DE2255391B2 - Verfahren zur Herstellung hochmolekulare kationischeCopolymerisate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung hochmolekulare kationischeCopolymerisateInfo
- Publication number
- DE2255391B2 DE2255391B2 DE2255391A DE2255391A DE2255391B2 DE 2255391 B2 DE2255391 B2 DE 2255391B2 DE 2255391 A DE2255391 A DE 2255391A DE 2255391 A DE2255391 A DE 2255391A DE 2255391 B2 DE2255391 B2 DE 2255391B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- water
- high molecular
- solution
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 229920003118 cationic copolymer Polymers 0.000 title claims description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 13
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 16
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 9
- XSHISXQEKIKSGC-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethyl 2-methylprop-2-enoate;hydron;chloride Chemical compound Cl.CC(=C)C(=O)OCCN XSHISXQEKIKSGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 8
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 7
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 aminoalkyl acrylates Chemical class 0.000 description 3
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- QZCJFBBBULPQLS-UHFFFAOYSA-N diethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C QZCJFBBBULPQLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- TWXDDNPPQUTEOV-UHFFFAOYSA-N hydron;n-methyl-1-phenylpropan-2-amine;chloride Chemical compound Cl.CNC(C)CC1=CC=CC=C1 TWXDDNPPQUTEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010812 mixed waste Substances 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- NIXKBAZVOQAHGC-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 NIXKBAZVOQAHGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/41—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
- D21H17/44—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
- D21H17/45—Nitrogen-containing groups
- D21H17/455—Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/52—Amides or imides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/41—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
- D21H17/44—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
- D21H17/45—Nitrogen-containing groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/915—Redox catalyst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/923—Ethylenic monomers containing at least one salt group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paper (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
R3
Χθ
IO
15
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Ri ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 und R3 eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, A einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 2 bis 4
C-Atomen und X<-> eine negative mit dem Aminstickstoff zur Salzbildung befähigte Gruppe darstellt,
durch Polymerisation eines Monomerengemisches aus 70 bis 95 Gew.-% (Meth) Acrylamid und 5 bis 30
Gew.-% der formelmäßig angegebenen Aminoester in wäßriger sauerstofffreier Lösung bei Temperaturen
zwischen 10 und 400C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Monomeren in
Form von 1 bis weniger als 10 gew.-%igen wäßrigen Lösungen in Gegenwart eines Redoxsystems aus
0,005-0,1 Gew.-% wasserlöslichen Perverbindungen und 0,005 — 0,1 Gew.-°/o von mindestens eine
primäre Aminogruppe enthaltenden Verbindungen oder deren wasserlöslichen Salzen — stets bezogen
auf eingesetzte Gesamtmonomere — gegebenenfalls unter Zusatz von maximal 10 Gew.-°/o eines
wasserlöslichen Metallsalzes, bezogen auf Summe aus Wasser und Metallsalz, copolymerisiert.
2. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten Copolymerisate aiii Retentionsmittel
bei der Papierherstellung und bei der Reinigung und Klärung von Abwässern.
C-Atomen, A einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 2 bis 4 C-Atomen und X<->
eine negative, mit dem Aminstickstoff zur Salzbildung befähigte Gruppe, wie z. B. Halogenid, Acetat, Methosulfat oder
Toluylsulfonat darstellt, in wäßriger Lösung unier Verwendung wasserlöslicher Radikalinitiatoren herzustellen.
Solche kationischen Acrylamid-Copolymeren werden in der Papierindustrie seit längerer Zeit als
Retentionsmittel eingesetzt. Da diese Produkte jedoch nur gut wirksam sind, wenn sie extrem hohe
Molekulargewichte (ca. 107) aufweisen, müssen die
Polymerisationen bei Monomerkonzentrationen von über to Gew.-% durchgeführt werden (vergl. US-PS
32 39 496).
Weiter ist es aus der GB-PS 12 49 504 bekannt, daß
zur Erzielung von extrem hohen Molekulargewichten bei der Copolymerisation von Acrylamid und Aminoalkylacrylaten
in wäßrigen Lösungen bei einer Monomerenkonzentration von 40 bis 75 Gew.-% gearbeitet
werden muß. Solche hochkonzentrierten und hochmolekularen Lösungen können jedoch nur unter relativ
großen Schwierigkeiten auf die für ihre Anwendung als Retentionsmittel bzw. Entwässerungsbeschleuniger in
Frage kommenden starken Verdünnungen gebracht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger,
bzw. leicht und schnell verdünnbarer wäßriger Lösungen von hochmolekularen Copolymerisaten aus
Acryl- und/oder Methacrylamid und Aminoalkylacrylaten der allgemeinen Formel 1 aufzufinden.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man die Monomeren in Form von 1 bis weniger als lOgew.-%igen
wäßrigen Lösungen in Gegenwart eines Redoxsystems aus 0,005 bis 0,1 Gew.-% wasserlöslichen
Perverbindungen und 0,005 bis 0,1 Gew.-°/o von mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltenden
Verbindungen oder deren wasserlöslichen Salzen — stets bezogen auf eingesetzte Gesamtmonomere —
gegebenenfalls unter Zusatz von maximal 10 Gew.-% eines wasserlöslichen Metallsalzes, bezogen auf Summe
aus Wasser und Metallsalz, copolymerisiert.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer kationischer Copolymerisate
aus Acrylamid bzw. Methacrylamid und Aminoestern der allgemeinen Formel
>o
Verfahren zur Herstellung hochmolekularer
kationischer Copolymerisate
kationischer Copolymerisate
Es ist bekannt, Copolymere aus Acrylamid bzw. Methacrylamid und Verbindungen der allgemeinen
Formel (I)
R,"
CH2=C-COO-A-N-R2
CH2=C-COO-A-N-R2
I \
R R3
Χθ (I)
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Ri ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
C-Atomen, R2 und R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 CH2=C-COO-A-N — R2
R R3
R R3
Χθ
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Ri ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 C-Atomen, R2 und R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
W) C-Atomen, A einen linearen oder verzweigten aliphatischen
Rest mit 2 bis 4 C-Atomen und X<-> eine negative, mit dem Aminstickstoff zur Salzbildung befähigte
Gruppe darstellt, durch Polymerisation eines Monomerengemisches aus 70 bis 95 Gew.-°/b (Meth)
br) Acrylamid und 5 bis 30 Gew.-% der formelmäßig
angegebenen Aminoester in wäßriger sauerstofffreier Lösung bei Temperaturen zwischen 10 und 40°C,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Monomeren in
Form von 1 bis weniger als 10gew.-%igen wäßrigen
Lösungen in Gegenwart eines Redoxsystems aus 0,005 bis 0,1 Gew.-% wasserlöslichen Perverbindungen und
0,005 bis 0,1 Gew.-% von mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltenden Verbindungen oder deren
wasserlöslichen Salzen — stets bezogen auf eingesetzte Gesamtmonomere — gegebenenfalls unter Zusatz von
maximal 10 Gew.-% eines wasserlöslichen Metallsalzes, bezogen auf Summe aus Wasser und Metallsalz,
copolymerisiert ι ο
Als Monomere werden Acrylamid und/oder Methacrylamid,
vorzugsweise Acrylamid, eingesetzt
In der vorstehend angegebenen Formel für die Aminoester bedeutet X- beispielsweise Halogenid,
Acetat, Methosulfat oder Toluylsulfonat Vorzugsweise
bedeuten A eine Äthylengruppe, Ri Wasserstoff, R2 und
R3 eine Methyl- oder Äthylgruppe, X~ Chlorid.
Namentlich seien die Hydrochloride von Dimethylaminoäthylacrylat,
Dimethylaminoäthylmethacrylat, Diälhylaminoäthylacrylat
und Diäthylaminoäthylmethacrylat genannt
Für die Copolymerisation werden (Methacrylamid und Aminoester insgesamt als 1 bis weniger als 10,
vorzugsweise 2- bis 6gew.-°/oige, wäßrige Lösungen eingesetzt.
Das eingesetzte Monomerengemisch besteht aus 70 bis 95 Gew.-% (Meth)Acrylamid und 5 bis 30 Gew.-%
der formelmäßig angegebenen Aminoester.
Im Copolymerisat sind die Monomeren vorzugsweise im eingesetzten Verhältnis enthalten. Beträgt der Anteil
der formelmäßig angegebenen Aminoester weniger als 5 Gew.-%, so weisen die Copolymerisate eine
mangelnde Kationenaktivität auf, und ist ihr Anteil größer als 30 Gew.-°/o, so werden Produkte mit keinen
sehr hohen Molekulargewichten erhalten.
Die Copolymerisate enthalten die eingebauten Monomereinheiten im wesentlichen statistisch verteilt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisate
besitzen Grenzviskositäten [ij] zwischen 12 und 25(-^,
gemessen in 0,9gew.-%iger NaCI-Lösung bei 25°C.
Die erhaltenen wäßrigen Copolymerisatlösungen enthalten 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-%
Copolymerisatfeststoff und besitzen Viskositäten von 6000 bis 80 00OcP, vorzugsweise 10 000 bis 40 00OcP
bei 200C.
Als Polymerisationsinitiatoren werden Redoxsysteme eingesetzt, die als oxidativ wirkende Komponente
wasserlösliche Perverbindungen wie Alkalimetall- oder Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid, tert.-Butylhy- so
droperoxid, oder Percarbonate sowie Perphosphate enthalten. Als Reduktionsmittel werden wasserlösliche
bzw. in Form ihrer Salze wasserlösliche mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltende Verbindungen wie
Diälhylentriamin, Triäthylentetramin, Methylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, Cyclohexylamin, p-Toluidin
oder Aminoäthylmethacrylat-Hydrochlorid eingesetzt.
Bevorzugt sind Redoxsysteme aus Kaliumpersulfat oder Ammoniumpersulfat und Aminoäthylmethacrylat-Hydrochlorid,
Cyclohexylamin oder Isobutylamin. fco
Die Perverbindungen bzw. die mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltenden Verbindungen
werden in Mengen von je 0,005 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmonomere, eingesetzt.
Gegebenenfalls kann die Copolymerisation in Gegen- μ
wart von wasserlöslichen Metallsalzcn wie Natriumchlorid, Natriumsulfat, Magnesiumchlorid, Aluminiumsulfat
oder Natriumacetat durchgeführt werden. Diese einfachen Elektrolyte können in Mengen bis zu 10
Gew.-%. bezogen auf Summe aus Wasser und wasserlöslichem Metallsalz im Polymerisationsansatz
anwesend sein.
Es war im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend, daß das erfindungsgemäße Verfahren
trotz der geringen Monomerenkonzentration zu hochmolekularen (Meth)Acrylamidcopolymerisaten führt
Dies war nur durch die Auswahl der speziellen Polymerisationsbedingungen möglich, wobei die anspruchsgemäße
Kombination der speziellen Bedingungen von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Sind die [η]-Werte der kationischen Copolymeren
< 12i—\ beispielsweise wenn man zu ihrer Herstellung
sekundäre Amine verwendet so zeigen deren Lösungen nur eine äußerst geringe Rstentionswirkung, und sie
müßten in unwirtschaftlich großen Mengen dem Papierbrei zugesetzt werden; andernfalls wurden große
Mengen an Faser- und Füllstoffen ins Abwasser geraten. Bei der Herstellung dieser Polymerlösungen ist genau
auf die Einhaltung der oben angegebenen Polymerisationsbedingungen zu achten, da sonst nicht die
erwünschten hohen Molekulargewichte erzielt werden können.
Dies ist z. B. der Fall, wenn anstatt von primären Aminen Na-Pyrosulfit mit einem die Polymerisation
auslösenden Radikalbildner zu einem Redoxsystem kombiniert oder wenn eine Menge an primärem Amin
von 0,10 Gew.-% deutlich überschritten, oder wenn außerhalb des angegebenen Temperaturbereichs polymerisiert
wird. Unter allen diesen Bedingungen liegen die in 0,9%iger NaCI-Lösung gemessenen [??]-Werte
teilweise deutlich unterhalb von 1 li—\
Ve/
Bei der Durchführung dieser Lösungspolymerisation
Bei der Durchführung dieser Lösungspolymerisation
ist außerdem auf Ausschluß von Luft und kettenabbrechenden Verunreinigungen des Wassers zu achten.
So ist es z. B. empfehlenswert, ausgekochtes, entsalztes Wasser (z. B. Elektrolytwasser) zu verwenden
und die Lösung der Monomeren vor der Initiatorzugabe von gasförmigen gelösten Bestandteilen, wie Sauerstoff
und Kohlendioxid, durch Durchblasen mit Reinstickstoff zu befreien. An Stelle der Verwendung von ausgekochtem
Elektrolytwasser kann auch eine Andestillation des entsalzten Wassers im Vakuum unter Abziehen von ca.
10% der H2O-Menge vorgenommen werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte zeigen ein breites Anwendungsspektrum, sowohl auf dem Papiersektor,
als auch bei der Reinigung und Klärung von Abwässern. So bewirken sie z. B. unabhängig vom
pH-Wert eine . starke Retention von Faser- und Füllstoffen auf dem Papiermaschinensieb bei der
Herstellung von Papier, und sorgen für erhöhte Entwässerungsbeschleunigung der Papierbahn, ohne
wesentliche Beeinflussung anionischer optischer Aufheller.
Ihre wäßrigen Lösungen können zu diesem Zwecke, verdünnt oder unverdünnt, direkt dem Stoffauflauf vor
der Papiermaschine zugesetzt werden. Dies bedeutet eine erhebliche Zeiteinsparung und Vereinfachung
gegenüber der Verwendung höherkonzentrierter, meistens gelierter Lösungen bzw. gegenüber der Verwendung
von pulverförmiger! kationischen Polyacrylamiden, da die Verdünnung bzw. das Auflösen solcher
Produkte einen relativ langwierigen und aufwendigen Arbeitsvorgang darstellt.
Die Verwendung hochkonzentrierter Lösungen oder
von Pulvern bringt weiterhin die Gefahr mit sich, daß
unvollständig gelöste Anteile auf die Papiermaschine gelangen und dort zu Störungen bei der Papierherstellung
bzw. zu Flecken im Papier führen. Die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte können weiter- s
hin bei der Klärung und Reinigung von industriellen und kommunalen Abwässern durch Sedimentation, Filtration
und Flotation, zur Herstellung von Beizschichten in photographischen Systemen und als Bodenverbesserungsmittel
eingesetzt werden, wobei ebenso di.rch das to extrem hohe Molekulargewicht der Copolymerisate
sehr kleine Mengen ausreichen, um ausgezeichnete Effekte zu erzielen.
Die in den Beispielen angegebenen Prozentgehalte beziehen sich auf das Gewicht sofern nicht anders angegeben.
In einen 250-Liter-Stahlautoklaven mit Rührer und aufgesetzter Destillationsbrücke gibt man 1701 entsalztes
Wasser. Dann wird der Autoklav auf 80°C aufgeheizt, und unter Anlegen eines Vakuums werden
12 I H2O abdestilliert. Danach werden 2 atü Reinstickstoff
auf den Kesse! aufgepreßt und es wird auf 25° C abgekühlt. In den Kessel wird darauf über eine Kapillare
eine Lösung von 7200 g Acrylamid und 1800 g Diäthylaminoäthyl-methacrylathydrochlorid in 9,4 I ausgekochtem
und entsalztem Wasser eingesaugt. Nach beendetem Einsaugen bläst man ca. 1 Stunde lang einen
starken N2-Strom durch die Lösung und schließt dann den Kessel. Unter Überleiten von N2 werden nun
zunächst 1,20 g Aminoäthylmethacrylathydrochiorid (Aminkomponente des Redoxsystems), gelöst in 2,16 I
ausgekochtem und entsalztem Wasser, über einen Tropftrichter schnell zugegeben, und danach werden
2,40 g Kaliumpersulfat, gelöst in 2,52 1 ausgekochtem und entsalztem Wasser, über einen Zeitraum von einer
Stunde zugetropft. Nach beendetem Zutropfen verschließt man den Kessel und preßt ca. 2 atü Stickstoff
auf. Nach 24 Std. Reaktionszeit bei 25 bis 30°C ist eine wasserklare, hochviskose Lösung (32 00OcP bei 200C)
entstanden, die durch Anlegen eines Überdrucks aus dem Reaktionsgefäß herausgepreßt werden kann.
Die Grenzviskosität des so hergestellten kationischen
Polyacrylamids beträgt: [η] = 21,76^—\ (gemessen in 4'
\ S /
0,9%iger NaCl-Lösung bei 250C). Das Copolymerisat besteht aus copolymerisierten, im wesentlichen statistisch verteilten Einheiten von 80 Gew ■% Acrylamid und 20 Gew.-% Diäthylaminoäthylmethacrylathydro- so chlorid.
0,9%iger NaCl-Lösung bei 250C). Das Copolymerisat besteht aus copolymerisierten, im wesentlichen statistisch verteilten Einheiten von 80 Gew ■% Acrylamid und 20 Gew.-% Diäthylaminoäthylmethacrylathydro- so chlorid.
In ein 3-Liter-Rührgefäß mit Innenthermometer, Stickstoffeinlaß, 2 Tropftrichtern und Stirkstoffauslaß,
gibt man 2025 ml ausgekochtes und entsalztes Wasser und löst darin 120 g Acrylamid und 30 g Dimethylaminoäthylmethacrylat
auf. Dann werden 210 ml 10%ige HCL zur Neutralisation addiert und eine halbe Stunde ein starker Strom von reinem N2 durch die
Lösung geperlt. Bei 25° C tropft man dann durch den einen Tropftrichter 20 mg Aminoäthylmethacrylathydrochlorid,
gelöst in 30 ml ausgekochtem Elektrolytwasser, möglichst schnell, und durch den zweiten
Tropftrichter 60 mg Kaliumpersulfat, gelöst in 30 ml bs ausgekochtem, entsalztem Wasser, im Zeitraum von
1 Stunde. Nach einer Polymerisationsdauer von 24 Stunden besitzt das Produkt eine Grenzviskositäi von
[η] = 16.49' — \ (gemessen in 0S%iger NaCl-Lösung bei
25= C). Das Copolymerisat enthält 80 Gew.-% Actylamid
und 20 Gew.-% Dimethylaminoäthylmethacrylat in uopolymerisierter Form und im wesentlichen
statistisch verteilt- Die erfindungsgemäß erhaltene wäßrige Lösung des Copolymerisats hat eine Viskosität
von 29 00OcP bei 200C
Versuch nach Beispiel 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Monomerenkonzentration der Lösung nur 3 Gew.-% (Beispiel 1 = 5 Gew.-%) betrug. Das Endprodukt
besitzt eine Grenzviskosität von [ijj= 13,12 (-\gemessen in 0,9%iger NaCl-Lösung bei 25°C) und
im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das Copolymerisat aus Beispiel 1. Viskosität der wäßrigen
Copolymerisatlösung beträgt 13 000 cP bei 20° C.
In ein evakuiertes 3-Liter-Rührgefäß mit Thermometer, Stickstoffeinlaß und Stickstoffauslaß sowie 2
Tropf trichtern saugt man eine Lösung von 100 g Acrylamid und 25 g Diäthylaminoäthylmethacrylathydrochlorid
in 2325 ml ausgekochnem und entsalztem Wasser (Monomerenkonzentration: 5,0 Gew.-°/o). Dann
wird eine halbe Stunde lang ein Strom von Reinstickstoff durch die Lösung geleitet, und daran anschließend
werden 12,5 mg Cyclohexylamiri, gelöst in 25 ml ausgekochtem entsalztem Wasser, schnell addiert und
50 mg Kaliumpersulfat, gelöst in 25 ml ausgekochtem und entsalztem Wasser, über einen Zeitraum von einer
halben Stunde zugetropft. Bei einer Temperatur von 25 bis 300C wird nun unter Überleiten eines schwachen
NrStromes 24 Stunden lang polymerisiert. Viskosität der wäßrigen Lösung 31 000 cP bei 20cC. Das Produkt
besitzt eine Grenzviskosität von [η] ~ 2O.of — \ gemes-
V β /
sen in O,9°/oiger NaCl-Lösung bei 25CC. Das statistische Copolymerisat besteht aus copolymerisierten Einheiten von 80 Gew.-% Acrylamid und 20 Gew.-% Diäthylaminoäthylmethacrylathydrochlorid.
sen in O,9°/oiger NaCl-Lösung bei 25CC. Das statistische Copolymerisat besteht aus copolymerisierten Einheiten von 80 Gew.-% Acrylamid und 20 Gew.-% Diäthylaminoäthylmethacrylathydrochlorid.
Versuch nach Beispiel 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Cyclohexylamin 12,5 mg Isobutylamin
verwendet werden. Viskosität der wäßrigen Copolymerisatlösung 29 80OcP bei 20° C. Das Produkt besitzt
eine Grenzviskosität von [η] = 17,24/ — \ gemessen in
0,9%iger NaCl-Lösung bei 25°C. Die Zusammensetzung des Copolymerisats entsprach dem Produkt von
Beispiel 4.
Vergleichsbeispiel 1
Diese Versuche zeigen, wie mit Hiife des Redoxkatalysatorsystems
Perverbindung/Aminoäthylmethacrylathydrochlorid unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen
höhere Molekulargewichte erzielt werden als mit einem System Perverbindung/Na-Pyrosulfit. Außeruem
ergibt sich aus Versuch 7 dieses Beispiels, daß auch die Verwendung eines sekundären Amins nur Polymere
mit [η]-Werten
<'Q(—prgibt.
Versuch Nr. Katalysalor-System
Temperatur C |
Konz. der Monomeren |
l"J (f. |
25-30 | 5% | 19,20 |
25-30 | 5% | 10,56 |
25-30 | 5% | 18,09 |
25-30 | 5% | 0,32 |
25-30 | 5% | 18,31 |
25-30 | 5% | 10,84 |
25-30 | 5% | 4,98 |
Kaliumpersulfat/Aminoäthylmethacrylathydrochloi id
(gemäß Erfindung)
Kaliumpersulfat/Na-Pyrosulfit (Vergleich)
H2O2/Aminoäthylmethacrylathydrochlorid (gemäl3 Erfindung)
HjCh/Na-Pyrosulfit (Vergleich)
tert.-Butylhydroperoxyd/Aminoäthylmethacrylathydrochlorid
(gemäß Erfindung)
tert.-Butylhydroperoxyd/Na-Pyrosulfit( Vergleich) K-Persulfat/Dibutylamin (Vergleich)
Vergleichsbeispiel 2
Die folgende Tabelle macht deutlich, wie die Molekulargewichte der kationischen Polyacrylamide
von der Konzentration der Amine des Redoxkatalysatorsystems abhängen. Während bei Konzentrationen bis
zu 0,1 Gew.-% Amin, bezogen auf die Monomeren-
konzentration, [jj]-Werte
> 12(—)erhalten werden,
V 8 /
sind bei Aminkonzentrationen von > 0,1 Gew.-°/o. bezogen auf die Monomerenkonzentration, die[?;]-Wer-
Vs
Versuch Amin
Konz. des
Amins [%]
Amins [%]
1 Triäthylentetramin 0,01 16,84
2 Triäthylentetramin 1,00 1,17
3 n-Butylamin 0,01 19,88
4 n-Butylamin 1,00 5,94
5 Cyclohexylamin 0,01 20,00
6 Cyclohexylamin 1,00 6,87
7 lsobutylamin 0,01 17,24
8 lsobutylamin 1,00 4,88
Vergleichsbeispiel 3
Das folgende Beispiel zeigt die Abhängigkeit des [ijJ-Wertes von der Polymerisationstemperatur. Während
die [?/]-Wene bei Reaktionstemperaturen zwischen
10 und 4(T C > 12^ — Nsrnd. jst der Tabelle zu
Ve /
entnehmen, daß sie bei Temperaturen außerhalb dieses
Bereichs abfallen.
(Als Katalysatorsystem wurde in allen Fällen K-Persulfat/Aminoäthylmethacrylathydrochlorid verwendet; die Monomerkonzentration betrag 5 Gew.-%.)
0 | gemäß Erfindung | 3,12 |
10] | 13,12 | |
25 | 1940 | |
40J | 12,82 | |
50 | 10,03 | |
Anwendungsbeispiel 1
Auf einer Versuchspapiermaschine (System Kämmerer) wurde aus einem Rohstoff aus 70% gebleichtem
Nadelholz und 30% gebleichtem Laubholz-Sulfitzellstoff unter Zusatz von 25% China Clay. 1% Harzleim
(Natriumabietinat) und 3% Aluminiumsulfat (jeweils bezogen auf trockenen Zellstoff) bei pH 4,8 ein Papier
hergestellt. Kurz vor dem Stoffauflauf der Papiermaschine wurde die stark mit Wasser verdünnte Lösung
(etwa 0.05 Gew.-%) des nach Beispiel 2 erhaltenen Produkts kontinuierlich zudosiert. Die Retentionswirkung
wurde durch Messung des Feststoff-Gehalts im Abwasser der Papiermaschine bestimmt.
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse, wobei die
Zusatzmengen als 100%iges Polyacryiamid-Derivai
(nach Beispiel 2) bezogen auf trocknen Zellstoff, angegeben sind:
Zusatzmenge FeststofT-Gehalt im Abwasser
Ohne Retentionsmittel 585 mg/1 0,003% Polyacrylamid- 320 mg/1
Derivat
4' 0,006% Polyacrylamid- 197 mg/1
4' 0,006% Polyacrylamid- 197 mg/1
Derivat 0,009% Polyacrylamid- 140 mg/1
Derivat
0,012% Polyacrylamid- 122 mg/1
0,012% Polyacrylamid- 122 mg/1
Derivat
55
Als Maß für die auf einer Papiermaschine der Praxis zu erwartende Entwässerungsbeschleunigung wurde
der Mahlgrad nach Schopper-Riegler bestimmt. Ge
mischtes Altpapier wurde am SchnellrShrer aufgeschla
gen und im neutralen pH-Bereich als Faserstoff benutzt. Eine verdünnte Lösung (etwa 0,05 Gew.-%) des nach
Beispiel 4 erhaltaenen Polyacrylamid-Derivates wurde
dem Faserstoff kurz vor Zugabe in die Schopper-Rieg
ler-Apparatur zugesetzt.
Folgende Resultate wurden erhalten, wobei die Zusatzmengen als 100%iges Polyacrylamid-Derivat,
bezogen auf trocknen Faserstoff, angegeben sind:
ίο
Zusatzmenge Mahlgrad nach Schopper-Riegler
Ohne Retentionsmittel 58 °SR
0,02% Polyacrylamid- 54 0SR Derivat
0,05% Polyacrylamid- 48 0SR Derivat
0,10% Polyacrylamid- 37 0SR Derivat
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung hochmolekularer kationischer Copolymerisate aus Acrylamid bzw.
Methacrylamid und Aniinoestern der allgemeinen Formel
CH2=C-COO-A-N-R2
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2255391A DE2255391C3 (de) | 1972-11-11 | 1972-11-11 | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer kationischer Copolymerisate |
US413646A US3901857A (en) | 1972-11-11 | 1973-11-07 | Process for the production of high molecular weight cationic acrylamide copolymers |
NLAANVRAGE7315329,A NL174946B (nl) | 1972-11-11 | 1973-11-08 | Werkwijze ter bereiding van grootmoleculige kationogene copolymeren, alsmede werkwijze voor de papierbereiding en het zuiveren en klaren van afvalwater. |
JP12554773A JPS5649927B2 (de) | 1972-11-11 | 1973-11-09 | |
FR7339984A FR2206336B1 (de) | 1972-11-11 | 1973-11-09 | |
CA185,419A CA1028080A (en) | 1972-11-11 | 1973-11-09 | Process for the production of high molecular weight cationic acrylamide copolymers |
BE137596A BE807141A (fr) | 1972-11-11 | 1973-11-09 | Procede de fabrication de copolymeres d'acrylamide cationiques a poids moleculaire eleve |
NO4318/73A NO141165B (no) | 1972-11-11 | 1973-11-09 | Fremgangsmaate til fremstilling av hoeymolekylaere kationiske akrylamid-kopolymerisater |
AT944473A AT331027B (de) | 1972-11-11 | 1973-11-09 | Verfahren zur herstellung von hochmolekularen kationischen copolymerisaten aus (meth)acrylamid und aminoestern |
GB5213073A GB1409981A (en) | 1972-11-11 | 1973-11-09 | Process for the production of high molecular weight cationic acrylamide copolymers |
IT53589/73A IT997794B (it) | 1972-11-11 | 1973-11-09 | Procedimento per la produzione di copolimeri acrilammidici cationici di alto peso molecolare |
CH1574873A CH587293A5 (de) | 1972-11-11 | 1973-11-09 | |
ES420448A ES420448A1 (es) | 1972-11-11 | 1973-11-10 | Procedimiento para la obtencion de copolimeros cationicos de alto peso molecular de acrilamida. |
SE7315288A SE395009B (sv) | 1972-11-11 | 1973-11-12 | Sett for framstellning av hogmolekylera katjoniska sampolymerisat av akrylamid resp metakrylamid och aminoestrar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2255391A DE2255391C3 (de) | 1972-11-11 | 1972-11-11 | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer kationischer Copolymerisate |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255391A1 DE2255391A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2255391B2 true DE2255391B2 (de) | 1981-07-16 |
DE2255391C3 DE2255391C3 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=5861495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2255391A Expired DE2255391C3 (de) | 1972-11-11 | 1972-11-11 | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer kationischer Copolymerisate |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3901857A (de) |
JP (1) | JPS5649927B2 (de) |
AT (1) | AT331027B (de) |
BE (1) | BE807141A (de) |
CA (1) | CA1028080A (de) |
CH (1) | CH587293A5 (de) |
DE (1) | DE2255391C3 (de) |
ES (1) | ES420448A1 (de) |
FR (1) | FR2206336B1 (de) |
GB (1) | GB1409981A (de) |
IT (1) | IT997794B (de) |
NL (1) | NL174946B (de) |
NO (1) | NO141165B (de) |
SE (1) | SE395009B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4190717A (en) * | 1975-05-16 | 1980-02-26 | Nitto Chemical Industry Co., Ltd. | Process for producing polymer from quaternized acrylate monomer |
JPS5826962B2 (ja) * | 1975-06-16 | 1983-06-06 | 三菱レイヨン株式会社 | ラテツクスケイギヨウシユウザイノ セイゾウホウホウ |
JPS5215591A (en) * | 1975-07-29 | 1977-02-05 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | Process for preparing a high molecular weight cationic polymer |
US4116787A (en) * | 1975-11-06 | 1978-09-26 | Desoto, Inc. | Curable aqueous emulsions containing ethylenically unsaturated tertiary amines |
JPS5271586A (en) * | 1975-12-11 | 1977-06-15 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | Production of high molecular weight cationic polymer |
US4082705A (en) * | 1976-02-05 | 1978-04-04 | Johnson & Johnson | Pressure sensitive adhesive compositions |
FR2390983A1 (fr) * | 1977-05-16 | 1978-12-15 | Hoechst France | Polyelectrolytes cationiques en poudre, a base d'acrylamide et d'acrylate de dimethyl-aminoethyle quaternise ou salifie, leur procede d'obtention et leur utilisation |
US4396752A (en) * | 1977-05-16 | 1983-08-02 | Societe Francaise Hoechst | Strong cationic polyelectrolytes in powder form based on acrylamide and quaternized or salified dimethylaminoethyl acrylate for flocculation of solid material suspensions and coalescence of emulsions |
JPS53149292A (en) * | 1977-05-31 | 1978-12-26 | Sumitomo Chem Co Ltd | High-polymer ampholyte, its production and paper-strengthening agent and high-polymer coagulant containing the same as major ingredient |
CH645653A5 (de) * | 1980-08-01 | 1984-10-15 | Ciba Geigy Ag | Quaternaere, copolymere, hochmolekulare ammoniumsalze auf acrylbasis, deren herstellung und verwendung als aktive komponente in kosmetischen mitteln. |
JPS5747309A (en) * | 1980-09-04 | 1982-03-18 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of acrylamide cationic high polymeric coagulant |
US4399254A (en) * | 1981-09-25 | 1983-08-16 | Ppg Industries, Inc. | Cationic latices useful for thermoplastic and thermosetting applications |
US4476286A (en) * | 1981-09-25 | 1984-10-09 | Ppg Industries, Inc. | Thermosetting cationic latex compositions containing aminoplast curing agents |
US4380601A (en) * | 1981-09-25 | 1983-04-19 | Ppg Industries, Inc. | Thermosetting catonic acrylic latices and their use in coating compositions |
JPS58174725U (ja) * | 1982-05-18 | 1983-11-22 | 石川島芝浦機械株式会社 | 変速レバ−の遮油装置 |
JPS6079081A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-04 | Sunstar Giken Kk | 二液型接着剤 |
DE3518673C2 (de) * | 1985-05-24 | 1994-08-11 | Henkel Kgaa | Leicht auflösbare Zubereitung kationischer Polymerer |
US4740536A (en) * | 1985-09-06 | 1988-04-26 | Rohm And Haas Company | Water-based binder, coating and adhesive compositions from alkaline-curable latex polymers, epoxies and amines |
US4937070A (en) * | 1986-05-15 | 1990-06-26 | Emory University | Methods and compositions for treatment of pathological hydrophobic interactions in biological fluids |
US4801452A (en) * | 1986-05-15 | 1989-01-31 | Hunter Robert L | Fibrinolytic composition |
EP0277728A3 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-17 | Calgon Corporation | Hilfsmittel zur Entwässerung und Retention von Tageszeitungspapierstoff |
US4983698A (en) * | 1987-12-23 | 1991-01-08 | Exxon Chemical Patents Inc. | Cationic polymers |
US5185061A (en) * | 1988-04-22 | 1993-02-09 | Allied Colloids Limited | Processes for the production of paper and paper board |
US5326841A (en) * | 1989-01-25 | 1994-07-05 | Epitope, Inc. | Germicidal barriers |
GB8911525D0 (en) * | 1989-05-19 | 1989-07-05 | Allied Colloids Ltd | Polymeric composition |
US5571380A (en) * | 1992-01-08 | 1996-11-05 | Nalco Chemical Company | Papermaking process with improved retention and maintained formation |
US5858173A (en) * | 1995-01-06 | 1999-01-12 | Tim-Bar Corporation | Paper making process |
DE10162052A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-26 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton |
CN116622025A (zh) * | 2023-06-20 | 2023-08-22 | 安徽天润化学工业股份有限公司 | 一种交联型阳离子聚丙烯酰胺助留助滤剂的制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2010319A1 (de) * | 1968-06-07 | 1970-02-13 | Roehm & Haas Gmbh |
-
1972
- 1972-11-11 DE DE2255391A patent/DE2255391C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-11-07 US US413646A patent/US3901857A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-08 NL NLAANVRAGE7315329,A patent/NL174946B/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-09 FR FR7339984A patent/FR2206336B1/fr not_active Expired
- 1973-11-09 BE BE137596A patent/BE807141A/xx unknown
- 1973-11-09 AT AT944473A patent/AT331027B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-11-09 GB GB5213073A patent/GB1409981A/en not_active Expired
- 1973-11-09 IT IT53589/73A patent/IT997794B/it active
- 1973-11-09 NO NO4318/73A patent/NO141165B/no unknown
- 1973-11-09 JP JP12554773A patent/JPS5649927B2/ja not_active Expired
- 1973-11-09 CH CH1574873A patent/CH587293A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-09 CA CA185,419A patent/CA1028080A/en not_active Expired
- 1973-11-10 ES ES420448A patent/ES420448A1/es not_active Expired
- 1973-11-12 SE SE7315288A patent/SE395009B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5649927B2 (de) | 1981-11-26 |
GB1409981A (en) | 1975-10-15 |
NL174946B (nl) | 1984-04-02 |
ATA944473A (de) | 1975-10-15 |
DE2255391A1 (de) | 1974-05-22 |
JPS5094A (de) | 1975-01-06 |
NL7315329A (de) | 1974-05-14 |
FR2206336A1 (de) | 1974-06-07 |
BE807141A (fr) | 1974-05-09 |
DE2255391C3 (de) | 1982-05-13 |
CH587293A5 (de) | 1977-04-29 |
AT331027B (de) | 1976-07-26 |
CA1028080A (en) | 1978-03-14 |
US3901857A (en) | 1975-08-26 |
IT997794B (it) | 1975-12-30 |
ES420448A1 (es) | 1976-04-16 |
SE395009B (sv) | 1977-07-25 |
NO141165B (no) | 1979-10-15 |
FR2206336B1 (de) | 1977-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255391B2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekulare kationischeCopolymerisate | |
DE2205908C2 (de) | Verfahren zur Flockung von in wäßrigen Medien suspendierten Feststoffen | |
DE3721426C2 (de) | N-Vinylformamidcopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2066160C2 (de) | Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier | |
DE3624813C2 (de) | ||
DE69124903T2 (de) | Absorbierendes Polymer | |
EP0071050B1 (de) | Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1189275B (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten | |
DE69210914T2 (de) | Kationisches polymeres Flockungsmittel | |
DE3720194A1 (de) | Vinylamincopolymere, verwendung als ausflockungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0672212B1 (de) | Verwendung von hydrolysierten copolymerisaten aus n-vinylcarbonsäureamiden und monoethylenisch ungesättigten carbonsäuren bei der papierherstellung | |
DE2142742A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalibzw. ammoniumpolyacrylaten | |
DE1221019B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten | |
DE69321956T2 (de) | Schlammentwässerungsmittel | |
DE3233776A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren | |
DE3237018A1 (de) | Quaternaere ammonium-pfropfpolymere | |
DE69503459T2 (de) | Wasserlösliche Polymere aus (Meth)acrylamid, äthylenisch ungesättigte alifatische Carbonsäure oder Salz, und Polyvinylmonomer und deren Verwendung als Trockenfestigkeitszusatz für Papier | |
WO1990011253A1 (de) | Verwendung von nicht hydrolysierten n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten als flockungs- und entwässerungsmittel | |
DE4233026A1 (de) | Hochkonzentrierte wäßrige Poly(acrylnitril)-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69622852T2 (de) | Wassserlösliche kationische copolymere und deren verwendung als flockungsmittel und hilfsmittel zur entwässerung und retention | |
DE69311867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltende vernetzte Polymere | |
DE2501615A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, hochmolekularen acrylamidpolymerisaten | |
DE1595698C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäureamidgruppen enthaltenden Acrylnitril mischpolymeren | |
DE1520969A1 (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Copolymerisationsprodukte aus ungesaettigten Nitrilen | |
DE1595744A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen Vinyllactamacrylamid-Kopolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |