[go: up one dir, main page]

DE69825076T2 - Verfahren zur herstellung eines fertigteils und fertigteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines fertigteils und fertigteil Download PDF

Info

Publication number
DE69825076T2
DE69825076T2 DE69825076T DE69825076T DE69825076T2 DE 69825076 T2 DE69825076 T2 DE 69825076T2 DE 69825076 T DE69825076 T DE 69825076T DE 69825076 T DE69825076 T DE 69825076T DE 69825076 T2 DE69825076 T2 DE 69825076T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
seal
common
finished part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825076D1 (de
Inventor
Hannu Wilen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIMACOR MIKKELI Oy
WIMACOR Oy
Original Assignee
WIMACOR MIKKELI Oy
WIMACOR Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIMACOR MIKKELI Oy, WIMACOR Oy filed Critical WIMACOR MIKKELI Oy
Publication of DE69825076D1 publication Critical patent/DE69825076D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825076T2 publication Critical patent/DE69825076T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fertigteil gemäß Definition im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Fertigteils gemäß Definition im Oberbegriff von Anspruch 6.
  • Es ist bisher ein Fertigteil bekannt, das einen Rahmen und Stützleisten, eine Kernplatte wie etwa eine darin eingepasste Isolierplatte sowie Oberflächenplatten umfasst, die an ihren beiden Seiten vorzugsweise durch Kleben befestigt sind. Ein solches Fertigteil wird z. B. hergestellt durch Aufbringen von Klebstoff auf die erste Oberflächenplatte, Plazieren zunächst des Rahmens und der Stützleisten und anschließend der Kernplatte auf der mit Klebstoff versehenen Oberfläche der Oberflächenplatte, und es wird dann eine zweite Oberflächenplatte, auf die ebenfalls Kleber aufgebracht wurde, auf dem Rahmen, den Stützbalken und der Kernplatte angebracht, wobei die mit Klebstoff versehene Oberfläche der Kernplatte gegenüberliegt. Anschließend werden die Oberflächenplatten, der Rahmen, die Stützleisten und die Kernplatte mittels einer geeigneten Presse zusammengepresst, wobei die Klebefilme zwischen den Platten dann auch getrocknet werden, so dass ein festes Fertigteil entsteht.
  • Das oben beschriebene Herstellungsverfahren hat den Nachteil, dass zwischen den Teilen des Fertigteils geringe Haftfestigkeit besteht. Dies ist durch die Vielzahl von Luftblasen und Lufttaschen in der Klebschicht zwischen der Kernplatte und den Oberflächenplatten bedingt, da die Luft während des Pressens nicht zwischen den Platten entweichen kann.
  • Das beschriebene Herstellungsverfahren hat außerdem den Nachteil, dass schädliche Klebstoffdämpfe in die Umgebung entweichen.
  • Die Anwendung des Verfahrens wird außerdem dadurch beschränkt, dass dreidimensionale Körper nur schwer anhand des Verfahrens hergestellt werden können, da das Pressen nur unidirektional erfolgt.
  • Die Patentschrift FI 66963 beschreibt ein Fertigteil, bei dem die Kernplatte, die in eine Rahmen- und Tragstruktur eingepasst ist, aus einem luftdurchlässigen Material wie etwa Schaumstoff hergestellt ist und bei dem ein Klebemittel, das unter dem Einfluss von Feuchtigkeit schnell aushärtet, verwendet wird, um die Oberflächenplatten und die Kernplatten aneinander zu befestigen. Das Fertigteil wird durch Absorption von Luft aus der Kernplatte hergestellt, wodurch in der Kernplatte ein Vakuum entsteht, so dass der umgebende atmosphärische Druck die Oberflächenplatten fest gegen die Rahmen- und Tragstruktur und die Kernplatte presst. Anhand dieses Verfahrens können jedoch keine Fertigteile aus einer hermetischen und/oder festen Kernplatte hergestellt werden.
  • Die Patentschrift FI 94277 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Fertigteils. Das Fertigteil umfasst Oberflächenplatten, ein hermetisches Kantenmaterial und/oder einen Befestigungsrahmen und eine stationäre Platte aus einem Zwischenmaterial. Die Bestandteile des Fertigteils werden mittels eines Vakuums verbunden. Die stationäre Platte aus einem Zwischenmaterial ist eine Platte mit gerippten Oberflächen. Eine mit den Rillen verbundene Saugöffnung ist im Befestigungsrahmen vorgesehen. Das Vakuum wird durch die Saugöffnung und die Rillen zwischen der Platte aus einem Zwischenmaterial und den Oberflächenplatten erzeugt und die Luftblasen und -taschen werden gleichzeitig von den ver klebten Oberflächen entfernt. Der umgebende atmosphärische Druck presst die Oberflächenplatten auf den Befestigungsrahmen und die Platte aus einem Zwischenmaterial.
  • Das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Fertigteils beinhaltet das Problem einer Vielzahl von Arbeitsschritten. Dementsprechend weist das Fertigteil den Nachteil auf, dass eine Vielzahl von Bestandteilen benötigt wird, insbesondere der Befestigungsrahmen oder ein ähnlicher Bestandteil. Das Herstellungsverfahren wird außerdem dadurch beschränkt, dass durch den Befestigungsrahmen die Form des Fertigteils eingeschränkt wird. Prinzipiell ist so nur die Herstellung von rechteckigen, ebenflächigen Teilen möglich.
  • Gegenstand der Erfindung ist es, ein neues Fertigteil bereitzustellen, das eine flexiblere und vielseitigere Form als bisher bekannte Fertigteile aufweist. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues Verfahren zur Herstellung eines Fertigteils bereitzustellen, durch das die Probleme herkömmlicher Verfahren überwunden und deren Einschränkungen ausgeräumt werden können.
  • Das Fertigteil gemäß der Erfindung umfasst mindestens zwei Platten; die erste, d. h. die Kernplatte, und die zweite, d. h. die Oberflächenplatte, die durch ihre gemeinsamen, mit einem Klebefilm versehenen Oberflächen verbunden sind, wobei die erste Platte an ihrer gemeinsamen Oberfläche mindestens eine Gruppierung von miteinander verbundenen Rillen aufweist, die einen gerippten Bereich bilden, und wobei die erste Platte zumindest während der Herstellungsphase des Fertigteils eine Öffnung für ein Vakuum umfasst, welche an einer Seite mit den Rillen und an der anderen Seite mit der Außenseite der Platte verbunden ist.
  • Gemäß den Merkmalen der Produkterfindung wird eine Versiegelung mit Verbindungsoberflächen um den gerippten Bereich bereitgestellt, welcher durch die Rillen zwischen den gemeinsamen Oberflächen der Platten gebildet wird, wobei die Versiegelung zur Vorbefestigung der gemeinsamen Oberflächen der Platten aneinander dient, um in der Herstellungsphase des Fertigteils eine zumindest teilweise hermetische Begrenzung um den gerippten Bereich zu erhalten.
  • Das Fertigteil gemäß der Erfindung hat den Vorteil einer einfacheren Struktur im Vergleich zu herkömmlichen Fertigteilen.
  • Das Fertigteil gemäß der Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass die Oberflächenplatte bzw. die Oberflächenplatten fest und sicher an der Kernplatte befestigt sind. Die Fertigplatte gemäß der Erfindung kann auf die Herstellung von verschiedenen Fertigteilstrukturen aus unterschiedlichen Materialien angewandt werden, wie beispielsweise die Herstellung leichter Wand- oder Deckenelemente von Gebäuden und lasttragender Elemente von Nutzfahrzeugkörpern.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Fertigteilen umfasst mindestens zwei Platten, die erste Platte, d. h. eine Kernplatte, und die zweite Platte, d. h. eine Oberflächenplatte, wobei die Platten an deren gemeinsamen Oberflächen miteinander verbunden sind, wobei die erste Platte auf ihrer gemeinsamen Oberfläche mindestens eine Gruppe miteinander verbundener Rillen aufweist, wodurch ein gerippter Bereich entsteht, wobei die erste Platte zumindest in der Herstellungsphase des Fertigteils eine Öffnung umfasst, die an der einen Seite mit den Rillen und an der anderen Seite mit der Außenseite der Platte verbunden ist, wobei
    • – ein Klebefilm auf mindestens eine der gemeinsamen Oberflächen der Platten aufgebracht wird;
    • – die Platten so plaziert werden, dass sich deren gemeinsame Oberflächen gegenüberliegen, anschließend
    • – durch die Öffnung in den Rillen und zwischen den Platten ein Vakuum erzeugt wird, wobei der umgebende atmosphärische Druck die gemeinsamen Oberflächen gegeneinander drückt, so dass die Platten aufgrund des Klebefilms miteinander verbunden werden, anschließend
    • – das Vakuum gelöst und das Fertigteil fertiggestellt wird.
  • Gemäß den Merkmalen der Verfahrenserfindung wird eine mit Verbindungsoberflächen versehene Versiegelung um den gerippten Bereich, der durch die Rillen zwischen den gemeinsamen Oberflächen der Platten gebildet wird, angeordnet, wobei die Versiegelung zur Vorbefestigung der gemeinsamen Oberflächen der Platten aneinander dient, um zum Zeitpunkt der Erzeugung und der Verwendung des Vakuums eine zumindest teilweise hermetische Begrenzung der gemeinsamen Oberflächen um den gerippten Bereich zu erhalten.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung weist den Vorteil auf, dass Fertigteile auf einfache und unkomplizierte Weise ohne komplexe Arbeitsschritte hergestellt werden können. Anhand des Verfahrens gemäß der Erfindung können Fertigteile unterschiedlicher Form bei geringer Freisetzung von Klebstoffdämpfen im Arbeitsraum hergestellt werden. Das Verfahren erzielt ebenfalls eine gute Haftfestigkeit zwischen den Bestandteilen des Fertigteils.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben, wobei
  • 1 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Fertigteils im Teilschnitt ist,
  • 2 ein Fertigteil nach 1 im Querschnitt A-A zeigt, und
  • 3 eine Teilvergrößerung des entsprechenden Fertigteils im Querschnitt B-B zeigt,
  • 4 einen zweiten Querschnitt A-A des Fertigteils nach 1 zeigt, und
  • 5 eine Teilvergrößerung des entsprechenden Fertigteils im Querschnitt B-B zeigt,
  • 6 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Fertigteils ist,
  • 7a einen Teilquerschnitt eines dritten erfindungsgemäßen Fertigteils parallel zu den Rillen der Kernplatte zeigt,
  • 7b einen Teilquerschnitt eines vierten erfindungsgemäßen Fertigteils parallel zu den Rillen der Kernplatte zeigt,
  • 7c einen Teilquerschnitt eines fünften erfindungsgemäßen Fertigteils parallel zu den Rillen der Kernplatte zeigt,
  • 8 eines Querschnitt eines sechsten erfindungsgemäßen Fertigteils zeigt, und
  • 9 eine schematische Darstellung eines zweiten Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Fertigteils ist.
  • Die 1, 2 und 3 stellen ein Fertigteil gemäß der Erfindung dar. Dieses Fertigteil umfasst zwei Platten 1, 2, eine erste Platte, d. h. eine Kernplatte 1, und eine zweite Platte, d. h. eine Oberflächen- oder Verkleidungsplatte 2. Die Platten 1, 2 wurden an ihren gemeinsamen Oberflächen 1a, 2a verbunden. An ihrer gemeinsamen Oberfläche 1a weist die Kernplatte 1 mindestens eine Gruppierung miteinander verbundener Rillen 3 auf, die in dem gerippten Bereich 4 angeordnet sind. Die Kernplatte 1 umfasst eine Öffnung 5, die an ihrer einen Seite mit den Rillen 3 und an ihrer anderen Seite mit der Außenseite der Platte 1 verbunden ist. Nach Montage des Fertigteils wird die Öffnung 5 vorzugswei se mit einem geeigneten Material gefüllt, das vorzugsweise dem Material der Kernplatte 1 entspricht.
  • Die 1, 4 und 5 stellen ein zweites erfindungsgemäßes Fertigteil dar. Dieses Fertigteil umfasst drei Platten 1, 2, 6; die erste Platte, d. h. die Kernplatte 1 befindet sich in der Mitte des Fertigteils und die zweite und dritte Platte, d. h. die Oberflächen- oder Verkleidungsplatten 2, 6, fassen die Kernplatte 1 von beiden Seiten ein. Die Platten 1, 2, 6 sind durch ihre gemeinsamen Oberflächen 1a, 2a; 1b, 6a verbunden. Die Kernplatte 1 weist an ihren beiden gemeinsamen Oberflächen 1a, 1b mindestens eine Gruppierung miteinander verbundener Rillen 3, 7 auf, die im gerippten Bereich 4, 8 angeordnet sind. Die Kernplatte 1 umfasst eine Öffnung 5, die an ihrer einen Seite mit den Rillen 3, 7 in den gemeinsamen Oberflächen 1a, 1b und an ihrer zweiten Seite mit der Außenseite der Platte 1 und somit des gesamten Fertigteils, z. B. durch die Endoberfläche der Platte 1, verbunden ist. wenn das Fertigteil fertiggestellt ist, wird die Öffnung 5 vorteilhafterweise auch in dieser Ausführungsform ausgefüllt.
  • Die Platten 1, 2; 6 des Fertigteils sind beispielsweise wie folgt. Die erste, d. h. die Kernplatte 1, ist eine relativ dicke, luftundurchlässige und feste, jedoch für gewöhnlich flexible Platte wie etwa eine Kunststoffschaumplatte oder eine ähnliche Wärmeisolierungs- oder Akustikplatte oder eine ähnliche aus Kunststoff hergestellte Platte. Die erste Platte ist vorzugsweise formbar, d. h. in eine oder mehrere Richtungen flexibel. Die zweite und dritte Platte, d. h. die Oberflächenplatten 2; 6 sind für gewöhnlich relativ dünne und flexible Platten wie etwa eine dünne Kunststoff- oder Metallplatte, eine Sperrholzplatte, eine Furnierplatte oder eine Holztafel. Die Fläche der Oberflächenplatten 2; 6 des Fertigteils entspricht im Wesentlichen der der Kernplatte 1.
  • Die erste, d. h. die Kernplatte 1, des Fertigteils besteht vorzugsweise aus einer durchgehenden Platte 1 mit Rillen 3, 7, die beispielsweise durch Spanen auf einer oder beiden gemeinsamen Oberflächen 1a, 1b bereitgestellt werden. Die Rillen 3, 7 werden in einem bestimmten Bereich der gemeinsamen Oberfläche, d. h. im gerippten Bereich 4, 8, bereitgestellt. Dieser weist beispielsweise 1 bis 10 Rillen 3; 7 pro dm2 auf. Der gerippte Bereich 4, 8 und die zugehörigen Rillen 3; 7 erstrecken sich über eine Länge von 5–200 mm, vorzugsweise 10–30 mm, von den Kanten der Kernplatte 1. Die Rillen 3, 7 umfassen vorteilhafterweise parallele Rillen 3a; 7a und eine Rille 3b; 7b, die quer dazu verläuft und durch die die parallelen Rillen 3a; 7a geeigneter Weise miteinander und außerdem mit der Öffnung 5 verbunden sind. Der Randbereich 9; 9a, 9b der gemeinsamen Oberfläche 1a, 1b der Kernplatte 1 ist nicht gerippt; dieser Bereich weist vorzugsweise eine ebene Oberfläche auf.
  • Es ist anzumerken, dass die gemeinsame Oberfläche 1a, 1b der Kernplatte 1 mehrere gerippte Bereiche 4; 8 aufweisen kann, die jeweils durch eine eigene Öffnung 5 mit der Außenseite der Platte verbunden sind. Jede Öffnung 5 wird dann getrennt, entweder gleichzeitig oder nacheinander, an eine geeignete Vakuumquelle angeschlossen. So können die verschiedenen Bereiche des Fertigteils in getrennten, parallelen oder sukzessiven Arbeitsschritten montiert werden, während die gewünschte Haftfestigkeit der verschiedenen Platten 1, 2; 6 zueinander in den verschiedenen Bereichen gewährleistet wird. Dies ist insbesondere wichtig für Fertigteile, die nicht rechteckig sind oder die gekrümmt und/oder gebogen sind.
  • Eine Versiegelung 10; 10a, 10b wurde angeordnet zwischen den gemeinsamen Oberflächen 1a, 2a; 1b, 6a der Kernplatte 1 und der Oberflächenplatte 2 oder den Platten 2; 6, um den gerippten Bereich 4, 8 und im Randbereich 9; 9a, 9b in den Beispielen der Ausführungsformen der 15. Diese Versiegelung 10; 10a, 10b weist Verbindungsoberflächen auf, durch die diese an den gemeinsamen Oberflächen 1a, 2a; 1b, 6a der Platten befestigt ist. Unter Verwendung der Versiegelung 10; 10a, 10b werden die erste Platte 1 und die zweite Platte 2 bzw. die erste Platte 1 und die dritte Platte 6 vor dem Schritt des tatsächlichen Verklebens aneinander befestigt. Die Versiegelung 10; 10a, 10b ist vorzugsweise ein dünnes Siegelband oder ein Klebefilm oder im Allgemeinen ein ähnlicher an Oberflächen haftender Film, durch den eine zumindest teilweise hermetische Begrenzung zwischen den gemeinsamen Oberflächen 1a, 2a; 1b, 6a der Platten 1, 2; 6 gebildet wird. Die verwendete Versiegelung 10; 10a, 10b ist beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband, d. h. ein Klebeband mit einem Klebefilm auf den gegenüberliegenden Oberflächen oder ein Klebefilm, der direkt aufgetragen wird. Die Versiegelung 10; 10a, 10b wie etwa das Siegelband hat beispielsweise eine Breite von 5 bis 200 mm, vorzugsweise 10 bis 30 mm. Die Versiegelung 10; 10a, 10b ist vorzugsweise so gestaltet, dass die Platten 1, 2, 6 an der Versiegelung 10; 10a, 10b bei der Plazierung sofort verbunden sind. Die Versiegelung 10; 10a, 10b wird entweder direkt um den gerippten Bereich 4, 8 herum oder im Randbereich 9; 9a, 9b der Platten 1, 2; 6 angebracht.
  • Das Fertigteil wird anhand des Verfahrens gemäß der Erfindung wie im Folgenden beschrieben hergestellt. Es wird Bezug genommen auf die 13 und insbesondere auf 6, welche ein Blockdiagramm der Verfahrensschritte zeigt. Im ersten Schritt 61 wird ein Klebefilm 11 auf mindestens eine der gemeinsamen Oberflächen 1a, 2a der ersten, d. h. der Kernplatte, und der zweiten Platte 2, d. h. der Oberflächenplatte, aufgebracht, um die Platten 1, 2 miteinander zu verbinden. Im zweiten Schritt 62 wird eine Versiegelung 10 im Randbereich 9 der gemeinsamen Oberfläche der Kernplatte 1 angebracht, d. h. der gerippte Bereich 4 wird gleichzeitig durch die Versiegelung 10 eingefasst. Anschließend werden im dritten Schritt 63 die Platten 1, 2 mit den gemeinsamen Oberflächen 1a, 2a gegeneinander zusammengefügt, wobei der Klebefilm 11 zwischen die Platten 1, 2 gelangt. So werden die erste Platte 1 und die zweite Platte 2 durch die Versiegelung 10 schon vorab zumindest teilweise hermetisch aneinander befestigt. Im vierten Schritt 64 wird eine Saugpumpe oder ähnliches an die Öffnung 5 angeschlossen und eingeschaltet; in den Rillen 3 und zwischen den Platten 1, 2 wird durch die Öffnung 5 in der zweiten Platte ein Vakuum erzeugt. Somit ist der umgebende atmosphärische Druck höher als der zwischen den Platten herrschende atmosphärische Druck, so dass der umgebende atmosphärische Druck die Platten 1, 2 an deren gemeinsamen Oberflächen 1a, 2a fest zusammenpresst, wobei gleichzeitig der Klebefilm 11 auf die zwei gemeinsamen Oberflächen 1a, 2a gepresst wird. Aufgrund der Versiegelung 10 ist der gerippte Bereich 4 von der Umgebung relativ hermetisch abgeschlossen, wodurch Luft wirksam zwischen den Platten 1, 2 absorbiert wird, ohne dass diese sofort durch eine gleiche Menge Luft ersetzt wird, so dass ein Vakuum erzeugt wird. In Schritt 65 lässt man das Vakuum wirken und den Klebefilm trocknen. Die Saugpumpe wird abgestellt und das Vakuum im anschließenden Schritt 66 nach entsprechender Zeit gelöst, wenn der Klebefilm zwischen den Platten 1, 2 getrocknet ist. Das Verkleben der Platten 1, 2 versteift die vorgefertigte Platte. Die Platten 1, 2 sind verbunden und das Fertigteil ist im Prinzip fertiggestellt. Das Fertigteil wird überprüft und nachbearbeitet, wobei die Öffnung 5 vorzugsweise mit einem geeigneten Material gefüllt wird.
  • Das Fertigteil der 1, 4 und 5 wird im Prinzip ebenfalls wie oben beschrieben hergestellt. Ein Klebefilm 11, 12 wird auf die gemeinsamen Oberflächen 2a, 6a der Oberflächenplatten, d. h. der zweiten und dritten Platte 2, 6, aufgetragen und die gerippten Bereiche 4, 8 werden in den Randbereichen 9; 9a, 9b mit der Versiegelung 10; 10a, 10b umgeben. Die mit Klebstoff versehenen Oberflächenplatten 2, 6 werden zu beiden Seiten der Kernplatte 1 plaziert. Durch die Öffnung 5 in der Kernplatte 1 wird ein Vakuum durch die Rillen 3; 3a, 3b; 7; 7a, 7b zwischen die erste und zweite Platte 1, 2 bzw. die erste und dritte Platte 1, 6 geleitet, wobei der umgebende atmosphärische Druck die Oberflächenplatten 2, 6 mit der Kernplatte 1 zusammenpresst. Auch in diesem Fall erzeugt der umgebende atmosphärische Druck die für das Verkleben erforderliche Druckkraft. Nach der Trockenreaktion des Klebefilms 11, 12 zwischen den Oberflächenplatten 2, 6 und der Kernplatte 1 wird das Vakuum durch die Öffnung 5 gelöst. Das Verkleben der Oberflächenplatten 2, 6 mit der Kernplatte 1 versteift das Fertigteil. Das Fertigteil ist im Prinzip fertiggestellt. Das Fertigteil wird überprüft und nachbearbeitet, wobei die Öffnung 5 auch in diesem Fall vorzugsweise mit einem geeigneten Material gefüllt wird.
  • Das für die Versiegelung 10; 10a, 10b verwendete Klebemittel wie etwa Siegelband ist vorzugsweise nicht dasselbe wie jenes, das zum tatsächlichen Verkleben der Oberflächenplatten 2, 6 und der Kernplatte 1 verwendet wird, d. h. der Klebefilm 11, 12. Hauptaufgabe der Versiegelung 10; 10a, 10b ist es, den Rand des gerippten Bereichs 4, 8 zu versiegeln; man lässt die Versiegelung im Randbereich langsamer trocknen als den eigentlichen Klebefilm 11, 12 zwischen den Platten 1, 2; 6.
  • Die 7a, 7b, 7c zeigen eine Vielzahl Fertigteile gemäß der Erfindung, zum Teil in Schnitt- und Explosionsdarstellungen. Bei diesen Fertigteilen ist der gerippte Bereich 4, der durch die Rillen 3 im Kernteil 1 gebildet wird, von einer Versiegelung 10; 101 , 102 wie etwa einem Siegelband umgeben, die sich entweder an einer der zu verbindenden Platten 1, 2 befindet oder sogar an beiden. In
  • 7a wurde ein Verbindungsstück 101 im Randbereich 2b der gemeinsamen Oberfläche 2a der Oberflächenplatte 2 befestigt, wobei die Versiegelung in diesem Fall um den gesamten Rand der Oberflächenplatte 2 reicht. Der Randbereich 9a der gemeinsamen Oberfläche 1a der Kernplatte 1 weist keine Versiegelung auf. In 7b wurde hingegen eine Versiegelung 102 im Randbereich 9a der gemeinsamen Oberfläche 1a der Kernplatte 1 befestigt, während sich im Randbereich 2b der gemeinsamen Oberfläche 2a der Oberflächenplatte 2 keine Versiegelung befindet. In 7c wurden Versiegelungen 101 , 102 sowohl im Randbereich 2b der gemeinsamen Oberfläche 2a der Oberflächenplatte 2 als auch im Randbereich 9a der gemeinsamen Oberfläche 1a der Kernplatte 1 befestigt, wobei die Versiegelungen zumindest teilweise hermetisch gegeneinander gepresst werden, wenn die Platten 1, 2 so plaziert werden, dass sich die gemeinsamen Oberflächen 1a, 2a gegenüberliegen, wie es der Pfeil in der Herstellung des Fertigteils mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens anzeigt.
  • 8 zeigt einen Querschnitt des in Form gepressten Fertigteils gemäß der Erfindung. Das Fertigteil umfasst drei Platten: eine erste Platte 13, d. h. die Kernplatte und zwei Oberflächenplatten 14, 15, die an ihren gemeinsamen Oberflächen 14a, 15a mit den gemeinsamen Oberflächen 13a, 13b der Kernplatte 13 an deren beiden Seiten unter Verwendung eines Klebefilms oder eines geeigneten Klebemittels wie oben beschrieben verbunden sind. Die gemeinsamen Oberflächen 13a, 13b der Kernplatte 13 weisen Rillen 16, 17 auf, zum Beispiel in ähnlicher Weise wie bei dem Fertigteil der 1, 4 und 5. Eine Versiegelung 20, 21 wurde im Randbereich 18, 19 der gemeinsamen Oberflächen 13a, 13b, 14a, 15a rund um einen durch die Rillen 16, 17 definierten Bereich befestigt, wobei die Versiegelung so angebracht ist, dass sie um den durch die Rillen 16, 17 gebildeten gerippten Bereich herum und in diesem Fall um die Platten 13, 14, 15 herum reicht. Die Versiegelung 20, 21 besteht beispielsweise in einem zumindest teilweise oder vollständig hermetischen Siegelband oder Ähnlichem wie im Zusammenhang mit den oben gegebenen Beispielen von Ausführungsformen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines in Form gebogenen Fertigteils wie das in 8 dargestellte wird wie in 9 schematisch dargestellt durchgeführt. Im ersten Schritt 91 wird der Formträger 23 für die Verwendung vorbereitet wie in 9 schematisch dargestellt. Er wird entweder extra zu diesem Zweck hergestellt oder es wird ein zuvor hergestelltes Formteil wieder verwendet. In Schritt 92 wird der Klebefilm auf die gemeinsamen Oberflächen 14a, 15a der Oberflächenplatten 14, 15 aufgebracht. Die gemeinsamen Oberflächen 13a, 13b zu beiden Seiten der Kernplatte 13 werden in Schritt 93 mit einer Versiegelung 20, 21 in ihren Randbereichen 18, 19 versehen. Die Platten 13, 14, 15 werden in Schritt 94 vorbefestigt, anders gesagt sie werden aufeinandergelegt, wobei die gemeinsamen Oberflächen 13a, 13b, 14a, 15a sich gegenüberliegen. Zunächst wird eine Platte, d. h. die erste Oberflächenplatte 14, auf dem Formträger 23 plaziert, dann die Kernplatte 13, wobei die ersten gemeinsamen Oberflächen 13a, 14a sich gegenüberliegen, und schließlich die dritte Platte, d. h. die zweite Oberflächenplatte 15, und die Kernplatte 13, wobei die zweiten gemeinsamen Oberflächen 13b, 15a sich gegenüberliegen. Bei Bedarf werden geeignete Stützen 24 verwendet, um die Platten 13, 14, 15 gegenüberliegend und auf dem Formträger 23 zu stützen. Die Versiegelungen 20, 21 versiegeln die Zwischenräume zwischen den Platten 13, 14, 15 nahezu hermetisch und die Öffnung 22 kann mit einer Saugpumpe oder ähnlichem verbunden werden. In Schritt 95 wird ein Vakuum durch die Öffnung 22 über die Rillen 16, 17 in der Kernplatte 13 zur inneren Oberfläche der Oberflächenplatten 14, 15 geleitet, wobei der umgebende atmosphärische Druck die Oberflächenplatten 14, 15 mit der Kernplatte 13 zusammenpresst. Auch in diesem Fall wird die für das Verkleben erforderliche Druckkraft durch den außerhalb der Platten herrschenden atmosphärischen Druck erzeugt. In Schritt 96 lässt man dann den Klebstoff trocknen. Das Verbinden der Oberflächenplatten 14, 15 und der Kernplatte 13 versteift das Fertigteil in der gewünschten Form und etwaige zusätzlich verwendete obere Stützen 24 können nun entfernt werden. Nach der Trockenreaktion des Klebstoffs auf den Oberflächenplatten 14, 15 wird das Vakuum in Schritt 97 durch die Öffnung 22 gelöst und das Fertigteil ist daraufhin im Prinzip fertiggestellt. Das Fertigteil wird überprüft und nachbearbeitet, indem unter anderem die Öffnung 22 ausgefüllt wird. So wird z. B. ein vorgespanntes Fertigteil hergestellt, das beispielsweise verwendet werden kann, um eine bestimmte Ladung zu tragen und dabei seine vorbestimmte Form beizubehalten, die sich von der vorgespannten Form unterscheidet.
  • Geformte Fertigteile können ebenfalls unter Verwendung einer vorgeformten Kernplatte hergestellt werden. Die mit Klebstoff versehenen Oberflächenplatten werden dann zu beiden Seiten der mit Versiegelungen versehenen vorgeformten Kernplatte plaziert. Die verwendete Kernplatte kann in viele Richtungen gekrümmt sein. Anschließend werden die oben erläuterten Schritte 9598 durchgeführt.
  • Die Erfindung wurde oben anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, jedoch kann die Erfindung selbstverständlich auf vielerlei Weise innerhalb des Umfangs des in den beigefügten Ansprüchen definierten erfinderischen Gedankens ausgeführt werden.

Claims (10)

  1. Fertigteil, umfassend mindestens zwei Platten (1, 2; 6; 13, 14, 15), eine erste Platte, d. h. eine Kernplatte (1; 13), und eine zweite Platte, d. h. eine Oberflächenplatte (2; 6; 14, 15), wobei die erste und zweite Platte an deren gemeinsamen Oberflächen (1a, 2a; 1b, 6a; 13a, 14a; 13b, 15a), die mit einem Klebefilm (11, 12) versehen sind, miteinander verbunden sind, wobei die erste Platte (1; 13) auf ihrer gemeinsamen Oberfläche (1a; 1b; 13a, 13b) mindestens eine Gruppe miteinander verbundener Rillen (3, 3a, 3b; 7, 7a, 7b; 16, 17) aufweist, wodurch ein gerippter Bereich (4; 8) gebildet wird, wobei die erste Platte (1; 13) zumindest während der Herstellungsphase des Fertigteils eine Öffnung (5) zum Erzeugen eines Vakuums umfasst, die an der einen Seite mit den Rillen (3, 3a, 3b; 7, 7a, 7b; 16, 17) und an der anderen Seite mit der Außenseite der Platte (1; 13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versiegelung (10; 10a, 10b; 20) mit Verbindungsoberflächen um den gerippten Bereich (4; 8) angeordnet ist, welcher durch die Rillen (3, 3a, 3b; 7, 7a, 7b; 16, 17) zwischen den gemeinsamen Oberflächen (1a, 2a; 1b, 6a; 13a, 14a; 13b, 15a) der Platten gebildet wird, wobei die Versiegelung zur Vorbefestigung der gemeinsamen Oberflächen der Platten aneinander dient, um in der Herstellungsphase des Fertigteils eine zumindest teilweise hermetische Begrenzung um den gerippten Bereich zu erhalten.
  2. Fertigteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (10; 10a, 10b; 20) im Randbereich (9; 9a, 9b; 18, 19) der gemeinsamen Oberflächen (1a, 2a; 1b, 6a; 13a, 14a; 13b, 15a) der Platten (1, 2; 6; 13, 14, 15) angeordnet wurde.
  3. Fertigteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (1; 10a, 10b; 20) ein Siegelband oder Klebefilm ist.
  4. Fertigteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (10; 10a, 10b; 20) mindestens 10 bis 30 mm breit ist.
  5. Fertigteil nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte, d. h. die Kernplatte (1), eine dicke Kunststoffschaumplatte ist und die zweite Platte, d. h. die Oberflächenplatte (2; 6; 14, 15), eins der folgenden ist: eine Furnierplatte, eine dicke Holzplatte oder eine dünne Metallplatte.
  6. Verfahren zur Herstellung von Fertigteilen, die mindestens zwei Platten (1, 2; 6; 13, 14, 15), eine erste Platte, d. h. eine Kernplatte (1; 13) und eine zweite Platte, d. h. eine Oberflächenplatte (2; 6; 14, 15), umfassen, wobei die erste und zweite Platte an deren gemeinsamen Oberflächen (1a, 2a; 1b, 6a; 13a, 14a; 13b, 15a) miteinander verbunden sind, wobei die erste Platte (1; 13) auf ihrer gemeinsamen Oberfläche (1a; 1b; 13a, 13b) mindestens eine Gruppe miteinander verbundener Rillen (3, 3a, 3b; 7, 7a, 7b; 16, 17) aufweist, wodurch ein gerippter Bereich (4; 8) entsteht, wobei die erste Platte (1; 13) zumindest in der Herstellungsphase des Fertigteils eine Öffnung (5) umfasst, die an der einen Seite mit den Rillen (3, 3a, 3b; 7, 7a, 7b; 16, 17) und an der anderen Seite mit der Außenseite der Platte (1; 13) verbunden ist; wobei – ein Klebefilm (11, 12) auf mindestens eine der gemeinsamen Oberflächen (1a, 2a; 1b, 6a; 13a, 14a; 13b, 15a) der Platten aufgebracht ist; – die Platten (1, 2; 6; 13, 14, 15) so plaziert werden, dass sich deren gemeinsame Oberflächen (1a, 2a; 1b, 6a; 13a, 14a; 13b, 15a) gegenüberliegen, wobei anschließend – durch die Öffnung (5) ein Vakuum in den Rillen (3, 3a, 3b; 7, 7a, 7b; 16, 17) und zwischen den Platten (1, 2; 6; 13, 14, 15) erzeugt wird, wobei der umgebende atmosphärische Druck die gemeinsamen Oberflächen (1a, 2a; 1b, 6a; 13a, 14a; 13b, 15a) gegeneinander drückt, so dass die Platten aufgrund des Klebefilms (11, 12) miteinander verbunden werden, wobei anschließend – das Vakuum beendet und das Fertigteil fertiggestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – eine mit Verbindungsoberflächen versehene Versiegelung (10; 10a, 10b; 20) um den gerippten Bereich (4; 8), der durch die Rillen (3, 3a, 3b; 7, 7a, 7b; 16, 17) zwischen den gemeinsamen Oberflächen (1a, 2a; 1b, 6a; 13a, 14a; 13b, 15a) der Platten gebildet wird, angeordnet wird, wobei die Versiegelung zur Vorbefestigung der gemeinsamen Oberflächen der Platten (1, 2; 6; 13, 14, 15) aneinander dient, um zum Zeitpunkt der Erzeugung und der Verwendung des Vakuums eine zumindest teilweise hermetische Begrenzung der gemeinsamen Oberflächen (1a, 2a; 1b, 6a; 13a, 14a; 13b, 15a) um den gerippten Bereich zu erhalten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 zur Herstellung eines Fertigteils, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (10; 10a, 10b; 20) sich auf mindestens einer der gemeinsamen Oberflächen (1a, 2a; 1b, 6a; 13a, 14a; 13b, 15a) der Platten befindet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7 zur Herstellung eines Fertigteils, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (10; 10a, 10b; 20) im Randbereich (9; 9a, 9b; 18, 19) der gemeinsamen Oberflächen (1a, 2a; 1b, 6a; 13a, 14a; 13b, 15a) der Platten (1, 2; 6; 13, 14, 15) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8 zur Herstellung eines Fertigteils, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (10; 10a, 10b; 20) mindestens über eine Breite von 10 bis 30 mm angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Fertigteils nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (13, 14, 15) im Verhältnis zueinander und in der gewünschten Form angeordnet werden, bevor die tatsächliche Verklebung durchgeführt wird.
DE69825076T 1997-11-26 1998-11-25 Verfahren zur herstellung eines fertigteils und fertigteil Expired - Lifetime DE69825076T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI974332 1997-11-26
FI974332A FI105845B (fi) 1997-11-26 1997-11-26 Menetelmä kerroselementin valmistamiseksi ja kerroselementti
PCT/FI1998/000923 WO1999027209A1 (en) 1997-11-26 1998-11-25 Method for producing a prefabricated member and a prefabricated member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825076D1 DE69825076D1 (de) 2004-08-19
DE69825076T2 true DE69825076T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=8550013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825076T Expired - Lifetime DE69825076T2 (de) 1997-11-26 1998-11-25 Verfahren zur herstellung eines fertigteils und fertigteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1038074B1 (de)
AU (1) AU1239999A (de)
DE (1) DE69825076T2 (de)
FI (1) FI105845B (de)
WO (1) WO1999027209A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946745C1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Siemens Ag Klebeverfahren
EP1771709A4 (de) * 2004-07-26 2009-10-28 Sikongsa Co Ltd Gekrümmtes paneel für schalldämmungsverkleidung, verfahren zu seiner herstellung und schalldämmungsverkleidung damit
WO2015071544A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Wimacor Oy Method for manufacturing cargo container, and panel element for a cargo container
FI127480B (fi) * 2016-07-13 2018-06-29 Hannu Vilen Menetelmä elementin valmistamiseksi ja vastaava elementti

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700632A (en) * 1949-09-09 1955-01-25 Northrop Aircraft Inc Method of making a honeycomb sandwich
FR1301300A (fr) * 1961-06-22 1962-08-17 Hamburger Flugzeugbau Gmbh Procédé de fabrication d'éléments cellulaires en forme de plaques et éléments conformes à ceux obtenus
DK144429C (da) * 1979-12-12 1982-08-23 Superfos Glasuld As Fremgangsmaade ved fremstilling af et byggeelement
FI94277C (fi) * 1993-12-31 1995-08-10 Hannu Wilen Menetelmä kerroselementtien valmistamiseksi

Also Published As

Publication number Publication date
EP1038074A1 (de) 2000-09-27
EP1038074B1 (de) 2004-07-14
FI974332A0 (fi) 1997-11-26
DE69825076D1 (de) 2004-08-19
WO1999027209A1 (en) 1999-06-03
FI974332A7 (fi) 1999-05-27
AU1239999A (en) 1999-06-15
FI105845B (fi) 2000-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837231C2 (de)
EP1758733B1 (de) Sandwichelement
DE2602839C3 (de)
DE69508525T2 (de) Verfahren zur Herstellung schichtartiger Verbundwerkstoffplatten und so hergestellte Platten
DE1778021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
DE3002904A1 (de) Dichtungs- und abstandseinrichtung, insbesondere fuer plattenfoermige baueinheiten
EP0240584B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekor-Verbundglasplatten
DE2736842A1 (de) Plattenelement
EP0065089A1 (de) Verdrängungskörper
DE3722490A1 (de) Bodenplatte fuer ein kraftfahrzeug
DE3935120A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallverbundplatten
DE2948766A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtpresslingen und so erhaltene presslinge
EP2525010B1 (de) Leichtbauplatte, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Leichtbauplatte
DE69825076T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fertigteils und fertigteil
DE2503123A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundplatten sowie derartige verbundplatten
DE3603069C2 (de)
DE19504828A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2525011A1 (de) Schalungsanordnung
CH380368A (de) Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0249889B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens und Rahmen
DE10134268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichelementes und Sandwichelement
DE1630836C3 (de)
DE19936152C1 (de) Durchsetzgefügter Hohlbaukörper
EP0109565A2 (de) Tafel für Lehrzwecke
DE3741692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition