[go: up one dir, main page]

DE2246906B2 - Vorrichtung zum herstellen raffbarer lamellenjalousien - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen raffbarer lamellenjalousien

Info

Publication number
DE2246906B2
DE2246906B2 DE19722246906 DE2246906A DE2246906B2 DE 2246906 B2 DE2246906 B2 DE 2246906B2 DE 19722246906 DE19722246906 DE 19722246906 DE 2246906 A DE2246906 A DE 2246906A DE 2246906 B2 DE2246906 B2 DE 2246906B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punches
belt
ladder
guide
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246906A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Welander, Valter Robert Teodor, Ulricehamn (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welander, Valter Robert Teodor, Ulricehamn (Schweden) filed Critical Welander, Valter Robert Teodor, Ulricehamn (Schweden)
Publication of DE2246906A1 publication Critical patent/DE2246906A1/de
Publication of DE2246906B2 publication Critical patent/DE2246906B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/266Devices or accessories for making or mounting lamellar blinds or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichiung zum Herstellen raffbarer Lamellenjalousie^ mit gegenseitig verstellbaren Stanzen, einer Trennschere, waagerecht fördernden Transportmitteln für die Lamellen und Leitergurthaltern.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der deutschen Auslegeschrift 12 81 666 bekannt.
Bei Vorrichtungen zum Herstellen von Lamellenjalousien ist es häufig erwünscht, kleine Serien von Jalousien mit verschiedenen Abmessungen bezüglich der Länge und Breite der Lamellen herzustellen. Das bedeutet, daß der Abstand zwischen den Stanzlöchern bei verschiedenen Jalousiegrößen variiert, was bei den bekannten Vorrichtungen zum Herstellen der Jalousien zwei voneinander unabhängige Einstellungen der Stanzeinheiten bzw. der im Bereich der Leitergurthalter befindlichen Einfädelungseinrichtungen erfordert. In letzteren werden die Lamellen in die Leitergurte eingeführt und die Schnurzüge durch die Stanzlöcher gezogen. Durch die beiden erforderlichen Einstellungen wurde die rationelle Herstellung der Jalousien kompliziert, während gleichzeitig die Gefahr besteht, daß Jalousielamellen falsch gestanzt werden, besonders wenn diese Arbeit von Hilfskräften ausgeführt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung der Lamellenjalousien so zu vereinfachen, daß eine einzige Einstellung den richtigen Abstand sowohl zwischen den Stanzeinheiten wie auch den Leitergurthaliern mit zugeordneten Einfädelungseinrichtungen einstellt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Stanzen und Leitergurthalter jeweils miteinander verbunden sind und im Transportweg zwischen den Stanzen und den Leitergurthaltern als Transportmittel ein auch senkrecht förderndes, umlaufendes Transportband angeordnet ist.
Als Folge der erfindungsgemäßen Ausbildung wird die Herstellung von kleineren Serien von Jalousien mit jeweils bestimmter Länge erleichtert. Einer unterschiedlichen Jalousienlänge entspricht ein unterschiedlicher Abstand zwischen den Stanzlöehern. so daß die bisherigen zwei gesonderten Einstellungen, nämlich einmal jene der Stanzeinheiten und jene der Leilcrgurthalter mit zugeordneten Einfädelungseinrichtungen, um die Zugschnüre durch die Stanzlöcher zu ziehen, nicht mohr ei forderlich ist.
906 2
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verläuft das Transportband um ein senkrecht angeordnetes
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform ist jeder Leitergurthalter am oberen Teil der zugehörigen Stanze angeordnet
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung und
Fig.2 einen Querschnitt "längs der Linie H-Il der
Fig. 1.
Die Vorrichtung besitzt einen in F1 g. 2 nicht dargestellten Rahmen, auf welchem die in F i g. 1 dargestellte Anordnung ruht. Gemäß Fig. 1 sind zwei Stanzen 4 und eine Schneidvorrichtung 3 vorhanden. Die Stanzen sind entlang des Rahmens verschiebbar und in beliebiger Lige gegenüber diesem einstellbar. An jeder Stanze 4 ist ein Leitergurthalter 36 festmontiert. welcher zur Einfädelung der Leitergurte dient. Der gegenseitige Abstand der Leirergurthalter 36 wird durch das Festliegen der Positionen der Stanzen bestimmt. Die Schneidvorrichtung 3 und die Stanzen 4 bilden eine Schneid- und Stanzstation 78. in welcher, ausgehend von einem Band 1, das von einer nicht gezeigten Rolle zugeführt wird, fertige Lamellen hergestellt werden.
Die Schneidvorrichtung 3 und die Stanzen 4 werden von einer gemeinsamen Antriebswelle 5 angetrieben, und zwar mittels einer mit der Antriebswelle 5 unverdrehbar verbundenen Exzenterscheibe 63 (F i g. 2). Die Drehbewegung der Exzenterscheibe wird auf bekannte Weise in eine hin- und hergehende Vertikalbewegung an einem Läufer 37 umgewandelt, was durch einen im Läufer in einem horizontalen Gelenk beweglich angeordneten, nicht gezeigten Exzenterring erfolgt. Die Schneid- bzw. Stanzstation 78 ist ihrerseits im Läufer 37 abnehmbar befestigt.
Die Leitergurthalter 36 werden von der Welle 5 angetrieben. Zu diesem Zweck verursacht die hin- und hergehende Bewegung des Läufers 37 über Lenkannanordnungen 58 und 22 eine entgegengesetzte Auf- und Abwärtsbewegung eines Tragorgans 46 eines Faltniechanismus. Die untere Lenkarmanordnung 58 besitzt drei Lenkarme 79 bis 81, die in Drehgelenken 67 drehbar miteinander verbunden sind; dabei ist der Lenkarm 81 mit dem Läufer 37 im Punkt 69 drehbar verbunden, während der Lenkarm 80 drehbar um eine ruhende Achse 66 gelagert ist. Die oberen Arme 47, 48 sind drehbar um jeweils ruhend angeordnete Achsen 49, 50 gelagert, während sie an ihren vorderen Enden drehbar am Tragorgan 46 durch die Zapfen 51,52 befestigt sind. Der Lenkarm 79 der unteren Lenkarmanordnung ist ferner mit dem unteren Arm 48 der oberen Lenkarmanordnung 22 in einem Gelenkpunkt 28 drehbar verbunden, der längs des Arms 48 verschiebbar angeordnet ist.
Wie F i g. 1 zeigt, ist in Höhe der Antriebswelle 5 ein Arbeitstisch 26 vorhanden, an dessen linkem Ende ein Schalter 61 liegt. Rechts von der am weitesten von der Schneidvorrichtung entfernt liegenden Stanze 4 (F i g. 1) sind noch zwei Schalter 2, 14 angebracht. Am Rahmen ist ferner eine Transportvorrichtung 29 angeordnet. Diese umfaßt ein Transportband 8 mit einer im dargestellten Fall als Rad 12 ausgebildeten Umleitungsvorrichtung, einer Anzahl kleinerer Umlenkräder 70 sowie Antriebsräder 13. In der Nähe der als Umlenkrad ausgebildeten Umleitungsvorrichtung sind auf beiden Seiten des Transportbandes 8 Seitensieuerungen 11
angeordnet. Beim Transport bewegt sich das Band in der vom Pfeil 71 angegebenen Richtung. Fig. 2 zeigt einen Auswerfer 6, der durch einen Nocken 7 von der Welle 5 getrieben wird. Dem Transportband 8 ist eine Steuervorrichtung 10 zugeordnet. Jedem Leitergurthaiter 36 ist eine an diesem befestigte Sammelvorrichtung 24 zugeordnet. Diese besteht aus den beiden Teilen 41 und 42. Das Teil 41 ist U-förmig und umschließt das Teil 42. Mit Hilfe von Steuerstangen, von denen eine im Bereich 45 dargestellt ist, sind beide Teile für sich verschiebbar. Gleichzeitig sind beide Teile relativ zueinander wie auch zum Leitergurthalter 36 verschiebbar, wozu die Feder 35, Stift 34 und die Aussparungen 44 an der Unterkante des Teils 42 dienen.
Der Haupueil der Sammelvorrichtung 24, der einen horizontalen Arm bildet, ist an der im Bereich 45 vertikal verschiebbaren Steuerstange fest angebracht. Am entgegengesetzten Ende des Arms 42 ist um einen Zapfen drehbar ein Stützarm 43 angeordnet. Eine Änderung des Abstands /wischen den Armen 41,43 der Sammelvorrichtung bewirkt, daß dem Gelenkpunki 28 eine dazu entsprechende Versetzung längs des Arms 48 erteilt wird. Dies fuhrt seinerseits dazu, daß der Wechsel zwischen dem auf- und abgehenden Hub des Läufers 37 und des Tragorgans 46 verändert wird, so daß eine Einstellung der Sammelvorrichtung auf eine gewisse Lamellenbreiie dem Tragorgan 46 entsprechend dem Stufenabstand in einem für die Förderung der Lamellen verwendeten Leiiergurt 18 eine bestimmte Hubhöhe erteilt.
Bevor die Vorrichtung arbeiten kann, werden die Schneidvorrichtung 3 und die Stanzen 4 auf den gewünschten gegenseitigen Abstand eingestellt. Weiter wird der Abstand zwischen den Armen 41, 43 der Sammelvorrichtung eingestellt, um einer vorgegebenen Lamellenbreite :'u entsprechen. Dabei erfolgt selbsttätig auch eine entsprechende Einstellung der Hubhöhe des Faltmechanismus, um den erforderlichen Abstand der Lamellenbreite zwischen zwei Stufen im zugehörigen Leitergurt zu entsprechen. Die Einstellung der Sammelvorrichtung erfolgt, indem der horizontale Arm 42 gegen die Wirkung der Feder 35 angehoben wird. Der Stift 34 kommt hierbei außer Eingriff mit einer der Aussparungen 44 und kann bei einer relativen Verschiebung der Arme 41,42 längs der Urierkante des Arms 42 gleiten.
Auf dem Arbeitstisch 26 ist eine Kopfleiste 16 angedeutet, von welcher sich der Leitergurt 18 zu einer Leiste 17 erstreckt. Ganz oben in F i g. 2 ist die Nadel 25 angedeutet. Die Lamellcnstapel werden von Sperren 23, die drehbar an den Armen 41, 43 befestigt sind, festgehalten.
Die Antriebswelle 5 wird von einem nicht gezeigten Antriebsmotor in Drehung versetzt. Bei einer Umdrehui.g der Antriebswelle führt das Schneid- und Stanzwerkzeug der Schneid- und Stanzsiation 78 einen Arbeitszyklus von einer oberen Lage zu einer unteren Lage und zurück aus. Hierbei erfolgt das gleichzeitige Stanzen der erforderlichen Anzahl von Löchern, während das Schneidwerkzeug 77 das Lamellenband zu einer neuen Lamelle abschneidet. Diese Lamelle wird im Auswerfer 6 durch eine Steuervorrichtung 10 auf das Transportband 8 ausgeworfen. Die Lamelle wird dann vom Band in Richtung des Pfeils 71 transportiert, wobei die Lamelle seitlich mit Hilfe der Seitensteuerung 11 eingesteuert wird.
Zwischen dem Rad 12 und dem Transportband 8 wird die Lamelle dann in die entgegengesetzte Richtung umgelenkt; mit Hilfe der Antriebsräder 13 wird die Lamelle dann weiter gegen die Fig. I gezeigte Lage 33 geführt, wobei sie in die Öffnungen der Leitergurte 18 eingeführt wird. Dies wird dadurch erleichtert, daß der Stab 19 den Leitergurt 18 gestreckt hält. Die vorausgehend in der Lage 33 angeordnete Lamelle ist während der gleichen Umdrehung der Antriebswelle \on der Hebevorrichtung 15 der Faltvorrichtung von einem unteren Niveau auf den Steuerorganen 27 zu einem oberen Niveau auf die Sperren 23 gehoben worden, wobei die Lamellen.inordnung fortlaufend \on unten aufgebaut wird. Die Sperren 23 federn weg. wenn eine neue Lamelle vom unteren zum oberen Niveau gehoben wird.
Wahrend der aui- und abgehenden Bewegung des Tragorgans 46 erfolgt auch eine Faltung des Leitergurtes 18. Wenn die Hebevorrichtung 15 die Lamelle hebt, wird der Leitergurt von der am nächsten, oberhalb der Lamelle befindlichen Stufe im Leitergurt Hingeführt.
Der oben beschriebene Verlauf wird \on Z\klus zu Zyklus wiederholt. Dabei wird jede Öffnung in ilen Leitergurten mit einer dann eingeführten Lamelle versehen. Die Nadeln 25 werden dann gegen die Kraft von nicht gezeigten Federn herabgedrückt, so daß das Nadelauge unter dem Lamcllcnstupcl freigelegt wird. Die Zugleinen werden durch ein entsprechendes Nadelauge gefädelt und mit Hilfe der Nadel durch das Loch des Lamellenstapels aufgezogen und an der Leiste 17 befestigt. Darauf werden die Stützarme 43 der Sammelvorrichtung aufgeklappt, worauf die fertige jalousie herausgenommen «.erden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 22
1. Vorrichtung zum Herstellen raffbarer Lamellenjalousien, mit gegenseitig verstellbaren Stanzen, einer Trennschere, waagerecht fördernden Transportmitteln für die Lamellen und Leitergurthaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzen (4) und Leitergurthalter (36) jeweils miteinander verbunden sind und im Transportweg zwischen den Stanzen (4) und den Leitergurthalterr. (36) als Transportmittel ein auch senkrecht förderndes, umlaufendes Transportband (8) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (8) um ein senkrecht angeordnetes Rad (12) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitergurthalter (36) am oberen Teil der zugehörigen Stange (4) angeordnet ist.
DE19722246906 1971-10-08 1972-09-25 Vorrichtung zum herstellen raffbarer lamellenjalousien Granted DE2246906B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1273571A SE372307B (de) 1971-10-08 1971-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2246906A1 DE2246906A1 (de) 1973-07-12
DE2246906B2 true DE2246906B2 (de) 1976-11-18

Family

ID=20296224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246906 Granted DE2246906B2 (de) 1971-10-08 1972-09-25 Vorrichtung zum herstellen raffbarer lamellenjalousien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2246906B2 (de)
SE (1) SE372307B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440944A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-30 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam Vorrichtung zur montage von lamellenjalousien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456648B (sv) * 1986-09-19 1988-10-24 Ambient Energy Design Verktyg foer formning och stansning av speciellt utformade persiennlameller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440944A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-30 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam Vorrichtung zur montage von lamellenjalousien

Also Published As

Publication number Publication date
SE372307B (de) 1974-12-16
DE2246906A1 (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535453A1 (de) Anordnung zum herstellen von lamellenjalousien
DD279002A5 (de) Maschine zum herstellen mit tee gefuellter doppelkammerbeutel
DE3114395A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes"
DE1774241B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen und kontinuierlichen Aufwickeln von Werkstoffbahnen
AT501769B1 (de) Einrichtung zum querschneiden von bahnen, insbesondere von blech- oder kunststoffbahnen
DE2441552C3 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
DE2246906B2 (de) Vorrichtung zum herstellen raffbarer lamellenjalousien
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
DE102008019985B4 (de) Schneidemaschine mit Stapeleinrichtung
DE7816355U1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere perforieren einer bahn eines durch die vorrichtung hindurch gefuehrten gutes
DE862831C (de) Maschine zur Herstellung von Knoepfen aus plattenfoermigem Werkstoff
DE2003304B1 (de) Verfahren zum Herstellen von raffbaren Lamellenjalousien und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2542713C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen und Stapeln von Material-Stücken
DE237208C (de)
EP0136424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behälters mit einem Deckel aus vorzugsweise elastischem Material
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE659557C (de) Maschine zum Zurichten von Fischen
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE603430C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Blaetter von einem Blaetterstapel
DE1602520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren von Jalousielatten in die Tragbaender einer Jalousie
DE449242C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten oder aehnlichen Gefuegen
DE289905C (de)
DE658492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer buendelfoermigen Packung von Gummiband in abgepasster Laenge
DE3249745C2 (en) Device for the continuous production of bag-shaped containers or the like from thermplastic web material
DE846538C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kuehlerblechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee