[go: up one dir, main page]

DE225266C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225266C
DE225266C DENDAT225266D DE225266DA DE225266C DE 225266 C DE225266 C DE 225266C DE NDAT225266 D DENDAT225266 D DE NDAT225266D DE 225266D A DE225266D A DE 225266DA DE 225266 C DE225266 C DE 225266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
rollers
roller
paper web
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225266D
Other languages
English (en)
Publication of DE225266C publication Critical patent/DE225266C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung soll dazu dienen, Papierbahnen beispielsweise vor dem Falzen iri gewissen Abständen sowohl mit Querlochungen zu versehen, als auch in vorher zu bestimmende Längen zu zerschneiden. Das Lochen und Zerschneiden der Papierbahn geschieht hierbei kontinuierlich und in ganz be-, stimmter Zeitfolge nacheinander.
Das Neue wird darin erblickt, das die Reibungsarbeit gegenüber bekannten Einrichtungen geringer ist, bei denen die steuernde Kurvenscheibe nämlich die Schiieidwalze ständig hochhalten muß, während im vorliegenden Falle eine Kraftäüßerung von der Maschine auf die Arbeitswalzen nur im Augenblick des Schneidens eintritt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung in
Fig. ι von vorn, in
Fig. 2 von der Seite gesehen dargestellt, während
Fig. 3 nur eine spezielle Detailansicht von der Schneidvorrichtung, und zwar in dem Moment der erfolgten Durchtrennung der Papierbahn wiedergibt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann die Abschneidevorrichtung zwischen die Führungswalzen einer anderen, beispielsweise einer Faltmaschine eingeschaltet werden. Es schließt ■ dies jedoch nicht aus, daß dieselbe eventuell auch an anderer Stelle oder auch an anderen Maschinen angeordnet werden kann.
Die Vorrichtung besteht zunächst aus zwei
ein Gestell bildenden Ständern, zwischen denen die einzelnen Walzengruppen Aufnahme finden.
Um die über eine oberhalb der Schneidvorrichtung angeordnete Leitrolle geführte Papierbahn zu lochen, dient eine Reihe Stifte «, welche an der1, einen der beiden Walzen s vorgehen und parallel zur Mittelachse derselben gestellt ist; bei der' jedesmaligen Umdrehung des Walzenpaares s bewirken die dabei in entsprechende Vertiefungen der Gegenwalze s tretenden Stifte η eine Reihe Quer lochungen auf der Papierbahn, die sich entsprechend dem Walzendurchmesser in ganz bestimmten Abständen gleichmäßig wiederholen. Die nun weiter zwischen den Walzen 0 . und p und der dritten Walze s hindurch einer Falz- oder sonstigen Vorrichtung zugeführte Papierbahn wird alsdann nach gewissen regelbaren Zeitabschnitten zwischen den beiden Walzen 0 und p zerschnitten. Die hierzu dienende Vorrichtung besteht aus einer an dem Umfange der Walze 0 befestigten, unten zugeschärften dünnen Stahlschiene q. Eine in der Gegenwalze p vorgesehene Nut nimmt diese Schiene q zeitweise, und zwar während des Vorganges des Schneidens in sich auf. Zur Hervorbringung der Schneidwirkung dient eine mit zwei Daumenscheiben r ausgerüstete und über der Walze 0 vorgesehene Achse t, deren eines Ende ein auswechselbares Sperrad u trägt, in welches ein an einem um die Achse t schwingenden Hebel ν befindlicher Sperrzahn w eingreift.
Der schaukelnde Antrieb dieses Hebels kann entweder direkt durch eine auf einem Ende der die dritte Führungswalze s tragenden Achse angeordneten Exzenterscheibe χ oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise erfolgen. Der Hebel ν versetzt vermöge der Sperr-
klinke w das mit ihr in Eingriff stehende Sperrad u nach einer jedesmaligen völligen Umdrehung der Walzen ο und p in eine um einen Zahn sich weiterdrehende stoßweise Bewegung, deren Weggröße von der Zähnezahl des Sperrades abhängt. Es ist also nur nötig, für die gewünschten Längen der Abschnitte auswechselbare Sperräder von gleichem Durchmesser, jedoch mit entsprechend geänderter
ίο Zähnezahl vorrätig zu halten. Auch soll vorgesehen werden, nötigenfalls die Hubhöhe des Exzenters χ entsprechend verändern zu können.
Der Vorgang des Schneidens geschieht nun in folgender Weise:
Kurz vor Beendigung des Umganges des Sperrades u und der Daumenscheiben r treffen die Daumen der letzteren auf entsprechende, an den Lagern der Schneidwalze 0 befindliehe Nasen und drücken diese infolgedessen mitsamt der Schneidwälze nach unten, wodurch das bisher dicht über der Papierbahn befindliche Schneidmesser q in die Gegenwalze tritt und die Papierbahn zerschneidet. Sobald die Daumen aneinander vorbeipassiert sind, schnellen zwischen den Lagern der Walzen 0 und p eingeschaltete starke Federn die Schneidwalze 0 wieder in die Höhe und setzen dadurch die Abschneidevorrichtung so lange außer Tätigkeit, bis wieder eine völlige Umdrehung des Sperrades u bzw. der Daumenscheiben r erfolgt ist.
Die beiden mit der Schneidvorrichtung ausgerüsteten Walzen 0 und p befinden sich durch ein gleich großes Zahnräderpaar in dauerndem Eingriff miteinander und drehen sich also auch im ausgerückten Zustande des Schneidmessers, so daß die Papierbahn die sich drehenden Walzen auch während dieser Zeit passieren kann.
Die die beiden Daumenscheiben r und das Sperrad u tragende Welle t ist natürlich nicht mit den die Schneidvorrichtung tragenden Walzen 0 bzw. p gekuppelt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abschneidevorrichtung für Papierbahnen mit zwei Walzen, von denen die eine das Schneidmesser und die andere eine dem Messer entsprechende Nut trägt, dadurch gekennzeichnet, daß diese beiden, durch ein federndes Mittel dauernd voneinander entfernt gehaltenen Schneidwalzen nur zeitweise behufs Ausführung ihrer Schneidwirkung durch Vermittelung eines auf zwei Daumenscheiben einwirkenden regelbaren Hebelschaltwerkes einander plötzlich genähert, alsdann aber selbsttätig auch sogleich wieder voneinander getrennt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225266D Active DE225266C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225266C true DE225266C (de)

Family

ID=485927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225266D Active DE225266C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225266C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999016A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 Temco S. R. L. Querschneidevorrichtung für bahnförmiges Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999016A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 Temco S. R. L. Querschneidevorrichtung für bahnförmiges Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE1477088A1 (de) Vorrichtung zur Verformung von Rotationskoerpern oder flachen Werkstuecken durch Keilquerwalzen
DE1814632C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE1627161B2 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von zylindrischen dosenrohlingen
DE225266C (de)
DE241212C (de)
DE492024C (de) Perforiermaschine mit mehreren geradlinig unter einer Antriebswelle angeordneten, unter Federdruck stehenden und durch Nockenscheiben bewegten Stempelhaltern
DE236517C (de)
DE167910C (de)
DE37741C (de)
DE754923C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen und Einschlagen von Heftklammern in fortlaufend bewegte, von Zylindern getragene Werkstuecke, insbesondere an Heftapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE888109C (de) Druckmaschine zur Herstellung von Karten aus Papierbahnen od. dgl.
DE333501C (de) Addier- und Druckmaschine
DE237290C (de)
DE2747317C2 (de)
DE37013C (de) Apparat zur fortlaufenden Numerirung an Maschinen zum Bedrucken einer fortlaufenden Papierbahn
DE217988C (de)
DE210090C (de)
DE187445C (de)
DE205640C (de)
DE218823C (de)
DE139124C (de)
DE219593C (de)
DE354927C (de) Querschneider fuer Papier, Pappe und aehnliche Stoffe in Bahnenform
DE58789C (de) Rotirende Maschine zum Drucken von ebenem Schriftsatz