[go: up one dir, main page]

DE2249281A1 - Verlorene vollbohrkrone mit freischnittschneide - Google Patents

Verlorene vollbohrkrone mit freischnittschneide

Info

Publication number
DE2249281A1
DE2249281A1 DE2249281A DE2249281A DE2249281A1 DE 2249281 A1 DE2249281 A1 DE 2249281A1 DE 2249281 A DE2249281 A DE 2249281A DE 2249281 A DE2249281 A DE 2249281A DE 2249281 A1 DE2249281 A1 DE 2249281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill bit
cutting edge
cutting
lost
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2249281A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Fromme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruen und Bilfinger AG Austria
Original Assignee
Gruen und Bilfinger AG Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruen und Bilfinger AG Austria filed Critical Gruen und Bilfinger AG Austria
Priority to DE2249281A priority Critical patent/DE2249281A1/de
Publication of DE2249281A1 publication Critical patent/DE2249281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Verlorene Vollbohrkrone mit Freischnittschneide Die Erfindung betrifft eine verlorene Vollbohrkrone mit Freischnittschneide zum Vorschneiden des Raumes für die mitgeführte Sciiutzverrohrun von Änkerlöchern für Erdanker mit Fußerweiterung in bindigen Böden.
  • Die Erfindung geht von dem sogenannten Uberlagerungsbohrverfahren aus, bei dem das Bohrloch durch eine Frei schnittvollbohrkrone schlagend oder drehend <lrehen<l hergestellt und durch ein schlagend oder drehend mitgeführtes Bohrrohr geschützt wird.
  • Erweiterungsbohrer sind bekannt vom Gelenkviereck zur Verbreiterung eines Pfahlfußes nach Brennecke oder als Fußschneidegerät System Lorenz. Bei diesem letzteren sind 2 Schneidblätter an einem axial angeordneten und in sich verschiebbaren Fuhrungsgestänge angebracht, die sich durch Herabdrücken durch einen oberen Teller zu Oval- und Ereisform aufspreizen.
  • Bekannt sind weiterhin Bohrlocherweiterungs-Schneider für bindige Tonböden in Form von Stahlrotationsbürsten und elliptischen Schneidmessern, die durch Spreizvorrichtungen mechanisch erweitert werden.
  • Darüber hinaus ist ein Verfahren zum Herstellen von zylinderförmigen Anterfußen nach OS 14 84 392 bekannt mit aufklappbaren Schneid- und Mischflugeln, die sich beim Drehen des Gerätes in einer Richtung zwangsläufig öffnen und beim Drehen in der entgegengesetzten Richtung ebenfalls zwangsläufig schließen.
  • Der Nachteil dieser bekannten Werkzeuge ist, daß es sich dabei um reine Spezialgeräte handelt, die entsprechend den Bodenverhältnissen und der Bauphnne ausgetauscht werden müssen.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf einfache Weise ein Werkzeug zu schaffen, mit dem die Fußlocherweiterung eingearbeitet werden kann, ohne das zeitraubende Ausbauen des Bohrgestänges und das Austauschen von verschiedenen Werkzeugen durchführen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Schaft der Vollbohrkrone mehrere nach außen federnde Schneidmesser angebracht sind.
  • Mit diesem einfachen Gerät kann nach dem schlagend-drehenden Bohren, z. B eines Loches für einen Erdanker, das erweiterte Fußloch angeschnitten werden, indem man das Bohrrohr festhält und die verlorene Bohrkrone austreten läßt. Dann drücken sich die federnden Messer nach außen gegen den Baugrund und erweitern bei Drehung der Bohrkrone das Fußloch um mindestens den doppelten Bohrlochdurchmesser.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Schneidmesser an ihren erden Verschleißwarzen aus Metall oder Kunststoff auf.
  • Der technische Fortschritt besteht darin, daß a) die vom Gestänge leicht trennbare verlorene Bohrkrone im Bohrrohr durch die unter Spannung eingesetzten Schneidmesser eine bessere Führung hat und das mögliche Herausfallen der Bohrkrone vermieden wird, b) die leichte Verspannung innerhalb der ßchutzverrohrung ein gewisses Umsetzen dieses geschlagenen Rohres bewirken, wodurch ein besseres Nacheilen der Verrohrung ermöglicht wird, c) anschließend an die erstellung des normalen Bohrloches durch Austreten der Krone aus dem Bohrrohr und selbstäti -ges Spreizen der Messer sofort eine fußännliche Erweiterung hergestellt werden kann, ohne daß das Gestange zur Auswechslung eines Werkzeuges aus dem Bohrloch herausgezogen werden muß.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt0 Es zeigt Fig. 1 die Lage der verlorenen Bohrkrone im Bohrrohr, Fig. 2 die aus dem Bobrrohrende im Bereich der Fußerweiterung ausgetretene Bohrkrone.
  • Fig. 1 zeigt das Bohrgestange 1 und das Bohrrohr 2. Die mit dem Gestänge 1 nur durch einen Bajonettverschluß verbundene Bohrkrone 3 ist mit zum Beispiel 4 federnden Schneidmessern 4 bestückt, die zurackgebogen im Bohrrohr mitlaufen. Ist das Ankerloch auf die vorgesehene Länge gebohrt, so wird das Bohrrohr 2 samt Bohrgestänge 1 und Bohrkrone 3 um die Länge des Ankerfußes zuräckgezogen.
  • Fig. 2 zeigt den Austritt der Bohrkrone 3 aus dem Bohrrohr 2 und die sich federnd öffnenden Messer 4. Diese schneiden nunmehr durch Drehbewegung der Krone die Fußerweiterung auf das gewulischte Maß aus. Statt einer zylindrisch durchgehenden Fußerweiterung können auch mehrere kurze zylindrische Ausweitungen in Form von Knoten in Abständen hintereinander angeordnet werden. Nach Vollendung dieses Vorganges bleibt die Bohrkrone verloren.
  • - Patentansprüche -

Claims (2)

  1. Patentanspruche Verlorene Vollbohrkrone mit Freischnittschneide zum Vorschneiden des Raumes für die mitgeführte Schutzverrohrung von Ankerlöchern für Erdanker mit Fußerweiterung in bindigen Böden, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft der Vollbohrkrone (3) mehrere nach außen federnde Schneidmesser (4) angebracht sind.
  2. 2. Verlorene Vollbohrkrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (4) an ihren Enden eine Verschleißwarze aus Metall oder Kunststoff aufweisen. Leerseite
DE2249281A 1972-10-07 1972-10-07 Verlorene vollbohrkrone mit freischnittschneide Pending DE2249281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249281A DE2249281A1 (de) 1972-10-07 1972-10-07 Verlorene vollbohrkrone mit freischnittschneide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249281A DE2249281A1 (de) 1972-10-07 1972-10-07 Verlorene vollbohrkrone mit freischnittschneide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249281A1 true DE2249281A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5858460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249281A Pending DE2249281A1 (de) 1972-10-07 1972-10-07 Verlorene vollbohrkrone mit freischnittschneide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249281A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295766A (en) * 1990-02-28 1994-03-22 Tiikkainen Matti K Apparatus and method for building a foundation for uprights or for making passages therethrough
EP2414594B1 (de) 2009-04-01 2016-05-11 Marine Current Turbines Limited Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfählen unter wasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295766A (en) * 1990-02-28 1994-03-22 Tiikkainen Matti K Apparatus and method for building a foundation for uprights or for making passages therethrough
EP2414594B1 (de) 2009-04-01 2016-05-11 Marine Current Turbines Limited Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfählen unter wasser
EP2414594B2 (de) 2009-04-01 2020-02-26 Marine Current Turbines Limited Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfählen unter wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133554T2 (de) Bohrmeissel
DE60127112T2 (de) Expandierbarer meissel
EP0768446B1 (de) Verfahren und Bohrgerät zum Abteufen von Bohrungen in unterirdische Formationen
DE69815255T2 (de) Drebohrmeissel zum Fräsen einer Bohrlochverrohrung und zum Bohren einer unterirdischen Formation
DE60132933T2 (de) Vorrichtung zum Richtungsbohren
EP1888878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial
DE4211048C1 (de)
CH626685A5 (de)
EP0818279A1 (de) Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker
DE1533644B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten
DE2056598A1 (de) Verfahren zur Erweiterung von durchgehenden Bohrlöchern im Erdreich und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2343080C2 (de) Vorrichtung zum im wesentlichen horizontalen Durchbohren eines Dammes oder dergleichen
DE3338577A1 (de) Drucklufthammer-bohrvorrichtung
DE2517329C3 (de) Bohrkrone mit einem ringförmigen Tragkörper
EP1818499A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern
DE3726306A1 (de) Vorrichtung zum festsetzen von befestigungselementen
DE69519472T2 (de) Verrohrung mit verrohrungsschuh
DE2249281A1 (de) Verlorene vollbohrkrone mit freischnittschneide
DE4134095C1 (de)
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
EP1072346A2 (de) Bohrwerkzeug
DE800850C (de) Grosslochbohrer
DE69923116T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften eines Fräsbohrmeissels
DE1066161B (de) Rollenbohrmeißel mit großem Durchmesser
CH464127A (de) Gerät zum Erweitern von Bohrlöchern oder zum Abtragen von Gestein, beispielsweise beim Herstellen eines Schlitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination