[go: up one dir, main page]

DE2249733A1 - Ansauganlage fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Ansauganlage fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2249733A1
DE2249733A1 DE2249733A DE2249733A DE2249733A1 DE 2249733 A1 DE2249733 A1 DE 2249733A1 DE 2249733 A DE2249733 A DE 2249733A DE 2249733 A DE2249733 A DE 2249733A DE 2249733 A1 DE2249733 A1 DE 2249733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake system
control slide
suction
accelerator pedal
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2249733A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2249733A priority Critical patent/DE2249733A1/de
Publication of DE2249733A1 publication Critical patent/DE2249733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

  • Ansauganlage für Brenkraftmaschinen Die Erfindung. bezieht sich auf eine Ansauganlage für Brennkraftmaschinen mit in Abhangigkeit von der Maschinendrehzahl veränderbarer Eigenfrequenz.
  • Bekanntlich wird bei einer Brennkraftmaschine mit pulsierender Ansaugung infolge des periodischen Schließens der gesteuerten Saugöffnung der Maschine eine Gas schwingung in der vor der Saugöffnung liegenden Ansauganlage angeregt, die sich dem eigentlichen Ansaugvorgang überlagert.
  • Wenn dabei die der Drehzahl des Motors proportionale Schwingungsanregungsfreuenz mit der Eigenfrequenz der Ansauganlage oder einer ihrer Harmonischen übereinstimmt, kommt es zu der sogenannten Stoßaufladung, bei der die Füllung des Motors infolge gleicher Richtung von Schwingung und Ansaugvorgang wesentlich verbessert wird. Häufig werden deshalb die Schwingungsparameter der Ansauganlage durch entsprechende Bemessung von Durchmesser und Länge der Ansaugrohrleitung so gewählt, daß der Aufladeeffekt bei Vollastdrehzahl auftritt. Gleichzeitig mit einer dadurch in einem verhältnismäßig engen Drehzahlbereich erzielbaren Drehmoment- und Leistungssteigerung wird jedoch eine Verschlechterung dieser Motorkenndaten in unteren Drehzahlbereichen in Kauf genommen. Da dort nämlich die Gasschwingung dem Ansaugvorgang direkt entgegengerichtet sein kann, wird die Füllung des Motors und damit das Drehmoment und die Leistung wesentlich herabgesetzt.
  • Um diesen Tf'fekt zu vermeiden, ist es auch schon bekannt, die Ansaugleitungen für Brennkraftmaschinen in Form ineinanderschiebbarer Rohre auszugestalten, um auf diese Weise die Gesamtiange und damit die Eigenfrequenz der Ansaugleitung den unterschiedlichen Drehzahlen der Brennkraftmaschine anzupassen. Diese Konstruktion erfordert jedoch nicht zuletzt wegen der platzraubellden Anordnung einer Steuervorrichtung zur Veränderung der Ansaugleitungslänge einen so hohen Bauaufwand, daß ihre Anwendung bisher nur für Versuchszwecke möglich erschien.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ansauganlage der oben bezeichneten Art zu schaffen, die mit vertretbarem Bauaufwand eine wirkungsvolle Anpassung der Eigenfrequenz der Ansaugrohranlage an die Maschinendrehzahl ermöglicht, um auf diese Weise die Momentencharakteristik der Brennkraftmaschine zu optimieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß ein die Eigenfrequenz der Ansauganlage durch Zu- oder Abschalten von Ansaugrohrvolumina verändernder Steuerschieber vorgesehen ist.
  • Die Erfindung geht dabei davon aus, daß die Eigenfrequenz der Ansaugrohranlage nicht allein durch Veränderung der Länge oder des Durchmessers der Ansaugrohrleitung, sondern auch durch gesteuertes Zu- oder Abschalten von Rohrvolumina variiert werden kann. Dabei ergibt sich zudem der Vorteil, daß die Anordnung eines Steuerschiebers einen wesentl:ieh geringeren Aufwand erfordert als eine Vorrichtung zur Ve rän de rang der Länge der Ansaugrohrleitungen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird für eine Brennkraftmaschine mit einer Mehrvergaseranlage, bei der die den einzelnen Vergasern zugeordnelell Ansaugrohre durch einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind, vorgeschlagen, daß der Steuerschieber in dem Verbindungskanal angeordnet ist und in der Weise betätigt wird, daß er bei hoher Drehzahl und Vollast den Verbindungskanal sperrt.
  • Die Erfindung zieht dabei also in besonders vorteilhafter Weise zur Veränderung der Eigenfrequenz des Ansaugsystems eines Vergasers in einer Idehrvergaseranlage das Volumen des benachbarten Saugtraktes heran. Da zudem häufig schon zwischen den einzelnen Vergasern Verbindungskanäle angeordnet sind, besteht der einzige Mehraufwand der Erfindung nur noch in der Anordnung eines besonderen Steuerschiebers in diesem Kanal.
  • Aus der US-Patentschrift 2 126 649 ist es zwar schon bekannt, bei einer Brennkraftmaschine mit unabhängig arbeitenden Vergasern die den Vergasern zugeordneten beiden Ansaugrohre über einen Kanal mit einem darin angeordneten Drehschieber zu verbinden. Diese Konstruktion verfolgt jedoch einen völlig anderen Zweck, nämlich den, für den jeweils ansaugenden Zylinder bei Vollast und hoher Drehzahl einen größeren Vergaserquerschnitt zur Verfügung zu stellen. Demzufolge wird der Drehschieber auch bei hohem Luftdurchsatz, d. h. bei Vollast und hoher Drehzahl, geöffnet, also gerade entgegengesetzt zu dem erfindungsgemäßen Steuerschieber betätigt.
  • Zur Betätigung des Steuerschiebers kann in einfachster Weise ein Elektromagnet vorgesehen sein, in dessen Stromkreis ein von er Stellung des Gaspedals gesteuerter Schalter angeordnet ist. Dabei kann der Schalter als am Gaspedal angeordneter Berührungsschalter ausgebildet sein, der bei durchge tretenem Gaspedal ge cchlossen ist.
  • Weitere Vor-Leile und ie wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung enthalten, die das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellungsweise in Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ansauganlage für einen Vierzylinder-Viertakt-;Bo7er motor mit einer Zweivergaser-Anlage und Fig. 2 eine seitliche Ansicht dieser Ansauganlage.
  • In der Zeichnung sind mit den Positionsziffern 1 bis 4 die den einzelnen Zylindern zugeordneten Saugflansche bezeichnet. Die Ansauganlage weist zwei Vergaser 5 und 6 auf, die über jeweils ein sich in zwei Arme gabelndes Saugrohr 7 bzw. 8 mit jeweils zwei Saugflanschen verbunden sind. Dabei verbindet das Saugrohr 7 den Vergaser 5 mit den Saugflanschen 1 und 3, während das Saugrohr 8 den Vergaser 6 an die Saugflansche 2 und 4 anschließt. Die Zündung in den den Saugflanschen zugeordneten Zylindern erfolgt bei dem hier gewählten Beispiel eines Vierzylinder-Viertakt-Boxermotors in der Reihenfolge 1-4-3-2.
  • Mit 9 ist eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Saugrohren 7 und 8 bezeichnet, die ein Gehäuse 11 für einen die Verbindungsleitung 9 sperrenden Schieber 10 aufweist.
  • Mit 16 ist in der Figur 1 die Achse der Kurbelwelle des Motors angedeutet.
  • Wie aus der Figur 2 näher zu ersehen ist, ist der Steuerschiebe-r 10 als ein in dem Gehause 11 gleitender Kolben ausgebildet, der in der ausgezogenen Stellung die Verbindungsleitung 9 freigibt und in der strichpunktierten Stellung 10 die Verbindungsleitung absperrt Der Steuerschieber 10 weist eine Kolbenstange 12 auf und wird von einer Zugfeder 14 in der die Verbindungsleitung 9 freigebenden Ruhestellung gehalten Mit 13 ist eine im unteren Teil des Gehäuses 11 angeordnete Spule bezeichnet, bei deren Erregung de Steuerschieber 10 entgegen der Kraft der Zugfeder 14 in die Sperrstellung 10' gezogen wird. Die Erregung der Spule 13 kann nun in einfacher Weise durch einen in den Stromkreis der Spule gelegten Schalter gesteuert erden, der bei durchgetretenem Gaspedal geschlossen ist. Dazu kann der Schalter als am Gaspedal angeordneter Berührungsschalter ausgebildet sein. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Steuerschieber 10 bei durchgetretenem Gaspedal9 also bei Vollast und hoher Motordrehzahl, die Verbindungsleitung 9 zwischen den Sa;ugrohren 7 und 8 absperrt. Selbstverständlich kann die Erregung de des Elektromagneten 13 auch auf andere Weise gesteuert werden, etwa durch einen Schalter, der bei einer bestimmten, mit Meßgebern gemessenen Motordrehzahl eingelegt wird. Auch ist es möglich, den Steuerschieber 10 auf andere als die hier gezeigte elektromagnetische Weise zu betätigen, In jedem Pall sill jedoch gemäß der Erfindung die Verbindungsleitung 9 zwischen den beiden Saugrohren 7 und 8 bei hohen Vollast-Drehzahlen abgesperrt werden, damit die vor den ansaugenden Zylindern liegende Saugrohrleitung zur Erzielung des Stoßaufladeeffektes eine hohe Eigenfrequenz hat, während bei niedrigeren Drehzahlen durch Öffnung der Verbindungsleitung 9 die Saugrohranlage eine den niedrigeren Drehzahten angepaßte niedrigere Eigenfrequenz aufweist. Durch eine damit erreichbare gezielte Änderung der Saugsystemeigenfr@quenz kann der Stoßaufladeeffekt in einem breiten Drehz@hlbereich herbeigeführt werden. Dadurch ergibt sich eine hohe @eistung bei gleichzeitig gutem Drehmoment auch im unter@@ Drehzahl@ereich und damit die Möglichkeit,im Normalb@@@ eb eine @raftfahrzeuges schaltarm zu fahren.
  • Auch @@ durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Motorsauganlage eine Erleichterung für die Lösung der Abgasemissionsprobleme geschaffen werden, de Wegen der verbesserten Motorkennung die für die Abgasentgiftung in Kauf zu nehmenden Leistungseinbußen nicht mehr so stark ins Gewicht fallen.
  • In einer verfeinerten Ausführung könnte der Steuerschieber auch kontinuierlich, beispielsweise durch eine Kurvenscheibe, in Abhängigkeit von den Motorbetriebsdaten, wie Motordrehzahl und Drosselklappenstellung, verstellt werden. Die Drosselklappenstellung sollte für ein kultiviertes Betriebsverhalten rie. Motors jedenfalls in der Nähe der Vollastsiellung, berücksichtigt werden und zwar in der Weise, daß der Auflad@@organg nicht schlagartig, sondern kontinuierlich ab etwa @@ @ Dros@elklappenstellung einsetzt.

Claims (5)

ANSPRÜCHE
1. Ansauganlage für Brennkrafimaschinen mit in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl veränderbarer Eigenfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Sigenfrequenz. durch Zu- oder Abschalten von Qnsaugrohrvolumlna verändennder Steuerschieber (10) vorgesehen ist0
2. Ansauganlage nach Anspruch 1 für eine Brennkraftmaschine mit einer Mehrvergaseranlage, bei der die den einzelnen Vergaser zugeordneten Ansaugrohre durch einen Ausgleichskanal mit-einander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (10) in dem Ausgleichskanal (9) angeordnet ist und in der Weise betätigt wird, daß er bei hoher Drehzahl und Vollast den Ausgleichskanal sperrt.
3. Ansauganlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Steuerschiebers eine elektromagnetische Spule (13) vorgesehen ist, in deren Stromkreis ein von der Stellung des Gaspedals gesteuerter Schalter angeordnet ist.
4. Ansauganlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als am Gaspedal angeordneter Beruhrungsschalter ausgebildet ist, der bei durchgetretenem Gaspedal geschlossen ist.
5. Ansauganlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (10) kontinuierlich in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der Drosselklappenstellung verstellt wird.
L e e r s e i t e
DE2249733A 1972-10-11 1972-10-11 Ansauganlage fuer brennkraftmaschinen Pending DE2249733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249733A DE2249733A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Ansauganlage fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249733A DE2249733A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Ansauganlage fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249733A1 true DE2249733A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5858707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249733A Pending DE2249733A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Ansauganlage fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249733A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378183A1 (fr) * 1977-01-20 1978-08-18 Chrysler France Procede d'alimentation en air des cylindres d'un moteur a combustion interne et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4210107A (en) * 1977-01-18 1980-07-01 Shaffer Donald J Tuneable intake manifold
US4274368A (en) * 1979-03-12 1981-06-23 Shaffer Donald J Tuneable intake manifold
DE3149249A1 (de) * 1980-12-13 1982-10-14 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Ansaugsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE3314911A1 (de) * 1982-05-29 1984-02-09 Hino Jidosha Kogyo K.K., Tokyo Mehrzylinderverbrennungsmotor mit einer kombination aus turbo- und impulsladung
US4441464A (en) * 1978-08-10 1984-04-10 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Intake system of a multi-cylinder internal combustion engine
DE3314962A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Hino Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Betaetigungsvorrichtung fuer ein nebenleitungsventil eines mehrzylindermotors mit impulsaufladung
FR2618489A1 (fr) * 1987-07-21 1989-01-27 Peugeot Dispositif d'admission a carburateur double corps, pour moteur a combustion interne

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210107A (en) * 1977-01-18 1980-07-01 Shaffer Donald J Tuneable intake manifold
FR2378183A1 (fr) * 1977-01-20 1978-08-18 Chrysler France Procede d'alimentation en air des cylindres d'un moteur a combustion interne et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4441464A (en) * 1978-08-10 1984-04-10 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Intake system of a multi-cylinder internal combustion engine
US4274368A (en) * 1979-03-12 1981-06-23 Shaffer Donald J Tuneable intake manifold
DE3149249A1 (de) * 1980-12-13 1982-10-14 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Ansaugsystem fuer einen verbrennungsmotor
US4497286A (en) * 1980-12-13 1985-02-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Intake system for internal combustion engines
DE3314911A1 (de) * 1982-05-29 1984-02-09 Hino Jidosha Kogyo K.K., Tokyo Mehrzylinderverbrennungsmotor mit einer kombination aus turbo- und impulsladung
DE3314911C2 (de) * 1982-05-29 1987-09-10 Hino Jidosha Kogyo K.K., Hino, Tokio/Tokyo, Jp
DE3314962A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Hino Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Betaetigungsvorrichtung fuer ein nebenleitungsventil eines mehrzylindermotors mit impulsaufladung
FR2544795A1 (fr) * 1983-04-20 1984-10-26 Hino Motors Ltd Actionneur de volet de derivation pour suralimentation a inertie de moteurs comportant plusieurs cylindres
US4527392A (en) * 1983-04-20 1985-07-09 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Bypass valve actuator for inertia supercharging in multicylinder engines
FR2618489A1 (fr) * 1987-07-21 1989-01-27 Peugeot Dispositif d'admission a carburateur double corps, pour moteur a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624899C2 (de)
EP0479844B1 (de) Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen in v-anordnung
DE69810831T2 (de) Lufteinlasssystem für Brennkraftmaschine
DE3502699C2 (de)
DE3909837A1 (de) Saugrohranlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE1476218C3 (de) Ansauganordnung für Brennkraftmaschinen mit Aufladeeffekt
DE3044292A1 (de) Luft-kraftstoff-gemisch ansugender viertakt-verbrennungsmotor
DE68916158T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
DE19814970A1 (de) Sauganlage
DE69031466T2 (de) Vielventilbrennkraftmaschine
DE3628366C2 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit einem eine veränderliche Gemischwirbelbewegung erzeugenden Ansaugkörper
DE2931298C2 (de) Registervergaser für Brennkraftmaschinen
DE2249733A1 (de) Ansauganlage fuer brennkraftmaschinen
DE1923604C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3046507A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE3029973A1 (de) Ansaugsystem fuer einen verbrennungsmotor
EP0098543B1 (de) Register-Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Mehrzylinder-Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE2726146C2 (de) Drosseleinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DD279923A5 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit frischgasresonanzaufladung
EP0771392A1 (de) Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge
DE69817005T2 (de) Zweitakt-motor
DE69501560T2 (de) Einlasskrümmer mit variabler Impedanz und geringer Einschränkung
DE60015314T2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine