[go: up one dir, main page]

DE2254364A1 - Plattenartiges oberflaechenentwaesserungsrinnensystem - Google Patents

Plattenartiges oberflaechenentwaesserungsrinnensystem

Info

Publication number
DE2254364A1
DE2254364A1 DE19722254364 DE2254364A DE2254364A1 DE 2254364 A1 DE2254364 A1 DE 2254364A1 DE 19722254364 DE19722254364 DE 19722254364 DE 2254364 A DE2254364 A DE 2254364A DE 2254364 A1 DE2254364 A1 DE 2254364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
walked
driven over
drainage
surface drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722254364
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauger & Jaegel GmbH
Original Assignee
Hauger & Jaegel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauger & Jaegel GmbH filed Critical Hauger & Jaegel GmbH
Priority to DE19722254364 priority Critical patent/DE2254364A1/de
Publication of DE2254364A1 publication Critical patent/DE2254364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Plattenartiges Oberflächenentwässerungsrinnensystem Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein unauffdlliges und dennoch wirkungsvolles Entwösserungsrinnensystem fUr Oberildchen von Parkanlagen, Hofeinfohrten, Tankstellen, Garageneinfahrten und sonstigen Oberflächen, wo eine Entwösserung erwünscht ist, zu er -stellen.
  • Die bekannten Entwösserungsrinnensysteme bestehen in der Regel aus Rinnen-Unterteilen, welche die Aufgabe haben, das Oberflächenwasser zu sammeln und in die Kanalisation Uberzuleiten und verschieden aus -gebildeten Abdeckungen (Gitterroste oder ähnliches), welche den Ein -tritt des Oberflächenwassers ermöglichen. Diese Art der Entwösserungs -rinne hat den Nachteil, daß sie optisch sich von dem an die Ent -wösserungsrinne anzuschließenden Belag beispielsweise Waschbetonplatten, Verbundpflastersteine, sonstigen Gartenplatten deutlich abhebt. Dies wird insbesondere von Garten - und Landschaftsarchitekten als störend empfunden.
  • Das neu entwickelte plattenartige Oberflächenentwässerungsrinnensystem gemäß der Erfindung unterscheidet sich wesentlich von den bekannten Entwässerungsrinnensysteme.
  • Es werden zur Aufgabenlösung gemäß der Erfindung im wesentlichen zwei Grundelemente benötigt. Ein sichtbares, mit kleinen Ausnehmungen zum Eintritt der Entwösserungsflussigkeit versehenes Plattenoberteil und ein unter das Plattenoberteil zu verlegendes Plattenunterteil, welches die Aufgabe hat, die Entwösserungsflussigkeit zu sammeln und Uber ein Anschlußteil der Kanalisation zuzuführen. Das Plattenober und -unter -teil kann in seinen Außenabmessungen dem jeweiligen verwendeten Ubrigen Plattenbelag angepaßt sein. Ebenso kann die sichtbare Oberfltichenstruk -tur des Plottenoberteils dem verwendeten Ubrigen Plattenbelag angepaßt sein. Wenn zum Beispiel eine Waschbetonoberfläche zu entwdssern ist, wird man die Struktur des sichtbaren Plattenoberteils selbstverstöndlich ebenfalls in Waschbeton ausbilden. Bei der Verwendung von farbigen Gartenplatten oder sonstigen Strukturplattenbeldge kann das sichtbare Plattenoberteil des Oberfldchenentwdsserungsrinnensystems diesem anzu -schließenden Plattenbelag ebenfolls angepaßt sein. Dadurch wird bei Ver -wendung dieses plattenartigen Oberfltichenentwdsserungsrinnensystems erreicht, daß eine fast unsichtbare und dennoch wirkungsvolle Oberfluchenentwässerung möglich ist.
  • Die Wirkungsweise dieses plattenartigen Oberfbchenentwdsserungsrinnen -systems ist einmal durch rasches versickern in den Ausnehmungen am sicht -baren Plattenoberteil und zum andern durch eine schnelle Abführung des gesammelten Oberflöchenwassers im Plattenunterteil gewährleistet. Der Anschluß des gesammelten Oberfldchenwassers erfolgt Uber ein speziell ausgebildetes Kanalisotionsanschlußteil an das Kanalisationsnetz.
  • Die Ausnehmungen am sichtbaren Plattenoberteil gemäß der Erfindung sind eckig und außerdem leicht konisch gehalten und zwar in der Weise, daß eine Verjüngung der Aussparungen an der Oberseite bzw. Entwässerungsein -trittseite des sichtbaren Plattenoberteils gegeben ist und somit eine Verstopfung der Ausnehmungen durch Schmutz verhindert wird.
  • Selbstverständlich können die Ausnehmungen auch einen runden, elyptischen oder eckig abgerundeten Querschnitt aufweisen. Bezüglich der Anzahl der Ausnehmungen om sichtbaren Plattenoberteil wurden verschiedene Versuche angestellt. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß beispielsweise bei einem plattenartigen Oberflächenentwässerungsrinnensystems mit den Außenabmessungen der aneinanderzureihenden Teile vom 50/50 cm bei jedem sichtbaren Plattenoberteil insgesamt 16 gleichmäßig an -geordnete Ausnehmungen fUr den Eintritt der EntwässervngsflUssig -keit angeordnet werden, wobei die Fläche sämtlicher Ausnehmungen im Verhältnis zur Gesamtfläche des sichtbaren Plattenoberteils ein Verhaltnis von 1 : 15 aufweist. Dieses Verhältnis von der Fläche des sichtbaren Plattenoberteils gegenüber der Fläche sämtlicher Ausnehmungen fUr den Eintritt der Entwässerungsflüssigkeit, bei gleichmäBiger Anordnung, bewirkt sowohl eine optimale Entwässerung der zu entwässernden Oberfläche und zum anderen eine verhältnismäßig hohe statische Belastbarkeit beim Belasten bzw. Befahren des plattenartigen Ober -flächenentwässerungsrinnensystems, beispielsweise durch Lkw oder Pkw.
  • Weiterhin ist bei diesem Verhältnis der Fläche der Ausnehmungen zur Gesamtfläche des sichtbaren Plattenoberteils die bereits eingangs der Beschreibung erwähnte Unauffälligkeit dieses plattenartigen Oberflächenentwasserungsrinnensystems gegeben, denn die Ausnehmungen sind nach Einbau optisch kaum zu erkennen, zumal wenn die Struktur des sichtbaren Plattenoberteils mit der Struktur des anzuschließenden Belags identisch ist.
  • Die Sammlung und Weiterführung des Oberflächenwassers erfolgt Uber den unter dem sichtbaren Plattenoberteil verlegenden Plattenunterteil. Das Plattenunterteil ist U-förmig (an zwei Seiten offen) ausgebildet und kann auch mit eingebautem Gefälle versehen werden, u. somit Uber eine größere Strecke eine wirkungsvolle Entwasserung durchzufUhren. Durch aneinanderreihen der Plattenunterteile beim Verlegen dieses plattenar -tigen Oberflächenentwdsserungsrinnensystems ergibt sich ein unsicht -borer Rinnenkanal der das Oberflächenwasser schnell der Kanalisation zuführt.
  • Eine Sonderform des Plattenunterteils ist nur an einer Seite offen ausgebildet und dient praktisch als Anfangsstück des plattenartigen Oberflächenentwässerungsrinnensystems.
  • Die Verbindung von Plattenoberteil zu Plattenunterteil des platten -artigen Oberfldchenentwdsserungsrinnensystems ist durch eine durchgehende Nut - und Federverbindung gewährleistet. Wie bereits erwähnt, gibt es fUr das plattenartige Oberflächenentwässerungsrinnensystem ein Plattenunterteil als ÜbergongsstUck zum Anschluß an die Kanalisation. Dieses Ubergangsstuck ist einmal als ZwischenstUck zum Ansc hluß von zwei Seiten U-förmig (zwei Seiten offen) ausgebildet und zum anderen als EndstUck mit nur einer offenen Seite ausgebildet.
  • Bei beiden Formen des Ubergangsstuckes ist im unteren Bereich der offenen Seiten ein ausbrechbarer Teil damit auch Plattenunterteile mit eingebautem Gefälle angeschlossen werden können. Das Gefälle der Plattenunterteile wird durch eine hohe und eine niedere Seite des Plattenunter -teils und durch aneinanderpassen des hohen Teils mit dem niederen Teil beim Aneinanderreihen der Plattenunterteile erreicht.
  • Im Bodenbereich ist ein glockenmuffenförmige Ausnehmung angebracht die je nach Anschlußwert 100 mm l.W. oder 150 mm l.W. aufweisen kann. Die Kanalisationsleitung wird zumeist mittels eines Rohrbogens an diese glockenmuffenförmige Ausnehmung angeschlossen.
  • Zum Zwecke der Reinigung der Kanalisation kann das Uber dem KanalisationsstUck verlegte sichtbare Plattenoberteil mit einer Reinigungsöffnung ver -sehen sein. Die Reinigungsöffnung ist zweckmäßig als befahrbarer Gitter -rost ausgebildet.
  • In der beigefUgten Zeichnung ist folgendes dargestellt: Fig. 1 stellt einen Schnitt sowie eine Draufsicht des sichtbaren Plattenoberteils dar. Man erkennt den Tragteil 1 des sicht -baren Plattenoberteils sowie die Ausnehmungen 2 und 2 a fUr den Eintritt der Entwdsserungsflüssigkeit welche konisch gehalten sind, in der Weise, daß sie sich nach unten 2 a er -weitern und sich somit eventuell mit der Entwtisserungsflussig keit eintretender Schmutz nicht festsetzen kann. Weiterhin ist der Federteil 3 zu erkennen, welcher in die Nut des Unterteils eingreift.
  • Fig. 2 zeigt Vorderansicht sowie Draufsicht eines sichtbaren Platten -oberteils mit Reinigungsöffnung 4. Die Reinigungsöffnung 4 ist zur Aufnahme eines Gitterrostes 4 a oder befahrbaren Betondeckels ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt Vorderansicht und Draufsicht eines Plattenunterteils mit einer Öffnung 6 zur Weiterführung des Oberflächenwassers in der Rinnenleitung, den Bodenteil 5, den geschlossenen Teil 7 (Anfang der Leitung), den Seitenteilen 8 sowie den Nutaus -nehmungen 9 zur Aufnahme und Arretierung des sichtbaren Plattenoberteils.
  • Fig. 4 zeigt Vorderansciht und Draufsicht eines Plattenunterteils mit zwei Oeffnungen 6 zum gegenseitigen Anschluß und MeiterfUhrung des Oberfldchenwassers in der Rinnenleitung, dem Bodenteil 5, den Seitenteilen und den Nutausnehmungen 9. Die Verbindung der Plattenunterteile kann ebenfalls durch ein Nut - und Feder -system erfolgen.
  • Fig. 5 zeigt Vorderansicht und Draufsicht eines Plattenunterteils welches als Kanalanschlußstück ausgebildet ist, mit Glockenmuffe 10 zum Anschluß der Kanolisationsleitung mit einer einseitigen Öffnung 6 a zur Aufnahme des Oberflächenwassers des Rinnenkanals. Weiterhin ist der ausbrechbar gehaltene Teil 11 zu erkennen, der beim Anschluß von Plattenunterteilen mit eingebautem Gefällte entsprechend der Höhe der anzuschließenden Plattenunterteile ausgebrochen werden kann.
  • Fig. 6 zeigt Vorderansicht und Draufsicht eines als Kanalanschluß -stück ausgebildeten Plattenunterbils mit der Glockenmuffen -ausnehmung 10 mit zwei Öffnungen 6 a zum Anschluß von zwei Rinnenkanälen. Die in Figur 6 sowie in Figur 5 dargestellten Kanalanschlußteile 15 sind höher wie die Plattenunterteile, damit bei Bedarf auch Plattenunterteile mit eingebautem Ge -fölle 14 ai das KanalanschlußstUck angeschlossen werden können.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch ein plattenartiges Oberflächenent -wüsserungsrinnensystem und der Verwendung von Platenoberteilen 12 sowie Plattenunterteilen 13 mit einseitiger Öffnung 6 (Anfang -stuck) und eingebautem Gefälle sowie Plattenunterteile 14 mit zwei Öffnungen 6 zur Weiterführung und Bildung des Rinnenkanals sowie einem Kanalanschlußteil 15 und einem Uber den Kanalon -schlußteil 15 zu verlegendes Plattenoberteil mit Reinigungs -öffnung 4 zum eventuellen Reinigen des Kanalanschlußes.

Claims (10)

  1. Schutzanspruche
    Begeh - oder befahrbares plattenartiges Oberflächenentwdsserungs -rinnensystem dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberflächenplatte 12 mit Ausnehmungen 2 und 2 a zum Eintritt der Entwösserungsflussig -keit versehen ist und diese mit einem kanalartigen Plattenunterteil 13 und 14 zu einer Einheit verbunden wird.
  2. 2. Begeh - oder befahrbares plattenartiges Oberflächenentwdsserungs -rinnensystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß- die Ober -flöchenplatte 12 und 16 mit einem Federteil 3 versehen ist der in den Nutteil 9 des Plattenunterteils 13, 14 und 15 eingreift.
  3. 3. Begeh - oder befahrbares plattenartiges Oberflächenentwässerungs -rinnensystem nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen 2 der Oberflächenplatte in der Weise konisch sind, daß der Querschnitt der Ausnehmungen am sichtbaren Teil der Oberflöchenplatte 12 kleiner gehalten ist als an der Unterseite 2 a der Oberflächenplatte 12.
  4. 4. Begeh - oder befahrbares plattenartiges Oberfldchenentwasserungs -rinnensystem nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Ausnehmungen 2 am sichtbaren Teil der Oberflächenplatte im Verhältnis zur Gesamtfläche der Oberflachenplatte ein Verhaltnis von 1 : 15 aufweist.
  5. 5. Begeh - oder befahrbares plattenartiges Oberflächenentwässerungs -rinnensystem nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang einer Rinnenleitung das Plattenunterteil 13 geschlossen 7 aus -gebildet ist und nur nach einer Seite 6 offen ausgebildet ist.
  6. 6. Begeh - oder befahrbares plattenartiges Oberflöchenentwässerungs -rinnensystem nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß zum Kanalisatoinsabschluß das Plattenunterteil 15 mit einer Glocken -muffenausnehmung 10 versehen ist, wobei eine Anschlußmöglichkeit 6 (EndstUck) besteht.
  7. 7. Begeh - oder befahrbares plattenartiges Oberflächenentwosserungs -rinnensystem nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß zum Kanalisationsanschluß das Plattenunterteil 15 mit einer Glocken -muffenausnehmung 10 versehen ist, wobei zwei Anschlußmöglichkeiten 6 (ZwischenstUck) bestehen.
  8. 8. Begeh - oder befahrbares plattenartiges Oberflochenentwässerungs -rinnensystem nach Anspruch 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalisationsanschlußteil 15 im Sohlbereich der Öffnungen 6 a einen ausbrechbar gestalteten Teil 11 haben.
  9. 9. Begeh - oder befahrbares plattenartiges Oberflochenentwässerungs -rinnensystem nach Anspruch 1 bis 4 und 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß Uber dem Kanalisationsanschlußteil 15 mit Glockenmuffenausnehmung 10 eine Oberfldchenplatte 16 verlegt wird, welche mit einer Reinigungsöffnung 4 versehen ist.
  10. 10. Begeh - oder befahrbares plattenartiges Oberflachenentwässerungs -rinnensystem nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenunterteil 13 und 14 mit eingebautem Gefälle versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19722254364 1972-11-07 1972-11-07 Plattenartiges oberflaechenentwaesserungsrinnensystem Pending DE2254364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254364 DE2254364A1 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Plattenartiges oberflaechenentwaesserungsrinnensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254364 DE2254364A1 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Plattenartiges oberflaechenentwaesserungsrinnensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254364A1 true DE2254364A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=5861009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254364 Pending DE2254364A1 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Plattenartiges oberflaechenentwaesserungsrinnensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2254364A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000862A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-07 Passavant-Werke Ag Bodenentwässerungsrinne für Nassräume
EP0206996A2 (de) * 1985-06-19 1986-12-30 Poly-Bauelemente AG Seitenausbau für Dränrohrsystem und Verfahren zum Ausbauen einer fortgehenden Böschung eines Dränrohrsystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000862A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-07 Passavant-Werke Ag Bodenentwässerungsrinne für Nassräume
EP0206996A2 (de) * 1985-06-19 1986-12-30 Poly-Bauelemente AG Seitenausbau für Dränrohrsystem und Verfahren zum Ausbauen einer fortgehenden Böschung eines Dränrohrsystems
US4640643A (en) * 1985-06-19 1987-02-03 Polydrain, Inc. Sidewall extension for drain channel system and method for extending the continuous slope of a drainage channel system
EP0206996A3 (en) * 1985-06-19 1987-10-28 Polydrain, Inc. Sidewall extension for drainage channel system and method for extending the continuous slope of a drainage channel system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928530T2 (de) Pflasterstein
EP0504536B1 (de) Beton-Formsteine
CH652776A5 (de) Bordstein.
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
EP2896746A1 (de) Entwässerungssystem
DE3617471A1 (de) Formstueck aus beton zur entwaesserung von bauwerken
DE3634289A1 (de) Bordstein
DE3516654C2 (de)
DE29514127U1 (de) Rinnenstein
DE2254364A1 (de) Plattenartiges oberflaechenentwaesserungsrinnensystem
DE4339816C2 (de) Pflasterstein
DE202011051047U1 (de) Ablaufanordnung
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
DE69601306T2 (de) Entwässerungsanlage für strassen
DE2038674C3 (de) Wasserdurchlässiges Deckwerk für Uferböschungen o.dgl
EP0820547A1 (de) Pflastersteinsystem zur entwässerung von plätzen (versickerungs- als auch ableitungssystem) als auch zur grundwassersicherung
DE202008013316U1 (de) Entwässerungssystem für Oberflächenwasser
DE19704425C2 (de) Kunststeinelement
DE202011104877U1 (de) Entwässerungs-Rinnensystem
DE20119104U1 (de) Rinne zur Entwässerung von anfallendem Oberflächenwasser
DE2737220A1 (de) Ein- oder zweiteiliges draenrohr mit ueberdachten einlaufoeffnungen
DE8525788U1 (de) Formstück aus Beton zur Entwässerung von Bauwerken
DE1759544B1 (de) Strassenablauf
DE9017267U1 (de) Bordgerinne - Systemstein zum Ausgleich zwischen Hochbord - Kantensteinen unterschiedlicher Höhe
DE29824681U1 (de) Verbundelement und Verbund

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee