DE2253632C2 - Übergabegerät - Google Patents
ÜbergabegerätInfo
- Publication number
- DE2253632C2 DE2253632C2 DE2253632A DE2253632A DE2253632C2 DE 2253632 C2 DE2253632 C2 DE 2253632C2 DE 2253632 A DE2253632 A DE 2253632A DE 2253632 A DE2253632 A DE 2253632A DE 2253632 C2 DE2253632 C2 DE 2253632C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cups
- conveyor
- machine
- packaging machine
- drag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/002—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B35/00—Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
- B65B35/10—Feeding, e.g. conveying, single articles
- B65B35/24—Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Description
Im Bereich der Produktion von medizinischen Artikeln wie Pflaster und dgl. lauft das Verpackungsverfahren
meist so ab. daß das Gut zunächst in Einzelpackungen verpackt wird und daß diese F.in/elpackungen
anschließend kartoniert werden. Zum Hersiellen der f.in/elpackungen und /um Kartonieren
werden zwei getrennte Maschinen verwendet, die nach völlig unterschiedlichen Systemen und mit unterschiedlichen
Geschwindigkeiten arbeiten. So ist die Arbeitsweise einer dieser Maschinen oft intermittierend und die
der anderen kontinuierlich. Dadurch ist es nicht ohne weiteres rrlöglich, Einzelpackungen aus dem Arbeitsbereich
der Packungsmaschine unmittelbar in den Arbeitsbereich der Kartoniermaschine zu übergeben,
Es isl bekannt, zur Lösung dieses Problems die beiden
Maschinen durch eine spezielle Fordereinrichtung miteinander zu verbinden, die aus drei Teilabschnitten
besteht. Der Aufnahmeteil dient zur Übernahme des verpackten Gutes aus der Verpackungsmaschine und im
• Abgabeteil wird das verpackte Gut von der Kartoniermaschine abgenommen. Die beiden Teile sind durch den
sog. Mitnahmetei! miteinander verbunden.
Die DE-OS 14 61921 beschreibt eine derartige
Fördereinrichtung, bei der zum Transport dei verpack K)
ten und zu kartonierenden Gutes Förderbecher verwendet werden, die auf einer in sich geschlossenen
Führung laufen, auf der sie gegeneinander verschiebbar sind. Während der Hin- und Hertransport der
Förderbecher im Mitnahmeteil unter Verwendung eines ι" gegenüber den Förderbechern verschiebbaren Schlepp-
und Schleifbandes unsynchronisiert erfolgt, sind Bewegungsgeschwindigkeit und Abstand der Förderbecher
im Aufnahmeteil dem Arbeitsrhythmus der Verpackungsmaschine und im Abgabeteil dem der
-Ii Kartoniermaschine angepaßt.
I Im im Abgiiheteil und Aufnahmeteil diesen Synchronismus
zu erreichen, sind bei der Fördereinrichtung gemäß der DE-OS 14 61 921 im Aufnahme- wie auch im
Abgabeieil Sperren vorgesehen, an denen die Trans-.''·
portbehälter vom Transportband ausgekuppelt und so lange angehalten werden, bis sie einen definierten
Abstand voneinanesr haben. Dieser Abstand ergibt sich
aus dem augenblicklichen Arbeitsrhythmus im Aufnahme- bzw. Abgabeteil und der Geschwindigkeit des
»> Transportbandes. Die Förderbecher laufen im Aufnahme- und Abgabeteil mit der Geschwindigkeit des
Transportbandes und einem durch die Taktfolge der Sperre gegebenen Abstand. Dieser Aufbau hat Nachteile.
Ändert sich die Geschwindigkeit des Transportbanj5 des auch nur geringfügig, so muß sofort die Taktfolge
beider Sperren geändert werden. F.benso machen Änderungen im Arbeitsrhythmus der Verpackungsoder Kartoniermaschine z. B. infolge von Störungen
Änderungen der Taktfolge an den Sperren erforderlich Alle Parameter müssen daher exakt gemessen werden,
damit eine Nachregelung der Taktfolge möglich ist oder
aber konstant gehalten werden. Weiterhin darf kein Verschieben der Transportbehälter auf dem Transportband
nach Verlassen der Sperre zugelassen werden. Die vollständige Ausklinkung aus dem Transportband an
jeder der beiden Sperren zur Aufnahme eines Staues und das anschließende verschiebungsfreie Einkuppeln
der Transportbehälter muß innerhalb sehr kurzer Zeit erfolgen und erfordert daher verhältnismäßig aufwendi
so ge Maßnahmen.
Ks ist aus der DA-AS 12 11 984 bekannt für einen derartigen vcrschiebungsfreien Transport auch la
schenketten /u verwenden. Bei der dort beschriebenen
Anordnung wird die Übernahmt eines Gutes von einer Laschenkette mit Undefinierter Geschwindigkeit auf
eine solche mit definierter Geschwindigkeit in einen
Ruhebereich geführt und dort von der /weilen Kette aufgenommen. Möglichkeiten /ur Aufnahme eines
Staues, wie er bei schnell laufenden Verpackungsma schinen üblich und sogar erwünscht ist sind nicht
gegeben,
Ausgehend von einer Fördereinrichtung, wie sie in
der DE-OS 14 61921 beschrieben isl, besteht die
Aufgabe der Erfindung darin, die Bewegung der Förderbechef im Aufnahme- und Abgabeieil der
Fördereinrichtung Unabhängig von der Geschwindigkeit des Schlepp- Und Schleifbandes zu machen.
Bei einer Fördereinrichtung zwischen einer Verpak*
kungsmaschine und einer Kartoniermaschine mit einem
Aufnahmeteil, einem Mitnahmetei! und einem Abgabeteil unter Verwendung von Förderbechern für das
verpackte und zu kartonierende Gut, die auf einer in sich geschlossenen Führung laufen, auf der sie in
Förderrichtung gegeneinander verschiebbar sind und wobei Bewegungsgeschwindigkeit und Abstand der
Förderbecher im Aufnatimeteil dem Arbeitsrhythmus der Verpackungsmaschine und im Abgabeteil dem der
Kartoniermaschine angepaßt sind, während der Hin- und Hertransport der Förderbecher im Mitnahmeteil
unter Verwendung eines gegenüber den Förderbechern verschiebbaren Schlepp- und Schleifbandes unsynchronisiert
erfolgt, besteht die Lösung somit darin, daß die Förderbecher im Aufnahmeteil und im Abgabeteil unter
Verwendung von mit Mitnehmern versehenen L.aschenketten gefördert werden, die von der Verpackungsmaschine
bzw. der Kartoniermaschine aus angetrieben bzw. gesteuert sind, und daß in den Obergabeabschnitten
zwischen Aufnahmeteil und Mitnahmeteil bzw. Mitnabmeteil und Abgabeteil jeweils eine Oberdeckung
des Wirkungsbereichs einer der Laschenket'-n bzw. mit dem Wirkungsbereich des Schlepp- und Schleifbandes
vorliegt.
Durch diese elastische Ankopplung sind Verpakkungsmaschine und Kartoniermaschine vollständig
voneinander entkoppelt Im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen wirken sich weder Geschwindigkeitsänderungen beim Transportband noch Änderungen im
Arbeitsrhythmus der einen Maschine auf den Arbeitsrhythmus der anderen Maschine aus.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die in der Verpackungsmaschine gefüllten Becher soweit in die
Kartoniermaschine eingeführt werden können, daß die Kartonierung unmittelbar aus diesen Behältern heraus
ohne nochmalige Umladung erfolgen kann.
Da das Obergabeleil nicht nur zum Ausgleich sondern auch als Staustrecke für die beladenen und die
entladenen Becher verwendet wird, ist es gemäß einer
Weiterbildrng des Erfindungsgedankens günstig, im
Übergabeteil als Antriebsvorrichtung für die Becher getrennte Schlepp- und Schleifbänder für den Hin- und
Rücktransport zu verwenden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der F ι g. 1 und 2 näher beschrieben, von denen
F ι g. 1 eine schematische Gesam.ansicht eines erfindungsgemäßen
Übergabegerätes und
F i g. 2 das Schema der Becherführung zeig!.
Das Übergabegerät besteht im wesentlichen aus dem Aufnahmeieil A, den. Übergabeteil B und dem
Abgabe teil C. Die Transportbehälter 1 bis 5 (Becher).
die zur Aufnahme des verpackten und zu kartonierenden Gutes dienen, werden auf einer in sich geschlossenen
T-Schiene 6 geführt. Im Aufnahmeteil A wird die Bewegung der Becher durch die Mitnehmerkette
(Laschenkette) 7 synchronisiert Sie wird von der Verpackungsmaschine her so angetrieben bzw. gesteuert,
daß die Bewegung intermittierend ist. Während eine abgezählte Zahl von Bechern beladen wird, ist ihre
Bewegung abgestoppt
Die beladenen Behälter werden bei dem nächsten Bewegungsschritt der Laschenkette 7 an das Übergabeteil
B abgegeben. Dort werden die Behälter von dem zweiteiligen Schlepp- und Schleifband 8, 9 weitertransportiert
Die Behälter liegen so auf dem Band auf, daß sie normalerweise gleichmäßig vorwärts transportiert
werden, bei einer Stauung aber auf dem Band gleiten können.
Von dem Übergabeteil S werden die gefüllten Behälter mittels einer zweiten Laschenkette 10 in das
Abgabetei! C übernommen. Die r°schwindigkeit der
laschenkette und damit auch der bvhälter wird von der
Kartoniermaschine direkt oder indirekt so gesteuert, daß sie der über einen weiten Bereich regelbaren
Arbeitsgeschwindigkeit der Kartoniermaschh.* angepaßt
ist. Die Behälter werden soweit in die Kartoniermasclnne eingeführt, daß die Kartonierung des Gutes
unmittelbar aus den Behältern heraus erfolgen kann, ohne daß eine nochmalige Umladung erforderlich iit.
Die entladenen Becher 4, 5 gelangen durch Antrieb über die gleiche Laschenkette 10 wieder zum Übergabeteil
B, wo sie von dem Schlepp- und Schleifband 11
übernommen werden. Die Becher sitzen mit ihrer Mitte auf diesem Band, das einen eigenen Antrieb besitzt. —
Der Kreislauf schließt sich, wenn die entleerten Becher bei Übergabe auf das Aufnahmeteil A von der
Laschenkette 7 wieder übernommen und intermittierend bewegt werden.
In der beschriebenen Weise dient das Übergabegerät dazu, zwei synchronisierte Bewegungen nämlich eine
intermittierende und eine in ihrer Geschwindigkeit regelbare, gleichmäßige aneinander anzupassen.
Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kartoniermaschine wird immer etwas niedriger gewählt als die der
Verpackungsmaschine, damit ständig ausreichend beladene Becher zur Verfugung stehen. Kommt es dabei zu
einem größeren Stau auf dem Schlepp· und Schleifband,
so schaltet die Lichtsieueranlage 12 die Verpackungsmaschine
ab. Gibt es beim Rücklauf der entleerten Behälter auf dem Band Il einen größeren Stau, so wird
durch die Lichtsteueranlage 13 die Kartoniermaschine abgesi haltet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Fördereinrichtung zwischen einer Verpakkungsmaschine
und einer Kartoniermaschine mit einem Aufnahmeteil (A), einem Mitnahmeteil (B)und
einem Abgabeteil (C) unter Verwendung von Förderbechern für das verpackte und zu kartonierende
Gut, die auf einer in sich geschlossenen Führung (6) laufen, auf der sie in Förderrichtung
gegeneinander verschiebbar sind und wobei Bewegungsgeschwindigkeit und Abstand der Förderbecher
im Aufnahmeteil (A) dem Arbeitsrhythmus der Verpackungsmaschine und im Abgabeteil (C) dem
der Kartoniermaschine angepaßt sind, während der Hin- und Hertransport der Förderbecher im
Mitnahmeteil (B) unter Verwendung eines gegenüber den Förderbechern verschiebbaren Schlepp-
und Schleifbandes unsynchronisiert erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbecher
im Λ ifnahmeteil (A) und im Abgabeteil (C) unter Verwendung von mit Mitnehmern versehenen
Laschenketten (7,10) gefördert werden, die von der Verpackungsmaschine bzw. der Kartoniermaschine
aus angetrieben bzw. gesteuert sind, und daß in den Übergabeabschnitten zwischen Aufnahmeteil (A)
und Mitnahmeteil (B) bzw. Mitnahmeteil (B) und Abgabeteil (C) jeweils eine Oberdeckung des
Wirkungsbereichs einer der Laschenketten (7 bzw. 10) mit dem Wirkungsbereich des Schlepp- und
Schleifbandes (8,9) vorliegt.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, wobei für den Hintransport der Förderbecher zwei Schlepp-
und Schleifbänder vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß für den i"lücktransport ein Schlepp-
und Schleifband (11) vorgesehei ist.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die im Aufnahmeteil
aus der Produktion der Verpackungsmaschine beladenen Becher soweit in die Kartoniermaschine
hineingeführt werden, daß die Kartonierung ohne weitere Umladung der Becher unter Zugrundelegung
des Becherinhaltcs als zu kartonierende Menge vorgenommen werden kann.
4. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die in sich
geschlossene Führung der Becher auf einer T-Schiene erfolgt, und daß die Becher bei der Hin- und
Rückführung mit unterschiedlichen Stellen auf den Schlepp- und Schleifbändern aufliegen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2253632A DE2253632C2 (de) | 1972-11-02 | 1972-11-02 | Übergabegerät |
US409886A US3858519A (en) | 1972-11-02 | 1973-10-26 | Transfer conveyor assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2253632A DE2253632C2 (de) | 1972-11-02 | 1972-11-02 | Übergabegerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2253632A1 DE2253632A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2253632C2 true DE2253632C2 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=5860650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2253632A Expired DE2253632C2 (de) | 1972-11-02 | 1972-11-02 | Übergabegerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3858519A (de) |
DE (1) | DE2253632C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416012A1 (de) * | 1984-04-30 | 1985-10-31 | Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover | Vorrichtung zur synchronisationssteuerung von in einer foerderkette hintereinandergeschalteten packmaschinen, insbesondere der suesswarenindustrie |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH605352A5 (de) * | 1975-11-24 | 1978-09-29 | Sig Schweiz Industrieges | |
DE2823331C3 (de) * | 1978-05-29 | 1984-11-15 | Bernhard 7500 Karlsruhe Steinbrecher | Verpackungsmaschine |
DD149751A3 (de) * | 1979-03-06 | 1981-07-29 | Schmidt Gerhard R | Werkstuecktransporteinrichtung |
US4650061A (en) * | 1982-07-14 | 1987-03-17 | Weyerhaeuser Company | Crowding lug transfer conveyor system |
US4549644A (en) * | 1983-06-15 | 1985-10-29 | General Electric Company | Article accumulator and transfer system and method |
FR2602218B1 (fr) * | 1986-07-30 | 1991-06-07 | Jice Automat Soc | Transporteur pour moyens de suspension de pieces, notamment des vetements |
DE3633702A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-14 | Otmar Fahrion | Foerdereinrichtung |
FR2645098B1 (fr) * | 1989-03-31 | 1991-05-31 | Composants Electo Lcc Cie Euro | Dispositif pour transporter des pieces vers un ou plusieurs postes de traitement et les en evacuer |
IT1251406B (it) * | 1991-09-10 | 1995-05-09 | Barilla Flli G & R | Apparecchio per il trasporto di prodotti, in particolare di prodotti alimentari confezionati, da una stazione di carico ad una stazione di scarico dei prodotti. |
FR2701015B1 (fr) * | 1993-02-04 | 1995-04-07 | Ind Entreprise | Système de convoyage en translation/rotation d'un élément support. |
JPH0769437A (ja) * | 1993-09-06 | 1995-03-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | パレットコンベア装置 |
US5975280A (en) * | 1996-09-09 | 1999-11-02 | Heidelberger Druckmaschinen | Device for transporting flat products to further processing units or delivery stations |
JP3719078B2 (ja) * | 2000-01-17 | 2005-11-24 | 住友電装株式会社 | 無端コンベヤー装置 |
NL1019373C2 (nl) * | 2001-11-15 | 2003-05-16 | Eurosort B V I O | Inrichting en transporthouder voor het transporteren en gecontroleerd afwerpen van een last. |
EP1544134A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-06-22 | Langenpac N.V. | Förderer mit Trägerelementen, insbesondere zum Sammeln von Produkteinheiten |
EP2810878B1 (de) * | 2013-06-04 | 2016-11-02 | Cama1 S.p.A. | Maschine und Verfahren für Umverpackung von Artikeln |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2916792A (en) * | 1957-09-24 | 1959-12-15 | Colgate Palmolive Co | Apparatus for and method of controlling the rate of extrusion of a plastic material of varying workability |
DE1211984B (de) * | 1962-09-27 | 1966-03-03 | Otto Haensel Ges Mit Beschraen | Vorrichtung zum absatzweisen Weitertransport von Werkstuecken, insbesondere zum Zufuehren von Huellmaterialzuschnitten, Etiketten od. dgl. in Verpackungsmaschinen |
DE1461921A1 (de) * | 1965-06-12 | 1969-02-06 | Hoefliger & Karg | Foerdervorrichtung zu einer Verpackungsmaschine |
-
1972
- 1972-11-02 DE DE2253632A patent/DE2253632C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-10-26 US US409886A patent/US3858519A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416012A1 (de) * | 1984-04-30 | 1985-10-31 | Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover | Vorrichtung zur synchronisationssteuerung von in einer foerderkette hintereinandergeschalteten packmaschinen, insbesondere der suesswarenindustrie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2253632A1 (de) | 1974-05-22 |
US3858519A (en) | 1975-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2253632C2 (de) | Übergabegerät | |
DE2637546C2 (de) | ||
DE69312304T2 (de) | Verpackungsvorrichtung für träger wobei die gegenstände klippartig getragen werden | |
DE69835716T2 (de) | Anlage für das Verpacken von Produkten | |
DE3874092T2 (de) | Vorrichtung zum transport, stauen in reihenfolge und sammeln von produkten und gegenstaenden. | |
EP0551613A1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken einer Verpackungsaufnahme, z.B. eines offenen Kartons | |
DE2744158A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken komprimierbarer artikel, z.b. wegwerfwindeln o.dgl., in kartons | |
DE1786597A1 (de) | Packmaschine fuer zigaretten | |
DE69000856T2 (de) | Foerdereinrichtung fuer behaelter, wie flaschen. | |
DE3416012C2 (de) | ||
DE69935695T2 (de) | Verfahren und Einheit zum Herstellen einer Gruppe von Gegenständen in einer Einschachtelmaschine | |
DE1506987B2 (de) | Foerderanlage zum ueberfuehren von gegenstaenden von einer ersten zu einer zweiten foerdereinrichtung | |
DE69308729T2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Teig | |
DE69306050T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen und Verpacken von Produkten in Schlauchbeuteln | |
DE69106025T2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Artikeln unter vorgegebenem Abstand. | |
DE102004022054A1 (de) | Produkt-Verpackungsmaschine | |
DE2438780B2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Überführen in gleiche Abstände von in unregelmäßigen Reihen aus einer Herstellungsmaschine kommenden Gegenständen | |
DE1586183A1 (de) | Einlegemechanismus | |
CH466126A (de) | Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen | |
DE8618502U1 (de) | Zentralantrieb für eine Verpackungsmaschine | |
DE2510395A1 (de) | Verpackungsmaschinen | |
DE2528849A1 (de) | Automatische beschickungsvorrichtung fuer behaelter in behaelterartige aufnahmen | |
DE3137676A1 (de) | Vorrichtung zum ordnen, aufteilen und transportieren von kartons | |
EP1238910A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen | |
DE69102055T2 (de) | System zum Überführen und Entleeren von Behältern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |