DE2252512A1 - Numerische steuerung von drehtischen - Google Patents
Numerische steuerung von drehtischenInfo
- Publication number
- DE2252512A1 DE2252512A1 DE19722252512 DE2252512A DE2252512A1 DE 2252512 A1 DE2252512 A1 DE 2252512A1 DE 19722252512 DE19722252512 DE 19722252512 DE 2252512 A DE2252512 A DE 2252512A DE 2252512 A1 DE2252512 A1 DE 2252512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- servomotor
- control
- turntable
- frequency
- division
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/40—Open loop systems, e.g. using stepping motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
- Numerische Steuerung von Drehtischen Die Erfindung bezieht sich auf eine numerische Steuerung von Drehtischen mit einem Steuerimpulse für einen Stellmotor abgebenden Taktgeber sowie einen Steuerimpuls-Zähler, welcher entsprechend des voreingestellten Geilungsfaktors am Drehtisch eine definierte Verdrehung des Stellmotors zuläßt.
- Winkelpositionierungen von Drehtischen können bekannterweise auf mechanischem Wege über Meßtrommeln, Lochscheiben oder auch über Mittel, die im Umfangsbereich des Drehtisches angreifen, vorgenommen werden.
- Ferner sind elektrisch-mechanische Steuerungen über Schaltnocken bekannt, bei welchen jedoch der kleinste einstellbare Drehwinkel durch die räumlichen Abmessungen der Schaltnocke begrenzt ist.
- Schließlich ist noch eine programmierbare, numerische Steuerung bekannt, wobei die einstellbaren Teilungswinkel jeweils als ganze Vielfache des entsprechend programmierten Teilungssegmentes vorgesehen sein müssen. Rienn jedoch der Drehtisch mit einer Teilung versehen werden soll, welche auch Bruchteile von Winkelsegmenten beinhaltet, entsteht bei der jeweils auf ganze Winkel programmierten Ansteuerung eine Abweichung bei jeweils einem Teilungssektor um den Betrag des Bruchteiles, wodurch sich bei entsprechend fortschreitendem Positionieren ein Aufaddieren des nicht ansteuerbaren Winkelbereiches ergibt, so daß sich beispielsweise bei mehreren Umläufen des Drehtisches eine Gesamtabweichung von der gewünschten Sollposition um mehrere 'tWinkelgrade einstellen kann.
- Ls wurde nun bereits versucht, diese Fehlerursachen durch eine Korrektur auszuschalten, welche auf den gesamten Drehwinkel eines iiundschalttisches von 3600 entsprechend dem eingestellten Teilungsverhältnis gleichmäßig verteilt den Gesamtfehler durch ein über oder Untersteuern einiger Sollpositionen um jeweils einen inkelschritt ausgleicht.
- Zwar werden mit dieser Korrekturmaßnahme komulative Fehler vermeiden, jedoch unter Inkaufnahme eines optimalen Einstellfehlers bei einigen Sollpositionen von plus minus einem Winkelschritt, was einem YJinkelweg über zwei Teilungssektoren entspricht.
- Es ist daher die Aufgabe der erfindung, unter Vermeidung der Nachteile des Bekannten eine Steuerung zu schaffen, welche einen Drehtisch derart präzise positionieren kann, daß der maximale Fehler bei tiollpositionen unterhalb eines Teilungssegmentes liegt und welche außerdem schaltungstechnisch einfach aufgebaut und darüber hinaus funktionell zuverlässig im Einsatz ist.
- Diese Aufgabe wird bei Steuerungen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vom Taktgeber gelieferten Steuersignale auf einer Frequenz liegen, welche um mindestens eine Zehnerpotenz höher ist,als die Betriebsfrequenz des Stellmotors, daß zwischen dem Ausgang des Taktgebers und einer Ansteuereinheit des Stellmotors ein Frequenzteiler vorgesehen ist und daß der Frequenz teiler und die Ansteuereinheit es Stellmotors mit einem Summenzähler verbunden sind.
- Mit dieser erfindungsgemäßen Steuerung wird erreicht, daß die Bruchteile von Teilungssegmenten aufgrund der Frequenzerhöhung um beispielsweise den Taktor 1000 in Form von Dezimalstellen der tatsächlichen Betriebsfrequenz ausgedrückt werden können, welche dann, obwohl der Motor nur jeweils ganse Teilsegmente ansteuern kann, über den Summen zähler solange aufsummiert werden, bis ein Teilungssegment erreicht ist, wobei über den Summenzähler ein Signal an den Stellmotor zur Weiter schaltung abgegeben wird. Mit dieser erfindungsgemäßen Maßnahme wird der maximal mögliche Fehler auf jeden Pall kleiner sein als ein einziges Teilungssegment.
- Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Gemäß der Darstellung ist ein Taktgeber 1 mit seinem ausgangsseitigem Ende sowohl mit einem Steuerimpuls-Zähler 2 als auch gleichzeitig mit einem Frequenzteiler 3 verbunden. Dieser Taktgeber 1 liefert Steuerungsimpuise, vorzugsweise Rechteckimpulse, deren Frequenz beispielsweise 103mal so hoch ist wie die Betriebsfrequenz eines Stellmotors 4, welcher als Schrittmotor ausgebildet sein kann.
- Die Frequenz der Steuerimpulse werden über den Frequenzteiler 3, der bei dem gewählten Beispiel einen Teilungsfaktor von 1 : io3 besitzen müßte, wieder auf die Betriebsfrequenz des Schrittmotors heruntergeteilt. Aufgrund der Tatsache, daß ein Schrittmotor nur jeweils mindestens um einen ganzen Schritt weiterverdreht werden kann, was einer Winkelverdrehung des Drehtisches um jeweils ein Teilungssegment entspricht, kann es bei bestimmten gewählten Teilungsfaktoren für die Drehtischbewegung vorkommen, daß sich eine Teilung ergibt, welche Bruchteile von Teilungssegmen ten beinhaltet.
- Damit nun auch diese Teilungsfaktoren bei einer vergleichsweise kleinen Fehlerabweichung ansteuerbar sind, ist der Schrittmotor 4 und der Ausgang des Frequenzteilers 3 mit einem Summenzähler 5 verbunden, welcher die aufgrund der Frequenzerhöhung sich ergebenden Dezimalstellen - die Bruchteile eines ganzen Teilungssegmentes darstellen -auf summiert, bis nach einem bestimmten Winkelweg die Summe der Dezimalstellen ein volles Teilungssegment ergibtWiit dem Schrittmotor über den Summenzähler 5 ein Signal zur Weiterschaltung des Drehtisches um dieses eine Teilungssegment erteilt wird. Sollte sich dabei noch ein, wiederum in Dezimalstellen ausgedrückter Restbetrag ergeben, wird dieser bei der nächsten Auf summierung weitergezählt.
- Der Summenzähler kann außerdem mit einer Schaltungseinrichtung versehen sein, welche jeweils nach dem Durchlaufen eines Wjnkelweges am Drehtisch von 3600 eine Rückschaltung in seine Zähler-Nullstellung, unabhängig von der Höhe des noch gespeicherten Bestbetrages, der auf jeden Fall unterhalb eines Teilungssegmentes liegen muß, vornimmt.
- In der Zeichnung ist ferner eine Vorwahl-Schaltungsanordnung 6 vorgesehen, welche mit dem Eingang des Steuerimpuls-Zählers 2 verbunden ist. In dieser Vorwahl-Schaltungsanordnung können unterschiedliche Eingabemöglichkeiten bestehen, wie z.B. eine Eingabe für den am Drehtisch verlangten Winkelweg oder aber auch für den vorgegebenen Teilungsfaktor. Wenn bei bestimmten Deilungsfaktoren sich ein Werft für den Winkelweg ergibt, welcher kein ganzes Vielfaches des kleinsten Teilungssegmentes beträgt, können die Bruchteile des Teilungssegmentes in flezimalwerten, also 0,1 Schritt oder 0,01 Schritt usw.
- gleich mit eingegeben werden, womit sie automatisch im Summenzähler berücksichtigt werden.
Claims (6)
1. Numerische Steuerung von Vrehtischen mit einem Steuerunsimpulse
für einen Stellmotor abgebenden Taktgeber sowie einem Steuerimpuls-Zähler, welcher
entsprechend des voreingestellten Teilungsfaktors am Drehtisch eine definierte Verdrehung
des Stellmotors zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Taktgeber (1) gelieferten
Steuersignale auf einer Frequenz liegen, welche uui mindestens eine Zehnerpotenz
höher ist als die Betriebsfrequenz des Stellmotors (4), daß zwischen dem Ausgang
des Taktgebers (1) und einer Ansteuereinheit des Stellmotors (4) ein Frequenzteiler
(3) vorgesehen ist und daß der Frequenzteiler (3) und die Ansteuereinheit des Stellmotors
(4) gemeinsam mit einem Summenzähler (5) verbunden sind.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignal-Frequenz
des Taktgebers (1) um eine dreifache Zehnerpotenz höher liegt als die Betriebsfrequenz
des Stellmotors (4).
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß am teuerimpuls-Zähler (2) eine Vorwahl-Schaltungsanordnung (6) vorgesehen ist.
4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwahl-Schaltungsanordnung
(6) sowohl mit einer Eingabe für den Teilungsfaktor als auch für den Winkelweg des
Drehtisches vorgesehen ist.
5. Steuerung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Summenzähler (5) mit einer Schaltungseinrichtung zur Zähler-Nullstellung
bei jeder vollen Winkeldrehung des Drehtisches um 3600 versehen ist.
6. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellmotor (4) ein Schrittmotor ist.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722252512 DE2252512A1 (de) | 1972-10-26 | 1972-10-26 | Numerische steuerung von drehtischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722252512 DE2252512A1 (de) | 1972-10-26 | 1972-10-26 | Numerische steuerung von drehtischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252512A1 true DE2252512A1 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=5860120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722252512 Pending DE2252512A1 (de) | 1972-10-26 | 1972-10-26 | Numerische steuerung von drehtischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2252512A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0191702A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-20 | Gérard Doussin | Automatisch positionierbarer Drehtisch zum Zeichnen |
DE19953712A1 (de) * | 1999-11-09 | 2001-05-23 | Nocado Setec Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Bier |
-
1972
- 1972-10-26 DE DE19722252512 patent/DE2252512A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0191702A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-20 | Gérard Doussin | Automatisch positionierbarer Drehtisch zum Zeichnen |
FR2577476A1 (fr) * | 1985-02-15 | 1986-08-22 | Doussin Gerard | Planche a dessin rotative a positionnement automatique |
DE19953712A1 (de) * | 1999-11-09 | 2001-05-23 | Nocado Setec Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Bier |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2833981C2 (de) | Anordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors für ein Magnetbandgerät | |
CH341373A (de) | Maschine zur automatischen Bearbeitung eines Werkstückes gemäss einem vorbestimmten Profil | |
DE3700876C2 (de) | ||
EP0314012B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur kontrollierten Auftragung von Klebepunkten | |
DE4026915A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit schrittmotor | |
DE2252512A1 (de) | Numerische steuerung von drehtischen | |
DE2712780A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines schneidwerkes | |
DE1516769B2 (de) | Anordnung zum einstellen und konstanthalten der frequenz eines oszillators | |
CH669354A5 (de) | ||
CH631846A5 (de) | Zaehlschaltung zur ermittlung der empfangsfrequenz bzw. des empfangskanals in einem hochfrequenzueberlagerungsempfaenger. | |
DE2560651C2 (de) | ||
DE2227270C3 (de) | Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehantrieb der Wähltrommeln von Mustervorrichtungen | |
CH395559A (de) | Digitale Winkelmesseinrichtung | |
DE2166890B2 (de) | Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive | |
DE2951218A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines bandanzeigers | |
DE1548736C3 (de) | Anordnung zur digitalen Ablesung einer Meßgröße | |
DE1910364A1 (de) | Anlage zur Steuerung der Lage eines Gegenstandes in Abhaengigkeit von einer Befehlsimpulsfolge | |
DE1964249B2 (de) | Anordnung zur kontinuierlichen Frequenzmodulation eines Generators | |
DE2352684C3 (de) | Drehzahlregelungssystem | |
DE683962C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Betriebsgroessen mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse | |
DE1297665B (de) | Elektrischer Kodierungsschalter | |
DE2115685C3 (de) | Vorrichtung zum Stellen der Zeiger eines elektronischen Zeitmeßgerätes | |
DE2163287A1 (de) | Zweikanalpeiler | |
DE1698329C (de) | Einrichtung zur Ermittlung der La ge eines angetriebenen Maschinenteils | |
DE2148794C2 (de) | Betonstahlbiegemaschine |