DE2251238A1 - Fuehrungsschiene fuer ausziehbare moebelteile - Google Patents
Fuehrungsschiene fuer ausziehbare moebelteileInfo
- Publication number
- DE2251238A1 DE2251238A1 DE2251238A DE2251238A DE2251238A1 DE 2251238 A1 DE2251238 A1 DE 2251238A1 DE 2251238 A DE2251238 A DE 2251238A DE 2251238 A DE2251238 A DE 2251238A DE 2251238 A1 DE2251238 A1 DE 2251238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- drawer
- hole
- rail according
- expansion dowel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/423—Fastening devices for slides or guides
- A47B88/43—Fastening devices for slides or guides at cabinet side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0051—Guide position
- A47B2210/0054—Adjustment of position of slides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2230/00—Furniture jointing; Furniture with such jointing
- A47B2230/0029—Dowels
- A47B2230/0044—Fastening elements comprising radially expansible plugs by rotation therein of inserted pins
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
48
2251238 Detmolderstr. 26
Firma interlübke Gebr. Lübke HG, Möbelfabrik
4832 üJiedenbrück
Lindenueg k
Lindenueg k
Führungsschiene für ausziehbare Möbelteile
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Führungsschiene
für ausziehbare Möbelteile, wie ζ·Β. Schubladen mit einer Längsnut
als Schubladenführung und Durchgangslager für Schrauben zur
Befestigunp der Führungsleiste am Schrankmöbel,
Führungsschienen bzui. -leisten für den vorbenannten Zuieck sind
seit Jahren in den verschiedensten Ausführungsformen und -arten
als zum Stand der Technik gehörend bekannt und finden vorwiegend in der Möbelindustrie ihre Verwendung.
Eine der ältesten Ausführungen einer solchen Führungsschiene
409818/0034
sieht vor, daß die Führungsschienen an den betreffenden Innenuiandteilen
des höbeis, zwischen denen eine Schublade, ein Zug ad. dgl. gleitend eingebracht uierden soll, in gleicher Höhe
und waagerechter Ebene mittels Leim und/oder Schrauben fest angeordnet werden. In den beiden derart befestigten und sich
gegenüberliegenden Schienen wird die Schublade od. dgl. gleitend geführt.
Bei der vorbeschriebenen Ausführung mu3 die Art der Anordnung
der Führungsschienen an den senkrecht verlaufenden lilandteilen
des Möbels als Nachteil angesehen werden. Ergibt es sich nämlich, daß aus irgendeinem Grund die zwischen den Schienen geführte
Schublade bezüglich der Höhe im hobel eine Verstellung
nach oben bzw. nach unten erfahren soll, so ergeben sich zwangsläufig
Schwierigkeiten und zwar müssen infolge des Versetzens der Führungsschienen die von den Schrauben in den Wandteilen
verursachten Löcher mittels Holzkitt ausgefüllt werden. Bei solchen Führungsschienen, die aufgeleimt sind, ist eine Versetzung
in der vertikalen Ebene praktisch unmöglich, es sei denn, daß Beschädigungen der Uandteile in Kauf genommen werden.
Derartige Beschädigungen verlangen aber eine Instandsetzung, da sonst das Allgemeinbild des Kübels sehr verliert.
Um hier eine Abhilfe zu schaffen, ist die einschlägige Industrie
dazu übergegangen, in die in Frage kommenden Uandteile des Möbels vorne und hinten in die Seitenflächen senkrecht
409818/0084
verlaufende Tragleisten einzulassen, uobei diese Tragleisten
dar Befestigung von Führungsschienen für Schubladen od. dgl.
in verschiedenen Höhenlagen dienEn. Durch eis l/eruiendung von
TraglEistsn ist nunmehT die Möglichkeit gegeben, Schubladen
üd. dgl. dEn Wünschen oder ErfordErnissen Entsprechend in
ihrer Höhe zu verändern. Die Halterung diesEr Tragleisten erfolgt
mittsls handelsüblicher Schrauben und damit zusammenwirkenden
Spreizdübeln. DiesB Spreizdübel uerden in entsprechende
Lachungen der Tragleiste eingesßtzt und die Führungsleiste für die Schublade anschließend durch Eindrehen der
Schrauben in die Dübel am Randteil des Möbels gehaltert.
Bei all dan vorbeschriebenen FührungsElementen für ausziehbare
Möbelteile ergibt sich ein gemeinsamer Nachteil, der
darin zu erkennen ist, daß die Führungsschienen oder -leisten
nicht in der waagerechten Ebene verlaufen, uenn das MöbBl auf
Einem unebsnen Fußboden aufgestellt uiird. Ein ueiterer Nachteil
ist der, daß sich im Laufe der Zeit das Spiel zwischen
Führungsschiene und Schublade infolge Materialabrieb vergrößert
und insbesondere im Sichtfeld es sich unschön ausuiirkt,
wenn die Schublade sich in der waagerechten Ebene hin-
und herbeuegen läßt.
In Erkenntnis der aufgezeigten Mängel hat der Erfinder sich
die Aufgabe gestellt, eine verbesserte Ausführung einer Führungsschiene für ausziehbare Möbelteile zu offenbaren, uelche
409818/0084
die beschriebenen Mingel beseitigt und allen Anforderungen gerecht wird, die an eine solche Schiene gestellt uerden.
Die gestellte Aufgabe uiird nach der Erfindung dadurch gelöst, daB die Führungsschiene in ihrem vorderen Bereich
eine eingebrachte tiefliegende separate Stellschraube zur Seitenfixierung der Schublade und das vordere Durchgangsloch in seinem vorderen und hinteren Bereich je eine Sackbahrung, die im Durchmesser größer, als der Durchmesser
des Spreizdübels und des Schraubenkopfes ausgebildet sind, derart, daB die Führungsschiene zur Höhenfixierung der
Schublade um das Differenzmaß zwischen den Sackbohrungen
und dem Spreizdübel bzu. Schraubenkopf in der vertikalen
Ebene verstellbar ist., aufmeist.
Der Kopf der Stellschraube ist rund ausgebildet und meist
einen Durchmesser auf, der etwas kleiner gehalten ist, als die Höhe der LSngsnut.
Nach der Erfindung sind die Sackbohrungen in dem vorne liegenden Durchgangsloch zylindrisch ausgebildet, wobei die
zum Möbeluiandteil weisende Sackbohrung bodenseitig zur Mitte hin verlaufende Riffelungen aufweist.
Die Führungsschiene meist untenliegend, eine vom vorderen
Durchgangaloch nach vorn verlaufende Verjüngung auf. Die Führungsschiene besitzt oberhalb dieser Verjüngung einen
A09818/008Ä
Einheit bildet und den Ausziehweg der Schublade begrenzt. Der Spreizdübel, welcher in die Sackbohrung eingreifet, ist separat
ausgebildet und weist stirnseitig gleichfalls Riffelungen auf.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist darin zu erblicken, daß die Führungsschiene in Verlängerung
des hinteren Ourchgangsloches einen weiteren, jedoch angespritzten Spreizdübel aufweist.
Letztlich soll noch ermähnt werden, daß Führungsschiene und
Spreizdübel aus duroplastischem Kunststoff od. einem artverwandtem
Material hergestellt sind, während die Stellschraube aus Metall mit/ohne Kunststoffüberzug oder Kunststoff besteht.
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des erfindungsgemäßen
Gegenstandes, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist, es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht; Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 ; Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung nach
Linie III-III in Fig. 2 ;
Fig. i* einen Schnitt nach Linie II/-IU in Fig. 2,
in Vergrößerung ;
Fig. 5 einen Schnitt in Vergrößerung gemäß Linie V-I/ in Fig. 2 und
4~0 9818/0084
-G-
Fig. S einen Schnitt nach Linie UI-UI in Fig. 2 in der Vergrößerung.
In den Figuren 1-6 ist die der Erfindung zugrunde liegende
Führungsleiste in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Die Leiste 1 meist eine über ihrB gesamte Länge sich erstreckende
Nut 1' auf, in welcher der nicht dargestellte Schubladen seine Führung erfährt. In ihrem vorderen Bereich meist die Führungsschiene 1 eine eingebrachte waagerecht liegende Stellschraube 2 auf. Ein dieser Stellschraube 2 entsprechendes Gewinde ist in der Führungsschiene 2 eingearbeitet. UoIl eingeschraubt, liegt die separate Stellschraube 2 etωas vertieft,
vgl. hierzu Fig. 3. Auf die Bedeutung der Stellschraube 2 uiird noch eingegangen.
Zum Zwecke der Höhenverstellung der Führungsleiste 1, gemäß dem Erfindungsgedanken, in ihrem vorderen Bereich um ein bestimmtes MaB, weist das vorne liegende Durchgangslach 3 für
die Schraube 5 vorne und hintenliegend eine sogenannte Sackbohrung 3',3" auf, wobei dieee Sackbohrungen 3'.3" in ihrem
Durchmesser größer gehalten sind, als der Durchmesser des Kopfes des Spreizdübel k bzw. Schraubenkopfes 5·. Das GröBenverhältnis zwischen den Sackbohrungen 3',3* und den Teilen
i+,51 IaBt eich der Fig. k eintnehmen. Damit eine Verdrehung
des SpreizdObels *» in der Sackbohrung 3" nicht möglich ist,
weist sowohl die Sackbohrung 3" als auch der Spreizdübel k Riffelungen 6 und β auf, wobei diese Riffelungen 6 und β ineinandergreifen. 409818/0084
Damit der geführte Schubladen nach vorn aus den Schienen 1
ausgehangen werden kann, ist die Schiene 1 im vorderen Bereich mit einer Verjüngung 7 ausgerüstet. Infolge dieser
Verjüngung 7 an der Schiene 1 kann beim Herausziehen der
Schublade der den Auszug begrenzenden Anschlagzapfen 1" übersprungen uierden, so daß ein Herausheben der Schublade
gewährleistet ist.
An ihrem hinteren Ende besitzt die Führungsschiene 1 einen
weiteren Spreizdübel 10, wobei dieser Spreizdübel 10 nicht wie der Spreizdübel k separat ausgebildet ist, sondern gemäß
Ausführungsbeispiel mit der Führungsschiene 1 eine einstückige Einheit darstellt.
Die Montage und Handhabung der Führungsschiene 1, wie vorbeschrieben
ist wie folgt:
Die Führungsschiene 1 wird an die betreffende Möbelwandung
gebracht, wobei die beiden Spreizdübel i*fi0 in entsprechende
Lachungen der Tragleisten eingreifen. Durch Einbringen der Schrauben 5 in die Bohrungen 3 bzw. 9 der Schiene 1
und Eindrehen derselben 5 in die Spreizdübel k und 10 erfährt
die Führungsschiene 1 eine feste, jedoch lösbare Halterung an dem senkrechten biandteil. Ergibt es sich nun, daß
die Führungsschiene 1 sich nicht genau in der waagerechten Ebene befindet, so wird die Schraube 5 in der Bohrung 3 souieit
gelöst, daß die Riffelungen 6 und 8 außer Eingriff kommen. Demzufolge kann die Führungsschiene 1 um das Differenz-
409818/0084
maß zwischen Spreizdubelkapf und Sackbahrung 3" nach oben ader
unten eine Verstellung erfahren. Dieae Verstellung wird BOitieit
vorgenommen, bis die waagerechte Lage der Führungsschiene 1 gegeben ist. Sodann uiird die Schraube 5 wieder voll in den Spreizdübel k eingeschraubt und mittels der Riffelungen 6, θ ist eine
unverrückbare Lage der Führungsschiene 1 gegeben.
Ergibt es sich nun, daß die Schublade in der Horizontalen zuviel Spiel aufzeigt, so läßt sich dieses Spiel auf ein Minimum verringern indem die Eingänge erwähnte Stellachraube 2 aus
der Führungsschiene 1 so weit uie erforderlich herausgeschraubt
üdird. Das Vorstehen der separaten Stellachraube 2 aus der Führungsschiene 1 bjird gegenüber dem Beschauer durch die Schubladenblende verdeckt.
Oer Vorteil beim Gegenstand der Erfindung gegenüber dem Bekannten ist darin zu erblicken, daß infolge der konstruktiven Ausgestaltung der Führungsschiene einmal Gewähr dafür gegeben iat,
daß die Schublade immer in der waagerechten Ebene sich befindet und zum anderen das sog. Seitenapiel einreguliert werden
kann.
Beim völligen Herausziehen der Schublade wird infolge der konstruktiv vorgeaehenen Verjüngung 7 der Anschlagzapfen 1" übersprungen, derart, daß ein Heraueheben der Schublade aus ihren
FührungsBchienen 1 möglich ist*
409818/0084 - 9 -
Claims (1)
- Patentansprüche 1.( Führungsschiene für ausziehbare Möbelteile, wie z.B. Schub-laden,mit einer LMngsnut als SchubladenfOhrung und Durchgangslöcher für Schrauben zur Befestigung der Führungsleiste am Schrankmöbel, dadurch' gekennzeic fins t, daß die Führungsschiene (1) in ihrem vorderen Bereich eine in der waagerechten Ebene eingebrachte tiefliegende separate Stellschraube (2) zur Seitenfixierung der Schublade und das vorne liegende Durchgangaloch (3) in seinem vorderen Bereich je Bine Sackbohrung (3',3"), die im Durchmesser größer, als der Durchmesser des Spreizdübels(U) und des Schraubenkopf es (51) ausgebildet sind, derart, daß die Führungsschiene (1) zur Höhenfixierung der Schublade um das Differenzmaß ζω!sehen den Sackbohrungen (3·,3") und dem Spreizdübel (if) bzw. Schraubenkopf (51) in der vertikalen Ebene verstellbar ist, aufweist.2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Stellschraube (2) rund ausgebildet ist und einen Durchmesser der etwas kleiner gehalten ist, als die Höhe der LMngsnut (1'), aufweist.3, Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackbohrungen (31, 3") des Durchgangsloches (3) zylindrisch ausgebildet sind, wobei die hintere Sackbohrung (3") bodenseitig zur Mitte hin verlaufende Riffelungen (6) aufweist.409818/0084- 10 -k. Führungsschiene nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1) in ih-γβμ vorderen unteren Bereich sine vom Durchgangeloch (3) nach vorne sich erstreckende Verjüngung (7) aufweist.5. Führungsschiene nach den Ansprüchen 1 bis k, d.g., daß die Führungsschiene (1) an ihrem vorderen Ende, oberhalb der Verjüngung (7) einen Zapfen (11O, welcher mit der Führungsschiene ne (1) eine lösbare oder unlösbare Einheit bildet und den Ausziehuieg der Schublade begrenzt, aufweist.6. Führungsschiene nach den Ansprüchen 1,3 und k dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizdübel (<*) Beparat ausgebildet ist und stirnseitig mit einer Riffelung (8) versehen ist.7. Führungsschiene nach den Ansprüchen 1,3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1) in Verlängerung dee hinteren Durchgangsloches (9) einen weiteren, Spreizdübel (10), der mit der Führungsschiene (1) eine unlösbare Einheit bildet, aufweist.B. Führungsschiene nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß Führungsschiene (1) und Spreizdübel (U, 10) aus duroplastischem Kunststoff od. einem artverwandtem Material hergestellt sind, und die Stellschraube (2) aus Metall mit/ohne Kunststoffüberzug oder Kunststoff besteht.4 0 9 8 1 8/0084Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2251238A DE2251238A1 (de) | 1972-10-19 | 1972-10-19 | Fuehrungsschiene fuer ausziehbare moebelteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2251238A DE2251238A1 (de) | 1972-10-19 | 1972-10-19 | Fuehrungsschiene fuer ausziehbare moebelteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251238A1 true DE2251238A1 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=5859476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2251238A Pending DE2251238A1 (de) | 1972-10-19 | 1972-10-19 | Fuehrungsschiene fuer ausziehbare moebelteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2251238A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5457867A (en) * | 1994-03-08 | 1995-10-17 | O'sullivan Industries, Inc. | System for assembling furniture |
EP0753275A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-15 | Franco Ferrari | Verbesserte Befestigungseinheit zur schnellen Befestigung von Beschlagteilen und Beschlagteile mit solch einer Befestigungseinheit |
US5746477A (en) * | 1997-02-03 | 1998-05-05 | O'sullivan Industries, Inc. | Upholstery to furniture fastener system |
WO1999063171A2 (en) * | 1998-06-01 | 1999-12-09 | Herman Miller, Inc. | Modular furniture system |
-
1972
- 1972-10-19 DE DE2251238A patent/DE2251238A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5457867A (en) * | 1994-03-08 | 1995-10-17 | O'sullivan Industries, Inc. | System for assembling furniture |
EP0753275A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-15 | Franco Ferrari | Verbesserte Befestigungseinheit zur schnellen Befestigung von Beschlagteilen und Beschlagteile mit solch einer Befestigungseinheit |
US5669108A (en) * | 1995-07-12 | 1997-09-23 | Franco Ferrari | Fastening unit for quick fastening of iron fittings, and iron fittings with such fastening unit |
US5746477A (en) * | 1997-02-03 | 1998-05-05 | O'sullivan Industries, Inc. | Upholstery to furniture fastener system |
WO1999063171A2 (en) * | 1998-06-01 | 1999-12-09 | Herman Miller, Inc. | Modular furniture system |
WO1999063171A3 (en) * | 1998-06-01 | 2000-02-10 | Miller Herman Inc | Modular furniture system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2251238A1 (de) | Fuehrungsschiene fuer ausziehbare moebelteile | |
AT515689A4 (de) | Schublade | |
DE7238317U (de) | Führungsschiene für ausziehbare Möbelteile | |
AT397606B (de) | Unterbodenausziehführung für schubkästen, schubladen od. dgl. | |
DE2821101A1 (de) | Moebel-auszugfuehrung | |
DE9302104U1 (de) | Aufhängevorrichtung für Wandmöbel | |
DE202020000067U1 (de) | Möbel | |
DE9313845U1 (de) | Wannenträger | |
AT285366B (de) | Einrichtung zur Scharnierbandbefestigung an Rahmenverkleidungen aus Holz od.dgl. für Fenster und Türen | |
DE29515467U1 (de) | Regal | |
DE202013105683U1 (de) | Schubkasteneinsatz | |
DE102010036730B4 (de) | Schrankmöbel | |
DE2015723C3 (de) | Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl | |
DE8601116U1 (de) | Regal | |
DE102011085456A1 (de) | Adapter zum Anbinden einer Frontblende an eine Seitenzarge eines Möbelteils sowie Möbelteil mit einem solchen Adapter | |
DE102011009656A1 (de) | Möbelsockel als Unterbau für Schränke, Kastenmöbel, Regale und dergleichen | |
DE29618486U1 (de) | Wandregal | |
DE2711898B1 (de) | Moebelgriff | |
DE2751412A1 (de) | Kunststoffschubkasten fuer moebel | |
DE3938190A1 (de) | Befestigungseinheit | |
DE1554335B2 (de) | Laufschiene zur Halterung und Führung von Schüben, Insbesondere von Schubladen, in Möbeln, welche als Hohlprofil ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt ist | |
DE2124255A1 (de) | Beschlag zum rechtwinkligen Verbinden zweier Möbelteile | |
DE3507384A1 (de) | Wandregal | |
CH465800A (de) | Befestigungs- und Aufhängeelement | |
DE9006640U1 (de) | Stockschraube |