DE2252281A1 - Enzymatisch hydrolisierte zusammensetzung und deren derivate aus hautlappen - Google Patents
Enzymatisch hydrolisierte zusammensetzung und deren derivate aus hautlappenInfo
- Publication number
- DE2252281A1 DE2252281A1 DE2252281A DE2252281A DE2252281A1 DE 2252281 A1 DE2252281 A1 DE 2252281A1 DE 2252281 A DE2252281 A DE 2252281A DE 2252281 A DE2252281 A DE 2252281A DE 2252281 A1 DE2252281 A1 DE 2252281A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatty acid
- oligopeptides
- protease
- honke
- essen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 32
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 32
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 32
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 21
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 19
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 18
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 16
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 claims description 13
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 claims description 13
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 12
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 12
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 claims description 11
- 108091005507 Neutral proteases Proteins 0.000 claims description 10
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 10
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 claims description 9
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 claims description 9
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 claims description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 5
- 230000007065 protein hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 6
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 claims 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 14
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 14
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 14
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 9
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 8
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 8
- 108090000145 Bacillolysin Proteins 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 7
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 6
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 4
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 3
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- -1 fatty acid halides Chemical class 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N Methyl benzoate Natural products COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 2
- 102000035092 Neutral proteases Human genes 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- MVYYDFCVPLFOKV-UHFFFAOYSA-M barium monohydroxide Chemical compound [Ba]O MVYYDFCVPLFOKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N cycloheximide Chemical compound C1[C@@H](C)C[C@H](C)C(=O)[C@@H]1[C@H](O)CC1CC(=O)NC(=O)C1 YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 2
- 239000008257 shaving cream Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000010698 whale oil Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 230000006181 N-acylation Effects 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010059712 Pronase Proteins 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 241000521327 Streptomyces caespitosus Species 0.000 description 1
- 241000187392 Streptomyces griseus Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 231100000245 skin permeability Toxicity 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/36—Skin; Hair; Nails; Sebaceous glands; Cerumen; Epidermis; Epithelial cells; Keratinocytes; Langerhans cells; Ectodermal cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/01—Hydrolysed proteins; Derivatives thereof
- A61K38/012—Hydrolysed proteins; Derivatives thereof from animals
- A61K38/014—Hydrolysed proteins; Derivatives thereof from animals from connective tissue peptides, e.g. gelatin, collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
- A61K8/65—Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/02—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length in solution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/32—Protein hydrolysates; Fatty acid condensates thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q9/00—Preparations for removing hair or for aiding hair removal
- A61Q9/02—Shaving preparations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/842—Skin; hair; nails; sebaceous glands; cerumen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/859—Waste, waste material, refuse or sludge, e.g. effluents, fecal matter
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Virology (AREA)
- Birds (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Enzymatisch hydrolisierte Zusammensetzung und deren Derivate aus. Hautlappen
Das Verfahren besteht daraus, a) einen Hautlappen (skin rag)
enzymatisch zu hydrolysieren mit einer neutralen oder alkalischen Protease, welche imstande ist, Colagen anders als
Collagenase zu zersetzen und b) die erhaltenen Oligopeptid-Hydrolysierungsprodukte
mit einem Acylierungsmittel vom Fettsäuretyp mit 8-22 C-Atomen unter Bildung von N-acylierten
Oligopeptiden zu N-acylieren, welche als Netzmittel brauchbar sind.
3 0 9 818/1197
Diese Erfindung betrifft a) ein Verfahren zur Gewinnung einer
enzymatisch hydrolysierten Zusammensetzung aus Hautlappen durch Beihandlung dieser Hautlappen mit einer Protease, b) ein
Verfahren zur Gewinnung von N-Acylderivaten durch Unterwerfung
jelner enzymatisch hydrolysierten Zusammensetzung einer Acylieren
gsreak ti on unter Verwendung eines Acylierungsmittels vom
langkettigen Fettsäuretyp und c) die Nutzbarmachung jener N-Acylderivate als Netzmittel.
Im allgemeinen fällt eine große Menge an Hautlappen (darunter sind zu verstehen : tierische Hautlappen, wie z. B. Fellstücke,
Lederlappen u. dgl.) als Abfall bei verschiedenen Läderfabriken an. Der unangenehme Geruch des Hautlappens selbst
urld der Geruch, welcher während der Nachbehandlung des Lappens entwickelt wird, haben Fragen der Luftverschmutzung und der
Vdlksgesundheit aufgeworfen, die aus diesem und anderen Gründen ailftauchten; der Hautlappen ist jedoch trotz des energischen
Verlangens noch nicht für eine lange Zeitperiode wirkungsvoll nutzbar gemacht worden.
Di.e Collagenfaser, welche ein Teil der Hauptzusammensetzung der
Heiut ist, hat eine gewundene Struktur, Man sagt, daß diese Cdllagenschraubenlinie unter normalen Bedingungen gegen
Protease anders als Collagenase stabil ist. Es ist z. B. berichtet
worden, daß verschiedene Enzyme, wie Pepsin, Trypsin, Promnase (Handelsprodukt, das durch die Kaken Kagaku K.K., Japan,
erhältlich ist), Proctase ( Handelsprodukt, das durch die Meiji Seika K.K., Japan, erhältlich ist) u. dgl. nur den Peptid-Anteil
309818/1197
Anclrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, ,Theaterplatz
(weniger als 5 % des Gesamtmoleküls) zersetzen, welcher aus der Schraubenlinien-Struktur an dem Ende eines Collagen-Moleküls
herausragt, nicht aber die Schraubenlinien-Struktur selbst angreifen [_Kobunshi ( high molecule ), Band 19, Seiten
355 - 361 (1970)3
Wir' haben das Problem der ökonomischen und wirksamen Nutzung des Hautlappens umfassend untersucht und-haben jetzt die Entdedkung
gemacht, daß der Hautlappen in niedermolekulare Oligopep tid'e durch einen gewissen Typ einer neutralen und/oder alkalischen
Protease leicht zu zersetzen ist. Wir haben auch die interessante Tatsache entdeckt, daß eine solche Hydrolyse
mit1, einer sehr langsamen Geschwindigkeit bis zur Vollendung,
d. h. den Aminosäure-Monomeren, verläuft.
Die Protein-Hydrolyse ist in drei Typen gegliedert, d.h. die saure, die alkalische und die enzymatische Hydrolyse, in
Abhängigkeit von dem verwendeten Hydrolysierungsmittel. Die ersten beiden T^En der Hydrolyse haben den Nachteil, daß die
Peptide und die produzierten Aminosäuren verantwortlich sind für die weitere Zersetzung in die unerwünschten Fumine {fumins).
Ferner haben die beiden ersten Typen der Hydrolyse - wenn sie aui: die Hydrolyse von Proteinen zu niedermolekularen Peptiden
angewendet werden, welches ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist - den Nachteil, daß die Hydrolyse zu der Produktion von
Aitdlnosäure-Monomeren infolge der Schwierigkeit der Kontrolle
dieser Hydrolyse-Prozesse führt.
309818/1197
Die üblichen Techniken der alkalischen Hydrolyse von Hautlappen unter Druck haben auch die zuvor erwähnten Nachteile.
Ferner ist die enzymatische Hydrolyse konventionell angewendet worden entweder für den Zweck des Erhalts von Collagen mit
gleichzeitiger Entfernung verschiedener Proteine { wie Albumin, Globulin und viskoses Protein), welche für die Leder-Produktion
oder für den Zweck der Produktion hochmolekularer Proteine, wie Gelatine, unerwünscht sind.
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es möglich, direkt aus Hautlappen unter milden Bedingungen ein Hydrolysat
zu erhalten, welches wenig Aminosäure-Monomer enthält, unter Verwendung einer neutralen oder alkalischen Protease, welche
imstande ist, Collagen anders als Collagenase zu zersetzen.
Der Hautlappen, welcher für den erfindungsgemäßen Zweck als Rohmaterial verwendet werden soll, schließt jeden und auch alle
Hautlappen ein, die als Abfall bei der Lederfabrikation anfallen, üblicherweise können entweder rohe oder gegerbte Hautlappen von
der Kuh, dem Pferd, der Ziege, dem Schwein, dem Schaf u. dgl. für den erfindungsgemäßen Zweck verwendet werden.
Die Hydrolyse wird ausgeführt, indem man den Hautlappen in Wasser taucht, z. B. durch Einweichen oder Einhängen. In diesem
Falle wird die Wassermenge vorzugsweise ca. 4 bis 5o mal der des einzutauchenden Hautlappens betragen, obgleich es nicht notwendig
ist, die Menge besonders zu begrenzen. Es ist schwierig, auf dem Hautlappen ohne Vorbehandlung eine enzymatische Einwirkung
durchzuführen, und zwar wegen seiner komplizierten Struktur.
309818/1197
So ist es oftmals notwendig, das Substrat vor der Zersetzung zu denaturieren. Es ist jedoch möglich, den Grad der Zersetzung
zu verbessern, wenn der erfindungsgemäß verwendete Hautlappen durch Erhitzen denaturiert wird. Zum Beispiel
kann der Hautlappen in Wasser getaucht oder eingeweicht werden und dann der Wärmebehandlung vor der entzymatischen Zersetzung
unterworfen werden. Es ist im allgemeinen vorzuziehen, den Hautlappen ca. o,5-5 Std. auf ca. 8o-loo°C zu erhitzen. Wenn
die Haut einer solchen Wärmebehandlung unterworfen wird, kann der Grad der Zersetzung weiter verbessert werden, indem man
die für die Wärmebehandlung verwendete wässrige Lösung, verwirft
und die enzymatische Zersetzung in frischem Wasser ausführt, in welches die Haut getaucht oder suspendiert wird.
Die für die Hydrolyse zu verwendende· Protease kann tierischen,
pflanzlichen oder mikroorganischen Ursprungs sein. Jedoch kann entweder eine neutrale oder alkalische Protease, welche von
Mikroorganismen (Bacillus oder Streptomyces) stammt und befähigt ist, Collagen anders als Collagenase zu zersetzen, verwendet
werden, bessere Ergebnisse werden jedoch unter Verwendung einer alkalischen Protease erhalten, welche Collagen zu
zersetzen vermag. Es ist auch möglich, verschiedene Enzymtypen in Kombination zu verwenden. Typische verwendbare Enzyme werden
veranschaulicht durch die Protease vom Heu-Bacillus (Bacillus subtilis), Tacynase B (eine alkalische Protease, vom Bacillus
subtilis stammend), wie z. B. Epolozyme (Handelsprodukt, das durch die Kyowa Hakko Kogyo K.K., Japan, erhältlich ist), Tacynase
N ( eine neutrale Protease vom Streptomyces caespitosus stammend), wie z. B. Tacynase (Handelsprpdukt, das durch die
Kyowa Hakko Kogyo K.K., Japan, erhältlich ist), eine alkalische Protease, vom Bacillus subtilis stammend, wie z. B. Prozyme
(Handelsprodukt, das durch die Daiwa Kasei K.K., Japan, erhältlich
ist) oder eine neutrale Protease, stammend vom
309818/1197
Streptomyces griseus, wie ζ. B. Pronase (Handelsprodukt der
Kaken Kagaku, K. K., Japan).
Die Bedingungen für die Hydrolyse hängen natürlich von dem verwendeten Enzym ab, und die wichtigsten Faktoren sind p„-Wert
und Temperatur des Reaktionsgemisches. In jedem Fall sollten das p„ und die Temperatur bestimmt werden, so daß die Aktivität
des verwendeten Enzyms wirkunsvoll ausgenutzt werden kann. Das p„ kann auf einen geeigneten Wert durch eine geeignete alkalische
oder saure Substanz eingestellt werden, z.B. durch Natronlauge, Kalilauge, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Salzsäure,
Schwefelsäure, Essigsäure u. dgl. Es ist auch möglich, eine geeignete Pufferlösung zu verwenden.
Die Hydrolyse kann auf folgende Weise ausgeführt werden.
Sofort nach dem Eintauchen oder Suspendieren des Hautlappens in Wasser oder nach der genannten Vorbehandlung wird das Reaktionsgemisch auf die optimale Temparatur ( z. B. 2o-7o C ) und auf
das pH ( z. B. 7-12 ) eingestellt, welche in Abhängigkeit von den
zugesetzten Enzymtypen variieren können. Die Menge an zuzusetzendem Enzym kann in Abhängigkeit von der Aktivität variieren, und
sie liegt vorzugsweise im Bereich von ca. o,l-5,o % - basierend auf dem Gewicht des Substrats. Das p„ des Reaktionsgemisches
kann auf das Optimum des verwendeten Enzyme in der oben erwähnten Art während der Reaktion eingestellt werden. Falls gewünscht,
kann auch ein geeignetes Antiseptikum zugefügt werden. Die Reaktion kann solange durchgeführt werden, wie das Enzym seine Aktivität
zeigt und die Zersetzung beschleunigt (üblicherweise z. B. für 4-24 Std.).
3098 18/1197
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
Nach Vollendung der Hydrolyse wird das Reaktionsgemisch z. B. auf ca. 8o-loo°C erhitzt, um das Enzym zu inaktivieren, und das
Unlösliche wird daraus entfernt. Die Lösung wird dann konzentriert oder in üblicher Weise zur Trockne eingedampft, um ein
Pulver zu ergeben. Es ist gewöhnlich vorzuziehen, die Konsentration und die Trocknung bei einer Temperatur unter ca. 6o C
durchzuführen, um ein Überhitzen zu vermeiden. Das anfallende Hydrolysat ist oftmals gefärbt, weil die färbenden Substanzen,
welche während der Zersetzung aus der Haut austreten, dem Hydrolysat anhaften. Falls gewünscht, kann durch die nachfolgende
Behandlung ein weiter gereinigtes Hydrolysat erhalten werden.
Eine Hydrolysatlösung, aus der das Unlösliche entfernt ist, wird auf unter ca. 6o° erhitzt - gleichzeitig unter Behandlung mit
Aktivkohle in einer Menge von ca. 1-10 Gew.-%, basierend auf der Menge der Feststoffe in dem Hydrolysat. Es ist auch möglich,
ein geeignetes entfärbendes Harz anstelle der Aktivkohle zu verwenden. Die färbenden Stoffe können durch diese Behandlung
beträchtlich entfernt werden. Wenn auch eine weitere Reinigung erforderlich ist, oder wenn feine Pulverteilchen der Aktivkohle,
färbende Substanzen, anorganische Salze die hydrolysierte Lösung verunreinigen, so können Aktivkohle und ein Teil der Peptide
entweder durch Konzentrierung der Lösung auf 1/10 mit anschließendem Zusatz von Methanol in lo-facher Menge (Vol.Teile) oder durch
Zusatz dieses Methanols zu der konzentrierten Lösung ausgefällt
werden. Nach Entfernung der Niederschläge wird eine farblose und durchsichtige Peptid-Lösung erhalten. Die Lösung kann auf übliche
Weise zur Trockne gebracht werden, um ein weißes oder leicht gefärbtes Pulver zu ergeben.
3 09818/1197
Erfindungsgemäß wird eine Hydrolyse leicht ausgeführt mit einer Ausbeute von ca. 4o-5o % durch nur eine einzige Hydrolyse-Behandlung.
Der Reaktions-Rückstand kann dann weiteren Hydrolyse-Reaktionen unterworfen werden, um eine Hydrolyse-Ausbeute von
ca. 85-95 % durch Wiederholung zu ergeben.
Die erfindungsgemäß erhaltene hydrolysierte Zusammensetzung enthält nur eine kleine Menge an Aminosäure-Monomeren und
stellt ein Gemisch von verschiedenen Peptiden dar. Die Aminosäure-Komponenten dieses Gemisches sind reich an Glycin, Prolin
und Hydroxyprolin, jedoch sehr arm an schwefelhaltigen Aminosäuren, wie Cystin, Cystein u. dgl. So ist es möglich, nicht
nur die menschliche Haut durch Verwendung dieses Hydrolysats als Rohmaterial, z. B. für Kosmetika u. dgl. zu schützen, welche
in direkten Kontakt mit dem menschlichen Körper gebracht werden, sondern auch schädliche Einflüsse auf den menschlichen Körper
durch Verwendung dieses Hydrolysats für verschiedene Materialien zu unterbinden, welche direkt oder indirekt mit dem menschlichen
Körper in Kontakt gebracht werden.
Die vorliegende Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Produktion von N-Acylderivaten der enzymatisch hydrolysierten
Zusammensetzung von Hautlappen vor, die in der vorher dargelegten Weise erhalten wurden, indem die Zusammensetzung einer Kondensations-Reaktion mit einem Acylierungsmittel eines langkettigen
Fettsäuretyps unterworfen wird, und die Erfindung sieht außerdem noch die Nutzbarmachung der Derivate als Netzmittel vor, welche
als Additive zu Waschmitteln, Kosmetika u. dgl. verwendbar sind wie vollständig und deutlich hierin beschrieben.
309818/1197
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Im allgemeinen ist der Polymerisationsgrad der Peptide wichtig, wenn ein acyliertes Peptldprodukt als Netzmittel verwendet
wird, weil es eng mit der Stabilität des Endproduktes gegen hartes Wasser und seine Wirksamkeit· als Netzmittel
verbunden ist. Peptide mit einem hohen Polymerisationsgrad weisen eine ausgezeichnete Stabilität gegen hartes Wasser und/
oder Säuren auf, jedoch weisen sie auch, eine Neigung zur Herabsetzung der Wirksamkeit als Netzmittel auf. Ebenso ist das
Vorhandensein von Aminosäure-Monomeren in bezug auf die Hautdurchlässigkeit nicht vorteilhaft.Es ist vorzuziehen, Peptide
zu verwenden, die einen Polymerisationsgrad von ca. 2-7 haben, die ein erwünschtes Gleichgewicht als Netzmittel und wünschenswerte
Eigenschaften haben.
Die erfindungsgemäß erhaltene hydrolysierte Zusammensetzung umfaßt hauptsächlich Peptide mit einem Polymerisationsgrad
von ca. 4-7 und enthält wenig Aminosäure-Monomeren. Das N-acylierte Produkt dieser Peptide hat Eigenschaften von guter
Benetzbarkeit, Diffusionsfähigkeit, Homogenisierung sowie Waschfähigkeit und ist ein Netzmittel, welches für geringere
Stimulations-Kosmetika vorteilhaft ist.
Es ist möglich, jeden Typ an bekannten Acylierungsmitteln vom Fettsäuretyp
mit 8-22 C-Atomen als Acylierungsmittel der Erfindung
zu verwenden, jedoch ist vorzuziehen, Fettsäurehalogenide, insbes. Chloride, oder Fettsäurehydride zu verwenden. Als Fettsäure
ist es möglich, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure", Arachinsäure,
309818/1 197
Andrejowsia, Honke & Gesjteyseiv^iifentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Behensäure, ölsäure, Palmitoleinsäure, Linolsäure oder deren
Gemisch, z. B. Rindertalg-Fettsäure, eine Fettsäure von gehärtetem Rindertalg, eine Fettsäure von gehärtetem Walöl, Rinder-Stearinsäure,
eine Fettsäure von destilliertem Rindertalg, Kokosnußöl-Fettsäure u. dgl. zu verwenden. Ein besonders gutes
Ergebnis kann man durch Verwendung eines Säurechlorids dieser Fettsäuren erhalten.
Die Menge an Acylierungsmittel kann in Abhängigkeit von der Verwendung des acylierten Produktes als Netzmittel variieren.
Es ist zumeist vorzuziehen, das Mittel in Äquivalenz zu der endständigen Aminogruppe zu verwenden oder die Äquivalenz nicht
zu überschreiten, jedoch kann die Menge größer als die Äquivalenz sein. Es ist indessen die Verwendung des Acylierungsmittels
in überschüssiger Menge nicht vorzuziehen, weil es die Ursache sein könnte für das Einbringen zu großer Mengen an
nicht reagiertem Chlorid und hydrolysierter Fettsäure.
Die Kondensations-Reaktion einer hydrolysieren Zusammensetzung
mit einem Acylierungsmittel kann ausgeführt werden, indem man die hydrolysierte Zusammensetzung in Wasser löst und das
Acylierungsmittel unter lebhaftem Rühren in üblicher Weise unter gleichzeitigem Eintropfen von Alkali zufügt, um das Reaktionssystem in alkalischem Zustand zu halten. Es ist wünschenswert,
das Acylierungsmittel allmählich unter Vermeidung von schnellem Eintropfen zutropfen zu lassen. Es ist vorzuziehen, das Reaktionssystem
während des Zutropfens in einem alkalischen Zustand zu halten» Jedoch beschleunigt ein übermäßiger alkalischer Zustand
die Hydrolyse des Säurechlorids, daher ist es vorzuziehen, den alkalischen Zustand im ρ -Bereich von ca. 9-12,5 zu halten.
309818/1197
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 43lÖ Essen, Theaterplatz
Die Reaktion wird durch Erhitzen des Reaktionsgemisches auf ca. 5o-6o C vollendet und ergibt N-7icylderivate der hydrolysierten
Zusammensetzung. Da das Reaktionsgemisch nicht reagiertes Fettsäurechlorid, hydrolysierte Fettsäure und verschiedene
Salze enthält, steigt das ölhaltige Material an die Oberfläche, wenn das Reaktionsgemisch nach Vollendung der Reaktion mit einer
geeigneten Säure, z.B. Schwefelsäure, angesäuert wird. Diesem Gemisch wird ein organisches Lösungsmittel in geeigneter Menge
(zweckmäßig in der halben bis doppelten Vol.Menge) unter Schütteln zugefügt und stehen gelassen, bis das Gemisch sich
in drei Schichten geteilt hat, d.h. Wasser, öl und organische Lösungsmittel. Als organisches Lösungsmittel kann jedes beliebige
Lösungsmittel verwendet werden, das dem Produkt gegenüber inaktiv, kaum löslich oder unlöslich in Wasser und imstande ist, die
Fettsäure zu lösen. Jedoch rufen verschiedene organische Lösungsmittel Emulgierung hervor und machen es schwierig, das Gemisch in
drei Schichten zu trennen. Als Lösungsmittel für eine gute Trennung ist vorzuziehen, halogenierte Kohlenwasserstoffe
(Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylendichlorid, Tetrachloräthan,
Trichloräthylen, Perchloräthylen u. dgl.) zu verwenden,
Die organische.. Lösungsmittelschicht enthält die Fettsäure und ihr Chlorid, während die wässrige Schicht die Salze
enthält. Nach Entfernung des' organischen Lösungsmittels und der wässrigen Schicht wird die ölschicht auf neutral oder alkalisch
eingestellt, um das Alkalisalz des N-Acylderivats zu ergeben.
Das erfindungsgemäß erhaltene Produkt ist ein wasserlösliches öl
mit einer klebenden Eigenschaft und ausgezeichneten Qualitäten des Lösens, Emulgierens, Dispergierens und Schäumens; es kann für
309818/1197
verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. als Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel, Textilbehandlungsmittel,
Mittel zum Löslichraachen und zum Schäumen. Das vorliegende
acylierte Derivat besteht aus Peptidverbindungen, und es ist
daher im wesentlichen für den menschlichen Körper unschädlich, so daß es vorteilhaft Kosmetika, Haus-Waschmitteln u. dgl.
zugesetzt werden kann.
Das erfindungngemäße Verfahren wird in den nachfolgenden Beispielen
weiter beschrieben. Anstelle von tierischen Hautlappen wie in den Beispielen verwendet - können sowohl rohe als auch
gegerbte Hautabfälle und Lederlappen von verschiedenen anderen Tieren auf die gleiche Weise verwendet werden. Es ist nicht
notwendig, die Größe des Hautlappens zu begrenzen, es kann auch ein großes Hautstück verwendet werden, wenn es auch vorteilhaft
ist, es in eine geeignete Größe zu zerschneiden, um die Hydrolysezeit abzukürzen. Es ist auch möglich, die N-Acylierung
unter Verwendung der oben erwähnten verschiedenen Fettsäurechloride durchzuführen.
Bisher ist nur Collagenase als Enzym bekannt geworden, welches imstande ist, Collagen zu zersetzen. Es ist jetzt
erfindungsgemäß möglich, andere Enzyme als Collagenase vorzusehen,
welche imstande sind, Collagen durch Behandlung von Hautlappen mit einer neutralen oder alkalischen Protease wie
hier spezifiziert - zu zersetzen.
H O Verbindungen dieser Art haben die Formel A-ft-C-B, in der A
einen Oligopeptid-Rest bedeutet, der einen Polymerisationsgrad von ca. 2-7 und einen niedrigen durchschnittlichen Schwefelgehalt
hat, und B für einen Fettsäure-Rest steht, der 7-21 C-Atome enthält.
309818/1197
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
-JA-
Beispiel 1
Ein Chrom-gegerbtes Stück Kuhleder (4oo g). wurde in 8 1 Wasser suspendiert und 1 Std. in kochendem Wasser erhitzt. Nach dem
Abkühlen wurde das erhaltene Gemisch mit 2 η NaOH auf ein p„ von 7,5 eingestellt und auf 45°C erhitzt. Dem Gemisch
wurden 2 g Tacynase (Handelsprodukt, das durch die Kyowa Hakko Kogyo K.K., Japan erhältlich ist) zugesetzt, und die Reaktion
wurde in 2o Std. durchgeführt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch 15 Min. auf 8o°C erhitzt, um das Enzym
zu inaktivieren, und dann mit 2 η HCl angesäuert. Das Unlösliche
wurde aus der Reaktionslösung entfernt, um ein Filtrat zu ergeben, welches dann bei unter 6o°C unter reduziertem Druck
auf 1/3 des Volumens konzentriert und anschließend gefriergetrocknet wurde, um 158 g eines schwach gefärbten Pulvers zu
ergeben. Das Produkt war hoch hygroskopisch und leicht in Wasser löslich. .
Ein Gemisch von Hautlappen von Kuh und Schwein (5oo g) wurde in Io 1 Wasser suspendiert und in kochendem Wasser 2 Std. erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit 2 η NaOH auf ein pH von Io eingestellt und auf 47°C erhitzt. Dem Gemisch
wurden 2,5 g Epolozyme (Handelsprodukt, das durch die Kyowa Hakko Kogyo K.K., Japan, erhältlich ist) zugesetzt, und die
Reaktion lief in 24 Std. ab. Nach deren Vollendung wurde das Gemisch 30 Min. auf 8o°C erhitzt, um das Enzym zu inaktivieren,
und mit 2 η HCl schwach angesäuert. Das Unlösliche wurde aus dem
Reaktionsgemisch entfernt, und es fiel ein Filtrat an, welches
3098 10/ 1197
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
ff
bel 5o-6o°C mit Aktivkohle ( 5 %, basierend auf dem Filtrat)
behandelt wurde.
Nach der Kohlebehandlung wurde das Filtrat auf 1/10 des Volumens konzentriert, und das Konzentrat wurde mit der lo-fachen
Vol.-Menge an Methanol unter Rühren versetzt. Nach Entfernung des Niederschlags wurde die farblose und durchsichtige Lösung
bei unter 6o C und unter reduziertem Druck konzentriert, um das Methanol fast vollständig zu verdampfen, dann setzte man
frisches Wasser zu und gefriertrocknete, um 183 g eines fast weißen Pulvers zu erhalten. Das Produkt war kaum gefärbt im
Vergleich zu dem im Beispiel 1 erhaltenen Produkt. Das Durchschnitts-Molekulargewicht
- gemessen durch Analysieren der endständigen N-Gruppe - war ca. 6 4o. Die Zusammensetzung des
erhaltenen Produktes war:
Gesamt-Stickstoff 14,3 % Asche . 1,9 % .
Das Produkt war hochhygroskopisch und in Wasser leicht löslich.
loo g der auf die gleiche im Beispiel 2 beschriebene Weise erhaltenen
enzymatisch hydrolysierten Zusammensetzung wurden in 3oo ml Wasser gelöst, und das p„ des Gemisches wurde mit Io %iger NaOH-Lösung
auf Io eiliges teilt. 44 g Lauroy Ich lorid wurden bei 3o°C
3 0 9 0 18/1197 ΘΑΟ on,Q1NAL
Andrejewski, Honke & Gesihuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
1S
unter lebhaftem Rühren und unter gleichzeitiger Einstellung des ρ mit lo%iger NaOH-Lösung allmählich in die Lösung eingetropft.
Nach 45 std. Eintropfen wurde das Reaktionsgemisch 1 Std. auf 5o-55°C erhitzt, um die Reaktion zu vollenden. Das anfallende
Reaktionsgemisch war schwach weiß und trüb. Es wurde alsdann mit 3o%iger Schwefelsäure auf ein p„ von 3 eingestellt, worauf
eine cremeartige Masse an -die Oberfläche stieg. Dem Gemisch wurde ein gleiches Volumen an Äthylendichlorid zugefügt. Nach Rühren
ließ man das .Gemisch zwecks Trennung in drei Schichten Wasser, Öl und Äthylendichlorid stehen. Die ölschicht wurde abgetrennt
und mit 25%iger NaOH-Lösung auf ein p„ von 8-9 eingestellt,
worauf ein gelbliches und durchscheinendes Material, das stark klebende Eigenschaften hatte, erhalten wurde. Das Produkt war
ein Pulver des N-acylierten Produktes der hydrolysierten Zusammensetzung, welches leicht in Wasser löslich war und eine
gut schäumende Eigenschaft hatte.
Verfahren zur Herstellung einer Rasiercreme:
a) N-Lauroyl-Verbindung einer enzymatisch hydrolysierten
Zusammensetzung eines Kuhhautlappens lo,p %
b) Stearinsäure lo,o %
c) Mineralöl 2,ο %
d) Butylstearat 5,ο %
e) Sperm-head-öl 5,ο %
f) Antiseptikum (Methyl-p-benzoat) o, 1 %
g) Parfüm eine kleine Menge
h) Wasser r 67,9 %
309818/119
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Die oben genannten Bestandteile - mit Ausnahme des Parfüms wurden
vermischt und gekocht mit nachfolgender Kühlung unter
Kneten auf unter 35°C. Dann wurde dem Gemisch das Parfüm
zugefügt und gut durchgeknetet, um eine Rasiercreme zu ergeben.
Kneten auf unter 35°C. Dann wurde dem Gemisch das Parfüm
zugefügt und gut durchgeknetet, um eine Rasiercreme zu ergeben.
Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Shampoons :
a) N-Stearoylverbindung einer enzymatisch hydrolysieren
Zusammensetzung aus einer Kuhhaut 3o,o %
Zusammensetzung aus einer Kuhhaut 3o,o %
b) Na-Arginat o,9 %
c) Propylenglykol 3,ο %
d) Antiseptikum (Methy1-p-benzoat) o,l %
e) Parfüm eine geeignete Menge
f) Wasser 66,ο %
Die oben genannten Bestandteile - mit Ausnahme von Parfüm - wurden
vermischt und auf die gleiche im Beispiel 4 beschriebene
Weise behandelt, um ein flüssiges Shampoon herzustellen.
Weise behandelt, um ein flüssiges Shampoon herzustellen.
Verfahren zur Herstellung einer Feuchtigkeitscreme:
a) N-acyllertes Produkt einer enzymatisch hydrolysierten
Zusammensetzung einer Schweinehaut m3-t Hilfe eines mit
Fettsäurechlorid gehärteten Walöls 15,ο %
Zusammensetzung einer Schweinehaut m3-t Hilfe eines mit
Fettsäurechlorid gehärteten Walöls 15,ο %
b) Stearinsäure lo,o %
c) Trläthanolamin 4,o $
d) BaOH 2,ο %
e) Antiseptikum (Methyl-p-benzoat) ο,ϊ ?
f) Wasser ge,9 %
309818/T197
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
Gemäß den oben angegebenen Mengen wurden Wasser, Stearinsäure
und Antiseptikum dem Gemisch aus dem acylierten Produkt zugesetzt und auf 7o-8o C erhitzt, alsdann fügte man ein Gemisch aus
BaOH und Triathanolamin mit einer kleinen Menge Wasser zu. Das anfallende Gemisch wurde bis zum Kühlen gerührt, um eine Feuchtigkeitscreme
herzustellen.
Verfahren zur Herstellung einer Verflüchtigungscreme
(vanishing) :
1) Stearinsäure * 15,ο %
Ά 2) Cetylalkohol 2,5 %
3) N-acyliertes Produkt einer- enzymatisch
hydrolysierten Zusammensetzung eines Kuhhautstückes mit Hilfe einer mit Fettsäurechlorid
destillierten Reiskleie o,5 %
1) Triathanolamin · -~- ' 6,6 %
B 2) Glycerin 7,ο %
3) Wasser = ——-w^ "--Γ'^""'' ^"'■-----. 7j4, 4 %
■^ 4) Parfüm eine geeiglS^-te Menge_..r.;~.-—~ "*""
Komponente A und Komponente-B^wurden getrennt in Lösungtergestellt,
Komponente A .w^rrläe auf 85°C erhitzt und^jun-te^--lf
Rühren mit Komgene'ffte B
Z us ammen&etfζung zu
Z us ammen&etfζung zu
309818/1197
Claims (25)
1. Verfahren zur Herstellung eines partiellen Hydrolysate aus einem Hautlappen (skin rag) ,dadurch gekennzeichnet
, daß ein Hautlappen zwecks Herstellung des Hydrolysats mit einer Protease - ausgewählt aus neutralen
und alkalischen Proteasen oder deren Gemischen, welche imstande sind, Collagen anders als Collagenase zu zersetzen - eine
genügend lange Zeit behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Protein des Hautlappens vor der Behandlung mit der Protease denaturiert wird.
3. Das Produkt, das nach dem Verfahren des Anspruches 1 hergestellt 1st.
4. Verfahren zur Behandlung eines Hautlappens, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hautstück der Einwirkung einer
Protease - ausgewählt aus neutralen und/oder alkalischen Proteasen oder deren Gemischen, welche imstande sind, Collagen
anders als Collagenase zu zersetzen - unterwirft.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hautlappen der Einwirkung der Protease eine genügend lange
Zeit, um das Substrat überwiegend zu Oligopeptiden zu hydrolysieren, unterworfen v/ird.
3 0 9 8 10/1 197
Andrejewski, Honke & Gesfhuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, lheaterplate
-VS-
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Protein des Hautlappens vor der Behandlung mit der Protease denaturiert wird. '
C_7*/ Verfahren zur Herstellung von Netzmitteln, dadurch gekennzeichnet,
daß N-Äcylderivate von Oligopeptld-Hydrolyslerungsprodukten von Proteinen, die einen niedrigen durchschnittlichen
Schwefelgehalt haben und wobei die Hydrolysierungsprodukte einen Polymerisationsgrad von ca. 2-7 haben, mit einem Acylierungsmlttel
vom Fettsäuretyp mit 8-22 C-Atomen acyllert werden»
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Protein-Hydrolysierungsprodukte nach dem Verfahren1des
Anspruches 1 erhalten sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Protein-Hydrolysierungsprodükte nach dem Verfahren des Anspruches
2 erhalten sind.
10. Verfahren zur Herstellung von Netzmitteln, dadurch gekennzeichnet,
daß N-Acylderivate von Oligopeptiden mit einem niedrigen durchschnittlicHen'SchwefeTgerrait.i wobei die Oligopeptide
einen Polymerisationsgrad von ca. 2-7 habenf
rungsmittel vom EettSjäuretyp mit 8-22 C-Atomen acyliert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Acylierungsmittel vom Fettsäuretyp ein Fettsäurechlorid mit
8-22 C-Atomen ist.
309818/111197
■ ι
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
- ie -
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Acylierungsmittel vom Fettsäuretyp ein Fettsäurechlorid mit 8-22 C-Atomen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Acylierungsmittel vom Fettsäuretyp ein Fettsäurechlorid mit 8-22 C-Atomen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Acylierungsmittel vom Fettsäuretyp ein Fettsäurechlorid
mit 8-22 C-Atomen ist.
15. Verfahren, gekennzeichnet durch die Stufe der Verwendung
von Verbindungen der Formel „ _ in der A einen
I H
A-N-C-B,
Oligopeptid-Rest bedeutet) der einen Polymerisationsgrad von
ca. 2-7 und einen niedrigen durchschnittlichen Schwefelgehalt hat, und B für einen Fettsäure-Rest steht, der 7-21 C-Atome
enthält, als Netzmittel.
16. Verfahren, gekennzeichnet durch die Stufe der Verwendung der Produkte nach Anspruch 7 als Netzmittel.
17. Verfahren, gekennzeichnet durch die Stufe der Verwendung der Produkte nach Anspruch 8 als Netzmittel.
18. Verfahren, gekennzeichnet durch dieStufe der Verwendung der Produkte nach Anspruch Io als Netzmittel.
309818/1197
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
19. Eine Waschmittel-Zusammensetzung, die als deren aktiven Bestandteil Oligopeptide enthält, die einen niedrigen durchschnittlichen
Schwefelgehalt haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligopeptide mit einem Acylierungsmittel vom Fettsäuretyp
mit 8-22 C-Atomen N-acyliert worden sind.
20. Kosmetische Zusammensetzung, die als deren aktiven Bestandteil
Oligopeptide mit niedrigem durchschnittlichen Schwefelgehalt haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligopeptide .
mit einem Acylierungsmittel vom Fettsäuretyp mit 8-22 C-Atomen N-acyliert worden sind.
21. Waschmittel-Zusammensetzung, die als deren aktiven Bestandteil
das Produkt haben, welches nach dem Verfahren des Anspruches 7 hergestellt ist.
22. Waschmittel-Zusammensetzung, die als deren aktiven Bestandteil
das Produkt haben, welches nach dem Verfahren des Anspruches 8 hergestellt ist.
23. Kosmetische Zusammensetzung, die als deren aktiven Bestandteil
das Produkt haben, welches nach dem Verfahren des Anspruches 7 hergestellt ist.
24. Kosmetische Zusammensetzung, die als deren aktiven Bestand- '
teil das Produkt haben, welches nach dem Verfahren des Anspruches 8 hergestellt ist.
309818/1197
Andrejewski, Honke & Gesihuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
-VZ-
25. Verfahren zur Herstellung eines partiellen Hydrolysate eines Proteins, ausgewählt aus Collagen und Gelatine,
dadurch gekennzeichnet, daß das Protein mit einer Protease die aus neutralen und alkalischen Proteasen und deren
Gemischen ausgewählt und imstande sind, Collagen anders als Collagenase zu zersetzen - eine genügend lange Zelt
behandelt v/ird, um das Hydrolysat zu erhalten.
309818/1197
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46085098A JPS5242777B2 (de) | 1971-10-28 | 1971-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252281A1 true DE2252281A1 (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=13849119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2252281A Pending DE2252281A1 (de) | 1971-10-28 | 1972-10-25 | Enzymatisch hydrolisierte zusammensetzung und deren derivate aus hautlappen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3898129A (de) |
JP (1) | JPS5242777B2 (de) |
CA (1) | CA993824A (de) |
DE (1) | DE2252281A1 (de) |
FR (1) | FR2158008B1 (de) |
GB (1) | GB1414634A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050686A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-05 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Aniontenside mit einem Gehalt an abgebautem Protein, deren Herstellung und Verwendung |
WO1991014761A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Flüssige körperreinigungsmittel |
US5602002A (en) * | 1992-11-19 | 1997-02-11 | Gruenau Illertissen Gmbh | Process for the production of low-chromium protein hydrolyzates |
WO1999024599A1 (de) * | 1997-11-10 | 1999-05-20 | Cognis Deutschland Gmbh | Enzymatisch-katalysierte n-acylierung von aminosäuren, proteinhydrolysaten und/oder deren derivaten |
WO1999024598A1 (de) * | 1997-11-10 | 1999-05-20 | Cognis Deutschland Gmbh | Enzymatisch-katalysierte n-acylierung von aminosäuren, proteinhydrolysaten und/oder deren derivaten |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4076800A (en) * | 1975-01-13 | 1978-02-28 | The Procter & Gamble Company | Protein-containing detergent compositions for protecting keratinous materials |
DE2705669C3 (de) * | 1977-02-11 | 1982-02-25 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Hydrolyseprodukten aus keratinhaltigen Rohstoffen |
DE2705671C3 (de) * | 1977-02-11 | 1982-02-25 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verfahren zum Aufarbeiten von Hautabfällen |
US4215200A (en) * | 1978-10-02 | 1980-07-29 | Cornell Research Foundation, Inc. | Chemically and enzymatically modified collagen hemostatic agent |
US4271070A (en) * | 1980-05-05 | 1981-06-02 | Cornell Research Foundation, Inc. | Chemically-modified fiber collagen hemostatic agents |
US4659740A (en) * | 1985-02-14 | 1987-04-21 | Polydex Pharmaceuticals Ltd. | Cosmetic preparations comprising novel elastin derivatives |
US4784986A (en) * | 1986-10-30 | 1988-11-15 | Polydex Pharmaceuticals Ltd. | Skin treatment compositions and method of use thereof |
DE3929740A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Hoechst Ag | Hochmolekulare eiweissfettsaeurekondensationsprodukte mit sehr guter haut- und schleimhautvertraeglichkeit |
WO2005033255A1 (ja) * | 2003-10-03 | 2005-04-14 | Ajinomoto Co., Inc. | 洗浄剤組成物及びその製造方法 |
US20050081321A1 (en) * | 2003-10-15 | 2005-04-21 | Milligan Michael A. | Hand-held cordless vacuum cleaner |
DE602006012794D1 (de) * | 2006-01-27 | 2010-04-22 | Black & Decker Inc | Filterreinigungsmechanismus von Staubsauger |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL56437C (de) * | 1900-01-01 | |||
US2857317A (en) * | 1955-03-30 | 1958-10-21 | Roehm & Haas Gmbh | Treatment of skins and hides |
US3034852A (en) * | 1960-01-26 | 1962-05-15 | Japan Leather Mfg Co Ltd | Solubilization of insoluble collagen fibers and reconstitution thereof |
FR1520356A (fr) * | 1961-12-06 | 1968-04-12 | Tech B E T Bureau Et | Procédé de traitement de protéines ainsi que de leurs produits d'hydrolyse et produits ainsi obtenus |
US3314861A (en) * | 1963-05-11 | 1967-04-18 | Fujii Tadahiko | Method for solubilizing insoluble collagen fibers |
US3530037A (en) * | 1967-03-20 | 1970-09-22 | Tomio Nishihara | Method for solubilization of collagen fibers with proteolytic enzymes |
-
1971
- 1971-10-28 JP JP46085098A patent/JPS5242777B2/ja not_active Expired
-
1972
- 1972-10-13 US US297461A patent/US3898129A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-25 DE DE2252281A patent/DE2252281A1/de active Pending
- 1972-10-26 CA CA154,900A patent/CA993824A/en not_active Expired
- 1972-10-27 FR FR7238160A patent/FR2158008B1/fr not_active Expired
- 1972-10-30 GB GB4997572A patent/GB1414634A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050686A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-05 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Aniontenside mit einem Gehalt an abgebautem Protein, deren Herstellung und Verwendung |
WO1991014761A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Flüssige körperreinigungsmittel |
US5286406A (en) * | 1990-03-26 | 1994-02-15 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Liquid body-cleansing agents based on alkyl glycosides |
US5602002A (en) * | 1992-11-19 | 1997-02-11 | Gruenau Illertissen Gmbh | Process for the production of low-chromium protein hydrolyzates |
WO1999024599A1 (de) * | 1997-11-10 | 1999-05-20 | Cognis Deutschland Gmbh | Enzymatisch-katalysierte n-acylierung von aminosäuren, proteinhydrolysaten und/oder deren derivaten |
WO1999024598A1 (de) * | 1997-11-10 | 1999-05-20 | Cognis Deutschland Gmbh | Enzymatisch-katalysierte n-acylierung von aminosäuren, proteinhydrolysaten und/oder deren derivaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2158008A1 (de) | 1973-06-08 |
GB1414634A (en) | 1975-11-19 |
FR2158008B1 (de) | 1975-10-24 |
US3898129A (en) | 1975-08-05 |
CA993824A (en) | 1976-07-27 |
JPS4849688A (de) | 1973-07-13 |
JPS5242777B2 (de) | 1977-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252281A1 (de) | Enzymatisch hydrolisierte zusammensetzung und deren derivate aus hautlappen | |
DE2943520C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagenschwamm für medizinische oder kosmetische Zwecke | |
DE69007057T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gelatine aus Fischhaut. | |
AT391267B (de) | Haarbehandlungsmittel | |
DE3043551A1 (de) | Verfahren zur herstellung von loeslichen kollagenfasern | |
US3073702A (en) | Water dispersible collagen | |
KR20000077321A (ko) | 저취성 및 개선된 기계적 성질을 갖는 해산물 유래콜라겐을 함유한 콜라겐 제품, 화장용 또는 약학적 조성물또는 제품으로서의 그 용도 | |
DE2705670B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Elastin-Hydrolysaten | |
DE1695498C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus N-Acylaminocarbonsäuren | |
DE3517205A1 (de) | Oligopeptid-derivate, deren herstellung und deren verwendung als hautfreundliche tenside | |
DE3101646A1 (de) | Von kollagen abgeleitete oligopeptide und verfahren zu deren herstellung | |
CH634078A5 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen hydrolysaten aus faserigen keratinrohstoffen. | |
JPH04189833A (ja) | ケラチン有機溶媒液およびその製造法 | |
DE2250864A1 (de) | Volleiweiss-haarwaschmittel | |
DE2636967A1 (de) | Fluessige geschirrspuelmittel | |
US4419288A (en) | Elastin hydrolyzate | |
WO2002036801A2 (de) | Extrudiertes proteinhydrolysat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE2263133C3 (de) | Verfahren zur enzymatischen Enthaarung von Tierhäuten | |
US3786076A (en) | Lipoaminoacids | |
DE3040748A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keratinhydrolysayten und daraus erhaltene oligopeptidhaltige mittel | |
DE69418426T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wasserlöslichen eisenarmen Proteinprodukts aus Blutzellenrohmaterial, und ein wasserlösliches eisenarmes Proteinprodukt, erhalten durch Hydrolysierung von Blutzellenrohmaterial | |
US3904754A (en) | Therapeutic compositions containing lipopoly (alpha-amino acids) | |
JPH0515761A (ja) | 動物性蛋白質起泡剤およびその製造方法 | |
DE2151739B2 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer als haarkosmetische Wirkstoffe brauchbarer Oligopeptidderivate | |
JP3996854B2 (ja) | フェイシャルマスク |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |