DE2247307C3 - Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden LichtleitfaserInfo
- Publication number
- DE2247307C3 DE2247307C3 DE19722247307 DE2247307A DE2247307C3 DE 2247307 C3 DE2247307 C3 DE 2247307C3 DE 19722247307 DE19722247307 DE 19722247307 DE 2247307 A DE2247307 A DE 2247307A DE 2247307 C3 DE2247307 C3 DE 2247307C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quartz glass
- rod
- doped
- undoped
- flame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/01413—Reactant delivery systems
- C03B37/0142—Reactant deposition burners
- C03B37/01426—Plasma deposition burners or torches
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/01265—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/01265—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt
- C03B37/01277—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt by projecting or spraying the melt, e.g. as droplets, on a preform
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/018—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
- C03B37/01807—Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
- C03B37/01815—Reactant deposition burners or deposition heating means
- C03B37/01823—Plasma deposition burners or heating means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2201/00—Type of glass produced
- C03B2201/02—Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2201/00—Type of glass produced
- C03B2201/06—Doped silica-based glasses
- C03B2201/30—Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
- C03B2201/40—Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
- C03B2201/42—Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus
einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser, bei dem ein dotierter
Quarzglasstab als Ausgangsmaterial für den dotierten Kern durch Einleiten einer flüchtigen Silizium-Verbindung
und einer flüchtigen Titan-Verbindung zusammen mit einem oxidierenden Gas oder Gasgemisch in die
Flamme eines Brenners und Niederschlagen des sich in der Flamme bildenden dotierten Quarzglases in Form
eines Stabes hergestellt wird, und bei dem der Ausgangsstab dadurch hergestellt wird, daß der dotierte
Quarzglasstab mit einem undotierten Quarzglas ummantelt wird.
Für die optische Nachrichtentechnik mit geführten Wellen werden ummantelte Glasfasern mit geringer
Absorption benötigt. In dem für cie optische Kommunikation
interessanten Spektralbereich beruht die Absorption vor allem auf Verunreinigungen durch
Schwermetallionen. Das für den Glasfaser-Ziehprozeß verwendete Ausgangsmaterial muß deshalb von diesen
Verunreinigungen weitgehend frei sein.
Eine weitere wesentliche Voraussetzung für geringe Dämpfungsverluste ist eine störungsfreie Kern-Mantel-Grenzschicht
in der Lichtleitfaser, da alle Oberflächenstörungen und Gaseinschlüsse zu Störzonen in der
Kern-Mantel-Grenzschicht der Lichtleitfaser führen und somit Quellen für lokale Streuzentren sind.
Aus der DE-OS 21 22 896 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus
einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser bekannt, bei welchem ein
dotierter Quarzglasstab als Ausgangsmaterial für den dotierten Kern durch Einleiten einer flüchtigen
Silizium-Verbindung und einer flüchtigen Titan-Verbindung
zusammen mit einem oxidierenden Gas oder Gasgemisch in die Flamme eines Brenners und
ίο Niederschlagen des sich in der Flamme bildenden dotierten Quarzglases in Form eines Stabes hergt .stellt
wird, und bei dem der Ausgangsstab dadurch hergestellt
wird, daß der dotierte Quarzglasstab mit einem undotierten Quarzglas ummantelt wird. Letzteres
erfolgt so, daß der dotierte Quarzglasstab in ein Rohr aus undotiertem Quarzglas gesteckt, beide erhitzt und
zusammen ausgezogen werden, bis das Rohr um den Stab zusammenfällt und mit diesem verschmilzt
Das bekannte Verfahren nach der DE-OS 21 22 896 dient dazu, möglichst gute Monomode-Lichtwellenleiter
herzustellen, die Licht mit möglichst geringer Störung, Schwächung und Streuung übertragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, mit welchen ein Ausgangsstab herstellbar
ist, welcher weitgehend frei von Verunreinigungen ist und bei dem ein störungsfreier Kontakt zwischen Kern-
und Mantelmaterial gewährleistet wird, so daß eine aus diesem Ausgangsstab gezogene Lichtleitfaser nur
geringe Dämpfung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafterweise wird als flüchtige Silizium-Verbindung SiCI4, als geeignetes Gas O2 oder H2 und CO2 und
als flüchtige Titan-Verbindung TiCl4 verwendet.
Das Ummanteln des dotierten Quarzglasstabes wird vorteilhafterweise in sehr reiner Atmosphäre ausgeführt.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zum besseren Verständnis näher erläutert.
Die Herstellung eines iindotierten Quarzglasstabes
geschieht im Induktionsplasma-Brenner direkt aus der Gasphase durch thermische Zersetzung einer flüchtigen
Silizium-Verbindung in oxydierender Atmosphäre.
Dazu wird ein Gasstrom, der z. B. aus O2-Argon-Gemisch
und dem leicht flüchtigen SiCl4 besteht, in die Induktionsplasma-Flamme geleitet, so daß sich dort
Quarzglas nach der folgenden Reaktionsgleichung bildet:
SiCl4+ O2-SiO2+ 2 CI2.
Da es sich hier um eine Umsetzung der Si-Verbindung handelt, bei der kein H2O entsteht oder zugesetzt wird,
braucht das entstehende SiO2 keinerlei Trocknungsverfahren
mehr unterworfen zu werden. Es kann deshalb bei geeigneter Handhabung des Verfahrens gleich in
Stabform niedergeschlagen werden.
Zur Herstellung von dotierten Quarzglasstäben wird dem aus dem flüchtigen SiCI4 und O2 bestehenden Gasstrom eine leicht flüchtige Titan-Verbindung, z. B.
Zur Herstellung von dotierten Quarzglasstäben wird dem aus dem flüchtigen SiCI4 und O2 bestehenden Gasstrom eine leicht flüchtige Titan-Verbindung, z. B.
TiCI4, zugesetzt und das entstehende dotierte Quarzglas
ebenfalls als Stab niedergeschlagen.
Statt des O2 kann man die flüchtige SiCI4-Verbindung
auch zusammen mit einem Gemisch aus H2 und CO2 in
die !nduktionsplasma-Flamme leiten, wobei man durch hydrolytische Zersetzung des SiCl4 ebenfalls Quarzglas
erhält, das sich in Stabform niederschlagen läßt.
Aus den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, dotierten und undotierten Quarzglasstäben
erhält man zum Ziehen geeignete Ausgangsstäbe für Lichtleitfasern nach folgenden Verfahrensschritten:
Der mit 71 dotierte Quarzglasstab, der nach dem
Ausziehprozeß den Kern der Lichtleitfaser darstellt, wird in eine Schmelze aus reinem Quarzglas eingetaucht
oder durch eine Schmelze au* reinem Quarzglas hindurchgezogen oder aber waagerecht in einem Ofen
angeordnet und über seine über den Ofen hinausragenden Enden um seine Achse in Drehung versetzt, wobei
man die gewünschte Ummantelung dadurch erhält, daß man eine mehr oder weniger lange Zone des um seine
Achse rotierenden mit Ti dotierten Quarzglasstabes
über den Erweichungspunkt erhitzt und im Bereich dieser Zone mit undotiertem Quarzglas beaufschlagt,
wie es in unserer älteren Anmeldung P 22 34 521.7 näher beschrieben ist
Durch alle diese Maßnahmen wird erreicht, daß der zum Ziehen vorgesehene Ausgangsstab nahezu frei von
Verunreinigungen ist und einen störungsfreien Kontakt zwischen Kern- und Mantelmaterial aufweist, der auch
beim anschließenden Ausziehprozeß erhalten bleibt
Eine nach diesem Verfahren hergestellte Lichtleitfaser eignet sich wegen ihrer geringen Dämpfung
besonders gut zur Nachrichtenübertragung über große Entfernungen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und
einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser,
bei dem ein dotierter Quarzglasstab als Ausgangsmaterial für den dotierten Kern durch
Einleiten einer flüchtigen Silizium-Verbindung und einer flüchtigen Titan-Verbindung zusammen mit
einem oxidierenden Gas oder Gasgemisch in die Flamme eines Brenners und Niederschlagen des sich
in der Flamme bildenden dotierten Quarzglases in Form eines Stabes hergestellt wird und bei dem der
Ausgangsstab dadurch hergestellt wird, daß der dotierte Quarzglastab mit einem undotierten Quarzglas
ummantelt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Herstellung eines undotierten Quarzglasstabes als Ausgangsmaterial für den undotierten
Mantel durch Einleiten einer flüchtigen Silizium-Verbindung zusammen mit einem oxidierenden
Gas oder Gasgemisch in die Flamme eines Induktionsplasmabrenners und Niederschlagen
des sich in der Flamme bildenden Quarzglases in Form eines Stabes,
b) Ummantelung des dotierten Quarzglasstabes, indem er in eine Schmelze des undotierten
Quarzglases entweder in vertikaler Richtung oder unter Rotation um seine Achse in
horizontaler Richtung eingetaucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als füchtige Silizium-Verbindung SiCI4,
als oxidierendes Gas oder Gasgemisch O2 oder
H2+ CO2 und als flüchtige Titan-Verbindung TiCi4
verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722247307 DE2247307C3 (de) | 1972-09-27 | 1972-09-27 | Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722247307 DE2247307C3 (de) | 1972-09-27 | 1972-09-27 | Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2247307A1 DE2247307A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2247307B2 DE2247307B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2247307C3 true DE2247307C3 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=5857487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722247307 Expired DE2247307C3 (de) | 1972-09-27 | 1972-09-27 | Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2247307C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4162908A (en) * | 1975-08-16 | 1979-07-31 | Heraeus Quarzschmelze Gmbh | Method of producing synthetic quartz glass, apparatus for the practice of the method, and use of the synthetic quartz glass |
CH620181A5 (en) * | 1975-08-16 | 1980-11-14 | Heraeus Schott Quarzschmelze | Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass |
JPS60260430A (ja) * | 1984-06-04 | 1985-12-23 | Sumitomo Electric Ind Ltd | フツ素をクラツド部に含有する光フアイバ用母材の製造方法 |
US5560759A (en) * | 1994-11-14 | 1996-10-01 | Lucent Technologies Inc. | Core insertion method for making optical fiber preforms and optical fibers fabricated therefrom |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA951555A (en) * | 1970-05-11 | 1974-07-23 | Robert D. Maurer | Glass optical waveguide |
-
1972
- 1972-09-27 DE DE19722247307 patent/DE2247307C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2247307A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2247307B2 (de) | 1981-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906070C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern | |
DE3887060T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasvorformen für optische Fasern. | |
DE2358880C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser | |
DE2727054A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glasfaserlichtleiters | |
DE2300013A1 (de) | Verfahren zur herstellung optischer fasern | |
DE2919080A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer optischen faser | |
DE2538313C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden Lichtleiters | |
DE2833051A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasteilen | |
DE2908092C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform | |
DE2909390C2 (de) | ||
DE2203140C3 (de) | Lichtleitfaser aus Quarzglas | |
DE2642949A1 (de) | Verfahren zur herstellung von innenbeschichteten glasrohren zum ziehen von lichtleitfasern | |
DE69209174T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Vorform für optische Fasern | |
DE2420558A1 (de) | Verfahren zur herstellung optisch leitender fasern | |
EP0104617A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von Glasfaser-Lichtwellenleitern | |
DE3039823A1 (de) | Faseroptischer monomode-wellenleiter | |
DE2234521A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser | |
DE2247307C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser | |
DE3008416A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters | |
DE2827303C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung | |
DE2842586A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern niedriger daempfung und hoher numerischer apertur | |
DE3733880A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters | |
DE3201342A1 (de) | Optische faser fuer einmodenwelle mit einer einzigen polarisation | |
EP0247322A3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von optischen Glasfasern | |
DE2935347A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glas fuer glasfaserlichtwellenleiter geringer daempfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |