[go: up one dir, main page]

DE2245794A1 - Verfahren und vorrichtung zur verguetung von glaswaren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verguetung von glaswaren

Info

Publication number
DE2245794A1
DE2245794A1 DE2245794A DE2245794A DE2245794A1 DE 2245794 A1 DE2245794 A1 DE 2245794A1 DE 2245794 A DE2245794 A DE 2245794A DE 2245794 A DE2245794 A DE 2245794A DE 2245794 A1 DE2245794 A1 DE 2245794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
conveyor
zones
product
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245794B2 (de
Inventor
Edward Woodrow Bowman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2245794A1 publication Critical patent/DE2245794A1/de
Publication of DE2245794B2 publication Critical patent/DE2245794B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/06Tempering or quenching glass products using gas for glass products other than flat or bent glass plates, e.g. hollow glassware, lenses
    • C03B27/067Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/02Tempering or quenching glass products using liquid
    • C03B27/028Tempering or quenching glass products using liquid the liquid being water-based
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/06Tempering or quenching glass products using gas for glass products other than flat or bent glass plates, e.g. hollow glassware, lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/04Transporting of hot hollow or semi-hollow glass products
    • C03B35/06Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns
    • C03B35/08Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns using rotary means directly acting on the products
    • C03B35/085Transfer mechanisms of the "endless-chain" type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DlpUng.WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing.WILHELM FLORACK. Dipl-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Sdiumanrutraße 97
Verfahren und Vorrichtung zur Vergütung von Glaswaren
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergütung von Glaswaren und dergleichen, indem das Vergütungsmedium in das Innere und an das Äußere des Guts gleichzeitig gerichtet wird, um jedes Produkt gleichzeitig schnell und gleichförmig zu behandeln, während eine unabhängige Temperaturkontrolle in einer Folge miteinander in Verbindung stehender Zonen aufrechterhalten wird, durch die das Gut wandert«
Automatisierte, in Zonen aufgeteilte Kühlöfen für eine Hochqualitätsvergütung, wie aus den US-Patentschriften 3 010 710, 3 261 1JSS und 5-571 430 bekannt sind, haben allgemeine Anwendixng in den Vereinigten Staaten und in Kanada gefunden und sbellen anerkanntermaßen ein Z-jstern dar, bei dem die Vergütung mit einer besseren l'euperaturkontrolle von dem Beschickungs-zum Auslaufende des Kühlofentunnels erfolgt. Vor der :·. inführung des in Zonen aufgebeilten S teueningsaj-a tems vmrde die Uürmekurve für das Vorerwärraen und Vergüten durch äinv/irkun^ von j'iirme- und Kühlmittel quer sum Tunnel in Schritten iäriß-ß des Tunnels aufrechterhalten. Diese Methode erfordert relativ lange Kühlofentunnel, wouib ein Großteil dringend benötigten Platzes verbraucht wird, und zwar wegen der erforderlichen langsamen Bewegung dec Förderbands des Kühlofens. Das ermöglichte nur eine begrenzte Produktion während der erforderlichen Vergütungszeit.
26 270
309820/0601
Diese bekannten Tempersysterne arbeiten mit Sonderanlagen für die Besdickung des Glasguts auf die Förderbänder des Temperofens, bei denen mit Sternrad-Transfermechanismen und Querforderem gearbeitet wird, ferner ait Schubstangenstaplern» Aufsprüh-Packtisehen, Aufstellern und dergleichen, welche durch die Eingang-Pördertemperöfsn gemäß der Erfindung überholt uerden, bei denen das Gut direkt von der i'ormgebungsmaschine zum Temperofen-Förderband transferiert wird. Der Eingang-Förderer kann durch einen breiteren und viel kürzeren Terapsraofen nib einer Anzahl parallel nebeneinanderlicgender Tunnels und einem dufchlaufenden kontinuierlichen Förderer geleitet werden.
Das Strahlbrennen an dor Innen- und Außenseite des Guts ermöglicht ein schnelles Tempern, das eine Behandlung des Guts nur von der Außenseite überlegen int. Indem die Strahlbrennbehandlung mit den Zonanateuersystemen kombiniert wird, wie sie aus den genannten Patentschriften bekannt Bind, läßt sich die Temperaeit wesentlich verkürzen, !lach diesem Verfahren ist ein eta 4-Liter-Behälter in einem Viertel der Zeit mit einer Förderband-Laufgeschwindigkeit von 12 biß 18 m/min getempert worden. Das Tenpern von Glasgut und dergleichen nac?i dem erfindungsgemäßen Verfahren verringert die ICoεten für die Herstellung '/on Glasuaron erheblich.
Das erfinduugS{jeiT;/.c; Vorfahren und die ei'findiingngcmcile Vorrichtung . muj tempern verkürat dio Zeit zum iüsMpern von li).ü.r.\icreii erheblich, voboL dia yörd-jtcr- bzw. iürderbend^esclwindi^koit üohr i-Lc; ±zz Doppe L te deL' d9t3 boknnnben TciupurofenB beträgt. jirJLiuiun ϋ^βτ.ι'ϊ.'. './enlon df j c Aul'irancl und ilLo Größe n.n Anlagen verringert, dnc bv.i, die crfordceLich η lud, und dabei werden Brenner, Gebl'U;e um' ühLtbcr riln iinl'acho L! tun er organe verweiutrjt, \un da;: i3shancilLm:;smeaLiini Ln an^t^· ■:: α-. den Zonen au regulieren, durch die ά..a Gut geL'üLdiift
Der jlvfindunj; liijt also ditj Aufgabt- zugruiuic, rlh vorhciinecboE- ".- faliT'Tn auw r;'3inp«cri von Glr-nwacen utid (!crgLeLoh.t-ri 'iu nch:>L «Vcn, Ln:'.ci;i duii '/ot'vruM- und .".·, - iiediur; r.a ;!io [imcnocL to und Au JeririüL tt; -.-.-c Glapjutn £:loiniizoL t ί ; ;-;■ ' οι tu-L '..'Lcil.
309820/O6Q1
BAO ORIGINAL
V/eiter bezweckt die Erfindung das Durchleiten des in dieser Weise getemperatren Guts durch getrennt regulierte Temperaturzonen.
leiter "bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Eingang-Fördervorrichtung, auf der das Gut in ordnungsgemäßer Ausrichtung unter dem Strahl Behandlungsgase ruht, um das Behandlungsmedium gleichzeitig an der Innen- und Außenseite des Guts empfangen zu können.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine Seitenansicht, in der schematisoh ein kontinuierlicher Tunnel-Temperofen gezeigt ist» der aus Abschnitten zusammengesetzt ist, die jeweils eine getrennte Temperaturregelzjone bilden, ,
J1Xg. 2 ein Tertikaischnitt, der schematisch eine der Vorwarm- und/oder \<armzonen zeigt, und zwar an der Linie 2-2 der Fig. 2 in Längsrichtung des Tunnel-Temperofens,
]?ig. 5 ein. vertikaler Schnitt an der Linie IH-III aus Fig. 2,
Tig. 4 ein Längsschnitt durch eine eingägnige !Fördervorrichtung an der Linie IT-IT der Fig. J,
Pig. 5 sin vertikaler Schnitt,, der schematisch den Durchfluß von gasförmigem Behandlungsmedium in einem eingängigen Förderer zeigte
welcher durch relativ kurze parallele Tunnelabschnitte läuft,, die an ihren linden miteinander in Verbindung stehen, wie das in Fig. 4 gezeigt ist,
Fig. 6 ein vertikaler Schnitt durch einen Tunnel-Temperofen mit mehreren Beihen Gut unter ira Abstand angeordneten Düsenausgängen, um das Strahlbrennen der Innenseite des Gtits zu veranschaulichen, das auf breite Förderbänder gesetzt ist,, welche das Glasgut in Reihen tragen,
Fig. 7 eine Draufsicht» die schematiseh einen Drehtisch und Führungsrollen für den eingängiegen Förder zeigt,, und
Fig. 8 eine Seitenansicht mit Blick aus der Ebene der Linie TIH-TIII in Fig. 7. .- . :
. ■ ■**■ 4 —
In Fig. 1 ict ein Tunnel-Temperofen 10 gezeigt, der aus Zonenabschnitten "A" zusammengesetzt ist, bei denen es sich um mehr odor veniger handeln kann, beispielsweise zwei bis Acht oder Hehr im Tandem.. Am vorderen Ende des Temperofens kann eine Bandvoruürnikammer 12 und ein© Gutvorwärmstrahlbrennkasten 14 vorgesehen sein. Am Auslaufende äes Temperofens befindet eich ein Kühlabschnitt 16, wie er aus der US-Patentsohrift 3 37I 430 bekannt iet. Diese Teile des Temperofene bilden« keinen Teil dieser Erfindung, stellen feaber die bevorzugte Ausführung dar, mit der die Erfindung eingesetzt v/erden kann und wirksam ist.
Das Innen- und AuSenstrahlbrennen in Anwendung auf einen eingängigen Temperofen ist in I'ig·. 1 bie 3 dargestellt. In Fig. 3 sind drei Reihen Glasfjut mit großer Öffnung gezeigt, beeispielsweis& in der Form von Einmachgläsern oder dergleichen 18. Das Gut wird auf den endlosen offenmaechigen Förderer 19 in einer Flucht- mit den üchlitzöffnungen 20 einer Umlaufkammer 25 gesetzt, von der ein Strahl Behandlungsgase durch ein Gebläse (Fig·. 2 und 3) herausgedrückt wird, wie das durch die Pfeile angedeutet ist.
Das Gebläse 21 sitzt in einem ßohacht, der mit der Umlaufkammer 25 in Verbindung steht, an deren Unterseite die Schlitze 20. zur Behandlungsbzw. Tunenelkammer 26 öffnen. Sin Rückflußkanal 26a ist zu beiden leiten der Kammer 26 durch Trennwände 26b vorgesehen, die die Behandlungsgase, welche von der Kammer 26 durch den offenmaschigen Förderer I9 gehen, in eine Brennkammer 28 über der Kammer 25 ziehen. In der Brennkammer 20 sind Brenner 30 vorgesehen (Fig. 2). Der Raum unter dem Förderer 19 ist mit 19a bezeichnet. Das Gebläse 21 wird von einem Ilotor (nicht dargestellt) angetrieben, der oben auf dem Teraperofen sitzt, und die Antriebswelle 3I erstreckt sich durch die Oberseite deE Temperofenc. Auf ihr sitzt der liementrleb 51a. üin Schieber 32 reguliert den Voluinenfluß äee Behandlungsmediums von der Brennkammer 28 zur Kammer 25, der bestimmt wird durhh die Drehzahl der Gebläses 21, und der Schieber J3 reguliert den Ii1IuQ s,n Kaltluft zum umlauienden Behanülunjamediuiii in c'er rreimkaaamrr 20. Iiit ;2s, ist eino fc-uerfecte TSrcnuerum-
309820/0601
lenkung "bezeichnet.
Der eingängige Temperofen gemäß Pig. 4 und 5 "besteht aus einer Anzahl relativ kurzer Tempertunnels 55» 36 und 37» es können jedoch mehr odor weniger verwendet werden. Jeder Tunnel weist ein endloses Förderband J8 auf, vorzugsweise in offenmaschiger Ausführung» tun das Gut vom Beschickungsende 39 durch die Tunnels 35» 36" und 37 sum Ausstoßende 40 zu fördern. Bas Band JO wandert so, daß das Gut vom Tunnel 55 zu einem Transfertisch A,2 bewegt wird, von dem es auf einen Förderer 36a im Tunnel 36 abgegeben wird und dann erneut auf einen Transfertisch 43 transferiert und von diesem zum Förderer 33 mittels einer Reihe von Bollen wie folgt geleitet wird:
In +''ig. 0 sind schematisch strichpunktiert zwei FührungsroIlen 45 und 46 gezeigt, die durch Riemen 47 verbunden sind, unter denen gemäß der Darstellung die Förderer 35a'und 36a luafen. Das obere Ende der Führungsrolle 45 liegt in einer Libene mit der Oberseite des Transfertisches 42, und die Rolle 46 li^gt im Abstand unter dem Tisch 42« Jedes Gut auf dem Förderer 30 wird auf den Tisch 42· geschoben und wandert mit den Tisch heruri und läuft auf das Band 36a, das in entgegengesetzter Richtung durch den Tunnel 36 wandert, wie das durch die Pfeile angedeutet ist.
Führungsband.er 47 werden durch v/ellen /]9 und 50 angetrieben, welche durch einen Ko tar 50a angetrieben werden» und Führungsbandor 48 werden durch motorbetriebene YeIIe 5I und 52 (i'iS1? 7 und 8) angetrieben. JE)Ie Führungsbänder richten das-Gut wieder so. auf don Förderern aus, daß es unter den Strahlöffnungen 26 der UmIaufkammer 25-liegt, und Siie werden mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Förderbänder 35a und 36a angetrieben. Der Transfertisch 42 wird vom Motor 42a angetrie-. ben.
Gemäß Fig. 4 befindet sich ein endloser Förderer in jedem der Tunnels 35» 36 und 37, der wo. Antriebsräder 55, 5-6 uncl 57 und Freilaufräder· 58, 59· und 60 läuft. Der spezielle Antriebsmechanismus ait der Bpannr, vorrichtung ist nicht dargestellt.
- b -r
309820/06Ü1
Dio in Fig. 5 für den eingängigen Temperofen gezeigte Strahlerenn-' und Sonenregeleinrichtung ist di© gleiche, wie sie in Pig. 6 für den breiten Förderer gezeigt ißt, bei dem mehrere Reihen Glasgut auf einem breiten Förderer in einer Ausrichtung mit den Vielfachetrahlen von den Schlitzen 20 der Kammern 25 dargestellt sind*
QeiiriH Fig. 5 wird ein erwärmtes oder gekühltes Behandlung ame diuM von der Kammer 28 durch die Gebläse 21 in die Krj-miern 25 gesaugt und durch die Schlitze 20 uia das Gut und in das Gut auf den Förderer J6 in der BehandlunjjskaiiHaer gedrückt. Es wird durch den gelochten Förderer hindurch nach unten um das Gut herum in den Raum 19a gesaugt und dann nach oben um die Trennwände 26b herum durch Räume 26a zurück in die Brennkammer
Obglsioh das ßtrahlbrennen in das Gut hinein und um es herua in Verbindung mit in Zonen aufgeteilte Temperofenregelungen und eingängigen und mehrgängigen Förderern beschrieben worden ist, versteht es sich, daß das titrahlbrennprinsip oder die Strahlbrennbehandlung von Gut mit jeder biliebigen Ausführung eines Teaperofens vorgenoatnien werden kann, bei den daß Gut ständig durch eine Temperkammer bewegt werden kann, l'er-Wer versteht es sich, daß die ßtrahlbrennmethode die Gecanittemperzeit verringert, besonders bal Anwendung in Zonentemperöfen, so daß also dia Tomperkapazität eines TemferofenEi bestimoiter Größe vergrößert »,Jird. Folglich können Tomperpfen in ihrer GröSe verringert werden, besondere aingägngigen Temperöfen mil» mehreren Tunnels, wobei fi.tr eine gleioh-
Behandlung für jjedes |^rp4iikt gesorgt wird, das den Te:nperofen durchläuft.
Patentansprüche

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Tempern hohler öaswaren und dergleichen in einem Tempertunenel, \robei eine Fördervorrichtung zum Tragen und Fördern der au tempernden ■ I-rοdulcte von einem Beschickungs- zu einem /,uBSto£- ende desselben vorgesehen int und liittel zur Regelung der Temperatur über die gesamte Länge des Tunnels hinueg sov«~ie eine Kammer ara l'unli-el zum Abziehen und Umwälzen des BehandlungsmediuniG in sukzessiven Zonen dec Tunnels vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlung smediuiu von der ümwälzkainmer in den Tunnel in Ausrichtung nit dem Inneren tmd in da-s Innere der in Behandlung befindlichen Produkte und um sie herum während des kontinuierlichen ^aufens durch den Tunnel gedruckt wird und die Temperatur des Behandlungsnediunis vor den Eintritt in den Tempertunnel geregelt wird.
    ?.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur und der Druck des Behandlungsmediums in sukzessiven Zonen von dem Beschickungsende zum Ausstoßende des Tempertunneln unabhängig geregelt werden, derart, dai3 man die ge&wünschte 'Wärmekurve für das Gut erhält, das geteiapert \d.rd.
    ;. Verfahren nach Ansprcuh 1, dadurch gekennzeichnet, daß- das Behandlung smedium in den Tunneleinlaß als ein Ltrahlctron unter tjberdruck gedrückt wird.
    A. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonenabschnittc aupammenhängen und nicht unterteilt sind und durch schnelle ]3rwäraung und Umvrälzung der Verbrennungsprodukte entstehen und aufrechterhalten werden und. der 3-tmosphärische Druck innterhalb der vercchiedaien angren.zend.en Zonen, geregelt wird.
    lj. Verfahren ηε,οΐι Anspnxch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aui den Förderer in einer Anzahl in Querrichtung im Abstand angeordneter lieihen unter sinea? Anzahl in Querrichtung i:<.i i-.bst'md angeordneter Öffnungen in i'.ax TJaiwÜlskaramer in einer j/lucht mit den Jteihen des Produkts zur Aufnahme des BehandlungsraediumF! innerhalb den Produkts und um cc herum geretzt wird.
    309820/060 1
    -*- 224579A
    6. i'empertunnel mit einem Förderer mit einen gutaufnehmenden strang, der kontinuierlich von einem Beschickungsende atm Ausstoßende des Tunnels läuft, uobei der Tunnel getrennt regelbare Temperaturζonen aufweist, gekennzeichnet durch Mittel zum :.ui rechterhalt en eines bestimmten Temperaturgradienten in jeder der Zonen, eine Umwälzkammer und eine Ilelzkainaer in Verbindung damit, wobei die Keizkaramer Heiz- und Kühlmittel aufweist und die Umwälzkamiaer mit dem Tempertunnel darunter in Verbindung steht, derart, daß das Behandlungsmedium von unter dem gutsuinehmenden Förder-trang gesaugt wird und in die Uawälzkammer gelangt, und Auslässe an der Umwälzkammer zum Tunnel über dem gutaufn oliLicnden Förderstrang.zum Zufuhr dep Behandiungsmediums zur Oberseite des Guts? und'in und um das Gut mit dem Durchlaufen dos Förderers durch die verschiedenen Bchandlungezonen.
    7· Tempertunnel nach Anspruoh 6» dadurch gekennzeichnet, daß die Umirälzgeschwindigkeit des Behandlungsmediums Schieber- und druckgeregelt
    8. Temper tunnel nach Anispruch 6, daduroli QfiknTanzeichnett daß die filenperatur in der Küh!phase durch Termißchen von Außenluft mit dem Behand innerhalb der 'iärmkammer vor der Umwälzung geregelt ist.
    9. Industrieller ITeiEofcn mit einer Anzahl von tunnelartigen Kammern innerhalb einer Außenwand, von denen jede an einem offenen jJnde mit dem offenen rinde einer anderen innerhalb der Außenwand in Verbindung steht, gekennzeichnet durch Förderer zum Tragen von zu behandelnden Produkten, die durch die Kammern laufen, wobei die !'ordere.r gelocht sind und sich durch öffnungen in der Außenwand erstrecken, Antriebsmittel an gegenüberliegenden Enden der Förderer zum kontinuierlichen Bewegen derselben von einem Ende zum anderen, und einen Transfertisch in einer Ausrichtung mit dem Förderer zur Aufnahme der Produkte von einem Förderer und sum Übersetzen derselben euf den anderen der !''ürderer.
    10. Industrielles: Heizofen nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet,
    309820/0601
    da.3 der produkt tragende Strang eines der Förderer 80 ,uiagelenkt ist, daß er unter den Iransfertisch läuft, derart, da.'J das Produkt-- auf die Oberseite des l'iseiies auf einer ,exte der» Tisches geschoben wird, · und der produkttragende Ctrang eines danebenliegenden Förderers, der sich in Sichtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung dos erstgenannten Förderers bewegt, §o umgelenkt ist, daß er nur Oberseite der.Tischxlllcho läuft, derart, daß das Produkt vom Tisch am Tisch euigenommen wird.
    11. IndustrMler Heizofen, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel für den Förderer aus zwei Führungsrollon und Führungsbändern zum Lenken des Förderers längs eines £egnents dos i'ransfertisches an dessen Peripherie und nach unten'unter den (Tisch bestehen.
    12. Industrieller Heisofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsrolle an der Unterseite des Förderers angreift, während die andere Führungsrolle an der Oberseite des Förderers angreift.
    1J. Industrieller Heiaofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbänder zur Bewegung in Sichtung der Bewegung des Guts angetrieben sind.
    14· Industrieller Heizofen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die tunnelfönaigen Bohandlungskammcrn in einen oder mehrere nicht geteilte Zonenabschnitte unterteilt sind, die vollkommen -unabhängig von angrenzenden Zonen betrieben werden.
    15· Industrieller Heizofen nach einem der Ansprüche 9 bis I4, dadurch, gekennzeichnet, - daß die Anfang3zonen mit Strahlungswärme oben im tunnel arbeiten und die Heizzonen mit einer Heizkammer und einer TJmwäl-akammer mit einem Gebläse zum Ansaugen von Außenluft und zum Yermischen derselben mit den atmosphärischen Gaseen versehen sind, die vom Boden der Tenipertunnelkammer gesaugt werden, wobei die Umwälzkammer einen Auslaß zur Zufuhr der Mischgase zur Oberseite der Tunnelkammer zum Aufprall auf das Gut aufweist.
    309820/0601
DE2245794A 1971-11-10 1972-09-19 Verfahren zum Kühlen von Glashohlware und Tunnelkühlofen zur Ausführung des Verfahrens Pending DE2245794B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19730271A 1971-11-10 1971-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2245794A1 true DE2245794A1 (de) 1973-05-17
DE2245794B2 DE2245794B2 (de) 1975-05-07

Family

ID=22728845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245794A Pending DE2245794B2 (de) 1971-11-10 1972-09-19 Verfahren zum Kühlen von Glashohlware und Tunnelkühlofen zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (3) US3754885A (de)
JP (1) JPS4855914A (de)
AU (1) AU476585B2 (de)
BE (1) BE788045A (de)
CA (1) CA970159A (de)
DE (1) DE2245794B2 (de)
FR (1) FR2159247B3 (de)
GB (1) GB1405483A (de)
IT (1) IT969446B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907132A (en) * 1973-06-01 1975-09-23 Mcmaster Harold Glass tempering system and apparatus
US4059427A (en) * 1976-10-01 1977-11-22 Ppg Industries, Inc. Electric glass sheet heating furnace and method of using
US4059426A (en) * 1976-10-01 1977-11-22 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for heating glass sheets with recirculated gas
DE3149024C2 (de) * 1981-12-11 1984-04-19 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zum thermischen Vorspannen von Gläsern
FR2564578B1 (fr) * 1984-05-21 1986-09-05 Saint Gobain Emballage Four de cuisson d'un revetement synthetique sur une chaine de plastification
DE4400542C2 (de) * 1994-01-11 2000-11-02 Rastal Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Glaskörpern und Vorrichtung hierfür
FR2742742B1 (fr) * 1995-12-22 1998-02-06 Coudamy Gerard Installation de trempe thermique d'articles creux en verre et tete de trempe pour une telle installation
IT1287941B1 (it) * 1996-07-05 1998-08-26 Ianua Spa Forno per trattamenti termici di lastre di vetro
AU4310897A (en) * 1996-09-23 1998-04-14 William Eric Ferguson Method of cooling glass for tempering
KR100573979B1 (ko) * 1997-09-24 2006-08-21 기린 비루 가부시키가이샤 병제조방법과그의제조장치및병코팅장치
ITMO20020353A1 (it) * 2002-12-11 2004-06-12 Keraglass Engineering S R L Macchina per la foggiatura di lastre in vetro, o materiale simile, e metodo di foggiatura relativo.
US20090235691A1 (en) * 2004-03-31 2009-09-24 The Coca-Cola Company System and Method for Configuring a Glass Hardening System Capable of Transition between Configurations for Annealing and Tempering Glass Objects
JP5236197B2 (ja) * 2007-03-28 2013-07-17 東京エレクトロン株式会社 成膜方法および成膜装置
US8893528B2 (en) * 2010-05-25 2014-11-25 Emhart Glass S.A. Cooling tube mechanism operation in a post-manufacture glass container thermal strengthening station
US8839644B2 (en) 2010-05-25 2014-09-23 Emhart Glass S.A. Post-manufacture glass container thermal strengthening method
US8650908B2 (en) * 2010-05-25 2014-02-18 Emhart Glass S.A. Post-manufacture glass container thermal strengthening on a conveyor
KR20120097792A (ko) * 2011-02-25 2012-09-05 삼성전자주식회사 퍼니스와 이를 이용한 박막 형성 방법
US9663393B2 (en) * 2015-09-01 2017-05-30 Owens-Brockway Glass Container Inc. Process and apparatus for coloring glass containers
US11912608B2 (en) 2019-10-01 2024-02-27 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass manufacturing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745362A (en) * 1922-02-06 1930-02-04 Griffin Wheel Co Art of annealing
US2244772A (en) * 1938-09-03 1941-06-10 Amco Inc Glass annealing lehr
US2982052A (en) * 1955-07-28 1961-05-02 British Hartford Fairmont Ltd Lehrs for glassware
US3387962A (en) * 1965-01-11 1968-06-11 Pittsburgh Plate Glass Co Method of bending and annealing glass sheets with supplemental cooling of hotter areas of the glass
US3303918A (en) * 1965-06-14 1967-02-14 Nat Ind Equipment Co Freezing chamber conveyor
JPS43390Y1 (de) * 1967-03-06 1968-01-10
US3463465A (en) * 1967-11-30 1969-08-26 Emhart Corp Glassware annealing lehr having individual modules with self-contained air recirculating means

Also Published As

Publication number Publication date
BE788045A (fr) 1973-02-26
USRE29528E (en) 1978-01-31
DE2245794B2 (de) 1975-05-07
CA970159A (en) 1975-07-01
JPS4855914A (de) 1973-08-06
AU4669872A (en) 1974-03-21
GB1405483A (en) 1975-09-10
US3809544A (en) 1974-05-07
US3754885A (en) 1973-08-28
IT969446B (it) 1974-03-30
AU476585B2 (en) 1976-09-30
FR2159247A1 (de) 1973-06-22
FR2159247B3 (de) 1975-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verguetung von glaswaren
DE3856107T2 (de) Mehrkammer-mehrzweck-drehherdofenanlage
DE1421785B2 (de) Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur
EP2085490B1 (de) Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen
DE1809859C3 (de) Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1260696B (de) Hydrostatische Sterilisieranlage
DE2051743A1 (de) Einsatzhartungsanlage
EP0621904B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
DE2722999A1 (de) Geraet zur behandlung einer aufeinanderfolge einander aehnlicher behaeltnisse
DE3427716C1 (de) Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken
EP0270043A2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von insbesondere im wesentlichen flachen Körpern aus keramischem Material und Durchlaufofen für die Durchführung des Verfahrens
DE3832734C1 (de)
EP0131955B2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE1928651A1 (de) Backofen
DE1758011B1 (de) Durchlaufofen zum Aufkohlen oder Karbonitrieren
DE10342657A1 (de) Backofen
DE887102C (de) Vorrichtung zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren
DE60122976T2 (de) Entladeschnecke für einen beweglichen Herd
DE2101848A1 (en) Malting plant - with rotating germinating and/or kiln floor
DE2553496C3 (de) Spanplattenkühlvorrichtung mit an einer Wellenachse radial nach außen ragenden Armen
DE3225813A1 (de) Backofen
DE10140007C2 (de) Kühlofen zum Temperieren von Glas-Großzeugteilen
DE102017109286B4 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von Behältern
DE1142065B (de) Durchlaufofen zur Waermebehandlung fuer Bleche, besonders aus Leichtmetall
DE19856191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Teilen