[go: up one dir, main page]

DE2245609C3 - Stellvorrichtung an photographischen Reproduktionsgeräten - Google Patents

Stellvorrichtung an photographischen Reproduktionsgeräten

Info

Publication number
DE2245609C3
DE2245609C3 DE19722245609 DE2245609A DE2245609C3 DE 2245609 C3 DE2245609 C3 DE 2245609C3 DE 19722245609 DE19722245609 DE 19722245609 DE 2245609 A DE2245609 A DE 2245609A DE 2245609 C3 DE2245609 C3 DE 2245609C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
switching means
switching
circuit
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722245609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245609B2 (de
DE2245609A1 (de
Inventor
Günter DDR 8019 Dresden Heerklotz
Original Assignee
Elbe-Kamera-Gmbh, Ddr 8017 Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD16367772A external-priority patent/DD99452A1/xx
Application filed by Elbe-Kamera-Gmbh, Ddr 8017 Dresden filed Critical Elbe-Kamera-Gmbh, Ddr 8017 Dresden
Publication of DE2245609A1 publication Critical patent/DE2245609A1/de
Publication of DE2245609B2 publication Critical patent/DE2245609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245609C3 publication Critical patent/DE2245609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung an photographischen Reproduktionsgeräten mit Änderung des Abbildungsmaßstabes durch motorischen Antrieb mittels zweier Elektromotoren für stufenweise Höhen- und Scharfeinstellung des Aufnahmeobjektivs und mehrere feste und bewegliche mechanische Schaltmittel, welche sich am Objektivträger bzw. Aufnahmeobjektiv befinden, wobei die Schaltmittel zur Steuerung elektrischer Kontakte für den Antrieb der beiden Elektromotoren dienen.
Vorrichtungen obengenannter Art sind bekannt. So ist es bei photographischen Reproduktionsgeräten erforderlich, die Entfernung des Objektivs zur Bildbühne gemäß den verschiedenen Entfernungen der Kamera zur Aufnahmeebene zu ändern. Zu diesem Zweck ist das Objektiv verschiebbar angeordnet, wobei die Verschiebung zwecks Fokussierung entweder von Hand oder durch motorischen Antrieb erfolgt. Es sind verschiedene mechanische Antriebe für die Verstellung des Objektivs bekannt. Das Objektiv wird beispielsweise in einem Tubus mittels Schneckengang hinein- oder herausgedreht. Bei automatischer Verstellung des Ob- *° jektivs auf richtige Bildschärfe entsprechend dem gewünschten Abbildungsmaßstab wird das Arbeiten an photographischen Reproduktionsgeräten — insbesondere, wenn es sich um Vergrößerungen von Mikrofiches mit unterschiedlichen Bildformaten handeil — wesentlich erleichtert.
So ist es für die automatische Scharfeinstellung, z. B. an Vergrößerungsgeräten bekannt, das Objektiv in axialer Richtung verschiebbar zu führen und diese Ver Schiebung mit einein H^belsystem zu koppeln, das vor einer entlang den Kamerakopf tragenden Säule befe stigten Schwertfcurve beeinflußt wird. Für übliche Ver größerungen ist eine derartige automatische Objektiv Scharfeinstellung ausreichend, genügt aber dann nich mehr, wenn es auf höchste Genauigkeit ankommt, wit dies z. B. bei Mikrofilmkameras mit einem Abbildungs verhältnis von beispielsweise 1 :20 und mehr der FaI
Es hat nicht an Untersuchungen gefehlt, die An triebssysteme für die automatische Fokussierung ar photographischen Reproduktionsgeräten noch weitei zu verbessern, indem die Einstellvorrichtung für da« Aufnahmeobjektiv fabrikatorisch einfach und leichi herstellbar ist and im Betrieb eine vorzügliche Präzi sion der Objektiveinstellung gewährleistet, insbesonde re für Vergrößerungen von Mikrofilmen auf Format größen von mindestens DIN A 1.
Eine solche bekannte Objektiv-Scharf einstell vorrich tung für photographische Reproduktionsgeräte mil selbsttätiger Änderung des Abstandes von Objektiv zur Bildbühne bei Verstellung des Abstandes des Reproduktionsgerätes zur Aufnahmeebene, wobei das Aufnahmeobjektiv in einem Tubus verschiebbar geführt ist und die Verschiebung unter Einwirkung einer neben der Säule des Reproduktionsgerätes angebrachten Zahnstange erfolgt, weist eine Objektivfassung auf, die mehrere rohrförmige Fassungsteile besitzt und mittels Schneckenantrieb und Gleitsteinführung axial verschieb- und drehbar gelagert ist Diese bekannte Ein Stellvorrichtung für Objektive von photographischen Reproduktionsgeräten kommt der gewünschten Forderung einer höchstmöglichen Präzision der Objektiveinsteilung nahe, der Aufwand mechanischer Mittel — insbesondere, was die Tubusführungen für das Objektiv und den nicht näher beschriebenen elektromotorischer Steuermechanismus betrifft - ist beachtlich hoch. Der hohe Aufwand mechanischer Mittel gestattet wohl eine kontinuierliche Verstellung unterschiedlicher Abbildungsmaßstäbe, eine stufenweise Einstellung entspre chend den vorgegebenen Abbildungsmaßstäben ist mil der bekannten Einrichtung nicht möglich.
Zur Änderung des Abbildungsmaßstabes, das Objektiv entsprechend der gewünschten Formatgrößen stufenweise scharf einzustellen, ist Zweck der Erfindung den getrieblichen Aufbau und insbesondere den Antriebsmechanismus weiterhin zu vereinfachen.
Aufgabe der Erfindung ist, mit handelsüblichen elektrischen Stoppschaltern, welche den oder die Stromkreise des elektromotorischen Antriebssystems für die Objektiveinstellung öffnen bzw. schließen, eine Lagegenauigkeit des auf Fokus eingestellten Objektivs bzw dessen Fassung zu erzielen, die um ein Vielfaches über die geforderte Schaltgenauigkeit bisheriger Schaltmittel liegt.
Die Aufgabenstellung wird dadurch gelöst, daß zur Steuerung weiterer elektrischer Kontakte feste Schaltmittel mit nur einer Schaltmöglichkeit am Umfang sowohl der einstellbaren Fassung vom Objektiv als auch an der Spindelmutter vom Objektivträgerkopf angeordnet sind und daß zur Steuerung weiterer elektrischer Kontakte bewegliche Schaltmittel zur richtungsabhängigen wahlweisen Betätigung von jeweils zwei Ein-Aus-Schaltern räumlich innerhalb der jeweiligen Ein-Aus-Schaltergruppe angeordnet sind und daß die beweglichen Schaltmittel durch die festen Schaltmittel steuerbar sind.
ι Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge sind die festen Schaltmittel als Schaltnasen ausgebildet, während die beweglichen Schaltmittel aus je einem zweiarmigen drehbar gelagerten Schalthebel bestehen, djer in der Aus-Stellung durch eine Feder gehalten wird.
Die sich aus der Erfindung ergebenden Vorteile sind außer der geforderten hohen Genauigkeit des Objektivs in unterschiedlichen Einstellagen eine hohe Betriebssjcherneit mit geringstem Aufwand an mechanischen Mitteln sowie eine übersichtliche, wenig raumbe- ip anspruchende Bauweise.
• Die Erfindung ist an Hand eines dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine Reproduktions-Aufnahmekamera, F i g. 2 den Objektivträgerkopf im teilweisen Schnitt,
F i g. 3 an der Objektivfassung befindl';he Schaltmittel zur Betätigung elektrischer Kontakte,
F i g. 4 die elektrische Schaltungsanordnung für die Objektiv-Scharfeinstellung,
F i g. 5 die elektrische Schaltungsanordnung für die Höhenverstellung des Objektivträgerkopfes.
Die in F i g. 1 dargestellte Reproduktions-Aufnahmekamera zeigt einen Fuß 1 mit einer Säule 2 und einem Objektivträgerkopf 3. Im Fuß 1 der Reproduktionskamera ist ein erster reversibler Motor 4 für den Antrieb einer im Fuß 1 und in der Säule 2 drehbar gelagerten Spindel 5 angeordnet. Der Objektivträgerkopf 3 besitzt einen Ansatz, welcher als Spindelmutter 6 ausgebildet ist, die eine Nase 7 aufweist, welche als Schaltmittel zur Betätigung einer Anzahl in der Säule 2 befindlicher elektrischer Kontakte dient. Im Objektivträgerkopf 3 ist Aufnahmeobjektiv 8 und in der optischen Achse des Objektivs eine Bildbühne 9 für das nicht näher gezeigte Filmmaterial untergebracht In F i g. 2 ist das Aufnahmeobjektiv 8 bzw. dessen Fassung 10 im Schnitt dargestellt. In einer Gehäusewand 11 vom Objektivträgerkopf 3 ist ein mit Gewinde versehenes Rohr 12 befestigt, welches die Fassung 10 des Objektivs 8 trägt.
Zwischen Objektiv 8 und Bildbühne 9 sind eine Blen- ^0 de 13 und ein die Belichtungszeit bestimmender Verschluß 14 angeordnet. An der Gehäusewand 11 ist ein zweiter Motor 15, der ebenfalls reversibel ist, befestigt und greift mit Zahnrad 16 in ein an der Objektivfassung 10 befindliches Zahnrad 17 ein. Mit der Fassung 10 des Objektivs 8 ist eine Scheibe 18 fest verbunden, welche als Schaltmittel zur Steuerung mehrerer elektrischer Kontakte dienend mit einer am Umfang der Scheibe 18 befindlichen Nase 19 versehen ist.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, sind im nicht gezeichne- so ten Gehäuse des Objektivträgerkopfes Ϊ konzentrisch zur optischen Achse des Aufnahmeobjektivs 8 mehrere elektrische Kontakte 20 bis 23 angeordnet, deren Arbeitsweise als Stoppschalter noch näher beschrieben wird. Radial zur optischen Achse des Aufnahmeobjektivs 8 ist außerhalb des Umfanges von Scheibe 18 zwischen den Kontakten 21 und 22 im Gehäuse des Objektivträgerkopfes 3 ein zweiarmiger Schallhebel 24 drehbar gelagert, wobei das eine Hebelende 25 auf die optische Achse des Aufnahmeobjektivs 8 hinweisend im Wege der Nase 19 von Scheibe 18 liegt, hingegen das andere Hebelende 26 je nach Lage desselben mit den Kontakten 21 und 22 in Wirkverbindung steht. Der zweiarmige Hebel 24 steht unter der Wirkung einer Zugfeder 37, wobei diese so angeordnet ist, daß sie in *s Ruhestellung des Schalthebels 24 mit Lagerstift 27 und optischer Achse de* Aufnahmeobjektivs 8 eine gerade Eine ähnliche Anordnungsweise von als Stoppschalter wirkenden elektrischen Kontakten befindet sich in der Säule 2 der Reproduktions-Aufnahmekanera (F i g. 1). Parallel zur Spindel 5 sind elektrische Kontakte 28; 29; 30 und 3i vorgesehen, wovon die äußeren Kontakte 28 und 31 im Wege der Nase 7 an der Spindelmutter 6 liegen, hingegen zwischen den Kontakten 29 und 30 in der Säule 2 ein weiterer zweiarmiger Hebel 32 mittels des Stiftes 33 drehbar gelagert ist Ein Hebelende 34, welches in Ruhestellung von Schalthebel 32 senkrecht zur Längsachse von Spindel 5 liegt, befindet sich ebenfalls im Wege der Nase 7 an der Spindelmutter 6. Das andere Hebelende 35, welches je nach ,Lage des Hebels 32 zur Betätigung der Kontakte 29 und 30 dient ist mit einer gehäusefesten Feder 36 verbunden, welche in Ruhestellung des Schalthebels 32 mit Lagerstift 33 und dem Hebelende 34 eine gerade Linie bildet Am Fuß 1 der Reproduktionskamera bzw. an anderer Stelle des Gerätes befinden sich mehrere Schaltknöpfe bzw. Startkontakte 38: 39; 40 zum Bedienen der nachstehend beschriebenen Steuerschaltung, welche das Gerät in bzw. außer Betrieb setzt.
In den F i g. 4 und 5 sind zwei elektrische Steuerschaltungen dargestellt wovon F i g. 4 die Steuerschaltung für die Objektivscharfeinstellung und F i g. 5 die Steuerschaltung für die Höheneinstellung des Objektivträgerkopfes zeigt Beide Steuerschaltungen dienen für den Antrieb der Elektromotoren 4 und 15 und bestehen im wesentlichen aus gleichen Teilsystemen für die Vorlagenformate, z.B. A2; A3; A4 der photographisch aufzunehmenden Dokumente, jedes dieser Teilsysteme besitzt in beiden Steuerschaltungen mehrere Schaltrelais 41 bis 44 bzw. 51 bis 54, welche über Startkontakte 38; 39 und 40 in Form elektrischer Drücker sowie Stoppkontakte 20 bis 23 bzw. 28 bis 31 au das Speisepotential entweder des Stromkreises /, F i g. 4 oder des Stromkreises /",Fig. 5, anschaltbar sind. Stromkreis / dient zur Steuerung des Motors 15 für die Objektivscharfeinstellung, F i g. 4, hingegen Stromkreis F fur die Steuerung von Motor 4 für die Objektivhöhenverstellung, Fig.5, vorgesehen ist Motor 15 erhält seine Speisespannung vom Stromkreis //, F i g. 4, Motor 4 erhält seine Speisespannung vom Stromkreis ///. F i g. 5. Die Startkontakte 38; 39; 40, die den Vorlageformaten A 2; A 3; A 4 (s. F i g. 1) zugrunde liegen, sind manuell bedienbare Drücker. Die Stoppkontakte 20 bis 23 bzw. 28 bis 31 sind durch die Schaltnocken bzw Nase 7 (Fig. 1) bzw. Nase 19 (Fig.3) bewegbar. Gemäß F i g. 4 steuern die Schaltrelais 41 bis 44 je einen die Startkontakte überbrückenden Selbsthaltekontakt 45; 46 und 47 und je einen Speisekontakt 20 bis 23 für den reversiblen Elektromotor 15. Gemäß F i g. 5 steuern die Schaltrelais 51 bis 54 ebenfalls je einen die Startkontakte überbrückenden Selbsthaltekontakte 48 bis 50 und je einen Speisekontakt 28 bis 31 für den reversiblen Elektromotor 4.
Bei Betätigen der als Schaltknöpfe ausgebildeten Startkontakte ZZ, 39 und 40 (F i g. 1) werden durch die Schaltrelais und Schaltkontakte der einzelnen Teilsysteme für die Vorlagpnformate A 2; A 3; A 4 die Stromkreise // und /// für die Motoren 4 und 15 gleichzeitig geschlossen. Durch zeitlich unterschiedlichen Bewegungsablauf zwischen der Höhenverstellung des Objektivträgerkopfes 3 und der Fokussierung des Aufnahmeobjektivs 8 werden die Stromkreise /; F\ //und /// zeitlich verschieden unterbrochen.
Zu diesem Zweck ist es erforderlich, den Stromversorgungsteil für die beiden Stromkreise // und ///, wie
aus obigen Darlegungen ersichtlich, mit zwei Steuerschaltungen und den entsprechenden Relais und Schaltkontakten zu versehen.
Die in den F i g.4 und 5 dargestellten Schaltschemen bilden eicht Gegenstand der Erfindung, sondern sie dienen nur dazu, den Wirkungsmechanismus bei Formatänderung des Vorlagenmaterials und der hierfür erforderlichen Höhenverstellung des Objektivträgerkopfes 3 und der Fokussierung des Aufnahmeobjektivs 8 zu erläutern.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Gemäß F i g. 1 ist der Objektivträgerkopf 3 in voll ausgezeichneter Stellung für Vorlagen, beispielsweise des Formates A 2, eingestellt. Das Objektiv 8 nimmt in Fokusstellung jene Lage ein, indem gemäß F i g. 3 die Nase 19 als Schaltmittel wirkend den Stoppkontakt 20 betätigt hat und somit den Stromzweig //für Motor 15 geöffnet hält, s. Fig.4. Schaltrelais 41 bis 44 sind stromlos und befinden sich in Ruhestellung. Wird vom Bedienenden des Gerätes eine andere Einstellung, z. B. das Format A4 gewünscht, — das ist die gestrichelt gezeichnete Lage in F i g. 1 — dann muß einer der Schaltknöpfe bzw. der Startkontakt des Teilsystems für Format A 4 betätigt werden. In diesem Falle handelt es sich urn den Schaltknopf 40, F i g. 1 und 4. Durch Niederdrücken desselben wird der Stromkreis / für die Steuerschaltung des Elektromotors 15 geschlossen und das Schaltrelais 41 erregt Dabei werden der Selbsthaltekontakit 45 und der Speisekontakt 23' für den Stromkreis // zum Antrieb des Motors 15 geschlossen. Nach Verlassen der Nase 19 vom Stoppkontakt 20 schließt dieser selbsttätig den Schaltkreis. Infolge der Drehung des Motors 15 (F i g. 2 und 3) wird über Zahnräder 16 und 17 die Fassung 10 des Objektivs 8 zusammen mit Scheibe 18 und Nase 19 so lange verdreht bis Nase 19 den Stoppkontakt 23 betätigt und somit den Stromkreis // für Motor 15 unterbricht Hierbei wird gleichzeitig die Stromzuführung für Schaltkreis / unterbrochen. Schaltrelais 41 kehrt — wie aus F i g. 4 ersichtlich — in seine Ruhestellung zurück. Motor 15 gelangt zum Stillstand, Objektiv 8 ist entsprechend der gewünschten Vorlagengröße A 4 auf Fokus eingestellt
Beim Niederdrücken des Schaltknopfes 40 wird gemäß F i g. 5 gleichzeitig der Schaltkreis F für die Steuerschaltung zur Höhenverstellung des Objektivträgerkopfes 3 geschlossen, wodurch mittels einer weiteren in der Schaltskizze F i g. 5 gezeigten Relaisanordnung 51 bis 54 und Selbsthaltekontakte 48: 49 und 50 der Speisestromkreis /// für den Elektromotor 4 geschlossen wird. Nachdem durch Relais 51 der Speise kontakt 3Γ für den Stromkreis ///geschlosse ist dreht gemäß F i g. 1 Motor 4 die Spindel 5 so lange, bis Nase 7 an der Spindelmutter 6 vom Objektivträgerkopf 3 den Stoppkontakt 31 öffnet und somit den Stromkreis ///unterbricht Nach Verlassen der Nase 7 vom Stoppkontakt 28 hat sich der Kontakt selbsttätig geschlossen. Stoppkontakte 20; 21 und 22 (F i g. 4} bzw. 28; 29 und 30 (F i g. 5) sind geschlossen und alle Relais in beiden Schaltschemen (F i g. 4 und 5) befinden sich in Ruhesteflung. Der zeitliche Ablauf zwischen der Höhenverstellung des Objektivträgerkopfes 3 und der Objektiv scharfeinstellung ist — wie bereits weiter oben dargelegt — unterschiedlich.
Wird entsprechend der Voriagengröße des aufzulehmenden Bildmaterials das Format A 3 gewünscht » ist Schaltknopf 39 (F i g. I) niederzudrücken. Objek jvträgerkopf 3 bzw. Spindelmutter 6 würde dann die in ? i g. 1 teilweise strichpunktiert gezeigte Mittenlage einnehmen. Bei Betrachtung des Schaltschemas nach Fig.4 geschieht nach Niederdrücken des Schaltknopfes 39 folgendes:
Nach Betätigen desselben werden die im Stromkreis
/ befindlichen Schaltrelais 43; 44 und 42 erregt, die Selbsthaltekontakte 47 und 46 sowie der Speisekontakt 21' für den Stromkreis // zum Antrieb des Motors 15 geschlossen. Motor 15 beginnt zu drehen, Nase 19 verläßt den Stoppkontakt 23 der vorher beschriebenen
ίο Stellung, so daß dieser sich wieder selbsttätig schließt, Scheibe 18 bzw. Objektivfassung 10 dreht entgegen dem Uhrzeiger so lange, bis Nase 19 den Schalthebel 24 im Uhrzeigersinn verschwenkt und hierbei mit Schenkel 26 den Stoppkontaki 22 betätigt und somit
i$ den Stromkreis / der Steuerschaltung unterbricht. Relais 43 fällt ab, die Kontakte 54; 55 und 56 sowie der Selbsthaltekontakt 47 werden geöffnet. Relais 44 fällt ab und veranlaßt, durch Betätigen der beiden Schalter 57: 58 das Relais 42 ebenfalls zum Abfall zu bringen,
ίο wodurch Speisekontakt 21' für den Stromkreis //geöffnet wird. Motor 15 gelangt zum Stillstand; Objektiv 8 ist entsprechend der gewünschten Voriagengröße A 3 auf Fokus eingestellt
In gleicher Weise wie beim ersten Schaltvorgang für
ij die weiter oben beschriebene Objektivhöhenverstellung geschieht nach Betätigen des Schaltknopfs 39 in zusammengefaßter Reihenfolge der Schaltvorgang gemäß Schaltschema nach Fig.5 für die gewünschte Vorlagengröße A 3 wie folgt: Die Relais 53; 54 und 52
werden erregt, die Selbsthaltekontakte 50 und 49 sowie der Speisekontakt 29' für den Stromkreis /// zum Antrieb des Motors 4 geschlossen. Durch Drehen des Motors 4 löst sich Nase 7 vom Stoppkontakt 31, Objektivträgerkopf 3 wird gehoben, so daß Nase 7 den Schalthebel 32 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Hebelende 35 öffnet hierbei den Stoppkontakt 30, Stromkreis T für die Steuerschaltung wird unterbrochen. Relais 53 fällt ab, die Kontakte 59; 60 und 61 sowie der Selbsthaltekontakt 50 werden geöffnet Re-
lais 54 fällt ab und veranlaßt, durch Betätigen der beiden Schalter 62 und 63 das Relais 52 ebenfalls zum Abfallen zu bringen, wodurch Speisekontakt 29' für den Stromkreis /// geöffnet wird. Motor 4 gelangt zum Stillstand und die Höhenverstellung des Objektivträgerkopfes 3 ist entsprechend der gewünschten Vorlagengröße A3 erfolgt Stoppkontakte 31; 28 und 29 bzw. 23; 20 und 21 in den F i g. 4 und 5 sind geschlossen und alle Relais in beiden Schaltschemen befinden sich in Ruhestellung.
so Wird die in F i g. 1 gezeigte Ausgangsstellung des Objektivträgerkopfs 3 bei einer Voriagengröße A 2 gewünscht so ist Schaltknopf 38 zu betätigea Nach Schließen der Speisestromkreise /und T für die Steuerschaltung zur Objektivscharf- und -höheneinstellung
3$ gemäß den beiden Schaitschemen F i g. 4 und 5 wenden die Relais 42 und 52 erregt die Seibsthaltekontakte 46 und 49 und die Speisekontakte 21' und 29' fur die Stromkreise // und /// zum Antrieb der beiden Motoren 4 und 15 geschlossen.
Co Die beiden Motoren 4 and IS beginnen sich zu drehen, wobei sich Objektivträgerkopf 3 in die in F i g. 1 dargestellte Ausgangsstellung bewegt und das Objektiv 8 auf den der Vorlagengröße A 2 entsprechenden Fokus eingestellt Nachdem Nase 7 den Stoppkontakt für die Höhenverstellung des Objektivträgerkopfes und Nase 19 den Stoppkoniakt 20 für die Fokuseinstellung des Objektivs 8 betätigt hat sind die beiden Stromkreise / und t für die Steuerschaltung unterbro-
chen, die beiden Relais 42 und 52 fallen ab, wodurch die in den Fi g. 4 und 5 gezeigten Schaltstellungen wieder hergestellt sind.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das schriftlich und zeichnerisch dargelegte Ausführungsbeispiel, sondern die Stellvorrichtung ist ebenso für andere
als in der Beschreibung und Zeichnung genannten Formut^rößen anwendbar. Ebenso anwendbar ist die Stellvorrichtung für stufenweise Höhen- und Scharfeinstellung des Aufnahmeobjektivs über mehr als drei Einstellbereiche.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

·;- Patentansprüche:
1. Stellvorrichtung an photographischen Reproduktionsgeräten mit Änderung des Abbildungsmaß-Stabes durch motorischen Antrieb mittels zweier Elektromotoren für stufenweise Höhen- und Scharfeinstellung des Aufnahmeobjektivs und mehrere feste und bewegliche mechanische Schaltmittel, welche sich am Objektivträger bzw. Aufnahmeobjektiv befinden, wobei die Schaltmittel zur Steuerung elektiäSeher Kontakte/fürden Antrieb der beiden Elektromotoren dienen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung elektrischer Kontakte (20; 23 bzw. 28; 31) fes'e Schaltmittel (7; 19) mit nur einer Schaltmöglichkeit am Umfang sowohl de** einstellbaren Fassung (10) vom Objektiv (8) als auch an der Spindelmutter (6) vom Objektivträgerkopf (3) angeordnet sind und daß zur Steuerung weiterer elektrischer Kontakte (22; 21 bzw. 29; 30) bewegliche Schaltmittel (24; 32) zur richtungsabhängigen wahlweisen Betätigung von jeweils zwei Ein-Aus-Schaltern räumlich innerhalb der jeweiligen Ein-Aus-Schaltergruppe (20; 23 bzw. 28; 31) angeordnet sind und daß die beweglichen Schaltmittel (24; 32) durch die festen Schaltmittel (7; 19) steuerbar sind.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Schaltmittel (7; 19) als Schaltnasen ausgebildet sind und daß die beweglichen Schaltmittel (24; 32) aus je einem zweiarmigen drehbar gelagerten Schalthebel bestehen, der in der Aus-Stellung durch eine Feder (37; 36) gehalten wird.
35
DE19722245609 1972-06-14 1972-09-16 Stellvorrichtung an photographischen Reproduktionsgeräten Expired DE2245609C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16367772 1972-06-14
DD16367772A DD99452A1 (de) 1972-06-14 1972-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245609A1 DE2245609A1 (de) 1974-01-10
DE2245609B2 DE2245609B2 (de) 1976-05-20
DE2245609C3 true DE2245609C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148964A1 (de) Fassung fuer ein varioobjektiv mit automatischer fokussierung
DE2715646A1 (de) Verstelleinrichtung zur fokussierung von objektiven
DE1954391C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2936228A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE2359572B2 (de) Einrichtung zur steuerung eines antriebsmechanismus fuer die einstellung eines aufnahmeparameters an einer fotografischen kamera
DE2245609C3 (de) Stellvorrichtung an photographischen Reproduktionsgeräten
DE3939306B4 (de) Kameraverschluß mit Objektivverstellmechanismus
DE2460074A1 (de) Linsenvorrichtung mit veraenderlicher vergroesserung
DE2251757B2 (de) Magazinstehbildwerfer
DE1597203B2 (de) Photographisches Kopiergerät mit einer motorisch antreibbaren Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Maske für das Kopierpapier
DE2914578A1 (de) Manuelle entfernungs-einstellvorrichtung fuer eine photographische kamera mit automatischer entfernungseinstellung
DE2245609B2 (de) Stellvorrichtung an photographischen reproduktionsgeraeten
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
DE7321513U (de) Stellvorrichtung an photographischen reproduktionsgeraete
DE2116813C3 (de) Mikrofilmlesegerät
DE2451676A1 (de) Belichtungssteuersystem fuer eine kamera
DE1103627B (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung an Bildwerfern
DE1061177B (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit selbsttaetig verstellbarer Primaerstrahlenblende
DE2457364C2 (de) Fernsehkamera mit einem Bildmusterprojektor
DE8711745U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen von vorzugsweise auf einem Bildschirm erscheinenden Bildern
DE1290422B (de) Steuereinrichtung fuer das Fokussiersystem einer Kamera
DE2543910C3 (de) Lichtsetzverfahren und zu dessen Durchführung dienende Lichtsetzmaschine
CH403476A (de) Vario-Objektiv mit elektromotorisch verstellbarer Brennweite
DE421610C (de) Objektivrevolver fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE2347487C2 (de) Fokussierungseinrichtung für ein photographisches Linsensystem