[go: up one dir, main page]

DE2436217C3 - Fliegende Schere - Google Patents

Fliegende Schere

Info

Publication number
DE2436217C3
DE2436217C3 DE2436217A DE2436217A DE2436217C3 DE 2436217 C3 DE2436217 C3 DE 2436217C3 DE 2436217 A DE2436217 A DE 2436217A DE 2436217 A DE2436217 A DE 2436217A DE 2436217 C3 DE2436217 C3 DE 2436217C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
scissors
scissor
movement
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2436217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436217A1 (de
DE2436217B2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Graz Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT
Original Assignee
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT filed Critical EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT
Publication of DE2436217A1 publication Critical patent/DE2436217A1/de
Publication of DE2436217B2 publication Critical patent/DE2436217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436217C3 publication Critical patent/DE2436217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/06Flying shearing machines having a cutting device mounted on an oscillating lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fliegende Schere, im
sondere für draht- oder bandförmiges Schneidgut, bei welcher die beiden Messer der Schere nahe und quer zu den freien Endteilen von zwei pleuelartigen Scherenbalken angeordnet sind, die an einander bezüglich der Drehachse der sie tragenden Welle diametral gegenüberliegenden Exzentern angelenkt sind und durch diese entsprechend einer Schneidbewegung relativ zueinander bewegbar sind, wobei einer der Scherenbalken über ein auf der die Exzenter tragenden Welle sitzendes rotierendes Antriebsorgan und ein Antriebsgestänge im Sinne eines Schererimitlaufes mit dem Schneidgut antreibbar ist und der Bewegungsverlauf der Messer durch gegenseitige Kopplung der Scherenbalken kinematisch so abgestimmt ist, daß unter weitgehend biegefreiem Schnitt die Ebene durch die Schneidkanten der beiden Messer in jedem Augenblick der Schneidbewegung senkrecht zur Vorschubrichtung des Schneidgutes verläuft.
Eine solche Schere kann im Ausgang von kontinuierlich arbeitenden Produktions- und Bearbeitungsmaschinen für draht- oder bandörmiges Material, wie etwa Bewehrungsmaterial für den Stahlbetonbau, angewendet werden, oder aber dazu dienen, zu Ringen oder Spulen aufgewickeltes Material dieser Art nach Durchleiten desselben durch eine Richtmaschine in gerade Stücke gewünschter Länge zuzuschneiden.
Bei einer aus der GB-PS 7 12 694 bekannten fliegenden Schere der einleitend angegebenen Gattung werden die beiden Scherenmesser mittels eines Scherenrahmens, der von einstückig mit dem Träger des unteren Messers verbu^enen seitlichen Gleitführungen gebildet wird, in einer gemeinsamen Ebene geführt. Die
is beiden Messer werden über eine Hauptwelle und Kurbel- bzw. Exzentertriebe im Sinne einer Schneidbewegung angetrieben, wobei dem Träger des unteren Messers und dem unteren Teil des mit ihm verbundenen Scherenrahmens zugleich eine sinusförmige Bewegung in Vorschubrichtung des Schneidgutes erteilt wird. Mittels eines weiteren Kurbel- oder Exzentertriebes wird der obere Teil des Scherenrahmens derart angetrieben, daß der Scherenrahmen und damit die Schnittebene der beiden Messer stets rechtwinklig zur Vorschubrichtung des Schneidgutes verläuft. Infolge dieser Exzenter- bzw. Kurbelantriebe führt der gesamte Scherenrahmen in Vorschubrichtung des Schneidgutes eine Mitlaufbewegung mit sinusförmigem Verlauf aus, was allerdings bei der allgemein üblichen gieichförmigen Vorschubbewegung des Schneidgutes zur Einwirkung von den Schneidvorgang ungünstig beeinflussenden Zwangskräften auf die Scherenmesser führt.
Eine gleichförmige Bewegung eines Scherenrahmens in Vorschubrichtung des Schneidgutes könnte an sich mittels einer Nockensteuerung erzwungen werden, wie beispielsweise die DE-PS 8 07 742 zeigt. Auf Grund der Tatsache,daß bei der fliegenden Schere nach der GB-PS 7 12 694 Kurbel- bzw. Exzenter triebe vorgesehen sind, um die Schnittebene der ueiden Messer mittels des Scherenrahmens stets rechtwinklig zur Schneidgutvorschubrichtung zu halten, kann aber bei dieser Schere eine Nockensteuerung der bekannten Art für die Mitlaufbewegung des Schcrenrahmens nicht angewendet werden.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zu Grunde, eine Schere der einleitend angegebenen Gattung so auszubilden, daß — unter Aufrechterhaltung der während des gesamten Schnittes bezüglich der Vorschubrichtung des Schneidgutes gleichbleibenden Lage der Schnittebene — eine Nockensteuerung zwecks Erzielung einer gleichförmigen Scherenbewegung in Vorschubrichtung des Schneidgutes anwendbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zur Kopplung der beiden Scherenbalken in zwischen den Exzentern und den beiden Messern gelegenene Punkten ein die Scherenbalken verbinden der Lenker zur Bildung eines Gelenkviereckes vorgesehen ist, und daß als rotierendes Antriebsorgan für den Scherenmitlauf ein eine im wesentlichen gleichförmige Mitlaufbewegung bewirkende Nockenscheibe dient, wobei das Antriebsgestänge einen zweiarmigen Hebe! aufweiiit, der an einem Ende einen Nockenabtaster trägt und arrt anderen Ende über einen Lenker mit einem der beiden Scherenbalken gelenkig verbunden ist.
Wie später anhand der Zeichnungen noch genauer erläutert wird, wird im Rahmen der Erfindung unter Verzicht auf einen die beiden Scherenmesser zwangs-
läufig in einer gemeinsamen Ebene führenden Scherenrahmen durch die vorstehend gekennzeichnete Kopplung der Scherenbalken und die Verwendung einer Nockenscheibe eine gleichförmige Mitlaufbewegung der Schere mit dem Schneidgut unter Beibehaltung der senkrechten Lage der Schnittebene bezüglich des Schneidgutes erzielt
Vorteilhaft hat die Nockenscheibe einen solchen Kurbelverlauf, laß im Anschluß an die gleichförmige Vorschubbewegung der Messer der Schwere während des Schneidvorganges kurzzeitig eine das Auswerfen des abgelängten Schneidgutes unterstützende beschleunigte Vorschubbewegung stattfindet
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel genauer erläutert
Es zeigt
Fig. 1 und 2 schematische Seitenansichten einer erfindungsgemäßen fliegenden Schere von entgegengesetzten Richtungen, wobei in Fig. 1 die die Mitbewegung der Schere mit dem Schneidgut bewirkende Nockenscheibe und das Abtastgestänge fur dieses weggelassen worden sind,
Fig.3 eine teilweise geschnittene, durch weitere Details ergänzte Ansicht der Schere in Richtung der Pfeile HI-IH in Fig. !,die
Fig.4 bis 7 vier aufeinanderfolgende Arbeitsphasen der nur im Strichschema angedeuteten Schere,
F i g. 8 den Bahnverlauf der Schneidkanten der beiden Messer der Schere, die
Fig.9 bis 11 einzelne Bewegungsphasen dieser Messer.
Die erfindungsgemäße Schere hat ein Obermesser 1 und ein Untermesser 2. Diese beiden Messer sind in Messerhaltern 3 und 4 befestigt, welche ihrerseits von ja Scherenbalken 5 bzw. 6 getragen werden. Der Scherenbalken 5 ist in zwei Arme 5a, 5b unterteilt, die beiderseits des .Scherenbalkens 6 angeordnet sind, sich über den Messerhalter 4 desselben hinauserstrecken und zwischen ihren freien Enden den Messerhalter 3 tragen. Die Arme Sa und Sb des Scherenbalkens 5 weisen in der Nähe der beiden Messerhalter 3 und 4 auf ihrer Innenseite Ausnehmungen 7a. Tb 3uf, in denen Lenker 8a, Zb angeordnet sind, die in zwei mit Abstand voneinander angeordneten parallelen Achsen 9, 10 an den Scherenbalken 5, 6 angelenkt sind und eine Scherenbewegung dieser Balken und der in die Messerhalter 3 und 4 derselben eingesetzten Messet 1,2 gestatten.
Die unteren Enden der Scherenbalken 5 und 6 weisen Durchbrüche zur Aufnahme von Exzenterscheiben 13,
14 auf, die diametral gegeneinander versetzt auf einer Antriebswelle 15 angeordnet sind, wobei die Exzenterscheibe 13 aus zwei Teilen besteht, nämlich je einem Teil 13a bzw. 13Zj für jeden der beiden Arme 5a bzw. Sb des Scherenbalkens 5.
Drehfest auf der im Scherenrahmen gelagerten Welle
15 sitzt ein Schneckenrad 16, das über eine Schnecke 17 antreibbar ist. um den Messern 1, 2 der Schere über die Exzentersgheiben Ii, 14 und die Scherenbalken 5,6 die scherenartige Schneidbewegung zu erteilen.
Auf der Antriebswelle 15 sitzt ferner zur Ableitung der Mitbewegung der Schere mit dem Schneidgut eine Nockenscheibe 20. Auf einer zur Antriebswelle 15 parallelen Welle 2Ί ist ein zweiarmiger Hebel 22, 23 aufgekeilt. Der Hebelarm 22 trägt an seinem freien Ende eine Abtastrolle 24, die von einer am Scherenrahmen abgestützten Druckfeder 25 gegen den Umfang der Nockenscheibe 20 gedrückt wird. Das freie Ende des anderen Hebelarmes 23 ist über einen Lenker 26 rmt dem Scherenbalken 6 gekuppelt.
Es sei angenommen, daß die erfindungsgemäße fliegende Schere mit einer an sich bekannten MeQvorrichtung zusammenwirkt, welche die durchlaufende Menge des Schneidgutes mißt und eine nicht dargestellte Kupplung bekannter Bauart, die auf der Welle der Schnecke 17 zwischen dieser und dem Antriebsmotor sitzt, für die Dauer einer Umdrehung des Schneckenrades 16 bzw. der Antriebswelle 15 wirksam macht, sobald das durchlaufende Schneidgut die Soll-Länge erreicht hat
Die nach Herstellung dieser Antriebsverbindung ablaufenden Vorgänge sind in den Fig.4 bis 7 schematisch dargestellt
Die fliegende Schere steht bei Beginn des Schneidvorganges in ihrer in Fig.4 gezeigten Ausgangsstellung, in welcher die Messer I1 2 geöffnet sind und das Schneidgut unbehindert zwischen d .·'. beiden Messern hindurchiauifen kann.
Sobald di° erwähnte, nicht dargestellte Kupplung eingerückt wild, beginnt sich die Schnecke 17 und mit ihr das Schneckenrad 16 und die Antriebswelle 15 zu drehen. Dadurch werden die beiden Fx?pr:.erscheiben 13 und 14 im Sinne des Pfeiles Ein Umlauf versetzt
Gleichzeitig wird auch die auf die Welle 15 aufgekeilte Nockenscheibe 20 in Drehung versetzt. Über die Abtastrolie 24 wird dabei der Hebelarm 22 gegen die Wirkung der Druckfeder 25 bewegt, wodurch auch der Zapfen 21 in Drehung versetzt wird und der Hebelarm 23 eine Schwenkbewegung im Sinne des Pfeiles Fin F i g. 4 auszuführen beginnt.
Über den Lenker 26 -wrd die Schwenkbewegung des Hebelarms 23 und der, Scherenbalken 6 des Untermessers 2 übertragen. Gleichzeitig wird der Scherenbalken 5 des Obermessers 1 vom Scherenbalken 6 mittels der Lenker 8a, Sb mitgenommen. Die Abmessungen der einzelnen Konstruktionselemente sowie die Form der Nockenscheibe sind so gewählt, daß sich das Ober- und das Jntermesser 1 bzw. 2 mit gleicher Geschwindigkeit wie der zu durchtrennende Materialstrang in Richtung des Pfeiles C bewegen.
Sobald die in F i g. 5 gezeigte, um 9CC gedrehte Lage der Welle 15 erreicht ist, haben die Messer 1, 2 den Materialstrang durchtrennt, d. h. der Schnitt ist vollendet.
Während einer weiteren Winkeldrehung der Welle 15 um 90° laufen sowohl die Welle 15 als auch der Zapfen 21 in gleicher Richtung weiter (vgl. die Pfeile £und Fin Fig. 5). wobei nun aber die Messer 1, 2 wiede' voneinander entfernt worden und dahe" den durchtrrnnt.n Materialstrang freigeben. Bei Erreichen der Stellung nach F i g. 6 befindet sich die Abtastrolle 24 in jenem Punkt am Umfang der Nockenscheibe 20, welcher am weitesten von der Achse der Welle 15 entfernt ist. Daher kehren nun der Zapfen 21 und der zweiarmige Hebtl 22, 23 unter der Wirkung der sich entspannenden Druckfeder 25 ihre Bewegungsrichtung um und beginnen in Richtung des Pfeiles Hin Fig.6 zurückzulaufen, Wogegen sich die WdIc 15 im Ursprünglichen Richtüngssirin (vgl. Pfeii E) weiterdreht.
Nach einer Drehung der Welle 15 um weitere 90° ergibt sich die in Fig.7 gezeigte Zwischenstellung, in welcher die Messer 1, 2 weit geöffnet sind, so daß das Schneidgut weiterhin zwischen ihnen hindurchtreteii kann, sich aber bereits auf halben Wege zurück in ihre Ausgangstellung befinden.
Nach weiterer Drehung der Welle 15 um 90° wird die Ausgangsstellung nach Fig.4 erreicht, und die Schere bleibt in dieser Lage stehen, bis ein neuer Schneidbefehl gegeben wird.
Aus einer Betrachtung der Fig.4 bis 7 ist deutlich erkennbar, daß die Mitlaufbewegung der fliegenden Schere mit dem Schneidgut und die RückkehfbewegUfig derselben durch die Nockenscheibertsteuerung und der Schneidvorgang selbst durch die Exzenterbewegungen bewirkt werden. Ein bevorzugter Verlauf der Bewegungsbahnen der Schneidkanten der beiden Messer I12 während des zusammengesetzten Bewegungsvorganges ist in Fig.8 in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Antriebswelle 15 während einer vollen Umdrehung derselben dargestellt. Die Bahn B1 der Schneidkante des Obermessers 1 verläuft von 0° bis etwa 150° der Drehung der Welle 15 mit großer Annäherung linear, u. zu/ bewegt sich das Obermesser 1 zwischen den Winkelwerten 0° und 90° mit einer konstanten Geschwindigkeit Vi, die der Geschwindigkeit des Schneidgutes entspricht, und im Bereich von 90° bis über 120° hinaus mit erhöhter Geschwindigkeit V^, wodurch der Ausstoß des abgetrennten Materialstrangstückes erleichtert wird. Sodann erfolgt die Rückkehrbewegung des Obermessers 1 in angehobener Lage desselben.
Das Untermesser 2 ist zunächst abgesenkt und nähert sich längs der Bahn B 2 mit gleichmäßiger horizontaler Geschwindigkeit dem Obermesser 1, das es in dem einem Drehwinkel von 90° der Welle 15 entsprechenden Schneidpunkt erreicht Sodann erfolgt ebenfalls eine beschleunigte Weiterbewegung und schließlich eine Rückkehrbewegung des Untermessers in abgesenkter Lage.
Die F i g. 9 bis 11 zeigen in übertriebener Darstellung die Relativlagen der beiden Schneidkanten K1 und K2 der beiden Messer 1 und 2 bezüglich des abzulängenden Materialstranges 5 im Zeitpunkt des Angriffs am Schneidgut (Fig.9) nach Durchtrennung desselben (Fig. 10) und bei der Beschleunigung des abgetrennten Strangsiückes5'(Fig. 11).
Durch Wahl des Verhältnisses e 1, e2, der Exzentrizitäten der Exzenterscheiben 13,14 in F i g. 3 können die Eindringtiefen χ und y in Fig. 10 so festgelegt werden, daß das Ende des nachkommenden Materialstranges S nicht verbogen wird. Durch geeignete Wahl des Verhältnisses der wirksamen Längen der Scherenbalken 5,6 und durch geeignete Wahl der Anlenkpunkle 9, 10 der Lenker 8a, Sb werden die gewünschten Bahnen Bi, BI der Schneidkanten ATl1 K2 zueinander festgelegt.
Die Nockenerhebungskurve kann nach bekannten Methoden der Kinematik so gewählt werden, daß ein genaues Mitlaufen der Schere mit dem Schneidgut während des Schnittes (im Intervall zwischen 0° und 90°) und anschließend eine dem Ausstoßen des abgelängten Strangstückes S'dienende Beschleunigung der Schere erreicht werden.
Darch die beim Schneidvorgang zunehmende Neigung χ al der Messer 1, 2 (vgl. die Fig.9 und 10) entsteht nur ein geringes Reaktionsbiegemoment, so daß ein Niederhalter für das Schneidgut nicht notwendig ist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel läßt sich natürlich im Rahmen der Erfindung konstruktiv noch verschiedentlich abwandeln.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fliegende Schere, insbesondere für draht- oder bandförmiges Schneidgut, bei welcher die beiden Messer der Schere nahe und quer zu den freien Endteilen von zwei pleuelartigen Scherenbalken angeordnet sind, die an einander bezüglich der Drehachse der sie tragenden Welle diametral gegenüberliegenden Exzentern angelenkt sind und durch diese entsprechend einer Schneidbewegung relativ zueinander bewegbar sind, wobei einer der Scherenbalken über ein auf der die Exzenter tragenden Welle sitzendes rotierendes Antriebsorgan und ein Antriebsgestänge im Sinne eines Scherenmitiaufes mit dem Schneidgut antreibbar ist und der Bewegungsverlauf der Messer durch gegenseitige Kopplung der Scherenbalken kinematisch so abgestimmt ist, daß unter weitgehend biegefreiern Schnitt die Ebene durch die Schneidkanten der beiden Messer in jedem Augenblick der Schneidbewegung senkrecht zur Vorschubrichtung des Schneidgutes verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung der beiden Scherenbalken (5; 6) in zwischen den Exzentern (13; 14) und den beiden Messern (1; 2) gelegenen Punkten (9; 10) ein die Scherenbalken (5; 6) verbindender Lenker (8) zur Bildung eines Gelenkvierecks (9; 10; 13; 14) vorgesehen ist, und daß als rotierendes Antriebsorgan für den Scherenmitlauf ein eine im wesentlichen gleichförmig Mitlaufbewegung bewirkende Nokkenscheibe (20) dien.' wöbe das Antriebsgestänge einen zweiarmigen Hebel (22; 23) aufweist, der an einem Ende einen Nockeiiabta'-.er (24) trägt und am anderen Ende über einen Lenker (26) mit einem (6) der beiden Scherenbalken (5; 6) gelenkig verbunden ist.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (20) einen solchen Kurvenverlauf hat, daß im Anschluß an die gleichförmige Vorschubbewegung der Messer (1,2) der Schere während des Schneidvorganges kurzzeitig eine das Auswerfen des abgelängten Schneidgutes unterstützende beschleunigte Vorschubbewegung stattfindet.
DE2436217A 1973-08-21 1974-07-26 Fliegende Schere Expired DE2436217C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT730073A AT323522B (de) 1973-08-21 1973-08-21 Fliegende schere, insbesondere für draht- oder bandförmiges schneidgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436217A1 DE2436217A1 (de) 1975-03-13
DE2436217B2 DE2436217B2 (de) 1976-12-16
DE2436217C3 true DE2436217C3 (de) 1982-11-18

Family

ID=3594671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436217A Expired DE2436217C3 (de) 1973-08-21 1974-07-26 Fliegende Schere

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5739886B2 (de)
AT (1) AT323522B (de)
BE (1) BE818958A (de)
BR (1) BR7406864D0 (de)
CH (1) CH566850A5 (de)
CS (1) CS183757B2 (de)
DD (1) DD113317A5 (de)
DE (1) DE2436217C3 (de)
ES (1) ES428869A1 (de)
FR (1) FR2241371B1 (de)
GB (1) GB1435232A (de)
IT (1) IT1017746B (de)
LU (1) LU70755A1 (de)
NL (1) NL7410836A (de)
SE (1) SE398204B (de)
ZA (1) ZA744708B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU517696B2 (en) * 1976-03-29 1981-08-20 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K. Shearing device
JPS52118686A (en) * 1976-03-29 1977-10-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Apparatus and method for continuously cutting cast pieces using pendul um in continuous casting
JPS5397689A (en) * 1977-02-04 1978-08-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Pendulum system, continuous process for cutting a cast piece in a continuous casting process
JPS59127254A (ja) * 1983-01-11 1984-07-23 Mitsubishi Electric Corp 間欠記録による長時間磁気録画再生装置
AT381887B (de) * 1983-12-13 1986-12-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Schere zum ablaengen eines materialstranges
DE3631034A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Schloemann Siemag Ag Rotationsschere zum trennen von walzgut
CN114713897B (zh) * 2022-04-12 2023-09-08 浙江普莱得电器股份有限公司 一种螺杆剪切机
CN218947755U (zh) * 2022-05-17 2023-05-02 浙江金申机械制造有限公司 一种用于吸管生产的飞剪装置
CN116766300A (zh) * 2023-06-28 2023-09-19 西门子工厂自动化工程有限公司 切割机构的控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7229447U (de) * 1973-04-12 Schuler L Gmbh Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Blechband
DE7302958U (de) * 1973-05-17 Corts J Sohn Remscheider Hobelmesserfabrik Warmscherenmesser
DE807742C (de) * 1943-10-26 1951-07-02 Loewy Eng Co Ltd Schere fuer Walzbaender
GB712694A (en) * 1951-04-27 1954-07-28 Loewy Eng Co Ltd Reciprocating flying shear
US3202029A (en) * 1961-05-22 1965-08-24 Moeller & Neumann Gmbh Control mechanism for flying shears
FR1599068A (de) * 1968-11-26 1970-07-15
DE2129589A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Schloemann Ag Fliegende Querteilschere fuer Bleche

Also Published As

Publication number Publication date
NL7410836A (nl) 1975-02-25
DD113317A5 (de) 1975-06-05
LU70755A1 (de) 1975-01-02
DE2436217A1 (de) 1975-03-13
FR2241371B1 (de) 1977-03-25
BR7406864D0 (pt) 1975-09-09
CS183757B2 (en) 1978-07-31
SE7410479L (de) 1975-02-24
SE398204B (sv) 1977-12-12
ZA744708B (en) 1975-07-30
BE818958A (fr) 1974-12-16
AT323522B (de) 1975-07-10
IT1017746B (it) 1977-08-10
ES428869A1 (es) 1976-12-01
FR2241371A1 (de) 1975-03-21
GB1435232A (en) 1976-05-12
AU7195174A (en) 1976-02-05
CH566850A5 (de) 1975-09-30
DE2436217B2 (de) 1976-12-16
JPS5739886B2 (de) 1982-08-24
JPS5050783A (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532250A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2609304A1 (de) Einrichtung zum beschneiden von kontinuierlich anfallenden flaechengebilden
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
DE2658137B2 (de) Wälzschere
DE2318970B2 (de) Fliegende Schere oder Stanze für laufendes Material
DE2953739C2 (de) Walzblechschere
DE3144965A1 (de) Naehmaschine mit einer beschneidvorrichtung fuer das naehgut
DE1104422B (de) Maschine zum kontinuierlichen Verpacken von Ware in flache Saeckchen aus thermoplastischem Material
DE1179784B (de) Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren
DE2625758A1 (de) Brennschneidmaschine
DE2700062A1 (de) Schlauch-zusammenfuegmaschine
DE2318819A1 (de) Gattersaegemaschine
DE2220043C3 (de) Profilstahlschere
DE69024585T2 (de) Winkelschermaschine speziell zum Schneiden von Metallplatten in Stücke von verschiedener Grösse
EP0256371B1 (de) Anlauf- und Durchlauftrommelschere für hohe Drahtgeschwindigkeiten
DE19520718A1 (de) Blechschere
EP0089944A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechbändern od.dgl.
DE3123475C2 (de)
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE878296C (de) Press- und Schneidvorrichtung
DE111697C (de)
DE3935435A1 (de) Walzgutschere
DE1948581A1 (de) Schneidevorrichtung insbesondere zum Schneiden auf Laenge von stabfoermigen Zigarettenrohlingen mit grosser Laengserstreckung in Zigarettenmaschinen
DE2951076A1 (de) Schere zum schopfen von laufendem walzband, insbesondere warmband
DE10054749A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen insbesondere von dünnem Walzband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee