DE2249327A1 - Verkehrszaehlwerk - Google Patents
VerkehrszaehlwerkInfo
- Publication number
- DE2249327A1 DE2249327A1 DE2249327A DE2249327A DE2249327A1 DE 2249327 A1 DE2249327 A1 DE 2249327A1 DE 2249327 A DE2249327 A DE 2249327A DE 2249327 A DE2249327 A DE 2249327A DE 2249327 A1 DE2249327 A1 DE 2249327A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- shaft
- housing
- air pressure
- traffic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/04—Design features of general application for driving the stage of lowest order
- G06M1/041—Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
- G06M1/044—Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means with escapements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/08—Design features of general application for actuating the drive
- G06M1/12—Design features of general application for actuating the drive by fluid means
- G06M1/123—Design features of general application for actuating the drive by fluid means by pneumatic means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg
DR.V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
6. Okt. 1972
Gu/Ar
Gu/Ar
International Transportation Service Corporation
2013 Cunningham Drive Hampton, Virginia, USA
Verkehrszählwerk Die Erfindung betrifft ein'Verkehrszählwerk.
Verkehrszählwerke, die von einem Luftdruckschlauch, "betrieben
werden, sind häufig benutzt worden, aber soweit das bekannt ist, haben sie elektrische Mittel· verwendet, um den Zählermechanismus
in Gang zu setzen, gewöhnlich einen Schalter, .der durch
einen Luftdruckimpuls geschlossen wird und eine elektrische Schaltung, die eine Magnetspule betätigt und ihrerseits ein
Zählwerk schrittweise betätigt. Da Verkehrszählwerke an Orten
eingesetzt werden können, die von Energiequellen entfernt sind, benötigen elektrisch betriebene Zähler Batterien, die instand
gehalten oder ersetzt werden müssen. Dies ist oft nicht wirtschaftlich oder bequem.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verkehrszählwerk vorzusehen, das in der Lage ist, eine grosse Anzahl von Zählungen vorzunehmen
und das durch gelegentliches Aufziehen leicht instand gehalten v/erden kann, z.B. ein federgetfiebenes Zählwerk.
309828/0672
Zählwerke oder Zähler, die durch eine Plattform oder durch ein Trittbrett betrieben werden, sind schon viele Jahre im
Gebrauch, aber soweit bekannt ist, werden diese Zählwerke
zwangsläufig durch eine Platte oder ein Trittbrett angetrieben, und dies erfordert die Anwendung von ausreichender Energie, um
das Zählwerk in Bewegung zu setzen und gewöhnlich eine Gleichförmigkeit zwischen den Kräften, die die Platte betätigen, oder
mechanischen Sicherungen gegen Überlastung (vgl. die US-PS 2.547.937 und 2.334.143).
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein hochempfindliches Verkehrszählwerk vorzusehen, das auch gleichförmig auf jede Betätigung
reagiert, auch wenn es von Fahrzeugen verschiedener Grosse und unterschiedlicher Entfernung vom Zählwerk betätigt wird und das
zwangsläufig unter allen Bedingungen bei der Betätigung siehtr
und schnell ist.
Dies gelingt dadurch, dass ein federgetriebenes Zählwerk vorgesehen
ist, in dem die Feder in der Lage ist, das Zählwerk zum vollständigen Ablesen anzutreiben, z.B. zur Zahl 99»999» und indem
der Federmotor durch einen Auslösemechanismus eine Winkelbewegung bewirkt, die einer halben Zählung bei jedem Druckluftimpuls
entspricht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels
näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige. Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht, die einen Verkehrszähler an einer typischen Örtlichkeit zeigt;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt des eigentlichen Zählwerks; Fig. 3 einen Teilquerschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 einen Teilquerschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 2.
Ein Verkehrszähler 2 wird durch einen Luftdruckschlauch 4 ange-
309828/0672
trieben, der über die Fahrbahn 6 gespannt ist. Gewöhnlich wird das Zählwerk an einem Baum oder Pfosten 8 angekettet, um unbefugtes
Entfernen zu verhindern. Das Zählwerk ist in einem hohlen zylindrischen Gehäuse 10 enthalten, in dem ein·Zählwerk
12 gelagert ist, dessen Zahlenräder durch ein Fenster 16 sieht-,bar
sind. Dies ist ein genormtes Zählwerk oder eine Rad-Zählvorrichtung, deren Räder Einheiten bezeichnen, Zehner, Hunderter
usw., und in diesem Beispiel zählt das Zählwerk bis zur Zahl 99,999. ' .
Die Welle 18 des Zählwerks wird durch einen Federmotor 20 'angetrieben.
Brauchbar für diesen Zweck ist ein genormtes 400-Tage-Uhrwerk, dessen Federwelle 22 zum Aufziehen durch eine
Schwenkklappe 24 zugänglich ist. Im Inneren des Gehäuses 10 erstreckt sich eine Platte 26, die auf einem Verschlussteil 28
gelagert ist, welches zweckmässigerweise die offene Stirnseite des Gehäuses 10 abdichtet, beispielsweise durch O-Ringe 29. In
der Platte 26 befindet sich ein Zylinder 30, in welchem ein Kolben 32 mit einem Kopf 33 gleitet, der eine doppelte Rastklinke
34 erfasst. Diese Rastklinke ist beispielsweise bei Pos. 36 an einem Träger 38 auf der Platte 26 drehbar gelagert. Die Arme der
Rastklinke 34 rasten in ein Klinkrad 40 mit zwanzig Zähnen ein, und dieser Mechanismus bildet einen Auslösemechanismus.42, der
die Welle des Zählwerks 18 einen Winkelabstand zurücklegen lässt, der bei jeder Betätigung des Kolbens 32 einer halben Zähleinheit
entspricht. Dieser Kolben wird durch Luftdruckimpulse betätigt, die durch ein Rohr weitergeleitet werden, mit dem der
Luftschlauch 4 durch ein Nippel 46 verbunden ist. Wenn nun die Vorderräder eines Fahrzeuges über den;Luftdruckschlauch 4 hinwegfahren,
kann der Federmotor 20 die Welle des Zählwerks 18 für eine Strecke antreiben, die ausreicht, um das Einheitenrad
'des Zählwerkes für die Strecke einer halben Einheit anzutreiben. Wenn die Hinterräder des Fahrzeuges über den Luftdruckschlauch
iiinwegfahren, treibt der Federmotor 20 die Welle des Zählwerks
18 über eine weitere Entfernung von einer halben Einheit an, so
309828/0672
dass zehn Automobile, die über den Luftdruckschlauch 4 hinwegfahren!
eine Zählung von zehn Einheiten auf dem Zählwerk bewirken.
Es ist offensichtlich, dass eine nicht gezeigte Rückstellfeder für den Kolben 32 vorgesehen werden kann, dass ferner die Rastklinke
durch eine Membrane betätigt werden kann, besser als durch den gezeigten Kolbenmechanismus, dass ein geeigneter
Druckmechanismus für das Zählwerk 12 vorgesehen werden kann und dass auch andere Auslöser benutzt werden können.
Y/ichtig bei der Erfindung ist ein Zählwerk, das durch einen
Federmotor angetrieben wird und bei jedem Impuls aus einem Luftdruckschlauch mit Hilfe eines durch Luftdruck betriebenen Auslösemechanismus
eine halbe Zählung erbringt.
Schutzansprüche 309828/0672
Claims (3)
- Intern?tional Transportation Service Corporation, Hampton, Va..6. Okt. 1972
Gu/ArSchutzansprücheVerkehrszählwerk, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1O)7, ein Zählwerk (12) in dem Gehäuse und eine Welle (12) zum Antrieb des Zählwerks, ferner durch einen in dem Gehäuse gelagerten Federmotor (20), der in einer Antriebsverbindung mit der Welle des Zählwerks steht, durch einen mit der Welle verbundenen Auslösemechanismus (42), durch einen Luftdruckschlauch (4), der mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, und der über eine Fahrbahn (6) gespannt werden kann und durch Mittel, die auf Luftdruckimpulse in dem Luftdruckschlauch ansprechen, UBdso den Auslösemechanismus betätigen und die dadurch den Federmotor veranlassen, die Welle des Zählwerks bei jedem Luftdru.ckimpuls im Schlauch über einen vorbestimmten Winkelabstand anzutreiben. - 2. Verkehrszählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (42) ein Klinkenrad (40), .das auf der Welle (18) sitzt, sowie eine Doppel sperrklinke O4*), die drehbar in dem Gehäuse (10) so gelagert ist, dass sie das Klinkrad umfasst.
- 3. Verkehrszählwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Betätigung des genannten Auslösemechanismus (42) einen Kolben (32) umfassen, der sich in einem Zylinder (30) hin- und herbewegt, und dass der Zylinder mit dem Luftdruckschlauch (4) verbunden ist.Der Patentanwalt:30 982 8/0672Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21491072A | 1972-01-03 | 1972-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249327A1 true DE2249327A1 (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=22800882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2249327A Pending DE2249327A1 (de) | 1972-01-03 | 1972-10-07 | Verkehrszaehlwerk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3707264A (de) |
JP (1) | JPS4875274A (de) |
DE (1) | DE2249327A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3836071A (en) * | 1973-08-27 | 1974-09-17 | H Trigg | Air-operated traffic counter |
DE2712481A1 (de) * | 1977-03-22 | 1978-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Geraete zum anzeigen der anzahl von druckschwankungen in einer druckmittelanlage |
US5389921A (en) * | 1993-05-17 | 1995-02-14 | Whitton; John M. | Parking lot apparatus and method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2334143A (en) * | 1941-02-17 | 1943-11-09 | Streeter Amet Co | Traffic counting apparatus |
US2547937A (en) * | 1946-06-05 | 1951-04-10 | Glen R Hall | Traffic counter |
FR1242166A (fr) * | 1959-12-09 | 1960-12-30 | Système de comptage automatique des essieux des véhicules circulant sur les routes | |
GB1265479A (de) * | 1968-04-19 | 1972-03-01 |
-
1972
- 1972-01-03 US US214910A patent/US3707264A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-07 DE DE2249327A patent/DE2249327A1/de active Pending
- 1972-12-28 JP JP48004355A patent/JPS4875274A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4875274A (de) | 1973-10-11 |
US3707264A (en) | 1972-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60315180T2 (de) | Flussigkeitsspender mit zähleinrichtung der dosiseinheiten | |
DE2249327A1 (de) | Verkehrszaehlwerk | |
DE1811089C3 (de) | Rad mit Luftbereifung und wenigstens einer daran angeordneten zusätzlichen Luftkammer | |
AT143380B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Beschädigungen der Luftbehälter von Bereifungen. | |
DE14028C (de) | Neuerungen an Fallenschlössern | |
DE492979C (de) | Sicherungseinrichtung gegen unbefugtes Abnehmen eines Messinstrumentes | |
DE540988C (de) | Mechanische Zugbeeinflussungseinrichtung | |
DE956431C (de) | Rueckstellvorrichtung von Messwerkzeigern fuer Tarifgeraete od. dgl., insbesondere fuer Maximumzeiger von Elektrizitaetszaehlern | |
CH703423A2 (de) | Sicherheitsstempel. | |
DE947933C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen zurueckgelegter, gleichlanger Wegstrecken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE454324C (de) | Selbsttaetig wirkende Zugsicherungseinrichtung | |
DE721308C (de) | Selbstkassierende Vorrichtung zur Abgabe von Frei-, Wert- oder Quittungsstempeln | |
DE765175C (de) | Anzeigegeraet auf Kraftfahrzeugen | |
DE495543C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung | |
DE225581C (de) | ||
Stümke | Beispielhaft an der Folter vorbei: Eine Randbemerkung zur gegenwärtigen Folterdebatte | |
DE467616C (de) | Vorrichtung zum UEbermitteln von Befehlen und Wuenschen des Fahrgastes an den Fuehrer eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs | |
DE814726C (de) | Briefkasten mit selbsttaetiger Anzeigevorrichtung fuer Entleerungszeiten und Datum im Leuchtreklameaufsatz | |
DE230788C (de) | ||
AT152332B (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Fahrtrichtung für Fahrräder. | |
DE670453C (de) | Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE426535C (de) | Graphischer Streckenanzeiger | |
AT87054B (de) | Verschlußeinrichtung für Schiebe- und Flügeltüren von Eisenbahngüterwagen, Magazinen u. dgl. | |
DE411486C (de) | Vorrichtung zur Fernmeldung der Zahl und des Gewichtes von Wagen fuer Bahn- oder Foerderanlagen | |
DE244931C (de) |