DE2249968C3 - Steuereinrichtung für wahlweise durch zwei verschiedenartige gasförmige Druckmedien betätigbare Vorrichtungen zum öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dgl - Google Patents
Steuereinrichtung für wahlweise durch zwei verschiedenartige gasförmige Druckmedien betätigbare Vorrichtungen zum öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dglInfo
- Publication number
- DE2249968C3 DE2249968C3 DE2249968A DE2249968A DE2249968C3 DE 2249968 C3 DE2249968 C3 DE 2249968C3 DE 2249968 A DE2249968 A DE 2249968A DE 2249968 A DE2249968 A DE 2249968A DE 2249968 C3 DE2249968 C3 DE 2249968C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- devices
- control device
- valve
- opening
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/04—Arrangement or mounting of valves
- F17C13/045—Automatic change-over switching assembly for bottled gas systems with two (or more) gas containers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0382—Constructional details of valves, regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/04—Methods for emptying or filling
- F17C2227/046—Methods for emptying or filling by even emptying or filling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Von dem Ringraum 39 der Vorrichtungen 12 und 22 aus führt je ein Kanal 50 zu je einer im oberen Teil jeder
dieser Vorrichtungen vorgesehenen durchgehenden Bohrung 51. Diese Bohrungen verlaufen rechtwinklig
zur Anschlußebene der Vorrichtungen 11 und 12 bzw. 21
und 22 und fluchten mit entsprechend bemessenen Bohrungen 52 der Vorrichtungen 11 und 21, die seitlich
in die Anschlußbohrungen 41 einmünden.
Das Mehrwege-Umsteuerventil weist gemäß Fig. 2 drei koaxial zueinander angeordnete Zylinder oder
Kammern 53, 54 und 55 auf, die durch mit koaxial zu ihnen angeordneten Bohrungen versehene Zwischenwände
56 und 57 voneinander getrennt sind. Ferner sind die äußeren Kammern 53 und 55 nach außenhin durch je
eine Platte 58 bzw. 59 abgeschlossen. Diese Platten sind mit je einer Gewindebohrung 60 bzw. 61 zum Anschluß
einer Druckluftleitung 7 bzw. 8(Fi g. I) versehen.
Ir. den Kammern 53, 54 und 55 sind drei mi!
Dichtringen ausgestattete Kolbenschieber 63,64 und 65 hin- und herbewegbar angeordnet. Die in den beiden
äußeren Kammern 53 und 55 angeordneten Kolbenschieber 63 und 65 tragen an ihren einander
zugekehrten Stirnseiten Stößel 63' bzw. 65', die durch die in den Wänden 56 und 57 vorgesehenen Bohrungen
hindurchgeführt und so lang bemessen sind, daß der mittlere Kolbenschieber 64 bei in der inneren Endlage
befindlichen äußeren Kolbenschiebern 63 und 65 durch die Stößel 63' und 65' axial unverschiebbar in der Mitte
der Kammer 54 liegt.
Von den Anschlußbohrungen 44 des Mehrwege-Umsteuerventils aus führen Kanäle 66 zu den Innenseiten
der äußeren Kammern 53 und 55 und vom mittleren Teil dieser Kammern aus Kanäle 67 durch die Wände 56 und
57 hindurch zu den beiden Enden der mittleren Kammer 54. Die äußeren Kammern 53 und 55 stehen ferner durch
Kanäle 68 mit der mittleren Kammer 54 und mit zwei Gewindebohrungen 69 und 70 in Verbindung, an die die
zu den Betätigungsorganen der Lichtkuppeln od. dgl. führenden Druckleitungen 71 und 72 (Fig. 1) angeschlossen
werden. Ferner führen vom mittleren Teil der mittleren Kammer 54 aus zwei mit Abstand voneinander
angeordnete Entlüftungskanäle 73 nach außen. Der in der mittleren Kammer 54 angeordnete Kolbenschieber
64 ist im mittleren Teil mit einer Einschnürung oder Abstufung 64' versehen, die so lang bemessen ist, daß in
der Mittellage des Schiebers 64 beide Entlüftungskanäle 73 im Bereich dieser Abstufung 64' liegen und in jeder
Endlage des Schiebers 64 die Mündungen jeweils zweier benachbarter Kanäle 68 und 73 im Bereich der
Abstufung 64' liefen.
Zur Steuerung der Druckluftzufuhr zum Mehrwege-Umsteuerventil 3 ist ein von Hand betätigbares
Umsteuerventil 4 vorgesehen, dessen Aufbau in F i g. 3 und 4 veranschaulicht ist Das Gehäuseunterteil 81
dieses Ventils weist einerseits eine Gewindebohrung 74 zum Anschluß einer von einem Drucklufterzeuger oder
-speicher kommenden Leitung 6 und andererseits zwei Gewindebohrungen 75 und 76 zum Anschluß der zum
Mehrwege-Umsteuerventil 3 führenden Leitungen 7 und 8 (F ig. 1)auf.
Im mittleren Teil des Ventilgehäuse-Oberteiles 77 ist ein einen Handhebel 78 tragendes Druckglied 79 um
einen Zapfen 80 schwenkbar gelagert. Die Unterseite des Druckgliedes 79 ist im mittleren Teil eben
ausgeführt und an beiden Seiten konvex gekrümmt
Im Ventilgehäuse-Unterteil 81 sind insgesamt vier durch federbelastete Kugeln 82 und 83 abschließbare
Druckluft-Durchtrittskanäle 84 und 85 vorgesehen, von
denen jeweils zwei verschiedene in gleichen, parallel zum Schwenkzapfen 80 verlaufenden Ebenen liegen und
durch eine Querbohrung 86 miteinander in Verbindung stehen. Von den beiden Querbohrungen 86 aus führen
Kanäle 87 und 88 zu den Anschlußbohrungen 75 und 76.
Die auf die Ventilkugeln 82 einwirkenden Schraubendruckfedern 89 sind in Stößeln 90 geführt, die
ihrerseits in im Ventilgehäuse-Unterteil 81 befestigten Buchsen 91 längsbewegbar geführt sind und je einen
Luftdurchtrittskanal 92 aufweisen. Neben jeder Buchse 91 ist eine zweite Buchse 93 mit einem darin
längsverschiebbaren Stößel 94 vorgesehen. Die unteren Enden dieser Stößel liegen auf den federbelasteten
Ventilkugeln 83.
Das den Hebel 78 tragende Druckglied 79 wird durch die beiderseits des Schwenkzapfens 80 gegen seine
Unterseite anliegenden, ständig unter der Einwirkung
Stößel 90 in der in Fig. 4 gezeigten Mittellage gehalten.
Bei einer Schwenkung des Hebels 78 und damit des Druckgliedes 79 wird ein Stößel 90 unter zunehmender
Spannung der Feder 89 zur Ventilkugel 82 hin bewegt und letztere dadurch fest gegen ihren Sitz angedrückt,
so daß durch diesen Ventilsitz und den im abwärtsbewegten Stößel 90 vorgesehenen Kanal 92 keine
Druckluft ins Freie entweichen kann. Bei weiterer Schwenkung des Druckgliedes 79 in gleicher Richtung
trifft dieses auf den neben dem vorher abwärts bewegten Stößel 90 angeordneten Stößel 94, der
dadurch die Ventilkugel 83 entgegen der auf sie einwirkenden Feder von ihrem Sitz abhebt und damit
der durch die an die Bohrung 74 angeschlossenen Leitung 6 (Fig. I) zugeführten Druckluft den Weg zu
einer der an die Bohrungen 75 und 76 angeschlossenen Leitungen 7 oder 8 freigibt. Während dieses Vorganges
befindet sich der auf der gegenüberliegenden Seite des Schwenkzapfens 80 liegende Stößel 90 in seiner oberen
Endlage, in welcher die unterhalb desselben befindliche Ventilkugel 82 durch die nur schwach gespannte Feder
89 nur relativ leicht gegen ihren Sitz angedrückt wird, so daß die durch die zweite Leitung 8 oder 7 zurückströmende
Luft unter der Kugel 82 und den Kanal 92 hindurch ins Freie entweichen kann.
Beim Schwenken des Druckgliedes 79 in entgegengesetzter Richtung wiederholt sich der vorstehend
beschriebene Vorgang in umgekehrter Richtung, d. h. jetzt werden die auf der gegenüberliegenden Seite des
Schwenkzapfens 80 liegenden Stößel 90 und 94 nacheinander abwärtsbewegt
Nach jedem Loslassen des Handhebels 78 wl d das
Druckglied 79 durch die auf die beiderseits des Schwenkzapfens 80 angeordneten Stößel 90 einwirkenden
Federn 89 selbsttätig in die in Fig.4 gezeigte
Mittellage zurückbewegt, in der infolge des auf die beiden Ventilkugeln 82 ausgeübten leichten Druckes der
nur schwach gespannten Federn 89 die beiden Leitungen 7 und 8 druckentlastet sind und die beiden
Ventilkugeln 83 der durch die Leitung 6 zugeführten Druckluft den Durchgang durch das Ventil 4 versperren.
Das vorstehend beschriebene Steuerventil kann bei reinem Druckluftbetrieb für sich allein zur Steuerung
solcher strömungsmittelbetriebener Verstelleinrichtungen Verwendung finden, bei denen nach jedem
Ventilhub die Druckluftzufuhr unterbrochen werden kann. Eine solche Verstelleinrichtung ist beispielsweise
Gegenstand der älteren Anmeldung P 22 32 3473-13 des Anmelders.
wahlweiser Betrieb einer solchen oder ähnlichen Verstelleinrichtung durch zwei verschiedene Druckmedien,
also beispielsweise sowohl durch Druckluft als auch durch in Flaschen komprimiertes Kohlendioxydgas
gefordert wird, verwendet man zusätzlich die in F i g. 2 gezeigte Einrichtung, deren Wirkungsweise nachfolge;*?:
näher beschrieben ist.
Bei Normalbetrieb der Anlage mittels Druckluft befinden sich die in den äußeren Kammern 53 und 55
angeordneten Kolbenschieber 63 und 55 stets in ihrer in
inneren Endlage, in welcher der mittlere Kolbenschieber 64 durch die Stößel 63' und 65' der Schieber 63 und
65 in der Mitte der mittleren Kammer 54 festliegt. In dieser Lage der drei Kolbenschieber kann die bei einer
Betätigung des Ventils 4 durch die Leitung 7 zugeführte Druckluft ungehindert durch den äußeren Teil der
Kammer 63, den Kanal 68 und die an die Bohrung 69 angeschlossene Leitung 71 hinrliirrhstrfimt»n und dip
Verstelleinrichtungen für die Lichtkuppeln od. dgl. betätigen. Gleichzeitig kann die bis dahin in den
Verstelleinrichtungen befindliche Rückluft durch die Leitung 72, den sich an die Bohrung 70 anschließenden
Kanal 68, den äußeren Teil der Kammer 55 und die an die Bohrung 61 angeschlossene Leitung 8 zum
Steuerventil 4 zurückströmen und anschließend durch den Kanal 92 eines Stößels 90 ins Freie gelangen. Beim
Betätigen des Ventils 4 in entgegengesetzter Richtung kann die Luft das Ventil 3 ungehindert in entgegengesetzter
Richtung durchströmen.
Wenn nun bei Brandgefahr die Verstelleinrichtungen für die Lichtkuppeln od. dgl. mit einem nicht brennbaren
Gas, beispielsweise mit Kohlendioxydgas, betätigt werden sollen, wird beispielsweise durch Betätigen des
Auslösehebels 36 der Vorrichtung 11 der Stößel 34 dieser Vorrichtung nach unten bewegt und der
Verschluß der in diese Vorrichtung eingesetzten Flasche 2 durch die Nadel 35 des Stößels 34 geöffnet Jetzt kann
das aus der Flasche austretende Gas durch die Lochscheibe 32, den Ringraum 39 und den Kanal 40 in
den Zylinder 37 einströmen. Dadurch wird zunächst der bis dahin in der inneren Endlage befindliche Kolben 38
in die in F1 g. 2 gezeigte äußere Endlage bewegt und
damit die Eintrittsöffnung des Kanals 42 freigelegt, so daß das Gas jetzt auch durch die Bohrungen 41 und 44
sowie durch den Kanal 66 die linke Ventilkammer 53 einströmen kann. Durch den Überdruck des einströmenden
Gases wird der bis dahin in der inneren Endlage befindliche Kolbenschieber 63 in die in F i g. 2 gezeigte
äußere Endlage verschoben und dadurch die Eintrittsöffnung des Überströmkanals 67 freigelegt, so daß jetzt
auch Gas in den links neben dem mittleren Kolbenschieber 64 liegenden Teil der mittleren Kammer 54
einströmen kann. Dadurch wird wiederum der bis dahin
in der Mittelstellung befindliche mittlere Kolbenschieber 64 und durch diesen auch der Kolbenschieber 65 in
die in Fig.2 gezeigte Lage verschoben. Durch diese
Verschiebungen werden die im Bereich der Kammer 54 liegenden Mündungen der beiden mit den Anschlußbohrungen
69 und 70 für die zu den Verstellemnchtungen führenden Leitungen 71 und 72 in Verbindung
stehenden Überströmkanäle 68 freigelegt, so daß den Verstellemnchtungen jetzt durch die an die Bohrung 69
angeschlossene Leitung 71 Gas zugeführt wird. Das beim Betätigen der Verstelleinrichtungen aus diesen
entweichende Druckmedium (Luft oder CO2-GaS) kann
durch die an die Bohrung 70 angeschlossene Leitung 72, den mit dieser in Verbindung stehenden Kanal 68, den
die Abstufung 64' des Kolbenschiebers 64 umgebenden Ringraum und die im Bereich dieses Ringraumes
liegende Entlüftungsbohrung 73 ins Freie entweichen.
Bei der erwähnten Verschiebung des Kolbens 38 der Vorrichtung 11 in die in F i g. 2 gezeigte äußere Endlage
wird auch der in der daran angeschlossenen Vorrichtung 12 angeordnete Stößel 46 mitverschoben, wobei sich die
über dem Stößel 34 der Vorrichtung 12 angeordnete Kugel 49 auf dem Außenkegel 47 des Stößels 46
abwälzt, dadurch der Stößel 34 abwärtsbewegt und durch die Nadel 35 dieses Stößels der Verschluß der in
die Vorrichtung 12 eingesetzten Gasflasche 2 aufgestoßen wird. Demzufolge wird dem Umsteuerventil 3 jetzt
auch durch den Ringraum 39, den Kanal 50 und die Bohrung 51 der Vorrichtung 12 zusätzliches Gas
zugeführt
Zur Umsteuerung der Verstelleinrichtungen werden die beschriebenen Vorgänge durch Betätigung des der
Vorrichtung 21 zugeordneten Auslösehebels 34 in umgekehrter Richtung ausgelöst.
Wenn die Anlage nach Behebung von Gefahr wieder mit Druckluft gesteuert werden soll, werden die Kolben
38 der Vorrichtungen 11 und 21 durch Druck auf die aus den Platten 5 herausragenden Stößel 46 der Vorrichtungen
12 und 22 wieder in ihre Ausgangsstellungen zurückbewegt, so daß neue Gasflaschen eingesetzt
werden können.
Bei Anlagen mit einer größeren Anzahl von Verstelleinrichtungen oder bei einer Erweiterung
bestehender Anlagen kann an die Vorrichtungen 11 und
21 eine beliebige Anzahl von Vorrichtungen 12 bzw. 22 angeschlossen werden. So sind beispielsweise beide
Ausführungsformen nach F i g. 1 an jede der Vorrichtungen 11 und 21 fünf Vorrichtungen 12 bzw. 22
angeschlossen.
Das öffnen der in die Vorrichtungen 11,12 und 21,22
eingesetzten Gasflaschen 2 und somit die Betätigung der an den Lichtkuppeln od. dgl. vorgesehenen Verstelleinrichtungen
durch ein nicht brennbares Gas kann nicht nur durch Betätigung der Auslösehebel 34 von
Hand, sondern auch elektromagnetisch erfolgen, sofern eine Fernsteuerung erwünscht oder erforderlich ist.
Eine tür diesen Zweck entwickelte Vorrichtung ist in
Fig.5 der Zeichnung dargestellt Diese Vorrichtung weist ein mit einer einseitig offenen Bohrung 95
versehenes Gehäuse 96 auf, in deren oberen Teil ein zweiarmiger Hebel 100 um einen Zapfen 101 schwenkbar
gelagert ist In einem Arm dieses Hebels ist ein Zapfen 102 befestigt, der gegen die Oberseite eines
Auslösehebels 36 der Vorrichtung 11 oder 21 anliegt
Der dem Auslösehebel 36 abgewandte Arm des Hebels 100 steht ständig unter der Einwirkung einer in
der Gehäusebohrung 95 angeordneten, vorgespannten Schraubendruckfeder 98, durch die die scharfe Oberkante
dieses Hebelarmes in der Ruhelage gegen die Mitte einer schräg nach unten gerichteten Abflachung eines
ebenfalls im oberen TeQ des Gehäuses 96 gelagerten Schwenkzapfens 103 angedrückt wird. Mit diesem
Schwenkzapfen ist ein Hebel 104 fest verbunden, der in den Bereich des Stoßbolzens 105 eines Elektromagneten
106 hineinragt Dieser Magnet kann beispielsweise durch einen der in F i g. 1 gezeigten Druckknöpfe 107
ferngesteuert werden.
Da der Schwenkzapfen 103 im Anlagebereich des Hebels 100 halbkreisförmigen Querschnitt besitzt und
die Oberkante des Hebels 100 in der in F i g. 5 gezeigten Ruhelage gegen die Mitte der Abflachung 97 anliegt,.
wird in dieser Lage des Schwenkzapfens 103 durch die Spannkraft der Feder 98 kein Drehmoment auf den
Schwenkzapfen 103 ausgeübt, so daß in der gezeigten Ruhelage verharrt. Es genügt jedoch schon eine geringe
Stoßkraft des Magnetstoßbolzens 103, um den Hebel 104 mit dem Zapfen 103 zu schwenken, so daß die
Oberkante des Hebels 100 von der Abflachung 97 abgleitet und durch die Spannkraft der Feder 98 in
Pfeilrichtung geschwenkt wird. Diese Schwenkung bewirkt über den Auslösehebel 34 ein öffnen der
Gasflasche in der schon beschriebenen Weise.
10
Vorzugsweise wird jeder der beiden Vorrichtungen 11 und 21 nach F i g. 2 eine Vorrichtung nach F i g. 5
zugeordnet. In denjenigen Fällen, in denen kein Offnen der Gasflaschen 2 mittels der Auslösehebel 36, sondern
nur eine elektromagnetische Auslösung erwünscht ist, können die Auslösehebel 36 der Vorrichtungen 11 und
21 in Fortfall kommen, so daß die Zapfen 102 der Hebel 100 unmittelbar auf die mit Nadeln 35 versehenen
Stößel 36 der Vorrichtungen 11 und 21 einwirken.
Claims (11)
1. Mit zwei Gruppen von Druckgasflaschen ausgestattete Steuereinrichtung für wahlweise durch
zwei verschiedenartige gasförmige Druckmedien betätigbare Vorrichtungen zum öffnen und Schließen
von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Steuereinrichtung zwei Gruppen von aneinander gereihten Aufnahmevorrichtungen
(11, 12 und 21, 22) für je eine Druckgasflasche (2) enthält,
b) jede dieser Aufnahmevorrichtungen (11,12,21,
22) einen in bekannter Weise eine Nadel (35) zum Durchstoßen des Druckgasflaschenverschlusses
tragenden Stößel (34) sowie einen quer zur Bewegungsrichtung des Stößels (34) verlautenden Durchströmkanal (Sl bzw. 52)
aufweist,
c) nur die jeweils erste Aufnahmevorrichtung (U bzw. 21) jeder Gruppe einen auf den Stößel (34)
einwirkenden Auslösehebel (36) und einen in einem quer zur Bewegungsrichtung des Stößels
(34) verlaufenden Zylindsr (37) angeordneten Steuerkolben (38) enthält, der beim öffnen der
jeweils ersten Druckgasflasche (2) mit dem dieser Flasche entströmenden Druckgas beaufschlagt
wird,
d) die zw.'te und jede weitere Aufnahmevorrichtung (12 bzw. 22) .ieder G"ippe eine koaxial zum
Zylinder (37) der ersten Aufnahmevorrichtung (11 bzw. 12) verlaufende B^rung (45) mit einem
darin längsverschiebbaren Stoßglied (46) aufweist, das im Bereich des ihm zugeordneten
Stößels (34) mit einer dessen Axialverschiebung in Richtung auf die Druckgasflasche (2)
bewirkenden Schrägfläche (Außenkonus 47 od. dgl.) versehen ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den in bekannter Weite
manuell betätigbaren Auslösehebel ein Arm eines ortsfest gelagerten, zweiarmigen Hebels (100)
tinwirkt, dessen anderer Arm ständig unter der Einwirkung einer vorgespannten Schraubendruckfeder
(98) steht und sich in der Ruhestellung an einer ebenen Fläche eines Schwenkzapfens (103) abstützt,
mit detn ein Hebelarm (104) fest verbunden ist, der in den Bereich des Stoßbolzens (105) eines Elektromagneten
(6) hineinragt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzapfen
(103) im Bereich des Hebels (100) halbkreisförmigen Querschnitt besitzt und die Oberkante des Hebels
(100) in der Ruhestellung gegen die Mitte der Abflachung (97) anliegt.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils erste Aufnahmevorrichtung
(II bzw, 21) beider Gruppen an ein gemeinsames, in an sich bekannter Weise selbsttätig
arbeitendes Mehrwege-Umsteuerventil angeschlossen ist, das drei koaxial zueinander angeordnete
Kammern (53, 54, 55) mit darin angeordneten Kolbenschiebern (63, 64, 65) sowie außer zwei
Gaseintrittsöffnungen (44) je zwei weitere An-Schlußmöglichkeiten (60, 61 und 69, 70) für
Üruckliiftzuführungslcitungcn (7, 8) und für zu den
an den I ,!entkuppeln, Rauehiinztigsklappen od. dgl.
angeordneten Abstelleinrichtungen führende Steuerleitungen (71 und 72) aufweist
5. Umsteuerventil nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kolbenschieber (63
und 65) an ihren einander zugekehrten Stirnflächen Stößel (63' bzw. 65') tragen, die durch in zwischen
den Kammern (53, 54 und 55) vorgesehenen Trennwänden (56 und 57) vorgesehene Bohrungen
hindurchragen und so lang bemessen sind, daß der mittlere Kolbenschieber (64) bei in den inneren
Endlagen befindlichen äußeren Kolbenschiebern (63 und 65) durch deren Stößel (63', 65') axial
unverschiebbar in der Mitte der Kammer (54) liegt
6. Umsteuerventil nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der beiden
äußeren Kolbenschieber-Kammern (53 und 55)durch je einen Kanal (66) mit einer Gaseintrittsöfmung (44)
des Ventilgehäuses (43) in Verbindung stehen und vom mittleren Teil dieser Kammern aus Kanäle (67)
2u den den Kammern (53 und 55) benachbarten Enden der mittleren Kammer (54) führen.
7. Umsteuerventil nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet daß die den äußeren Abschluß der
äußeren Kolbenschieber-Kammern (53 und 55) bildenden Platten (58 und 59) je eii.e Bohrung zum
Anschluß einer l/ruckluftleitung (7 bzw. 8) aufweisen
und im Ventilgehäuse (43) zwei Überströmkanäle (68) vorgesehen sind, die die äußeren Hälften der
äußeren Kolbeoschieber-Kammern (53 und 55) mit der mittleren Kolbenschieber-Kammer (54) verbinden
und außerdem mit je einer Anschlußbohrung (69 bzw. 70) für die zu den Verstelleinrichtungen
führenden Steuerleitungen (71 und 72) in Verbindung stehen.
8. Steuereinrichtung für ein Mehrwege-Umsteuerventil nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein
von Hand betätigbares Steuerventil (4), das nach jeder Betätigung selbsttätig »i eine Mittellage
zurückkehrt in der beide Druckluft-Steuerleitungen (7 und 8) druckentlastet sind.
9. Steuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein einen Handhebel (78) tragendes,
um eine Mittenachse (80) schwenkbares Druckglied (79) sowie insgesamt vier durch federbelastete
Kugeln (82 und 83) verschließbare Durchtrittskanäle (84 und 85) aufweist, von denen jeweils zwei
verschiedene (84 und 85) in gleichen, parallel zur Schwenkachse (80) des Druckgliedes (79) verlaufenden
Ebenen liegen und durch eine Querbohrung (86) miteinander in Verbindung stehen, und daß von
jeder Querbohrung (86) aus ein Kanal (87 bzw. 88) zu einer der Druckleitungsanschlußbohrungen (75 oder
76) führt.
10 Steuerventil nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer (84) der zu beiden
Seiten der Druckglied Schwenkachse (80) angeord neten Durchtrittskanäle durch eine ständig unter der
Einwirkung einer Schraubenfeder (89) stehende Ventilkugel (82) abschließbar ist. wobei die Schrau
bendruckfeder (89) in Stößeln (90) geführt sind, die ihrerseits in im Ventilgehäuse befestigten Buchsen
(91) längsbewegbar geführt sind und je einen Luftdurchtrittskanal (92) aufweisen.
11. Steuerventil nach Anspruch 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiderseits der Druckglied-Schwenkachse (80) neben den durch Kugeln (82)
verschließbaren Kanälen (84) angeordneten Kanäle (85) durch fedcrbelastcte Kugeln (81) verschließbar
sind, die durch im Ventilgehäuse längsverschiebbar geführte Stößel (94) von ihren Sitzen abhebbar sind.
Die Erfindung betrifft eine mit zwei Gruppen von Druckgasflaschen ausgestattete Steuereinrichtung für
wahlweise durch zwei verschiedenartige gasförmige Druckmedien betätigbare Vorrichtungen zum öffnen
und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen od. dgl. Die Steuerung derartiger Vorrichtungen erfolgt
normalerweise durch Druckluft, bei Brandgefahr dagegen aus Sicherheitsgründen durch ein nicht brennbares
Gas, vorzugsweise durch in Flaschen komprimiertes Kohlendioxyd.
Bekannte Steuereinrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß sie nur eine bestimmte, verhältnismäßig
kleine Anzahl von Druckgasflaschen aufzunehmen vermögen und eine bei Erweiterung der Öffnungs- und
Schließanlage erforderlich werdende Anpassung der
Steuereinrichtung sehr aufwendig und kostspielig ist In vielen Fällen ist sogar der Einbau einer völlig neuen,
größeren Steuereinrichtung unvermeidbar.
Ein weiterer Nachteil bekannter Steuereinrichtungen dieser Art besteht darin, daß sie mit verhältnismäßig
großen Druckgasflaschen ausgestattet sind, die nach erfolgtem öffnen nicht wieder verschließbar sind, so
daß bei jeder, beispielsweise nur zur Überprüfung der Anlage dienenden öffnung der gesamte Inhalt der
Flasche benutzt wird bzw. verloren geht.
Schließlich nehmen die meisten bekannten Steuereinrichtungen dieser Art verhältnismäßig viel Raum in
Anspruch, so daß zu ihrer Unterbringung auch verhältnismäßig große Alarmkästen erforderlich sind,
deren Anordnung im Raum oft Schwierigkeiten bereitet
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs erwähnten Art zu
schaffen, oie auf verhältnismäßig einfache und billige
Weise beliebig erweiterungsfähig ist, mit relativ kleinen Druckgasflaschen ausgerüstet werden kann und auch
bei Anordnung einer größeren Anzahl derartiger Druckgasflaschen nur wenig Raum in Anspruch nimmt.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind aus den Ansprüchen
2 bis Π zu entnehmen. Die Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 3 hat den Vorteil, daß die
Steuereinrichtung nicht nur unmittelbar manuell betätigt, sondern auch elektromagnetisch ferngesteuert
werden kann.
Die in den Ansprüchen 4 bis 11 gekennzeichnete Anordnung und Ausgestaltung eines Mehrwege-Umsteuerventils
hat den Vorteil, daß die Steuereinrichtung im Notfall schnell von Druckluft- auf COj-Betrieb
umgeschaltet werden kann.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an einem
Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Hs zeigt
Pig. I eme schematische Darstellung einer erfin·
diingsgemäßen Steuereinrichtung mit zwei Gruppen von je sechs Gasflaschen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Mehrwege-Umsteuerventil
und vier Vorrichtungen zur Aufnahme und zum Öffnen von Gasflaschen,
F i g. 3 einen Schnitt durch ein von Hand betätigbares Umstciiervcntil nach de; Linie IH-III in Fig. 4,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3,
Fig. 1S einen Schnitt durch eine elektromagnetisch
betätigbare Vorrichtung zum öffnen der Gasflaschen
Gemäß F i g. 1 sind an einer Trägerplatte 1 zwei Gruppen von je sechs aneinandergereihter Vorrichtun-
?en 11 bzw. 12 und 21 und 22 zur Aufnahme und zum Iffnen je einer relativ kleinen Gasflasche 2 beispielsweise
je einer COrFlasche mit einem Füllvolumen von etwa 6 bis 601 angeordnet Die Gasflaschen 2 werden in
diese Vorrichtungen eingesetzt und gemäß F i g. 5 durch Spannschrauben 30 mit ihren verschlossenen Kopfen-K)
den gegen im oberen Teil der Vorrichtungen gelagerte Dichtringe 31 (F i g. 2) angedrückt
Oberhalb der die Dichtringe 31 tragenden Lochscheiben 32 sind in koaxial zu den Löchern der Scheiben 32
angeordneten Bohrungen 33 Stößel 34 mit Nadeln 35 π angeordnet, die bei ihrer durch Betätigung eines
Auslösehebels 36 bewirkten Abwärtsbewegung die Verschlüsse der Gasflaschen 2 durchstoßen, wie es in
der linker Hälfte der F i g. 2 veranschaulicht ist
Die benachbarten ersten Vorn 'uungen 11 und 21 .mi beider Gruppen sind mit je einem horizontalen Zylinder
37 versehen. In jedem dieser Zylinder 37 ist ein Kolben
38 angeordnet Von den oberhalb der Dichtringträger 32 vorgesehenen Ringräumen 39 aus führen Kanäle 40
zu der inneren Enden der Zylinder 37. Oberhalb der Zylinder 37 ist in den Vorrichtungen 11 und 21 je eine
oben offene senkrechte Bohrung 41 vorgesehen. Diese Bohrungen 41 sind durch Kanäle 42 mit den Zylindern
37 verbunden und dienen zum Anschluß an ein Mehrwege-Umsteuerventil 3, dessen Gehäuse 43
jn entsprechend angeordnete Anschlußbohrungen 44 aufweist
In die Bohrungen 41 und 44 sind rohrförmige Anschlußstücke 10 eingesetzt, die im mittleren Teil
verjüngt sind und in beiderseits des verjüngten mittleren
si Teiles vorgesehenen Ringnuten D entringe tragen.
Diese Anschlußstücke 10 ermöglichei einen Ausgleich etwaiger Maßabweichungen zwische ι den zu verbindenden
Bohrungen 41 und 44.
An die einander abgewandten Seitenflächen der
An die einander abgewandten Seitenflächen der
4<i \jrrichtungen 11 und 21 ist gemäß Fig.2 je eine
weitere Vorrichtung 12 bzw. 22 zur Aufnahme und zum öffnen je einer weiteren Gasflasche 2 abgeschlossen.
Diese Vorrichtungen 12 und 22 weisen je eine durchgehende, koaxial zu den Zylindern 37 der
•r, Vorrichtungen 11 und 21 verlaufende Bohrung 45 auf. In
diesen Bohrungen 45 sind Stößel 46 längsverschiebbar gelagert, die je einen Außenkegel 47 tragen und
rückseitig auf mit den Kolben 38 verbundene Zapfen 48 aufgesteckt sind. Infolge dieser Anordnung werden die
-.κ mit den Kegeln 47 versehenen Stößel 46 bei einer
Verschiebung der Kolben 38 mitverschoben. Dabei wenden die Kegel 47 über die auf den Stößeln 34
gelagerten Kugeln 49 hinweg- und somit die Stößel 34 mit ihren Nadeln 35 zwangsläufig abwärtsbewegt.
, Durch diese Abwärtsbewegung werden die Verschlüsse der von den Vorrichtungen 12 und 22 aufgenommenen
Gasflaschen 2 aufgestoßen.
In Fig. 2 sir.J di" in Vorrichtungen 11 und 21
abgewandten äußeren Seitenflächen der Vorrichtungen
in 12 und 22 durch Platten 5 abgedeckt, die je ein Loch für
den Durchtritt des Stößels 46 aufweisen.
Die Anzahl der an die einander abgewandten Seitenflächen der Vorrichtungen Il und 21 angeschlossenen
weiteren Von ichtungen kann je nach Umfang der
ι,. zu steuernden Anlage beliebig groß gewählt werden. So sind beispielsweise bei der Ausführiingsform nach
Fig. I an die beiden Vorrichtungen It und 21 je fünf
weitere Vorrichtungen 12 b/.w. 22 angeschlossen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2249968A DE2249968C3 (de) | 1972-10-12 | 1972-10-12 | Steuereinrichtung für wahlweise durch zwei verschiedenartige gasförmige Druckmedien betätigbare Vorrichtungen zum öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dgl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2249968A DE2249968C3 (de) | 1972-10-12 | 1972-10-12 | Steuereinrichtung für wahlweise durch zwei verschiedenartige gasförmige Druckmedien betätigbare Vorrichtungen zum öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dgl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249968A1 DE2249968A1 (de) | 1974-04-25 |
DE2249968B2 DE2249968B2 (de) | 1979-07-05 |
DE2249968C3 true DE2249968C3 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=5858809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2249968A Expired DE2249968C3 (de) | 1972-10-12 | 1972-10-12 | Steuereinrichtung für wahlweise durch zwei verschiedenartige gasförmige Druckmedien betätigbare Vorrichtungen zum öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2249968C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344745A1 (de) * | 1983-12-10 | 1985-06-20 | Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen | Vorrichtung zum oeffnen von entlueftungseinrichtungen |
DE3517133A1 (de) * | 1985-05-11 | 1986-11-13 | Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen | Sicherheits-ausloesevorrichtung fuer rauch- und waermeabzugsschaechte |
-
1972
- 1972-10-12 DE DE2249968A patent/DE2249968C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2249968A1 (de) | 1974-04-25 |
DE2249968B2 (de) | 1979-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316875T2 (de) | Ventilzusammenbau im Bohrlochkopf | |
DE2131752C3 (de) | Aufsetzsicherung an einem Druckluftnagler | |
DE8801114U1 (de) | Steuerventileinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln | |
DE69702683T2 (de) | Pneumatisch betätigte Einrichtung | |
CH658109A5 (de) | 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors. | |
DE2630278C3 (de) | Druckluftnagler | |
CH626955A5 (de) | ||
DE2249968C3 (de) | Steuereinrichtung für wahlweise durch zwei verschiedenartige gasförmige Druckmedien betätigbare Vorrichtungen zum öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dgl | |
DE1800020B2 (de) | Von aussen blockierbare kolbenzylinderanordnung | |
DE2008092B2 (de) | VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung | |
EP0017036A1 (de) | Dosierspritze | |
CH626708A5 (en) | Device for controlling the opening and closing of a ventilation opening by means of at least one flap | |
DE2523202B2 (de) | Leckagefrei schaltendes doppeldichtendes Ventil mit Leckkontrollöffnung | |
DE3607063C2 (de) | ||
DE3839424A1 (de) | Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen | |
DE1849096U (de) | Druckmittelverteiler. | |
DE4328741C1 (de) | Pneumatikantrieb, insbesondere für die Betätigung von Schweißelektroden | |
DE3600543A1 (de) | Drehbares waehlerventil | |
DE2033614A1 (de) | Betatigungsghed fur Steuerventile | |
DE2929578A1 (de) | Notventileinrichtung in pneumatischen oder hydraulischen steuerungsanlagen | |
DE2537727A1 (de) | Steueranlage fuer wahlweise durch zwei verschiedene gasfoermige druckmedien betaetigbare stellorgane zum oeffnen und schliessen von lichtkuppeln, lueftungs- und rauchabzugsklappen o.dgl. | |
DE2530172C2 (de) | Pneumatische Türbetätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE3104286C2 (de) | ||
DE1650452B1 (de) | Druckmittelbetaetigte Entriegelungseinrichtung fuer ein Steuerventil | |
DE1923748C (de) | Steuerventilsystem fur den Arbeits hubraum eines Druckluftnagler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |