DE2254243A1 - Vorgefertigte platte sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Vorgefertigte platte sowie verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2254243A1 DE2254243A1 DE2254243A DE2254243A DE2254243A1 DE 2254243 A1 DE2254243 A1 DE 2254243A1 DE 2254243 A DE2254243 A DE 2254243A DE 2254243 A DE2254243 A DE 2254243A DE 2254243 A1 DE2254243 A1 DE 2254243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- mat
- inserts
- cushion
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/08—Bridged systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/28—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/04—Punching, slitting or perforating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/38—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
- E04C2/386—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Vorgefertigte Platte sowie Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft vorgefertigte Platten sowie ein
Verfahren zu deren Herstellung; diese Platten sind insbesondere für den Aufbau von Kraftfahrzeugkarosserien
bestimmt.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Platten bekannt, das darin besteht, Platten auszuschneiden bzw.
zu zerschneiden und in einer Presse für vor ζ erteilte bzw.
vorgeschnittene Platten anzuordnen, wobei die vorgeschnit*-
tenen Platten dazu dienen, die Außenwände der späteren Platte zu bilden, und wobei zwischen die in vorbestimmter
Weise angeordneten vorgeschnittenen Platten ein sich ausdehnendes Material eingespritzt wird, wie beispielsweise
ein Polyurethanschaum.
-2-
303319/0900
Die Durchführung eines Verfahrens dieser Art ist zeitaufwendig,
da es das Zerschneiden der Platten erfordert, welche die Außenwand bilden, da weiterhin diese Platten in die Presse
eingebracht und dort zentriert werden müssen, wobei ein weiterer Nachteil darin besteht, daß die nach diesem Verfahren
erhaltenen Platten nicht immer die gewünschte Steifigkeit bzw. Festigkeit aufweisen, vor allem dann, wenn sie
für den Aufbau der Wände eines Transportfahrzeuge bzw» -kraftwagens
bestimmt sind.
Es ist weiterhin ein anderes Verfahren bekannt, das darin besteht, zwei Folien aus einem Polyester-Glasfasergewebe-Schichtmaterial
zusammenzufügen, wobei diese Folien vor dem Zusammenfügen in ihrem Relief Deformationen unterworfen werden,
derart, daß diese Deformationen während ihrer Vereinigung rohrförmige Profile begrenzen, die dazu bestimmt sind, die j
Platten zu versteifen. Dieses Verfahren erfordert viele Vorbereitungsschritte für die Formung, und zwar bis zur
Polymerisation jeder Außenwand, wobei diese Außenwände danach miteinander verklebt werden. Dieses Aufbauverfahren ist ebenfalls
zeitaufwendig und gestattet es nicht* Platten zu erhalten, welche die geforderte Steifigkeit bzw. Festigkeit aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, welches es gestattet, eine kompakte vorgefertigte
Platte zu erhalten, die eine ausreichende bzw. vollkommene
309 8 19/0900
Steifigkeit bzw. Festigkeit und Ebenheit besitzt, und die
durch einen einzigen Preßvorgang hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Platten dadurch gelöst, daß
man in die Matrize einer Preßform, die parallele Ausnehmungen, Nuten, Rillen o. dgl. aufweist, eine erste. Folie, Material- '■
bahn o. dgl. aus Glasfasern einlegt, welche die Form eines Polsters, einer Matte, von ausgebreitetem Material o. dgl.
hat, und sich dem Profil der Matrize anpaßt5 daß man in jeder
der mit Polstern, Matte, ausgebreitetem Material überzogenen Ausnehmungen, Nuten, Rillen o. dgl. einen Einsatz einbringt,
dessen Querschnitt schwächer als der Querschnitt jeder Ausnehmung,
Mut, Rille o. dgl. der Matrize ist; daß man danach die Einsätze und die erste ein Polster, eine Matte, ausgebreitetes
Material o. dgl. bildende Folie, Materialbahn o. dgl mit einer zweiten, ebenfalls ein Polster, eine Matte, ausgebreitetes Material o. dgl» bildenden Folie, Materialbahn
o. dgl. überdeckt; daß man den beiden ersten Folien, Materialbahnen o. dgl. in Form eines Polsters, einer Matte, ausgebreiteten
Materials o. dgl. eine dritte Folie, Materialbahn anordnet, welche eine Oberflächenabdeckung, -hülle o. dgl.
bildet; daß man dann die verschiedenen Folien, Materialbahnen
und Einsätze mit Hilfe eines Bindemittels, das von einem Harz, Kunststoff o. dgl. gebildet wird, vereinigt und die
Elemente der Platte mittels eines Stempels, einer Patrize ο. dgl. gegen die Matrize drückt, damit das Harz, der Kunststoff
o. dgl., das bzw. der durch die verschiedenen Schichten, Lagen o. dgl. aus Textil-, Gewebe-, Faser- ο. dgl. -material
quer hindurchgeht, die Einsätze in Bezug auf die Wände der Schichten, Lagen o. dgl. aus Textil, Gewebe-, Faser- od. dgl.
j -material, in denen sie eingeschlossen sind, zentriert.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der
Erfindung werden nachstehend anhand der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert, welche eine Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von vorgefertigten
Platten nebst Einsätzen veranschaulicht, und zwar in einem Teilschnitt, in dem die Aufbauelemente der Platte zwischen
dem Stempel bzw. der Patrize und der Matrize der Presse gezeigt sind.
Wie sich aus der Zeichnung ersehen läßt, ist es möglich, nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens die vorgefertigten Platten in einem einzigen Preßvorgang mit Hilfe einer mit 1 bezeichneten Matrize und
einer mit dem Bezugszeichen 2 versehenen Patrize herzustellen.
In der Matrize 1 sind parallele Ausnehmungen, Nuten, Rillen o. dgl. 2/j vorgesehen, die sich über die gesamte Länge der
letzteren erstrecken. Diese Ausnehmungen, Nuten, Rillen o. dgl
309819/0900
-5-
besitzen vorteilhafterweise einen trapezförmigen Querschnitt,
Der Stempel bzw. die Patrize 2 weist Vorsprünge 3 gegenüber den Ausnehmungen a, der Matrize auf;'die Aufgabe dieser Vorsprünge wird weiter unten näher erläutert.
Nach einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf der Oberfläche der Matrize eine erste Schicht
4- aus Glas- bzw. Glasfasergewebe, -stoff, -textil o. dgl. -material angeordnet, welche die Form eines Polsters, einer
Matte, ausgebreiteten Materials o. dgl. besitzt, das bzw. die sich dem Profil der Matrize anpaßt. Auf dem Niveau bzw.
im Bereich der kleinen Basen der Ausnehmungen 2^ der Matrize
wird zwischen der Oberfläche der Matrize und der Schicht 4-eine bestimmte Anzahl von Bändern 5 aus Glas- bzw. Glasfasergewebe
bzw.-stoff angeordnet, um die Schicht 4- örtlich zu verstärken,-und mit der Steifheit der fertigen Platten
zusammenzuwirken und deren Verziehen oder Verwinden, Verwerfen o. dgl. infolge der Polymerisation des Bindemittels
zu verhindern.
In jeder Ausnehmung, Nut, Rille od. dgl., die mit einer Schicht 4 versehen ist, wird ein Einsatz 6 angeordnet,
der beispielsweise aus Holz besteht und dessen Querschnitt beträchtlich schwächer als der Querschnitt der Ausnehmung 2^
ist, derart, daß zwischen den Außenflächen des Einsatzes und den Rächen der Ausnehmung 2^ ein Kaum entsteht, der für
-6- . 3G98 19/0900
das Bindemittel ausreicht, das infolge der Bruckbeaufschlagungi
(Preßvorgang) quer durch die verschiedenen Schichten bzw. Lagen aus Glas- "bzw. Glasfasergewebe, -stoff, -textil o. dgl.
-material hindurchdringen soll, um den in diesen Schichten bzw. ^agen eingeschlossenen Einsatz zu zentrieren.
Der ersten Schicht bzw. Lage 4 aus dem vorerwähnten Glasbzw.
Glasfasermaterial wird eine zweite Schicht bzw. Lage überlagert, welche die öffnungen der Ausnehmungen 2,, verschließt.
Danach werden eine oder mehrere Verstärkungsbänder aus Glas- bzw. Glasfasergewebe, -textil, -stoff o. dgl.
-material in bzw. gemäß der Längsachse der Ausnehmungen 2^
und der Einsätze 6 angeordnet, wobei das eine oder die mehrerei, kleinen Bänder 8 erheblich breiter als die Ausnehmungen 2^
sind, derart, daß sie beiderseits über dieser Ausnehmung vorspringen.
Infolge des Zusammenwirkens der Verstärkungsbänder 5 und
der Verstärkungsbänder 8 erhält man eine Platte, die sich im Verlauf der Polymerisation des Bindemittels nicht verformt.
Um die Abwesenheit von Verwerfungen, Verdrehungen oder von Verziehungen der Platte zu garantieren, ist auf jeder kleinen
Basis der Einsätze 6 eine Ausnehmung, Nut, Einne, Eille o.
dgl. 6^| vorgesehen, die einen Vorrat für das Bindemittel
bildet, derart, daß die Wirkung der natürlichen Zusammen-
—1—
309819/0900
ziehuüg des Bindemittels während der Polymerisation ohne
Auswirkung auf die Spannung der Seite 9 der Rippen ist.
Schließlich wird eine letzte Schicht bzw. Lage aus Glasbzw.
Glasfasergewebe, -textil, -stoff o. dgl. -material auf ge fügt, die eine Oberflächenabdeckung 10 bildet, und
sich auf die ein Polster o* dgl. bildende Schicht 7 und auf die Yer Stärkungen 8 auflegt bzw. mit diesen verbunden
wird. Auf die übereinandergelegten Schichten bzw. Lagen wird ein flüssiges Bindemittel verteilt, wie beispielsweise
ein Harz, Kunststoff o. dgl., und die verschiedenen Schichten bzw. ^agen werden mit Hilfe einer Patrize 2 bzw. eines Preßstempels,
die bzw. der gegen die Matrize 1 gedruckt wird, mit Druck beaufschlagt. Die Vorsprünge 3 der Patrize 2
dringen infolgedessen teilweise in die Ausnehmungen 2^ ein
und verformen die Abdeckung 10, die Yerstärkungsbander 8
und die ein Polster, eine Matte, ausgebreitetes Material o. dgl. bildende Schicht 7 auf dem Niveau bzw. im Bereich
der Einsätze 6.
Nach dem Preßvorgang bleibt auf der fertigen Platte eine j leichte Eindrückung auf dem Niveau bzw. im Bereich jedes
Einsatzes, wodurch es möglich ist, den Wirkungen der Zusammenziehung bzw. Schrumpfung des Bindemittels während der Polymerisation
auf dem Niveau bzw. im Bereich der Einsätze zuvorzukommen bzw. nachteilige Folgen dieser -Wirkungen zu
-8-
309819/0900
verhindern.
Die Form bzw. Preßform umfaßt die Matrize und die Patrize und kann erwärmbar oder als sich erwärmend ausgebildet werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Jede Platte in einem einzigen Preßvorgang nach der Ladung der Form in
der oben dargelegten Weise.
Im Beispielsfalle kann die Oberflächenabdeckung 10 eine Glas- bzw. Glasfasermatte von 50 g/m sein.
Die Verstärkungsbänder 8 bestehen aus Glasfasern und besitzen die Form von Polstern, Materialbahnen, Matten o. dgl. von
beispielsweise 450 g/m . Die Einsätze 6 bestehen vorzugsweise
aus Holz, können jedoch auch ohne Nachteile aus Metall hergestellt sein. Die Schicht 4 ist bevorzugterweise ebenfalls
ein Polster, eine Matte, eine Materialbahn o. dgl. aus Glasfasern von 450 g/m . Das für die Imprägnierung der verschiedenen
Glas- bzw. Glasfaserstoffe, -gewebe 0. dgl. erforderliche Harz, Kunststoffbindemittel ο. dgl. ist vorzugsweise zuvor
mit kohlensaurem Kalk bzw. Calciumcarbonat, mit kolloidalem ßiliziumdioxid, Kieselsäureanhydrit bzw. kolloidaler Kieselerde
und mit einem Katalysator beladen bzw. versetzt worden.
309819/0900
Auf die imprägnierten Schichten bzw. Lagen wird ein Druck
ausgeübt, der bevorzugt in der Größenordnung -von 6 kg/cm
liegt, und zwar bei einer Temperatur von vorzugsweise ungefähr 12O0O während einer Fließzeit der Presse von vorzugsweise
8 Minuten. Anstelle eines flüssigen Harzes zum Verbinden der Schichten bzw. Lagen, welche die Platte bilden,
kann man die verschiedenen Schichten bzw. Lagen mit Harz, Kunststoff o. dgl. vorimprägnieren und danach ihre Verbindung
durch eine einfache Druckbeaufschlagung mit Wärme bzw.
Erhitzung sicherstellen.
3098Ϊ9/0900
Claims (3)
- Patentansprüchel.j Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Platten, dadurch gekennzeichnet,daß man in die Matrize einer Preßform, die parallele Ausnehmungen, Nuten, Rillen o.dgl. aufweist, eine erste Folie, Materialbahn o.dgl, aus Glasfasern einlegt, welche die Form eines Polsters, einer Matte, von ausgebreiteten luaterials o.dgl. hat und sich dem Profil der Matrize anpaßt; daß man in jeder der mit Polstern, Matten, ausgebreitetem Material überzogenen Ausnehmungen, Nuten, Rillen o.dgl· einen Einsatz einbringt, dessen Querschnitt schwächer als der Querschnitt jeder Ausnehmung, Nut, Rille o.dgl· der Matrize ist; daß man danqch die Einsätze und die erste ein Polster, eine Matte, ausgebreitetes Material o.dgl. bildende Folie, Materialbahn o.dgl. mit einer zweiten, ebenfalls ein Polster, eine Matte, ausgebreitetes Material o.dgl. bildenden Folie, Materialbahn o.dgl. überdeckt; daß man den beiden ersten Folien, Materialbahnen o.dgl. in Form eines Polsters, einer Matte, ausgebreitetem Material o.dgl. eine dritte Folie, Materialbahn anordnet, welche eine Oberflächfanabdeckung, -hülle o.dgl· bildet; daß man dann die verschiedenen Folien, Materialbahnen und Einsätze mit Hilfe eines Bindemittels, das von einem Harz, Kunststoff o.dgl. gebildet wird, vereinigt und die Elemente der Platte mittels eines Stempels, einer Patrize o.dgl. gegen die Matritze drückt, damit das Harz, der Kunststoff o.dgl., das bzw. der durch die verschiedenen Schichten, Lagen o.dgl. o309819/0900o.dgl. aus Textil, Gewebe-, Paser- o.dgl.-material quer hindurchgeht, die Einsätze in Bezug auf die Wände der Schich-j _ten, Lagen o.dgl. aus Textil, Gewebe-, Paser- o.dgl. -material, in denen sie eingeschlossen sind, zentriert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekenhzeiehent,daß man,um die Ebenheit der Platte nach der Zusammenfügung bzw. Verbindung sicherzustellen, ein Ausgleichsvolumen auf der kleinen Basis des Einsatzes vorsieht bzw. ausspart, in welches infolge der Druckt&ufschlagung eine relativ beträchtliche Harz-, Kunststoff- o.dgl.-menge eindringt, die die Wirkungen der Zusammenziehung bzw. des Schrumpfens des Harzes, Kunststoffes o.dgl. aufgrund des Polymerisation neutralisiert bzw. aufhebt. - 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,daß man eine oder mehrere Verstärkungsschichten, -lagen o.dgl. aus Textil, Gewebe-, Stoff, Fasermaterial o.dgl. anordnet, und zwar einerseits auf der Außenseite der ersten, ein Polster, eine Matte, ausgebreitetes Material bildenden Folie, Materialbahn o.dgl. auf dem Niveau bzw. im Bereich der kfeinen Basis der Einsätze, und andererseits auf der Außenfläche der ein Polster, eine Matte, ausgebreitetes Material bildenden zweiten Textil-, Gewebe-, Stoff-, Fasermaterial o.dgl.-scliicht auf dem Niveau bzw. im Bereich der großen Basis der Einsätze, wobei die dritte oder letzte Ver-stär- _ 3 -3098 '13/0900kungsschicht bzw. -lage die Form eines Bandes hat, das erheblich breiter als des großen Basis der Einsätze ist.*i, verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,daß man im Stempel bzw. in der Patrize der Preßform längsverlaufende bzw. longitudinale Vorsprünge vorsieht, welche den Ausnehmungen, Nuten, Killen o.dgl. der Matrize entsprechen bzw. mit diesen übereinstimmen, derart, daß die verschiedenen übereinandergelagerten Schichten bzw. Lagen aus Textil-, Gewebe-, Stoff-, Faser o.dgl.-material auf dem Niveau bzw. im Bereich derart deformiert werden, daß nach der Druckbeaufschlagung auf dem Niveau bzw. im Bereich jeder großen Basis der Einsätze eine Vertiefung, Einsenkung, Mulde, Depression o.dgl. bleibt.5« Platte, die durch einen einzigen Formungs- bzw. Preßforinung*- vorgang hergestellt ist, insbesondere nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche i bis k,
dadurch gekennzeichnet,daß die Einsätze (6) eine Aängsverlaufende bzw. longitudinale Ausnehmung, Nut, Rille o.dgl. (6.) aufweisen, in der das Bindemittel erhärtet, wobei diese Einsätze, Form- bzw. Preßformkerne bzw. -einlagen bilden, die in der Dicke bzw. Dickenabmessung des fertigen Kerns bzw. der fertigen Einlage verbleiben bzw. an Ort und Stelle bleiben.309819/0900
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7139570A FR2158129B1 (de) | 1971-11-04 | 1971-11-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254243A1 true DE2254243A1 (de) | 1973-05-10 |
Family
ID=9085307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2254243A Pending DE2254243A1 (de) | 1971-11-04 | 1972-11-06 | Vorgefertigte platte sowie verfahren zu deren herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE790949A (de) |
CH (1) | CH564420A5 (de) |
DE (1) | DE2254243A1 (de) |
FR (1) | FR2158129B1 (de) |
GB (1) | GB1401249A (de) |
IT (1) | IT973411B (de) |
NL (1) | NL7214979A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0182773A2 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-28 | Kromag AG für Werkzeug- und Metallindustrie | Ladeplattform für Lastfahrzeuge |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1001725C2 (nl) * | 1995-11-23 | 1997-05-27 | Plastisol Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een plaat uit kunststof met hoge draagkracht, alsmede een kunststof plaat vervaardigd volgens die werkwijze. |
-
0
- BE BE790949D patent/BE790949A/xx unknown
-
1971
- 1971-11-04 FR FR7139570A patent/FR2158129B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-11-03 CH CH1605672A patent/CH564420A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-03 GB GB5090372A patent/GB1401249A/en not_active Expired
- 1972-11-06 IT IT53839/72A patent/IT973411B/it active
- 1972-11-06 DE DE2254243A patent/DE2254243A1/de active Pending
- 1972-11-06 NL NL7214979A patent/NL7214979A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0182773A2 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-28 | Kromag AG für Werkzeug- und Metallindustrie | Ladeplattform für Lastfahrzeuge |
EP0182773A3 (de) * | 1984-11-13 | 1987-05-20 | Kromag AG für Werkzeug- und Metallindustrie | Ladeplattform für Lastfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2158129B1 (de) | 1974-11-15 |
FR2158129A1 (de) | 1973-06-15 |
BE790949A (fr) | 1973-03-01 |
GB1401249A (en) | 1975-07-16 |
NL7214979A (de) | 1973-05-08 |
CH564420A5 (de) | 1975-07-31 |
IT973411B (it) | 1974-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602839C3 (de) | ||
EP0106249B1 (de) | Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69610666T2 (de) | Faserverstärktes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1683037A1 (de) | Taefelung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19715529C1 (de) | Sandwichstruktur für Strukturbauteile eines Flugzeuges | |
DE4431755A1 (de) | Sandwichplatte aus Stärkeschaum | |
DE3200877C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen | |
DE2425014A1 (de) | Zellenstrukturplatte sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102008034749B3 (de) | Holzwerkstoffplatte | |
DE2518174A1 (de) | Mehrschichtenverbundplatte sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE2503123A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verbundplatten sowie derartige verbundplatten | |
DE3906594A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats | |
DE2008641A1 (de) | Laminierte Platte | |
DE3603069A1 (de) | Verfahren zum herstellen formsteifer verbundschichtelemente und nach dem verfahren hergestellte verbundschichtelemente | |
DE2254243A1 (de) | Vorgefertigte platte sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2628670A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten schichtwerkstoffen und bauteilen und nach dem verfahren hergestellte bauteile | |
DE19717538A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formteils | |
DE102005023065A1 (de) | Leichtbauplatte | |
DE20015725U1 (de) | Holzpartikelplatte, insbesondere Schalungsplatte | |
EP0249889B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rahmens und Rahmen | |
DE69825076T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines fertigteils und fertigteil | |
DE8602592U1 (de) | Formsteifes Verbundschichtelement | |
DE2111141A1 (de) | Schichtpressstoffplatte mit witterungsbestaendiger Oberflaechenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10329722A1 (de) | Profilleiste für Möbel, Fußbodenbegrenzung oder Paneel und Verfahren zur Herstellung | |
DE10010547A1 (de) | Thermoplastische Verbundplatte, beispielsweise zum Wärmeisolieren eines Volumens oder einer Struktur |