5-dibrom-phenyl)-propan-2,2 Tetrabrombisphenol A), Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethyl-phenyl)-propan-2,2
(TetramethyIbisphenol A) Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan-2j2,
Bis-(4-hydroxy-phenyl)-cyclohexan-1,1
(Bisphenol Z) sowie auf Basis von Dreikernbisphenolen wie cC , ^lf-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol.
Weitere für die Herstellung von Polycarbonat geeignete Bisphenole
sind in den US-Patenten 3 028 365, 2 999 835, 3 148 172, 3 27I 368, 2 970 137, 2 991 273, 3 271 367,
3 280 078, 3 014 891, 2 999 846 sowie in den deutschen Patentanmeldungen P 2 063 050 (Le A 13 359), P 2 063 .052 ·
(Le A 13 425), P 2 211 957 (Le A 14 240) und P 2 211 956 (Le A 14 249) beschriebene
Den zu stabilisierenden Polycarbonaten können die neuen
oxetangruppenhaltigen Phosphite der Formel A sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander in Konzentrationen
zwischen 0,01 und 0,2 Gew.- %t vorzugsweise in Konzentrationen
Le A 14 709 - 11 -. ■
409820/1205
zwischen 0,025 und 0,1 Gew.- %, berechnet auf das Gesamtgewicht
zugesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind somit hochmolekulare Polycarbonate auf Basis aromatischer Bishydroxoverbindungen,
denen oxetangruppenhaltige Phosphite der Formel A in an sich bekannter Weise zugesetzt worden sind.
Die Herstellung der stabilisierten Polycarbonate kann erfolgen, indem das Phosphit entweder in reiner Form dem geschmolzenen
Polycarbonat oder gegebenenfalls als Lösung in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel der Polycarbonatlösung
zudosiert wird. Auch durch Tränkung des gepulverten oder granulierten Polycarbonats mit dem Phosphit (gegebenenfalls
mit dessen Lösung in einem Lösungsmittel) in einer geeigneten Mischapparatur lassen sich die beanspruchten, gegen Verfärbung
stabilisierten Polycarbonate herstellen. Die Aufarbeitung des stabilisierten Polycarbonats erfolgt dann nach bekannten
Techniken.
Entsprechendes gilt für die Zudosierung des Phosphite während der Herstellung des Polycarbonats nach bekannten Verfahren
in der Schmelze bzw. in einem Lösungsmittel.
Die erfindungsgemäß stabilisierten Polycarbonate können außerdem die bekannten Zusätze wie beispielsweise Füllstoffe, Farbstoffe,
Pigmente und/oder sonstige Stabilisatoren enthalten, ohne daß dadurch die Wirkung der zugesetzten oxetangruppenhaltigen
Phosphite beeinflußt würde.
Die neuen Phosphite können auch zur Stabilisierung von bromiertem Polycarbonat enthaltenden Gemischen in Kombination
mit Ba-, Sr- oder Ca-carbonat gemäß der deutschen Offen-
Le A 14 709 - 12 -
409820/1205
legungsschrift 2 064 599 (Mo 1167) eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß stabilisierten Polycarbonate finden besonders
dort Anwendlang, wo die hergestellten Formkörper einer längeren hohen Wärmebelastung ausgesetzt sind und zudem für
alle Gegenstände für die eine hohe Lichtdurchlässigkeit verlangt wird. Das gilt bevorzugt für die Verwendung auf dem
lichttechnischen Sektor, z.B. für Lampenabdeckungen oder Verglasungen mit Polycarbonatplatten.
Le A 14 709 - 13 -
4 0 9 8 2 0/1205
Herstellung des für die Stabilisierungstests verwendeten Polycarbonats .
Ca. 454 Teile 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan und 9»5 Teile
p-tert.-Butylphenol werden in 1,5 1 Wasser suspendiert. In
einem 3-Halskolben, ausgestattet mit Rührer und Gaseinleitungsrohr,
wird der Sauerstoff aus der Reaktionsmischung entfernt, indem unter Rühren 15 Minuten lang Stickstoff durch
die Reaktionsmischung geleitet wird. Dann werden 355 Teile 45 %iger Natronlauge und 1000 Teile Methylenchlorid zugegeben.
Die Mischung wird auf 25° abgekühlt. Unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur durch Kühlen werden 237 Teile
Phosgen während einer Zeitdauer von 120 Minuten zugegeben. Eine zusätzliche Menge von 75 Teilen einer 45 %igen Natronlauge
wird nach 15-30 Minuten zugegeben bzw. nachdem die Phosgenaufnahme begonnen hat. Zu der entstandenen Lösung
werden 1,6 Teile Triäthylamin zugegeben und die Mischung weitere 15 Minuten gerührt. Eine hochviskose Lösung wird
erhalten, deren Viskosität durch Zugabe von Methylenchlorid reguliert wird. Die wäßrige Phase wird abgetrennt. Die
organische Phase wird mit Wasser, salz- und alkalifrei gewaschen. Das Polycarbonat wird aus der gewaschenen Lösung
isoliert und getrocknet. Das Polycarbonat hat eine relative Viskosität von 1,29 - 1,30, gemessen in einer 0,5 %igen
Lösung von Methylenchlorid bei 20°. Das entspricht ungefähr einem Molekulargewicht von 32000. Das so gewonnene Polycarbonat
wird extrudiert und granuliert.
Beispiele zur Herstellung der erfindungsgemäß beanspruchten Phosphorigsäureester:
Le A 14 709 - 14 -
409820/1205
40
310 g (1 Mol) Triphenylphosphit, 114 g Bisphenol (0,5 MoI),
255 g (2,38 Mol) Äthyl-3-hydroxymethyl-oxetan und 1 g Natriummethylat
werden in einer mit Rührer und Destillierkolonne ausgestatteten Apparatur in einer Stunde auf 120° hochgeheizt
und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird Wasserstrahlvakuum angelegt und 4 Stunden bei einer langsam
bis auf 165° gesteigerten Sumpftemperatur und einer Kopftemperatur
von 85 - 88° 232 g Phenol über die Kolonne abdestilliert. Dann wird die Kolonne entfernt und Hochvakuum
angelegt. Bei einem Druck von 0,1 Torr und einer bis auf 190° gesteigerten Sumpftemperatur werden nochmals 60 g eines
aus einem Gemisch von Phenol und Oxetan bestehenden Destillates
abdestilliert. Es hinterbleibt ein sirupartiger, bräunlicher Rückstand von 385 g. Diesem harzartigen Produkt
werden 0,85 g Phosphorsäure zugesetzt. Das Produkt wird dann nochmals unter einem Vakuum von 0,1 Torr bis auf eine
Temperatur von 238° erhitzt, wobei nochmals 93 g Destillat
übergehen. Als Rückstand werden 290 g eines farblosen opaleszenten
Harzes erhalten. .
Analyse: ~ ' ,
gef. C 62-62,2 % H 7,41 % P 8,2-8,3 %
ber.+) 62,6 7,75
+ ) für (0v JC-CH2-O
320 g Triphenylphosphit (^a. 1 Mol), 142 g TetramethyIbis
phenol (0,5 Mol) (4,4'-Bishydr0^-3,5,3' ,5'-tetramethyldi
Le A 14 709 - 15 -
409820/1205
phenylol-2,2-propan) und 3 g Natriumphenolat werden in derselben
Apparatur wie in Beispiel 1 vorgelegt, auf 120° aufgeheizt und 3 Stunden bei 120° gehalten. Dann wird Wasserstrahlvakuum
angelegt und innerhalb von 8 Stunden bei langsamer Steigerung der Temperatur bis auf 175° bei einem Druck
von 8 Torr 90 g = 95,7 % der Theorie Phenol abdestilliert.
Dann werden 255 g 3-Ä'thyl-3-hydroxymethyloxetan und 1,5 g
Natriumphenolat zugegeben und 11/2 Stunden auf 120° gehalten.
Dann wird wieder Wasserstrahlvakuum angelegt und innerhalb von 4 Stunden bei langsamer Temperatursteigerung bis auf
180° über eine Kolonne 150 g eines überwiegend Phenol enthaltendes
Destillates abgezogen. Dann werden 10 g Eisessig zur Neutralisation des Natriumphenolats zugegeben und nochmals
im Hochvakuum bei 2 Torr andestilliert. Innerhalb 1 Stunde gehen bei einer Kopftemperatur von 65 - 175° und einer
Sumpftemperatur von 110 - 210° nochmals 60 g Destillat über. Es werden 285 g eines hellgelb gefärbten, transparenten Harzes
erhalten.
Analyse:
gef. C 64,2-4 % H 8,25 % P 7,55 %
ber.+) 64,2 8,22
?2H5
/ I λ
+ ) für (CH9-C-CH9O)9Ρ-Ο-
ι2! 2J2
Das gemäß obiger Beschreibung hergestellte, granulierte PoIycarbonat
wird mit den Phosphiten, deren Herstellung vorstehend beschrieben wurde, durch sogenanntes Auftrudeln, vermischt.
Da die genannten Phosphite eine harzhartige Konsistenz auf-
Le A 14 709 - 16 -
£09820/1205
2255633
weisen, wurden dieselben zur besseren Vermischung mit dem
Polycarbonat nicht in reiner Form, sondern in Form einer ca. 3 %igen Lösung in Methylenchlorid auf das Polycarbonat gegeben. Das so behandelte Granulat wird bei 300° in einer
Mischschnecke zu einem Strang extrudiert. Dieser Strang wird wiederum zu einem Granulat zerhackt, welches in einem
Spritzgußautomaten bei 330° zu Normprüfstäben verarbeitet
wird. . "
Die in der oben beschriebenen Weise hergestellten Prüfkörper wurden im Trockenschrank bei 14O° getempert. Mit Hilfe eines
Spektralphotometers wurde die Lichttransmission gemessen. Der jeweilige Abfall der Lichttransmission bei 420 nm im Verlaufe
der Wärmebehandlung dient als Maß für die zunehmende Verbräunung
des Prüfkörpers (s. Tabelle).
Wie aus den Daten der nachfolgenden Tabelle zu ersehen ist, entspricht die Stabilisierungswirkung der beanspruchten
Aryl-modifizierten Phosphite, den in der deutschen Patentanmeldung
P 2 140 207 (Le A 13 917) verwendeten Stabilisatoren.
Die relative Viskosität der erfindungsgemäß stabilisierten
-Polycarbonate zeigte keine Verminderung gegenüber der Viskosität des phosphitfreien Polycarbonate. Demnach ist !kein
Abbau des Polycarbonatmoleküls durch den Stabilisator erfolgt. -
Lei 14 709 - 17 -
409820/1205
Lichttransmission ' der Polycarbonatprüfstäbe bei 420 nm und einer Schichtdicke von
4 mm nach Temperung bei 140°
Zusatzmenge des Stabilisators % Temperung 0 Tage 6 Tage 12 Tage 21 Tage
ohne Zusatz Phosphit x)
erfindungsgemäßes
Phosphit nach Beispiel 1
Il Il Il
ohne 0,05
0,1 0,1
80,3
80,4
80,4
82,0
83,0
83,0
80,1 79,2
81,0 81,5
79,0 75,0
80,5 80,5
O ·)
Gemessen nach DIN 5033 und DIN 4646
Le A 14
- 18 -
Claims (7)
- Patentansprüche^* Ester der phosphorigen Säure der Formel AOR/""(RO)9P-OZ -Ar-C-O-P-O-ArI -/0"-P(OR)- 7„ <L - η η2 ^-worinn,. 1 oder eine beliebige ganze n2 0 oder eine beliebige ganzeTLr7, 1 oder eine beliebige ganze Zahl>1»R Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl, oder Hetönyl wobei mindestens einer der Reste R den Rest eines mindestenseine Oxetangruppe enthaltendenAlkohols darstellt, und
Ar den Rest eines Phenols mit zwei oder mehr phenolischen Hydroxylgruppen bedeuten, wobei für n^ ^ 0 Ar untersich gleich oder verschieden sein können. - 2) Ester der Formel A, gemäß Anspruch 1, worin n^ 1 bis 9» n2 0 bis 2 und n, 1 bis 9 bedeuten.
- 3) Polyester der Formel A, gemäß Anspruch 1, worin R dem Rest eines oxetangruppenhaltigen CL -C-Monoalkohols und Ar einem Rest der Formel B entspricht'6' ' . . worin Ar einem Rest der Formel B entsprichtLe A 14 709 ' - 19 -^09820/1205B,worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind, und H, C1-C Alkyl, ein oder mehrkerniges C^-C -Cycloalkyl oder ein oder mehrkerniges Cg-C1Q Aryl bedeuten, und worin R,, R,,, Rrt R. ,, R5, Rr,, Rg und Rg,, gleich oder verschieden sind und H, C1-C -Alkyl, ein oder mehrkerniges C,-C Cycloalkyl, ein der mehrkerniges Cg-C18 -Aryl, C1-C-Alkoxy, C1-C -Aryloxy oder Halogen bedeuten.
- 4) Verfahren zur Herstellung von Phosphiten des Anspruchs 3» dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Bisphenole der Formel C
R, A R1 \ 1P31 J ~\ -C- F R6 'Λ
R5A2 r
R5-< worin R1 bis Rg sowie R-, bis Rg1 die oben genannte Bedeutung haben, mit Triphenylphosphit im Molverhältnis 2 : 1 in Gegenwart eines alkalischen Katalysators unter Abspaltung von 2 Mol Phenol bei Temperaturen.zwischen 100-1800C umsetzt, und das erhaltene Reaktionsprodukt mit einem oxetangruppenhaltigen C1-C-Monoalkohol R-OH bei Temperaturen 100-1800C und in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, wobei die Menge an oxetangruppenhaltigen Monoalkohol der abzuspaltenden Phenolmenge äyuivalent ist.Le A 14 709 - 20 -409820/1205 - 5) Verfahren zur Stabilisierung von hochmolekularen Polycarbonaten auf Basis aromatischer Bishydroxyverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Stabilisierung Ester der phosphorigen Säure des Anspruchs 1 verwendet.
- 6) Verfahren zur Stabilisierung.von hochmolekularen Polycarbonaten gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man hochmolekularen Polycarbonaten auf Basis aromatischer Bishydroxyverbindungen während oder nach deren Herstellung Ester der Formel A in Mengen von 0,01 bis 0,2 Gew.-% bezogen auf Gesamtgewicht, nach an sich bekannten Methoden zusetzt. '
- 7) Hochmolekulare Polycarbonate auf Basis aromatischer Bishydroxyverbindungen, denen man Polyester der Formel A in Mengen von 0,01 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, zugesetzt hat.Le A 14 709 - 21 -409820/ 1205
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722255639 DE2255639C3 (de) | 1972-11-14 | 1972-11-14 | Ester der phosphorigen Säure |
JP12636773A JPS5647916B2 (de) | 1972-11-14 | 1973-11-12 | |
IT5362973A IT997904B (it) | 1972-11-14 | 1973-11-12 | Esteri di acido fosforoso utili come stabilizzatori per policarbo nati aromatici procedimento per la loro produzion |
NL7315453A NL177690C (nl) | 1972-11-14 | 1973-11-12 | Werkwijze voor het bereiden van esters van fosforigzuur, werkwijze voor het stabiliseren van macromoleculaire polycarbonaten, alsmede voortbrengsels, vervaardigd uit gestabiliseerde macromoleculaire polycarbonaten die zijn verkregen onder toepassing van deze werkwijze. |
GB5259073A GB1429699A (en) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Phosphorous acid esters and their use as stabilizers dor poly carbonates |
FR7340525A FR2206327B1 (de) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | |
US05/843,186 US4323501A (en) | 1971-08-11 | 1977-10-18 | Esters of phosphorous acid |
JP6722180A JPS564650A (en) | 1972-11-14 | 1980-05-22 | Stabilized aromatic polycarbonate composition |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722255639 DE2255639C3 (de) | 1972-11-14 | 1972-11-14 | Ester der phosphorigen Säure |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255639A1 true DE2255639A1 (de) | 1974-05-16 |
DE2255639B2 DE2255639B2 (de) | 1981-01-15 |
DE2255639C3 DE2255639C3 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=5861630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722255639 Expired DE2255639C3 (de) | 1971-08-11 | 1972-11-14 | Ester der phosphorigen Säure |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5647916B2 (de) |
DE (1) | DE2255639C3 (de) |
FR (1) | FR2206327B1 (de) |
GB (1) | GB1429699A (de) |
IT (1) | IT997904B (de) |
NL (1) | NL177690C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001823A2 (de) * | 1977-11-09 | 1979-05-16 | Bayer Ag | Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen |
EP0776934A1 (de) | 1995-11-30 | 1997-06-04 | Bayer Ag | Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4323501A (en) | 1971-08-11 | 1982-04-06 | Bayer Aktiengesellschaft | Esters of phosphorous acid |
DE2920451A1 (de) | 1979-05-21 | 1981-01-29 | Bayer Ag | Verwendung von organischen siliciumverbindungen in kombination mit oxetanverbindungen, dioxanen oder tetrahydrofuranen zum stabilisieren und aufhellen von phosphitfreien und borsaeureesterfreien polycarbonaten |
JPS6175719A (ja) * | 1984-09-17 | 1986-04-18 | Seikou Giken Kk | スクリューコンベヤ装置 |
DE3842219A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-21 | Bayer Ag | Stabilisierte thermoplastische formmassen |
US5247118A (en) * | 1992-01-31 | 1993-09-21 | General Electric Company | Continuous sodium phenate-catalyzed transesterification process for making phosphite esters |
ATE531754T1 (de) * | 2002-06-25 | 2011-11-15 | Icl Ip America Inc | Phosphatester mit niedrigem säuregehalt |
DE10231334A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-01-22 | Bayer Ag | Mit polymeren Phosphorigsäureestern stabilisierte Thermoplaste |
-
1972
- 1972-11-14 DE DE19722255639 patent/DE2255639C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-11-12 IT IT5362973A patent/IT997904B/it active
- 1973-11-12 NL NL7315453A patent/NL177690C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-12 JP JP12636773A patent/JPS5647916B2/ja not_active Expired
- 1973-11-13 GB GB5259073A patent/GB1429699A/en not_active Expired
- 1973-11-14 FR FR7340525A patent/FR2206327B1/fr not_active Expired
-
1980
- 1980-05-22 JP JP6722180A patent/JPS564650A/ja active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001823A2 (de) * | 1977-11-09 | 1979-05-16 | Bayer Ag | Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen |
EP0001823A3 (de) * | 1977-11-09 | 1979-05-30 | Bayer Ag | Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen |
EP0776934A1 (de) | 1995-11-30 | 1997-06-04 | Bayer Ag | Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen |
US5726227A (en) * | 1995-11-30 | 1998-03-10 | Bayer Ag | Polymer moulding compositions stabilised with phosphorous acid esters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL177690C (nl) | 1985-11-01 |
FR2206327B1 (de) | 1978-01-06 |
IT997904B (it) | 1975-12-30 |
JPS49124053A (de) | 1974-11-27 |
JPS564650A (en) | 1981-01-19 |
GB1429699A (en) | 1976-03-24 |
FR2206327A1 (de) | 1974-06-07 |
DE2255639C3 (de) | 1981-11-19 |
NL7315453A (de) | 1974-05-16 |
JPS5727135B2 (de) | 1982-06-09 |
DE2255639B2 (de) | 1981-01-15 |
NL177690B (nl) | 1985-06-03 |
JPS5647916B2 (de) | 1981-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2140207C3 (de) | Stabilisiertes aromatisches PoIycarbonat | |
EP0993481B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verzweigten polycarbonaten | |
DE2500092C3 (de) | Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und lösliche Polycarbonate | |
EP0006579B1 (de) | Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren Doppelbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zu ihrer Modifizierung sowie die hierbei erhaltenen Produkte | |
DE2746141A1 (de) | Aromatische ketogruppen enthaltende thermoplastische polycarbonate und ihre verwendung zur herstellung von modifizierten polycarbonaten | |
DE3346945A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polyestercarbonaten | |
EP0096818A1 (de) | Stabilisatorkombinationen, ihre Verwendung zur Stabilisierung von thermoplastischen Polycarbonaten sowie stabilisierte, thermoplastische Polycarbonate | |
US4073769A (en) | Esters of phosphorous acid | |
DE2255639C3 (de) | Ester der phosphorigen Säure | |
EP0043998B1 (de) | Stabilisatorlösungen, ihre Verwendung zur Stabilisierung von thermoplastischen Polycarbonaten sowie stabilisierte thermoplastische Polycarbonate | |
EP0078943A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit verbessertem Alterungsverhalten | |
DE2254918A1 (de) | Verzweigte aromatische polycarbonate | |
EP0001823A2 (de) | Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen | |
DE69419818T2 (de) | Bisphosphin-oxid Monomere und damit hergestellte Polycarbonate | |
EP0798329A2 (de) | Zweistufenverfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat | |
EP0414083B1 (de) | Stabilisierte Polycarbonate | |
DE2937332A1 (de) | Makrocyclische polycarbonate | |
US4323501A (en) | Esters of phosphorous acid | |
DE2510463C2 (de) | Stabilisatormischungen und Verwendung von Stabilisatormischungen zur Stabilisierung von Polycarbonaten | |
EP0102573B1 (de) | Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3786567T2 (de) | Stabilisierte aromatische polyesterzusammensetzungen. | |
EP0000753B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten und die erhaltenen Polycarbonate | |
EP0187248A2 (de) | Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0356660B1 (de) | Neue aromatische Polyethersulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1720761C3 (de) | Lineare hochmolekulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |