DE2245768B2 - Vorrichtung zum Gießen einer dosierten Menge von geschmolzenem Metall - Google Patents
Vorrichtung zum Gießen einer dosierten Menge von geschmolzenem MetallInfo
- Publication number
- DE2245768B2 DE2245768B2 DE2245768A DE2245768A DE2245768B2 DE 2245768 B2 DE2245768 B2 DE 2245768B2 DE 2245768 A DE2245768 A DE 2245768A DE 2245768 A DE2245768 A DE 2245768A DE 2245768 B2 DE2245768 B2 DE 2245768B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- crucible
- pouring
- valve
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D39/00—Equipment for supplying molten metal in rations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D39/00—Equipment for supplying molten metal in rations
- B22D39/02—Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gießen einer dosierten Menge von geschmolzenem Metall, wie
Blei, die einen Schmelztiegel mit einer Heizvorrichtung und eine Kolbenpumpe aufweist, die sich zumindest
teilweise im Schmelztiegel befindet und der zur Förderung des geschmolzenen Metalls von einem in der
Nähe des Bodens des Behälters befindlichen Einlaß zu einer Ausgußdüse eine Ventileinrichtung zugeordnet ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der Zeitschrift »Gießerei-Praxis« (1967) 4; insbesondere
Seite 58, sowie in der DE-AS 11 95 021 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Pumpe an dem den
Schmelztiegel abschließenden Deckel befestigt, der außerdem das Beschickungsrohr mit der Ausgußdüse
trägt. Muß die Pumpe zwecks Überholung oder ■>
Austausch ausgebaut werden, so ist dies nur zusammen mit dem Deckel möglich. Dies hat den Nachteil, daß das
in dem Schmelztiegel enthaltende geschmolzene Metall über seine ganze Oberfläche der Luft ausgesetzt wird,
wodurch eine Oxidation eintritt Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß bei
einem Ausbau der Pumpe nicht nur der Deckel entfernt werden muß, sondern auch das mit diesem verbundene
Beschickungsrohr mit Ausgußdüse. Schließlich sind bei der bekannten Vorrichtung keine Mittel vorgesehen, um
π eine Entleerung der Pumpe beim Ausbau zu ermöglichen.
Dadurch enthält die Pumpe im ausgebauten Zustand erstarrtes Metall, was die Reparatur und
Wartung der Pumpe erheblich erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei der der Ausbau der Pumpe mit einfachen Mitteln und ohne nennenswerte Beeinträchtigung des Schmelztiegelinhalts
durchgeführt werden kann und die Wartung der Pumpe vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Pumpe und die
Einlaß- und Auslaß-Rückschlagventile umfassende Ventileinrichtung zusammen als Einheit an einem einen Teil
einer Schmelztiegel-Seitenwand bildenden bzw. mit der Schmelztiegel-Seitenwand verbundenen Tragkörper
befestigt sind, daß der Tragkörper einen im oberen Teil des Schmelztiegels befindlichen, mit der Ausgußdüse in
Verbindung stehenden Durchlaßkanal aufweist, der bei befestigter Pumpen-Ventil-Einheit an einen sich in
dieser erstreckenden Förderkanal anschließt, und daß Mittel vorgesehen sind, um mindestens eines der
Rückschlagventile zwecks Entleerung der Pumpe beim Ausbau offenzuhalten.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird
■to erreicht, daß im Gegensatz zu den bekannten Gießvorrichtungen die die Pumpe und die Ventileinrichtung
umfassende Einheit für sich ausgebaut werden kann, ohne daß der Deckel des Gießtiegels abgenommen
werden muß und ohne daß mit dem Ausbau der Pumpe gleichzeitig auch das Beschickungsrohr und die
Ausgußdüse entfernt werden müssen. Darüber hinaus wird die Pumpe durch Offenhalten eines der Rückschlagventile
entleert, so daß die Wartung bzw. Instandsetzung der Pumpe erleichtert ist.
Zum Öffnen des Rückschlagventils kann ein insbesondere von Hand betätigbarer Anschlag am Ende des bzw.
jedes Ventilstößels vorgesehen sein, an dem die Feder des federbelasteten Rückschlagventils anliegt.
Weiterbildungen des Gegenstandes von Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen senkrechten Querschnitt
W) durch die Hauptteile der Gießvorrichtung,
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie II-II in
Fig.l,
F i g. 3 einen horizontalen Querschnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1 und
i'r' F i g. 4 eine Seitenansicht der Befestigung für die in
F i g. 1 gezeigte Pumpe in vergrößertem Maßstab.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, weist die Vorrichtung einen im wesentlichen rechteckigen Metall-Schmelztie-
gel 10 mit einer inneren elektrischen Heizvorrichtung 49 auf. Der Schmelztiegel 10 ist erhöht auf einer
automatischen Gießmaschine angebracht, um geschmolzenes Blei in Gießformen zu gießen, die
nacheinander von einem endlosen Förderband unter eine Ausgußdüse gebracht werden. An einer Seitenwand
11 des Schmelztiegels 10 ist durch Schweißen ein Halteblock 12 befestigt, der zwei im wesentlichen
senkrechte, einander gegenüberliegende Flächen aufweist, die gegenüber der Senkrechten in einem Winkel
von etwa 2° geneigt sind.
Direkt an diesem Halteblock 12 ist eine Pumpe 13 angebracht, die ein metallisches Gehäuse, vorzugsweise
in Form eines Gußkörpers aufweist, der an seinem unteren Ende eine Zylinderbohrung 114 enthält, in der ein
Hubkolben 15 angeordnet ist, der an einem pneumatischen Arbeitszylinder 19 oberhalb des Pumpengehäuses
angebracht ist. Das untere Ende des Gehäuses ist von einer Platte 16 verschlossen, die Einlaß- und Auslaßkanäle
21 bzw. 22 aufweist, in denen als Tellerventile ausgebildete Rückschlagventile 23 bzw. 24 angeordnet
sind. Jedes Tellerventil 23, 24 ist an einem Ventilstößel 50 befestigt, der sich durch eine Bohrung in dem
Pumpengehäuse nach oben erstreckt und an seinem oberen Ende einen manuell betätigbaren Griff 51
aufweist. Die Stößel 50 sind von Federn 52 umgeben, welche bestrebt sind, die Tellerventile 23, 24 geschlossen
zu halten. Durch Herunterdrücken der Griffe 51 können die beiden Ventile geöffnet werden. Der
pneumatische Arbeitszylinder 19 enthält einstellbare Begrenzungsanschläge 19Λ, um den Hub der Pumpe
und damit die geförderte Metallmenge einzustellen. Dies kann auch durch ein einstellbares Glied 15a in der
Kolbenstange erreicht werden.
Da die Ventile am Boden des Pumpengehäuses angeordnet sind, wird gewährleistet, daß sie ständig in
dem geschmolzenen Metall eingetaucht sind, so daß sie keiner Oxydation unterworfen sind. Es sei auch darauf
hingewiesen, daß durch Entfernen der Platte 16 ein direkter Zugang zur Pumpenkammer 14, zu beiden
Ventilen 23 und 24 und zu den Einlaß- und Auslaßkanälen 21,22 ermöglicht wird, so daß diese Teile
leicht überprüft werden können.
Der Hauptförderkanal 17 der Pumpe 13 erstreckt sich senkrecht nach oben zu einem waagrechten Kanal 18,
der mit einem Kanal 20 in dem Halteblock 12 fluchtet, wenn die Pumpe am Halteblock 12 befestigt ist.
Am entgegengesetzten äußeren Ende des Halteblocks 12 ist eine beheizte Auslaßeinheit 25 angebracht,
die in einer Ausguß-Düseneinheit 26 endet. Die Einheit 25 besteht aus einem massiven, im wesentlichen
zylindrischen Metall-Gußkörper 28 mit einem zentralen Kanal 29. Dieser Gußkörper ist über seine ganze Länge
von elektrischen Heizkörpern 27 umgeben, die von einer Isolierhülle 30 bedeckt sind. An seinem dem
Schmelztiegel 10 zugewandten Ende hat der Gußkörper 28 einen Hals 31 kleineren Durchmessers und einen
Flansch 32, der mit Löchern 33 (F i g. 2) versehen ist, durch weiche sich Schrauben 37 erstrecken, mit denen
der Gußkörper 28 an dem Halteblock 12 und der Pumpe 13 befestigt ist (siehe F i g. 2 und 4). Diese Schrauben 37
liegen ausreichend oberhalb des Niveaus des geschmolzenen Metalls, so daß sie von dem flüssigen Metall nicht
angegriffen werden und jederzeit zugänglich sind. An seinem anderen Ende hat der Gußkörper 28 eine
Aussparung 34, von welcher sich Bohrungen zur benachbarten Stirnfläche erstrecken, die Haltebolzen
zur Befestigung der Ausgußdüseneinheit 26 aufnehmen.
Die aneinanderliegenden Flächen der Pumpe 13, des Halteblocks 12, der Auslaßeinheit 25 und der Düseneinheit
26 sind eben geschliffen, so daß keine Leckage eintritt und ein guter Kontakt zwischen allen diesen
Teilen über eine große Fläche im Verhältnis zur Größe des Kanals 29 vorhanden ist, um eine gute Wärmeübertragung
zu gewährleisten.
Die Ausgußdüse 26 weist einen Gußkörper 35 auf, der an seiner hinteren Fläche einen zentralen Einlaß 36
ίο enthält, der mit dem zentralen Kanal 29 im Gußkörper
28 übereinstimmt. Dieser Einlaß 36 mündet in einen horizontalen Hohlraum 38, von welchem zwei horizontale
Hauptauslaßschlitze 40 (Fig.3) ausgehen. Die Fläche der schrägen Vorderseite 42 des Gußkörpers 35
ist oberhalb jedes Schlitzes 40 bei 43 zurückgesetzt, und an dieser schrägen Vorderfläche 42 ist eine Deckplatte
44 befestigt, die eine Anzahl von schrägen Ausflußschlitzen 45 aufweist, welche im wesentlichen senkrecht
liegen, wenn diese Platte 44 am Gußkörper 35 befestigt ist. Wenn die Platte 44 angebracht ist, bildet sie eine
Lippe oder Wulst 47 oberhalb der Ebene der oberen Fläche des Hohlraumes 38. Es sei auch darauf
hingewiesen, daß die gesamte Ausgußanordnung, bestehend aus den beiden Einheiten 25 und 26, so an
dem Halteblock 12 angebracht ist, daß die Mittellinie der Förderleitung (Kanal 29) sich in einem kleinen
Winkel von etwa 2° von der Horizontalen schräg nach oben zu den Ausgußöffnungen erstreckt. Dies trägt dazu
bei, daß eingeschlossene Luft zusammen mit dem
)i) geschmolzenen Metall durch die Leitung strömen kann.
Die Kombination der Lippe 47 mit den senkrechten Ausströmschlitzen 45 hindert das geschmolzene Metall
daran, mit zu großer Geschwindigkeit auszutreten, wodurch die Gefahr eines Verschüttens verringert wird.
Da die Fläche des geschmolzenen Metalls an der Lippe 47 zwischen zwei Gießvorgängen verhältnismäßig klein
ist, kann nur geringe Oxydation eintreten. Elektrische Heizelemente 39 sind innerhalb von Bohrungen in der
Düse 26 angeordnet und die Düse selbst ist durch einen Mantel 41 wärmeisoliert.
Im Betrieb wird der pneumatische Arbeitszylinder 19 automatisch in Abhängigkeit von der schrittweisen
Bewegung des Förderbandes betätigt, und der Arbeitszylinder 19 und die Pumpe 13 sind so ausgebildet und
gesteuert, daß eine genau abgemessene Menge an flüssigem Metall bei jedem Hub gefördert wird, um die
betreffende Gießform zu füllen. Die Temperatur des Metalls in dem Schmelztiegel 10 beträgt beispielsweise
etwa 300 bis 350° C, was ausreichend ist, um das Metall in einem flüssigen Zustand für das Abpumpen zu halten,
obgleich die erforderliche Gießtemperatur etwa 500° C beträgt. Dadurch, daß die Temperatur im Schmelztiegel
unterhalb der eigentlichen Gießtemperatur gehalten wird, wird eine Oxydation im Schmelztiegel verringert.
Die Heizkörper 27 und 39 in den Einheiten 25 und 26 steigern fortschreitend die Temperatur des Metalls auf
etwa 500° C an der Ausgußlippe. Dadurch erreicht das Metall erst am Auslaß der Düseneinlieit 26 die
eigentliche Gießtemperatur. Der massive metallische Gußkörper 28 wirkt als Wärmespeicher, so daß die
Temperatur des Metalls während seines Durchganges durch die relativ kurze zentrale Bohrung 29 schnell
erhöht werden kann.
Der Schmelztiegel 10 ist mit einem luftdichten Deckel
μ 53 versehen, so daß ein inertes Gas, z. B. Stickstoff,
durch einen Einlaßstutzen 54 in den Schmelztiegel 10 eingeführt werden kann. Dadurch wird eine Oxydation
des geschmolzenen Metalls verringert oder ausge-
schlossen. Das zu schmelzende Metall kann durch die Öffnung 55 in den Schmelztiegel eingebracht werden.
Der Deckel 53 erstreckt sich um die Pumpe 13 herum und kann leicht entfernt werden, um den Zugang zur
Pumpe 13 zwecks Wartung oder Ersatz freizugeben.
Wenn die Pumpe 13 überholt werden muß, wie dies unter normalen Umständen gelegentlich erforderlich ist,
ist es verhältnismäßig einfach, die Pumpe auszubauen und falls nötig zu ersetzen, ohne daß das ganze System
abgesperrt oder der Schmelztiegel entleert werden muß. Die Schrauben 37, mit denen die Pumpe am
Halteblock 12 befestigt ist, werden gelöst, und die ganze Pumpe kann aus dem Schmelztiegel herausgehoben
werden, wobei die Ventile 22, 23 durch Herunterdrükken der Griffe 51 an den Ventilstößeln 50 geöffnet
werden, so daß alles geschmolzene Metall auslaufen kann. Es brauchen keine weiteren Teile entfernt zu
werden und eine neue Pumpe kann sehr schnei eingebaut werden. Die Wartungsarbeiten an der Pump<
selbst sind sehr einfach, da nach Abnahme der Platte K alle beweglichen Teile der Pumpe frei zugänglich sind
Wenn in der Auslaßeinheit 25 oder der Düseneinheit 2( Probleme auftreten, können diese Teile ebenfalls schnei
entfernt und ersetzt werden, ohne das gesamte Systerr entleeren zu müssen.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abände rungen der dargestellten Konstruktion möglich. So kanr
der Schmelztiegel 10 anstelle einer rechteckigen auch eine andere, beispielsweise eine kreisförmige Forrr
haben. Der Halteblock 12 kann am Schmelztiegel auch durch Schrauben befestigt sein. Schließlich kann de:
Winkel, den die Förderleitung 29, 38 mit dei Horizontalen bildet, größer oder kleiner als 2° sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Gießen einer dosierten Menge von geschmolzenem Metall, wie Blei, die einen
Schmelztiegel mit einer Heizvorrichtung und eine Kolbenpumpe aufweist, die sich zumindest teilweise
im Schmelztiegel befindet und der zur Förderung des geschmolzenen Metalls von einem in der Nähe
des Bodens des Behälters befindlichen Einlaß zu einer Ausgußdüse eine Ventileinrichtung zugeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (13) und die Einlaß- und Auslaß-Rückschlagventile
(23,24) umfassende Ventileinrichtung zusammen als Einheit an einem einen Teil einer
Schmelztiegel-Seitenwand (11) bildenden bzw. mit der Schmelztiegel-Seitenwand (11) verbundenen
Tragkörper (12) befestigt sind, daß der Tragkörper (12) einen im oberen Teil des Schmelztiegels (10)
befindlichen, mit der Ausgußdüse (26) in Verbindung stehenden Durchlaßkanal (20) aufweist, der bei
befestigter Pumpen-Ventil-Einheit an einen sich in dieser erstreckenden Förderkanal (17,18) anschließt,
und daß Mittel (51) vorgesehen sind, um mindestens eines der Rückschlagventile (23, 24) zwecks Entleerung
der Pumpe (13) beim Ausbau offenzuhalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum öffnen des Rückschlagventils (23,
24) ein insbesondere von Hand betätigbarer Anschlag (51) am Ende des bzw. jedes Ventilstößels
(50) vorgesehen ist, an dem die Feder (52) des federbelasteten Rückschlagventils (23,24) anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Durchlaßkanal (20) eine
Förderleitung (29) anschließt, die in einem massiven Metallblock (28) angeordnet ist, der am einen Ende
am Tragkörper (12) befestigt ist und am anderen Ende die Ausgußdüse (26) aufweist oder trägt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (28) ein massiver Metallgußköi
per ist, der als Wärmespeicher dient.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußdüse (26)
die Form von mindestens zwei Schlitzen (40) hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußöffnung in
einer schrägen Stirnfläche (42) desjenigen Teils der Vorrichtung angeordnet ist, in der die Förderleitung
(29) endet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußöffnung mit einer Deckplatte
(44) versehen ist, die eine Anzahl von schrägen, im wesentlichen senkrecht liegenden Auslaßschlitzen
(45) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4454371A GB1377628A (en) | 1971-09-24 | 1971-09-24 | Apparatus for metering or pouring molten metal such as lead |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2245768A1 DE2245768A1 (de) | 1973-03-29 |
DE2245768B2 true DE2245768B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2245768C3 DE2245768C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=10433788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2245768A Expired DE2245768C3 (de) | 1971-09-24 | 1972-09-18 | Vorrichtung zum Gießen einer dosierten Menge von geschmolzenem Metall |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3800986A (de) |
AT (1) | AT328633B (de) |
DE (1) | DE2245768C3 (de) |
GB (1) | GB1377628A (de) |
IT (1) | IT975062B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8613376U1 (de) * | 1986-05-16 | 1986-06-26 | Ursprung, Reinhard, 8088 Eching | Heißkleberpistole mit mechanischem Vorschub |
SU1698939A1 (ru) * | 1987-12-17 | 1991-12-15 | Всесоюзный научно-исследовательский, проектно-конструкторский и технологический институт электросварочного оборудования | Устройство дл дозированной подачи сплавов |
US5090470A (en) * | 1988-11-08 | 1992-02-25 | Electrovert Ltd. | Apparatus for casting metal alloys with low melting temperatures |
US4958675A (en) * | 1988-11-08 | 1990-09-25 | Electrovert Ltd. | Method for casting metal alloys with low melting temperatures |
CA1268915A (en) * | 1989-02-10 | 1990-05-15 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding nozzle having circumferentially spaced conductive probes |
US4991641A (en) * | 1990-05-07 | 1991-02-12 | Electrovert Ltd. | Method of and apparatus for metal casting |
SE470179B (sv) * | 1992-02-20 | 1993-11-29 | Metpump Ab | Pumpanordning för pumpning av smält metall |
NO175571C (no) * | 1992-10-23 | 1994-11-02 | Norsk Hydro As | Doseringspumpe for metall |
US5454423A (en) * | 1993-06-30 | 1995-10-03 | Kubota Corporation | Melt pumping apparatus and casting apparatus |
JP3357974B2 (ja) * | 1996-06-12 | 2002-12-16 | 有明セラコ株式会社 | 金属溶湯の給送方法及び装置 |
US6358468B1 (en) | 1998-12-21 | 2002-03-19 | Vanderjagt Adrian D. | Apparatus and method for metering molten metal |
US20040191097A1 (en) * | 2001-06-06 | 2004-09-30 | Kenichi Nakagawa | Molten metal feeder |
ITPD20010301A1 (it) * | 2001-12-28 | 2003-06-28 | Bbs Riva Spa | Attrezzatura particolarmente per la formatura di getti in metallo concollegamento idraulico tra forno di attesa e stampo e procedimento per |
ITPD20010302A1 (it) * | 2001-12-28 | 2003-06-28 | Bbs Riva Spa | Dispositivo idraulico per pompare e / p intercettare metallo allo stato fuso |
US6841120B2 (en) * | 2002-06-13 | 2005-01-11 | Alotech Ltd. Llc | Dispensing apparatus and method |
DE102009051879B3 (de) * | 2009-11-04 | 2011-06-01 | Baumgartner, Heinrich G. | Metall-Druckgussmaschine |
CA3008635A1 (en) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Jonathan Edward Meegan | Resin infusion process for manufacturing fiber-reinforced composites |
CN111112573A (zh) * | 2019-12-12 | 2020-05-08 | 胡利丽 | 一种一次成型的可透气压铸装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1238108A (en) * | 1916-09-30 | 1917-08-28 | Charles H Cole | Pouring-ladle. |
FR900842A (fr) * | 1942-11-28 | 1945-07-10 | Machine pour la coulée sous pression, à compression par pistons, pour le travail des métaux | |
US2520348A (en) * | 1947-12-05 | 1950-08-29 | Ajax Engineering Corp | Discharging apparatus |
DE1151357B (de) * | 1955-08-02 | 1963-07-11 | Nat Lead Co | Vorrichtung zur automatischen dosierten Abgabe von schmelzfluessigem Metall aus einem geschlossenen Kessel |
CH445733A (de) * | 1965-08-25 | 1967-10-31 | Buehler Ag Geb | Kaltkammer-Druckgiessmaschine mit zugeordneter Kolbenpumpe |
US3652073A (en) * | 1969-10-01 | 1972-03-28 | Gerity Schultz Corp | Automatic ladling system for delivering molten metal from furnace to die casting machine |
-
1971
- 1971-09-24 GB GB4454371A patent/GB1377628A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-09-18 DE DE2245768A patent/DE2245768C3/de not_active Expired
- 1972-09-20 US US00290748A patent/US3800986A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-21 AT AT811772A patent/AT328633B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-09-22 IT IT70007/72A patent/IT975062B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT328633B (de) | 1976-03-25 |
ATA811772A (de) | 1975-06-15 |
US3800986A (en) | 1974-04-02 |
GB1377628A (en) | 1974-12-18 |
DE2245768A1 (de) | 1973-03-29 |
IT975062B (it) | 1974-07-20 |
DE2245768C3 (de) | 1978-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245768C3 (de) | Vorrichtung zum Gießen einer dosierten Menge von geschmolzenem Metall | |
EP0711616B1 (de) | Vorrichtung zum Giessen von Metallen | |
DE7834444U1 (de) | Druckgussmaschine | |
DE2720352C3 (de) | Gießpfanne | |
EP1486277B1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Giesseinrichtungen mit Metallschmelze | |
DE547989C (de) | Maschine zum Herstellen von Durchschuss, Zeilen und Linien fuer Druckereien, bei derdas Metall in Form eines ununterbrochenen Streifens aus der Giessform gezogen wird | |
DE69015825T2 (de) | Giessanlage um eine batterieplatte mit dem batteriepol zu verbinden. | |
EP0894557B2 (de) | Verfahren zum Formgiessen und Giessform für ein solches Verfahren | |
EP1050356A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit flüssigen Metallen | |
DE4244789C2 (de) | Gießform zur Herstellung von Gußstücken | |
DE19821946A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Gießen von Bauteilen durch quantifiziertes Füllen eines Raumes mit geschmolzenem Metall | |
DE2362702C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille | |
DE2056243A1 (en) | Bottom feeding casting plant - with melt level statically adjusted | |
DE68908733T2 (de) | Flüssigmetall-Verteilersystem bei Blockformen. | |
DE19932116A1 (de) | Gießvorrichtung zum Schwerkraftgießen von Gußteilen | |
EP0011290A1 (de) | Espressokaffeemaschine | |
DE102006039611A1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzen eines Materials und zum Übertragen der Schmelze in eine Kokille oder Verteilerrinne | |
DE19944841A1 (de) | Formgebendes Konturteil für den Einsatz in Druckgießwerkzeugen | |
DE831601C (de) | Spritzgussvorrichtung | |
DE4306414C2 (de) | Bleidosierventil | |
DE496470C (de) | Giessmaschine mit umlaufenden Formen zur Herstellung scheibenfoermiger Koerper aus Nichteisenmetallen | |
CH320832A (de) | Giessverfahren zum Abgiessen von Formen | |
DE1558165B1 (de) | Vorrichtung zum Niederdruckgiessen von Metallgegenstaenden | |
DE29924140U1 (de) | Vorrichtung zum Schwerkraftgießen von Gußteilen | |
DE352589C (de) | Stempelgiessmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: T.B.S. ENGINEERING (CHELTENHAM) LTD., CHELTENHAM, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |