DE2249060C2 - Kopien hoher optischer Dichte - Google Patents
Kopien hoher optischer DichteInfo
- Publication number
- DE2249060C2 DE2249060C2 DE2249060A DE2249060A DE2249060C2 DE 2249060 C2 DE2249060 C2 DE 2249060C2 DE 2249060 A DE2249060 A DE 2249060A DE 2249060 A DE2249060 A DE 2249060A DE 2249060 C2 DE2249060 C2 DE 2249060C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- exposed
- exposure
- light
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 3
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 1
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- QVEIBLDXZNGPHR-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-dione;diazide Chemical compound [N-]=[N+]=[N-].[N-]=[N+]=[N-].C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 QVEIBLDXZNGPHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M trans-cinnamate Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
- H01J9/22—Applying luminescent coatings
- H01J9/227—Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
- H01J9/2271—Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/022—Quinonediazides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/20—Exposure; Apparatus therefor
- G03F7/2022—Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine
bevorzugte Ausführungsform rier Erfindung betrifft das Belichten einer Kopierfolie mit e*~er fest darauf
haftenden, beständigen, positiv arbeitenden lichtempfindlichen Schicht, auf der ein entwickelbares Bild
erzeugt wird, indem man die beschichtete Oberfläche unter einem transparenten Original mit aklinischem
Licht belichtet und zusätzlich die Folie gleichmäßig von der Trägerseite her belichtet.
Die Bildstellen der belichteten und entwickelten Folien entsprechen den lichtundurchlässigen Stellen des
transparenten Originals, und die Nicht-Bildstellen, die bei der Verwendung als Kopierfolie oder Anhaltsfolie
transparent und farblos sind, entsprechen den lichtdurchlässigen Teilen des transparenten Originals.
Es ist bekannt, daß man stark lichtabsorbierende Bilder durch Verwendung von Halogensilberemulsionen,
Kombinationen von Diazoverbindungen und Kupplern, bichromatisierten Kolloiden, und Photoresistschichten
auf der Basis von Polyvinylcinnamatharzen erhalten kann. Die stark lichtabsorbierenden Muster, die
man mit den beiden letztgenannten Materialien erhält, werden oft dadurch hergestellt, daß man die mehr oder
weniger transparenten Bilder vor oder nach der Entwicklung anfärbt. Wenn man den Schichten stark
lichtabsorbierende Farbstoffe oder Pigmente zusetzt, so erhöht sich die für die Erzeugung eines brauchbaren
Bildes erforderliche Lichtmenge proportional zur höheren Dichte des liGhtundurchlässigen Materials. In
diesem Fall benötigt man zur Herstellung eines schwarzen Bildes Belichtungszeiten zwischen 2 und 30
Minuten oder noch mehr, je nachdem wie lichtempfindlich die aktiven Bestandteile der Schicht sind und welche
Dichte der lichtundurchlässige Bestandteil der Schicht besitzt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von solchen lichtundurchlässigen Bildern ist in der US-PS 32 11 553
beschrieben. In Beispiel V dieser Schrift werden positiv arbeitende Farbprüffolien durch die Trägerfolie hindurch
unter einem positiven Farbauszug der entsprechenden Farbe belichtet. Nach der Entwicklung, d. h.der
Entfernung der belichteten Stellen, werden die so erhaltenen Folien noch einmal belichtet und ausgebleicht,
um beständige, echte Farben zu erhalten. Die in diesem Beispiel beschriebenen Produkte werden hergestellt,
indem man eine lichtempfindliche Diazoschicht auf einen Träger aus einer Polyesterfolie aufbringt und
to die lichtempfindliche Diazoschicht dann mit einem mit
einem Pigment angefärbten Harzüberzug versieht. Da die Pigmentschicht getrennt ist und das Material von
der Trägerseite her belichtet wird, kann man die Lic-.tdurchlässigkeit der Schicht variieren, ohne die
Belichtungszeit wesentlich zu verlängern.
In der US-PS 33 65 292, erste Spalte. Zeilen 59 bis 66.
wird die Wirkung der Belichtung auf eine Photoiesistschicht
beschrieben, die ein schwarzes Pigment enthält, und es wird ausgeführt, daß durch die lichtabsorbierenden
Eigenschaften des schwarzen Pigments entweder eine vollständige Durchdringung der Photoresistschicht
durch das aktinische Licht verhindert wird, oder daß sie eine zu lange Belichtungszeit notwendig machen.
Aus dem Buch »Wissenschaftliche Photographic« von E.V. Angerer, Akademische VerlagsgeseUschaft, Leipzig.
195b, S. 111-112. tsi es bekannt, daß man die Dauer
der Bildbelichtung von lichtempfindlichem Silberhalogenidmaterial dadurch abkürzen kann, daß man das
Material zuvor mit siner zur sichtbaren Schwärzung nicht ausreichenden Lichtmenge vorheuchlet. Auf diese
Weise wird die Bildbelichtung wesentlich verkürzt, die Gesamibelichtungszeii bleibt jedoch gleich.
Es ist bekannt, negativ arbeitende lichtempfindliche Materialien von der Seite der lichtempfindlichen
Schicht her bildmäßig und von der Rückseite her durch den transparenten Träger vollflächig zu belichten
(DE-OS 20 29 239 und US-PS 32 59 499). Hierdurch erzielt man eine besonders gute Verankerung des Bildreliefs
auf der Trägeroberfläche. Für positiv arbeitende lichtempfindliche Schichten bietet sich eine solche
Arbeitsweise nicht an, weil durch die Vollbelichtung ohne Vorlage eine durchgehende lösliche Schicht auf
dem Träger erzeugt wird. Durch diese Belichtungsweise tritt im Gegensatz zu Negativmaterialien eine Schwächung
bzw. Lockerung der Bildbestandteile ein. Ein Verfahren wie das für Negativmaterialien bekannte
schließt sich für Positivmaterialien ganz besonders aus, wenn man, wie aus der DE-OS 20 29 238 bekannt, bildmäßig
einige Sekunden und vollflächig über einige Minuten belichten muß. Die bekannten Doppelbelichtunjjen
führen auch nicht zu einer Verkürzung der notwendigen Gesamtbelichtungszeit.
Aufgabe der Erfindung war es, die Zeit für die Bildbelichtung eines positiv arbeitenden stark lichtabsorbierenden
lichtempfindlichen Materials der eingangs genannten An wesentlich abzukürzen.
Die Aufgabe wird gelösi durch ein Verfahren mit den
im Kennzeichen des Patentanspruchs I angegebenen Merkmalen.
Es ist klar ersichtlich, daß dieses Verfahren, nach dem
man lichtundurchlässige lichtempfindliche Schichten mit einem Bild versieht, indem man sie vor, während oder
nach der Belichtung unter einem transparenten Original oder einer Maske durch den lichtdurchlässigen oder
durchscheinenden Träger hindurch belichtet, auf vielen Gebieten Anwendung finden kann, wo Reproduktionsmaterialien benutzt werden.
Die vorliegende Erfindung bietet daher ein verbesser-
Die vorliegende Erfindung bietet daher ein verbesser-
.1
tes Verfahren, um ein lichtabsorbierendes Muster auf einem durchsichtigen oder durchscheinenden Träger
herzustellen. Die Erfindung bringt weiterhin eine neuartige Methode zur Verwendung von schwarzen
oder lichtundurchlässigen Pigmenten, um das Rastergerüst eines Farbbild-Wiedergabegerätes zu erzeugen, das
durch einen lichtabsorbierenden Rand um die einzelnen Leuchtstoffträgerelemente gekennzeichnet ist. Außerdem
bietet die verliegende Erfindung ein Verfahren, um
positive Photoresist-Schichten, welche Graphit, Pigmente, Farbstoffe oder andere lichtundurchlässige
Materialien enthalten, mit einem Bild zu versehen, wobei die Belichtungszeiten um 70% oder mehr
verringert werden können.
Das lichtempfindliche Material, das in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, hat
(1) einen Träger aus einer durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoff-Folie, ζ. Β. einer Polyester-,
Polyimid-, Polycarbonate Polystyrol-, Polypropylen- oder Celluloseacetat-Folie, oder aus Glas, oder aus
einer Kombination von Papier und Kunststoffüberzug,
oder einer Kombination von verschiedenen Foiien, und
(2) eine positiv arbeitende lichtempfindliche Schicht, die
im trockenen Zustund /wischen 1 und 20 g/m2, vorzugsweise /wischen 5 und 15 g/m2 wiegt und
lichtempfindliche Diazoverbindungen (ζ. B. Naphihochincindia/idc
des in der US-PS 31 48 983 beschriebenen Typs), ein oder mehrere Novokik-llar/.e. und ein oder
mehrere Pigmente, Karben und/oder Farbstoffe enthält, aufzuweisen. Das Gewichtsverhällnis zwischen Harz
und Diazovcrbindung liegt vorzugsweise zwischen 2 :1 und b : !,jedoch können auch andere Gewichtsverhältnisse
angewendet werden. Die Menge des in der trockenen Schicht vorhandenen Pigments oder Farbstoffes
kann zwischen 5 und 50 Gewichtsprozent schwanken und liegt vorzugsweise zwischen 10 und 30
Prozent des Gewichts der Schicht.
Das Zugeben von Graphit, Ruß, oder organischen Pigmenten macht normalerweise ein Vermischen mit
bereits dispcib'ierien Materialien, die z. B. mittels einer
Kugelmühle erhallen wurden, bei hoher Geschwindigkeit erforderlich. Feinere Dispersionen werden durch I-bis
24stündigcs Vermählen bei Zimmertemperatur hergestellt.
Die Ueschichiiingslösungcn können nach einem der
üblichen Verfahren auf den Träger angebracht werden, z. B. durch Tauchen, Aufschleudern, Aufsprühen, mit
einem Drahtrakel oder dgl. Das beschichtete Matsrial
kann dann mit irgendeiner Lichtquelle für aklinisches Licht belichtet werden. Bespiele für solche Lichtquellen
sind Kohlcnbogcnlampcn, Quecksilberdampflampen, Xcnonlampen, und Sonnenlicht.
Die Belichtung durch den Träger hindurch und die Belichtung durch die transparente Folie oder eine
Schattenmaske können sofort nach dem Trocknen des Materials erfolgen. Für Kathodenstrahlröhren wird die
Maske auf die beschichtete Seite aufgelegt und die verschiedenen Belichtungen erfolgen durch die Maske
hindurch, wobei man zur Belichtung der »Fenster« eine Punktlampe benutzt. Wenn Träger aus Kunststoff-Folien
mit einem Bild versehen werden sollen, ist eine Kontaktbelichiung günstig.
Nach der Belichtung wird die belichtete Schicht durch Eintauchen in ein Entwicklerbad oder auch Sprühen mit
der EniwicklerflüEsigkeit, oder durch Überwischen mit
einem mil der Entwicklerlösung getränkten Wattebausch entfernt. Der Er, wickler kann beispielsweise
eine wäßrige alkalische Lösung sein, die alkalische Substanzen enthält, wie Natriumphosphat, Natriummetasilikat,
Natriumhydroxid und Mischungen dieser oder anderer alkalischer Materialien. Nach der Entwicklung
wird mit Wasser gespült, und das so erhaltene Reproduktionsmaterial wird dann an der Luft getrocknet
Die Erfindung soll anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben werden, in denen die Belichtungsvorgänge
gemäß der Erfindung dargestellt sind:
A b b. 1 zeigt das lichtempfindliche Material gemäß der Erfindung, das aus einem durchsichtigen oder
durchscheinenden Träger 10 besteht, auf dem sich eine lichtdurchlässige lichtempfindliche Schicht 12 befindet.
Abb.2 zeigt die Belichtung der lichtempfindlichen
Schicht 12 durch das positive transparente Original 14, wobei 12a die Schichtteile bezeichnet, die durch das
positive Original hindurch belichtet werden, während die Schichtteile 126 unter dem positiven transparenten
Original unbelichtet bleiben. Wie in Abb.2 dargestellt ist, wird das lichtempfindliche Material ;owohl von oben
als auch von unten beuchtet, wobei es für die Erzielung
des erfindungsgemäßen Vorteils, nämlich einer sehr viel kürzeren Belichtungszeit, gleichgültig ist, in welcher
Reihenfolge die beiden Belichiungsvorgänge voigenommer,
werden oder ob sie gleichzeitig stattfinden.
Abb. 3 zeigt das entwickelte lichtempfindliche Material; die lichtempfindliche Schicht ist an den
belichteten Stellen entfernt und es bleiben auf dem durchsichtigen oder durchscheinenden Träger 10 nur
die Stellen 12b zurück, die unter dem positiven transparenten Original nicht belichtet wurden.
Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele noch näher beschrieben werden:
Eine Glasplatte wurde zwei Minuten lang mit einer positiv arbeitenden lichtempfindlichen Schicht aus
folgenden Bestandteilen:
2,5 Gew.-Teile Metaeresol-Formaldehyd-Novolak-
Harz,
0,6 Gew.-Teile Naphthochinondiazidsulfoester
0,6 Gew.-Teile Naphthochinondiazidsulfoester
(Beispiel 1 der US-Patentschrift Nr. 3148 983),
l.OGew.-Teil Graphilpulver,
l.OGew.-Teil Graphilpulver,
8,0 Gew.-Teile Älhylenglykolmonoälhylätheracclai,
l.OGew.-Teil Butylacetat, und
l.OGew.-Teil Xylol
l.OGew.-Teil Butylacetat, und
l.OGew.-Teil Xylol
beschichtet und dann bei einer Temperatur von 100°C
getrocknet. Eine Locnmaske, wie man sie in Dreifarben-Kathodenslrahlröhren
verwendet, wurde vor die Schiebt gelegt und die Schicht wurde dann 10 Minuten
lang im Abstand von 1,5 Fuß (46 cm) mit einer 1500 Watt Quecksilberdampflampe belichtet, um die
belichteten Stellen der Schicht mit einer alkalischen Entwicklerlösung vollkommen entfernen zu können.
Wenn das Material jedoch 75 Sekunden lang durch den Glasträger hindurch belichtet wird, ehe oder
nachdem man die Schicht 105 Sekunden lang unter einer Lochmaske belichtet, erhält man nach gleichlanger
Entwicklung mit der gleichen alkalischen Fntwicklerlösung ein Bild von gleicher Qualität. Es ergibt sich somit
eine Verkürzung der Entwicklungszeit um 70%.
Das so erzeugte Biid ist geeignet, Leuchtstoffträgermaterialien
in entsprechender Anordnung wie in der US-Patentschrift Nr. 33 65 292 beschrieben niederzulegen.
Die in Beispiel I beschriebene lichtempfindliche Schicht wurde auf eine Polyesterfolie aufgebracht und
getrocknet. Ein Raster-Diapositiv wurde auf die beschichtete Oberfläche aufgelegt und 10 Minuten im
Abstand von 1,5 Fuß (46 cm) mit einer 1500 Watt Quecksilberdampflampe belichtet, ehe das Bild mit einer
wäßrigen, alkalischen Lösung vollständig entfernt werden konnte.
Wenn man vor oder nach der Belichtung unter dem Diapositiv, die in diesem Fall dann nur 105 Sekunden
lang war, 75 Sekunden lang durch den Polyesterträger hindurch mit der gleichen Lichtquelle belichtete, konnte
man bei Verwendung des gleichen alkalischen Entwicklers die Schicht an den belichteten Stellen vollständig
entfernen, ohne daß das Bild an Qualität einbüßte.
F.ine Beschichuingslösung, die der Lösung aus Beispiel 1 entsprach, jedoch anstelle von 2,5 Gewichtsleilen
Harz 3.6 Gewichtsteile Harz enthielt, wurde auf eine Polyimid-f-'olic aufgebracht und die Folie wurde
nach dem Trocknen gemäß Beispiel 2 weiterbehandelt. Man erzielte eine Verkürzung der Gesamtbelichiungszeit
um 70%, wenn man das Material vor oder nach der Belichtung durch das Dia 75 Sekunden lang durch den
Träger belichtete.
Eine lichtempfindliche Beschichtungslösung, die der in Beispiel 1 beschriebenen Lösung entsprach, jedoch
anstelle des Pigments 1.5 Gewichtsteüc Ruß enthielt,
wurde auf eine durchscheinende Polyesterfolie aufgebracht. Das weitere Verfahren war wie in Beispiel 2, und
es wurden auch ähnliche Resultate erzielt.
Eine lichtempfindliche Beschichtungslösung, die der in Beispiel 1 beschriebenen Lösung entsprach, jedoch
anstelle des Pigments 1.5 Gewichtsteile eines basischen organischen schwarzen Farbstoffes enthielt (z. B.
HE-801 Echtschwarz HB) wurde auf eine durchsichtige '
Polyestcrfolic aufgebracht. Die Folie wurde anschließend wciterbehandelt wie in Beispiel 2 beschrieben. Ein
schwarzes Bild von hoher Dichte wurde erhalten, das eine Kopie des als Original verwendeten Dias darstellte.
Eine lieh !empfindliche Beschichtungslösung. die aus 9
Gewichtsteilen einer Lösung von
0,24 g e-tert.-butyl-ö-diazo-S-oxo^a-azonia-
anthracentetrafluoroborat.
1,2 g Novolak wie in Beispiel 1.
1,2 g Novolak wie in Beispiel 1.
2,0 ml Butyrolacton und 105 ml 2-Ethoxy-ethanol
und 1 Gewichtsteil Graphitpulver bestand, wurde auf eine Polyesterfolie aufgebracht und weiterbehandelt
wie in Beispiel 2. jedoch wurde die Belichtungszeit von 5 Minuten auf 40 Sekunden für die Vorbeiichtung und 50
Sekunden für die zweite Belichtung unter einem positiven transparenten Original herabgesetzt. Gegenüber
den vorhergehenden Beispielen wurde die Entwicklungszeit von 75 Sekunden auf 150 Sekunden
verlängert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Kopien hoher optischer Dichte mittels eines Kopiermaterials aus
einem durchsichtigen oder durchscheinenden Schichtträger und einer stark lichtabsorbierenden
positiv arbeitenden lichtempfindlichen Schicht, bei dem die Schicht unter einem Original im Kontakt
belichtet und die belichteten Schichtbereiche mit einem Entwickler ausgewaschen werden, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Kopiermaterial von der Schichtseite her bildmäßig und durch den
Schichtträger hindurch ohne Vorlage belichtet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kopiermaterial mit einer
Kunststoffolie als Schichtträger verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kopiermateria! verwendet,
daß als lichtempfindliche Substanz ein Naphlhochinondiazid enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kopiermaterial mit einer
schwarz eingefärbten lichtempfindlichen Schicht verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18910471A | 1971-10-14 | 1971-10-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249060A1 DE2249060A1 (de) | 1973-04-19 |
DE2249060C2 true DE2249060C2 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=22695949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2249060A Expired DE2249060C2 (de) | 1971-10-14 | 1972-10-06 | Kopien hoher optischer Dichte |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4154613A (de) |
JP (1) | JPS5637541B2 (de) |
AT (1) | AT321714B (de) |
BE (1) | BE789951A (de) |
CA (1) | CA982862A (de) |
DE (1) | DE2249060C2 (de) |
ES (1) | ES407613A1 (de) |
FR (1) | FR2156339B1 (de) |
GB (1) | GB1403608A (de) |
IT (1) | IT966281B (de) |
NL (1) | NL177254C (de) |
SE (1) | SE392173B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1581435A (en) | 1976-05-07 | 1980-12-17 | Letraset International Ltd | Production of dry transfer materials |
EP0007127B1 (de) * | 1978-07-10 | 1982-12-29 | Akzo N.V. | Verfahren und Apparat zur Herstellung von Reliefdruckformen |
US4263392A (en) * | 1979-06-01 | 1981-04-21 | Richardson Graphics Company | Ultra high speed presensitized lithographic plates |
US4486518A (en) * | 1981-02-20 | 1984-12-04 | Polychrome Corporation | Duplicating film mask with radiation absorbing benzophenone in processed positive-working radiation sensitive layer on transparent substrate |
AU8021782A (en) * | 1981-02-20 | 1982-08-26 | Polychrome Corp. | Non-silver positive working radiation sensitive compositions |
AU560406B2 (en) * | 1983-08-31 | 1987-04-02 | Indagraf S.A. | Manufacture of relief printing plates |
US4505999A (en) * | 1983-09-12 | 1985-03-19 | North American Philips Consumer Electronics Corp. | Photographic process for applying phosphor pattern to color CRT shadow mask |
US4567132A (en) * | 1984-03-16 | 1986-01-28 | International Business Machines Corporation | Multi-level resist image reversal lithography process |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR616474A (fr) * | 1925-05-23 | 1927-02-02 | Cliché en gélatine ou matière semblable et son procédé de préparation | |
US3032414A (en) * | 1956-11-19 | 1962-05-01 | Kalvar Corp | System of photographic reproduction |
US3005708A (en) * | 1957-05-29 | 1961-10-24 | Westinghouse Electric Corp | Method of making a screen member |
NL270834A (de) * | 1960-10-31 | |||
BE623613A (de) * | 1961-10-16 | |||
US3313626A (en) * | 1962-08-01 | 1967-04-11 | Russeli H Whitney | Process of making a lithographic printing plate |
US3355295A (en) * | 1964-02-11 | 1967-11-28 | Eastman Kodak Co | Nucleated vesicular film |
US3259499A (en) * | 1965-01-18 | 1966-07-05 | Du Pont | Polymerizable elements |
US3663222A (en) * | 1968-06-06 | 1972-05-16 | Asahi Chemical Ind | Process for preparing steric block with liquid photopolymerizable composition |
US3635711A (en) * | 1969-06-06 | 1972-01-18 | Grace W R & Co | Method and automated apparatus for photocomposing |
US3671237A (en) * | 1969-06-09 | 1972-06-20 | Xerox Corp | Method for producing images |
US3759711A (en) * | 1970-09-16 | 1973-09-18 | Eastman Kodak Co | Er compositions and elements nitrogen linked apperding quinone diazide light sensitive vinyl polym |
-
0
- BE BE789951D patent/BE789951A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-08-17 CA CA149,650A patent/CA982862A/en not_active Expired
- 1972-10-04 NL NLAANVRAGE7213421,A patent/NL177254C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-10-06 DE DE2249060A patent/DE2249060C2/de not_active Expired
- 1972-10-09 SE SE7213015A patent/SE392173B/xx unknown
- 1972-10-11 IT IT53300/72A patent/IT966281B/it active
- 1972-10-11 AT AT872572A patent/AT321714B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-10-13 FR FR7236339A patent/FR2156339B1/fr not_active Expired
- 1972-10-13 JP JP10261172A patent/JPS5637541B2/ja not_active Expired
- 1972-10-13 ES ES407613A patent/ES407613A1/es not_active Expired
- 1972-10-13 GB GB4738872A patent/GB1403608A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-07-13 US US05/815,355 patent/US4154613A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1403608A (en) | 1975-08-28 |
NL177254C (nl) | 1985-08-16 |
NL177254B (nl) | 1985-03-18 |
IT966281B (it) | 1974-02-11 |
ES407613A1 (es) | 1975-11-16 |
BE789951A (fr) | 1973-04-11 |
AT321714B (de) | 1975-04-10 |
FR2156339B1 (de) | 1977-08-26 |
NL7213421A (de) | 1973-04-17 |
CA982862A (en) | 1976-02-03 |
FR2156339A1 (de) | 1973-05-25 |
US4154613A (en) | 1979-05-15 |
JPS5637541B2 (de) | 1981-09-01 |
SE392173B (sv) | 1977-03-14 |
DE2249060A1 (de) | 1973-04-19 |
JPS4848131A (de) | 1973-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2158550A1 (de) | Verfahren zur Bildherstellung | |
DE1291197B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbprueffolien | |
DE1572207B1 (de) | Photographisches vor der Entwicklung Kontrollbilder lieferndes Aufzeichnungsmaterial | |
DE2660103C3 (de) | Farbkorrektursystem für die Mehrfarbenbildreproduktion | |
DE2249060C2 (de) | Kopien hoher optischer Dichte | |
DE2052674A1 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungs material | |
DE1199614B (de) | Filmmaterial fuer Farbenphotographie | |
DE3336431C2 (de) | ||
DE3240935A1 (de) | Positiv abbildende, strahlungsempfindliche masse, positiv abbildendes, strahlungsempfindliches element und positiv abbildende, lithografische platte | |
DE1597623C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildes | |
DE2712864A1 (de) | Vorsensibilisiertes system zur entnahme positiver abzuege | |
DE1522601B2 (de) | Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstel lung von Bildern | |
DE1622933A1 (de) | Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist | |
DE2145450A1 (de) | Aufzeichnungs und Reproduktions verfahren zur Herstellung von Kolloid mustern | |
DE3049175A1 (de) | Optisches mehrfarbenfilter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1572315B2 (de) | Verfahren und druckplatte zum herstellen von halbton-druckformen | |
DE1930684A1 (de) | Verfahren zum Registrieren und Reproduzieren von Information | |
DE1572097A1 (de) | Lichtempfindliches Gravierschichtmaterial | |
DE1911497A1 (de) | Zusammengesetzte vorsensibilisierte lithographische Platte und Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte | |
DE1572085C3 (de) | Verfahren und Kopiermaterial zur Duplizierung von Silberfilmen | |
DE2518581A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vesikularen photographischen abbildung | |
DE1572085B2 (de) | Verfahren und kopiermaterial zur duplizierung von silberfilmen | |
DE1572207C (de) | Photographisches vor der Entwicklung Kontrollbilder lieferndes Aufzeichnungsmaterial | |
DE69108404T2 (de) | Empfangsmaterial für diffusionsübertragungsverfahren. | |
DE2614747A1 (de) | Verfahren zur herstellung mehrfarbiger diazokopien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOECHST CELANESE CORP., SOMERVILLE, N.J., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: EULER, K., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ASS., 6367 KARBEN NEUBAUER, H., DIPL.-CHEM.DR.RER.NAT., PAT.-ASS., 6200 WIESBADEN |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG |