DE2247498B2 - Anklemmbares Kontaktplättchen für flexible Schaltkreise - Google Patents
Anklemmbares Kontaktplättchen für flexible SchaltkreiseInfo
- Publication number
- DE2247498B2 DE2247498B2 DE2247498A DE2247498A DE2247498B2 DE 2247498 B2 DE2247498 B2 DE 2247498B2 DE 2247498 A DE2247498 A DE 2247498A DE 2247498 A DE2247498 A DE 2247498A DE 2247498 B2 DE2247498 B2 DE 2247498B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- main part
- tips
- arms
- bent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/65—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
- H01R12/67—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
- H01R12/68—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals comprising deformable portions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
- H05K3/326—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein anklemmbares Kontaktplättchen für flexible Schaltkreise zur Aufnahme eines
Steckerstiftes, mit einem im wesentlichen ebenen Hauptteil aus leitendem Material und einer Mehrzahl
von Spitzen, die sich im wesentlichen senkrecht zur Fläche des Hauptteils erstrecken und durch den flexib- (>·>
len Schaltkreis hindurch gestochen und umgebogen werden können.
Schaltkreise der genannten Art ist aus der USA.-Putentschrift 3 395 381 bekannt. Bei dem aort beschriebenen Kontaktplöitchen trägt der Hauptteil des Kontaktplattchens einen seitlich herausragenden Fortsat/ iür
die Kontaklgabe zu anderen elektrischen Komponenten Abgesehen davon, daß die Ausbildung des Kontaktteiles nicht näher dargestellt ist, hat diese Anord
nung den Nachteil eines erhöhten Platzbedarfes und
der Notwendigkeit, die Klemme nur an bestimmten Stellen des flexiblen Schaltkreises anbringen zu können Die Anzahl der möglichen Verbindungen zu anderen elektrischen Komponenten ist daher begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kon
taktplättchens. welches von Hand oder maschinell leicht an jeder isolierten oder nicht-isolierten Stelle des
flexiblen Schaltkreises angebracht werden kann; welches eine geringe Bauhöhe und einen geringen Platzbedarf hat und eine hohe Kontaktdichte gewährleistet;
welches als Steckklemme zur Aufnahme eines Kontakt stiftes ausgebildet ist und einen sicheren Kontakt auch
nach vielen Einfuhrungen des Kontaktstück gestattet;
welches den flexiblen Schaltkreis mechanisch an den Kontaktstiften hält, so daß eine besondere Befestigung
entfällt, und welches darüber hinaus Teile des eingeführten Kontaktsliftes freiläßt, so daß sie zur Verbindung
mit anderen elektrischen Komponenten verwen
det werden können; und welches sich lcich: und billig
auch in Massenfertigung herstellen IaBi. da enge Herstellungstoleranzen,
komplizierte Formen und teuere Materialien nicht erforderlich sind.
Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Ausbildung. welche gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl von
!anglichen Aussparungen in dem Hauptteil, zwischen denen sich mindestens zwei im wesentlichen parallele
Arme erstrecken, die aus einem Stück mit dem Hauptteil bestehen, sowie durch mindestens zwei gegenüberliegende,
gegeneinander gerichtete Kontaktvorsprünge an den Armen, die sich gegen den im wesentlichen
senkrecht zur Fläche des Hauptteils eingeführten Kontaktstift legen und ihn federnd umreifen.
Hierdurch werden die obengenannten Vorteile erzielt. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
beschrieben. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 6 wird der Vorteil einer besonders sicheren
elektrischen Verbindung des Kontaklplättchens mit den leitenden Teilen des flexiblen Schaltkreises cr/ieli.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. I ist eine perspektivische Ansicht einer Mehrzahl
von Kontaktplättchen, die an einem flexiblen Schaltkreis angebracht sind, und die auf die Stcckcrstif-,e
einer elektrischen Einrichtung aufgesetzt sind:
F i g. 2 ist eine vergrößerte Aufsicht auf ein Kontaktplättchen;
F i g. 3 ist ein Schnitt nach 3-3 der F i g. 2;
Fig. 4 ist eine Seilenansicht des Kontaktplättchens.
von unten der F i g. 2 gesehen; und
Fig. 5 ist eine Endansicht des Kontaktplättchens. von rechls der F i g. 2 gesehen.
F i g. I zeigt einen Teil des flexiblen Schaltkreises 54
mit zwischen Isolieranlagen eingebetteten metallischen Folien 56, mit dem sechs Kontaktplättchen 10 verbunden sind, welche auf die Kontakt- oder Steckerstifte 14
einer hier lediglich als Kästchen dargestellten elektrischen Einrichtung 52 aufgesetzt sind. Die Steckerstifte
14 ragen so weit aus den Kontaktplättchen heraus, daß noch weitere Klemmen oder Schaltkreise mit Kontaktplättchen auf diese aufgesetzt werden können.
Das Kontnktplöttchen 10 im in F i g. 2 bis. 5 stark vergrößert
dargestellt. Sein kontaktgebender Teil im mit
dem allgemeinen Bezugszeichen {6 bezeichnet. Sein Befestigungsteil zur Verbindung mit dem flexiblen
Schaltkreis ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 18 bezeichnet Pie dargestellte Kombination des kontaktgebenden
Teiles 16 mit dem Befestigungsteil 18 ergibt ein Kontaktplättchen, welches viele wesentliche Vorzüge
aufweist, unter anderem einen geringen Platzbedarf, eine geringe Bauhöhe, eine leichte Verbindungsmöglichkeit
mit dem flexiblen Schaltkreis und eine sichere elektrische Verbindung mit dem Kontaktstift.
Das Kontaktplättchen 10 ist ein einstückiger Metallkörper,
der in einfacher Weise mit Hilfe von Pressen maschinell gestanzt und geformt werden kann. Es enthält
einen im wesentlichen flachen oder ebenen Hauptteil 20, der von einem durchgehenden schmalen Rand
22 umgeben ist Der Hauptteil 20 bildet zusammen mit dem Rand 22 eine flache, rechteckige Schüssel mit abgerundeten
EcKen.
Was den Befestigungsteil 18 betrifft, so hai das Kontaktplättchen
10 eine Mehrzahl vorspringender Spitzen 24, die aus einem Siück mit dem Rand bestehen und im
rechten Winkel zur Ebene des Hauptteiles angeordnet sind, wie aus Fig.4 und 5 zu ersehen. Die Spitzen 24
haben die Form eines Dreiecks mit zugespitzten Enden 26, welche es gestatten, die Spitzen durch den flexiblen
Schaltkreis hindurchzustechen. Um das Plättchen 10 mittels einer geeigneten Vorrichtung nach Art von
Heftklammermaschinen mit dem flexiblen Schaltkreis verbinden zu können, sind die Spitzen in gegenüberliegenden
Paaren angeordnet. Obwohl in dem dargestellten Ausfühlungsbeispiel zwei Spitzenpaare, insgesamt
also vier Spitzen, gezeigt sind, versteht es sich, daß für bestimmte Größen und Formen von Kontaktplättchen
auch andere Anordnungen verwendet werden können.
Ein flexibler Schaltkreis, beispielsweise der flexible
Schaltkreis 12, besteht in bekannter Weise aus einer oberen und einer unteren Lage 30 aus Isoliermaterial,
zwischen dener. eine leitende Lage 32 eingebettet ist. Der Schaltkreis 12 enthält eine Aussparung 33, über
welche das Kontaktplättchen 10 gesetzt wird. Die Verbindung des Kontaktplättchens 10 mit dem flexiblen
Schaltkreis 12 erfolgt dadurch, daß die Spitzen 24 durch den flexiblen Schaltkreis gedruckt oder gestochen werden.
und daß dinn die Spitzen nach innen umgebogen werden, wie aus F i g. 2 und 3 zu ersehen. Diese Verbindung
des Kontaktplättchens mit dem flexiblen Schaltkreis kann in einfacher Weise von Hand, mittels einer
Heftzange oder Heftvorrichtung, oder in geeigneter Weise maschinell bewirkt werden, jede der Spitzen 24
tritt durch den flexiblen Schaltkreis hindurch und wird nach innen umgebogen. Infolge des Randes 22 bewirkt
das Umbiegen der Spitzen 24 eine elastische Verbiegung des flexiblen Schaltkreises, wie übertrieben beim
Bezugs/eichen 28 der F i g. 3 und oberhalb derselben dargestellt. Ohne den Rand 22 wäre diese elastische
Verbiegung, die einen guten Kontakt gewährleistet, nicht möglich.
Der elektrische Kontakt zwischen dem Kontaktplättchen 10 und der metallischen Lage 32 findet dort
statt, wo die Spitzen 24 den flexiblen Schaltkreis durchdringen. Die elastische Verbiegung des flexiblen Schaltkreises
durch die umgebogene Spitze bewirkt 24 eine unter Federdruck stehende Anlage der Kontaktflächen
und damit eine gute elektrische Verbindung von geringem
Übergangswiderstand. Gewünschtenfalls können Hie ziieesDitztcn Enden 2f>
der Spitzen 24 durch eine
entsprechende Ausbildung des Eindrückwerkzeuges so
umgebogen werden, daß sie von unten her nochmals in den flexiblen Schaltkreis eindringen. Wie sich in der
Praxis herausgestellt hat, ist dies aber normalerweise nicht erforderlich. Es ist auch nicht nötig, daß das Kontaktplättchen
10 auf eine blanke, nicht isolierte Steife der metallischen Lage 32 aufgesetzt wird; infolge der
beschriebenen Ausbildung wird auch bei von der Isolierschicht bedeckten Stellen ein guter Kontakt erzielt.
Was den kontaktgebenden Teil 16 betrifft, so hat der
Haupueil 20 des Kontaktplättchens 10 drei längliche Aussparungen 34,36 und 38 derart daß zwischen ihnen
zwei schmale Arme 40 und 42 entstehen, die aus einem Stück mit dem Hauptteil bestehen. Jeder dieser Arme
hat in seiner Mitte einen Kontaktvorsprung 44 bzw. 46 (F i g. 2 und 3).
Die Kontaktvorsprünge 44 und 46 sind gegeneinander gerichtet und im Abstand voneinander angeordnet,
so daß zwischen ihnen ein Zwischenraum 48 zur Aufnahme des Steckerstiftes gebildet wird Die Breite des
Zwischenraumes 48 ist geringer als die Stärke des Steckerstiftes, so daß die Koniaktvorsprünge 44 und 46
beim Einführen des Stiftes fedcnvi auseinandergedrückt
werden und den Stift mit Festsitz umgreifen.
Um das Aufsetzen und Abnehmen des Kontaktplättchens auf den Steckerstift zu erleichtern, und um den
Steckerst'ft von beiden Seiten her einsetzen zu können, sind die Kontaktvorsprünge gekrümmt und gerundet,
so daß der Zwischenraum 48 von sanft gerundeten Flächen umgeben ist.
Wie am besten aus F i g. 2 zu ersehen, sind die Kontaktvorsprünge 44 und 46 in der Mitte der Arme 40 und
42 angeordnet und kürzer als die Arme. Die Arme 40 und 42 enthalten daher verhältnismäßig schmale Endteile
zwischen den Kontaktvorsprüngen und dem Hauptteil des Plättchens 10. Wird der Kontaktslift 14
mit dem Festsitz zwischen die Vorsprünge 44 und 46 eingeführt, so werden die zwischen den Kontaktvorsprüngen
und dem Hauptteil liegenden Endteile der Arme torsionsartig federnd verbogen und die Kontaktvorsprünge
selbst auf Biegung beansprucht. Die Gesamtwirkung der Torsions- und der Bi;gungsbeanspmchung
besteht in einem sicheren Anliegen der sanft gekrümmten Flächen 50 an dem Kontaktstift 14. so daß
eine gute elektrische Verbindung von geringem Übergangswiderstand erzielt wird. Darüber hinaus bleibt
diese gute elektrische Verbindung auch nach mehrmaligem Einführen und Herausnehmen des Kontaktstiftes
erhalten. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der beschriebenen Anordnung und Ausbildung besteht darin,
daß zur Herstellung des Kontaktplättchens keine engen Fabrikationstoleranzen erforderlich sind, da die
A'jsb !dung derart ist. daß der Abstand der Flächen 50
eine erhebliche Variationsbreite gestattet, ohne daß der gute Kontakt beeinträchtigt wird. Darüocr hinaus beeinträchtigt
selbst eine gewisse Verdrehung oder Schiefstellung des Kontaktstiftes nicht die gute elektrische
Verbindung.
Die beschriebene Kombination des kontaktgebenden Teils 16 mit dem Befestigungsteil 18 ergibt ein Kontaktplättchen
10, welches außerordentlich klein ist und nur einen minimalen Flächenbedarf beansprucht. Daraus
resultiert eine große Kontaktdichte und die Möglichkeit, die KontaKlplättchen dicht nebeneinander anzuordnen.
Außerdem ist die Dicke oder Bauhöhe des Koniaktplättchens sehr gering und bewirkt eine nur
geringe Vergrößerung der Stärke des flexiblen Schalt
kreises. Ferner kann das Kontaktplättchen an jeder ge-
wünschten Stelle des flc'iiblen Schaltkreises angeblich!
werden, ohne daß eine blanke Stelle der metallischen Zwischenlage geschaffen werden muß.
Wie aus der etwas schematischen Darstellung der F i g. I erkennbar, begünstigen diese /ahlreichen, erheblichen
Vorteile die Verwendung flexibler Schalt kreise im Verbindung mit anderen elektrischen Vorrichtungen
oder Einrichtungen, beispielsweise mit der in F i g. I strichpunktiert dargestellten elektrischen einrichtung
52. Diese kann irgendeine elektrische Komponente sein, z. B. eine Schaltvorrichtung, eine Steueranordnung,
eine Zusatzeinrichtung od. dgl., welche eine Mehrzsihl von Kontakt- oder Steckersiiften 14 in irgendeiner
gewünschten oder erforderlichen Anordnung enthält.
Wenn der flexible Schaltkreis mit an entsprechenden Stellen angesetzten Kontaktplättchen 10 auf die Kontaktstifle
14 der Einrichtung 52 aufgesetzt wird, wird und dies ist ein weiterer Vorteil — der flexible Schaltkreis
gleichzeitig mechanisch gehalten, so daß keine besondere
Befestigung derselben erforderlich ist. Die Anordnung nach F i g. I hat eine Reihe wesentlicher Vorteile
gegenüber den bisher üblichen Schaltkreisen mit Drahtverbindungen. Die gesamte Operation der Herstellung.
Anbringung und Verbindung der Schaltpliittchcn kann maschinell und automatisch erfolgen, wobei
sich der weitere Vorteil ergibt, daß Perverbindungen
vermieden werden. Darüber hinaus werden die Montagekosten hcrabgcset/t. Ferner wird der Plalzbcdarf für
ίο die Verbindung mit der Einrichtung 52 erheblich verringert.
Noch ein weiterer wesentlicher Vorteil der beschriebenen und dargestellten Anordnung ist aus F i g. I ersichtlich:
leder der Kontaktstifte 14 ragt infolge der
es geringen Stärke oder Bauhöhe des Kontaktplättchcns
weit aus diesem heraus. Hierdurch wird es ermöglicht weitere Verbindungen zu jedem Kontaktstift 14 zu erstellen.
Als Beispiel hierfür ist in F-" i g. 1 eine aufschieb
bare Klemme 58 dargestellt, die auf den herausragen den Teil eines Kontaktstiftes 14 aufgesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Anklemmbares KontaktplSuehcn für flexible
Schaltkreise zur Aufnahme eines Steckerstiftes, mit einem im wesentlichen ebenen Hauptteil aus leitendem Material und einer Mehrzahl von Spitzen, die
sich im wesentlichen senkrecht zur Fläche des Hauptteils erstrecken und durch den flexiblen
Schaltkreis hindurchgestochen und umgebogen werden können, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von länglichen Aussparungen (34,36,
38) in dem Hauptteil (20), zwischen denen sich mindestens zwei im wesentlichen parallele Arme (40,
42) erstrecken, die aus einem Stück mit dem Hauptteil bestehen, sowie durch mindestens zwei gegenüberliegende, gegeneinandergerichtete Kontaktvorsprünge (44, 46) an den Armen, die sich gegen den im wesentlichen senkrecht zur Fläche des Haupttei les eingeführten Kontaktstift (14) legen und ihn fedcrnd
umgreifen.
2. Kontak\pJättchen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontaktvorsprünge (44,46) eine geringere Länge haben als die genannten
Arme (40, 42) und derart ausgebildet sind, daß die zwischen den Kontaktvorsprüngen und dem Hauptteil
liegenden Teile der Arme torsionsartig federnd verbogen werden, wenn der Kontaktstift (14) zwischen
die Kontaktvorsprünge (44. 46) eingeführt wird.
3. KonUiktplättchen nach Anspruch 1 oder 2. dadurch
gekennzeichnet, daß jeder der Kontaktvorsprünge (44. 46) aus einem Stück mit dem zugehörigen
Arm (40.42) besteh»..
4. Kontaktplätteben nach ein< m der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kontakivorsprünge
(44, 46) einen seitlichen Vorsprung des zugehörigen Armes (40, 42) bildet und eine gerundete
Form hat, um den Kontaktstift sanft zu umgreifen.
5. Kontaktplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spitzen (26) mindestens ein Paar von gegenüberliegenden Spitzen enthalten, die an entgegengesetzten
Seiten des ebenen Hauptteiles (20) angeordnet sind.
6. Kontaklplätlchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar gegenüberliegender
Spitzen derart ausgebildet und angeordnet ist, daß es den flexiblen Schaltkreis verbiegt, wenn die Spit- m>
zen umgebogen werden.
7. Kontaktplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hauptteil (20) einen umgebogenen Rand (22) hat, der in die Spitzen (24) übergeht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18436171A | 1971-09-28 | 1971-09-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2247498A1 DE2247498A1 (de) | 1973-04-05 |
DE2247498B2 true DE2247498B2 (de) | 1974-11-28 |
DE2247498C3 DE2247498C3 (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=22676566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2247498A Granted DE2247498B2 (de) | 1971-09-28 | 1972-09-28 | Anklemmbares Kontaktplättchen für flexible Schaltkreise |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3768062A (de) |
JP (1) | JPS5339998B2 (de) |
AU (1) | AU470637B2 (de) |
CA (1) | CA956376A (de) |
DE (1) | DE2247498B2 (de) |
FR (1) | FR2155427A5 (de) |
GB (1) | GB1400466A (de) |
IT (1) | IT966079B (de) |
NL (1) | NL7212646A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845456A (en) * | 1971-09-28 | 1974-10-29 | Molex Inc | Clinchable terminals |
US3777301A (en) * | 1972-11-29 | 1973-12-04 | Molex Inc | Terminals and connectors for interconnecting conductors and male contacts |
US3845256A (en) * | 1973-12-10 | 1974-10-29 | Scott & Fetzer Co | Cam-operated timer switch assembly with improved flexible, printed circuit terminal connectors |
US4576426A (en) * | 1985-04-11 | 1986-03-18 | General Motors Corporation | Flexible printed circuit connector and contact eyelet therefor |
GB8710684D0 (en) * | 1987-05-06 | 1987-06-10 | Amp Great Britain | Electrical socket |
US4957453A (en) * | 1989-11-06 | 1990-09-18 | Amp Incorporated | Electrical socket |
US5281159A (en) * | 1993-03-04 | 1994-01-25 | Eaton Corporation | Adaptor for multiple pin electrial connection |
US6000951A (en) * | 1997-03-18 | 1999-12-14 | Prince Corporation | Electrical ribbon wire connectors |
JP2003142796A (ja) * | 2001-10-31 | 2003-05-16 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 配線回路体への電子部品の実装方法及び実装構造 |
DE10306618B4 (de) * | 2003-02-18 | 2010-11-04 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Planare Kontaktstruktur mit Kontaktzungen für eine variable Steckposition |
DE102008047457A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-03-25 | Saia-Burgess Oldenburg Gmbh & Co. Kg | Anordnung zum Verbinden wenigstens eines als Folie ausgebildeten elektrischen Leiters mit dem Pin eines Bauelementes |
GB201515029D0 (en) * | 2015-08-24 | 2015-10-07 | Sfd Systems Ltd | Connector system |
EP3282519B1 (de) * | 2016-08-08 | 2021-05-19 | Murrelektronik GmbH | Modularer verteiler für elektrische leitungen |
DE102017113046B4 (de) * | 2017-06-14 | 2024-03-28 | HS United European Connectors | Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden zumindest einer Leitung mit einer Schaltereinrichtung und Verbindungssystem mit einer Verbindungsvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2581967A (en) * | 1947-04-11 | 1952-01-08 | Motorola Inc | Simplified chassis for electronic equipment |
GB1103830A (en) * | 1964-10-26 | 1968-02-21 | Ft Products Ltd | An improved clip |
GB1114034A (en) * | 1966-04-14 | 1968-05-15 | Lucas Industries Ltd | Fuse holders |
US3395381A (en) * | 1966-11-25 | 1968-07-30 | Amp Inc | Crimpable connecting device for flat conductor cable |
BE757965A (fr) * | 1969-11-06 | 1971-04-23 | Amp Inc | Connecteur electrique |
US3663922A (en) * | 1971-01-18 | 1972-05-16 | Amp Inc | Flat cable connectors having two rows of contacts |
-
1971
- 1971-09-28 US US00184361A patent/US3768062A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-12 GB GB2741772A patent/GB1400466A/en not_active Expired
- 1972-09-18 NL NL7212646A patent/NL7212646A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-09-22 CA CA152,390A patent/CA956376A/en not_active Expired
- 1972-09-26 AU AU47082/72A patent/AU470637B2/en not_active Expired
- 1972-09-27 IT IT53014/72A patent/IT966079B/it active
- 1972-09-28 JP JP9760072A patent/JPS5339998B2/ja not_active Expired
- 1972-09-28 DE DE2247498A patent/DE2247498B2/de active Granted
- 1972-09-28 FR FR7234440A patent/FR2155427A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2247498A1 (de) | 1973-04-05 |
NL7212646A (de) | 1973-03-30 |
JPS5339998B2 (de) | 1978-10-24 |
DE2247498C3 (de) | 1975-07-10 |
JPS4841295A (de) | 1973-06-16 |
AU4708272A (en) | 1974-04-04 |
AU470637B2 (en) | 1976-03-25 |
US3768062A (en) | 1973-10-23 |
FR2155427A5 (de) | 1973-05-18 |
IT966079B (it) | 1974-02-11 |
GB1400466A (en) | 1975-07-16 |
CA956376A (en) | 1974-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850167T2 (de) | Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte. | |
DE2615996C2 (de) | Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme | |
DE2553558C3 (de) | Elektrischer Steckanschluß | |
DE2644560C2 (de) | Vorrichtung zum Ergreifen eines flachen, rechteckigen, elektrischen Bauelements | |
DE3127704C2 (de) | Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels | |
DE1790275B2 (de) | Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459 | |
DE2721748C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE3008841C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
CH647895A5 (de) | Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen. | |
DE2247498C3 (de) | ||
DE1465477B2 (de) | Laenglicher elektrischer kontakt | |
DE2359425C3 (de) | Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit | |
DE1765818B2 (de) | Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte | |
DE2551296A1 (de) | Zwischenverbinder fuer gedruckte schaltungen o.dgl. | |
DE1765470B2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE1765989A1 (de) | Verbinder zur Aufnahme einer Karte mit gedruckten Schaltungen u.dgl. | |
DE2914242C2 (de) | Elektrische Kontaktbuchse | |
DE2006465A1 (de) | Elektrische Kontaktklammer, insbesondere für Steckerleisten | |
DE2336244C3 (de) | Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise | |
DE3112362C2 (de) | Steckereinsatzelement für Flachschnüre | |
DE2252614A1 (de) | Elektrischer kontaktteil | |
DE2427215C2 (de) | Mehrpoliger Steckverbinder mit Werkzeug | |
DE3932346C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE2529852C3 (de) | Elektrische Kontaktierung einer auf einem isolierenden Träger aufgebrachten elektrisch leitfähigen Schicht | |
DE3046026A1 (de) | Elektrische kontaktvorichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |