[go: up one dir, main page]

DE2245578A1 - Pressluftbohrer fuer medizinische zwecke - Google Patents

Pressluftbohrer fuer medizinische zwecke

Info

Publication number
DE2245578A1
DE2245578A1 DE2245578A DE2245578A DE2245578A1 DE 2245578 A1 DE2245578 A1 DE 2245578A1 DE 2245578 A DE2245578 A DE 2245578A DE 2245578 A DE2245578 A DE 2245578A DE 2245578 A1 DE2245578 A1 DE 2245578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
air
housing
valve
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245578A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Webb Cromie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Laboratories Inc filed Critical Baxter Laboratories Inc
Publication of DE2245578A1 publication Critical patent/DE2245578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1628Motors; Power supplies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/904Tool drive turbine, e.g. dental drill

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Dipl.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DipL-lng. G. DAN N EN BERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D, 0UDjL
281134 6 FRANKFUBTAM MAIN
TELEFON (0611) 287Q]4 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
14. September 1972
Gu /is
Baxter Laboratories, Inc. Morton Grove, Illinois 60053, USA
Preßluftbohrer für medizinische Zwecke
Die Erfindung bezieht sich auf einen pneumatisch betätigten Bohrer für medizinische Zwecke mit einem Turbinenantrieb.
Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Bohrer vorzuschlagen, der kompakter, wirksamer und leichter herzustellen ist als vorbekannte Bohrer.
Bei vielen der bekannten Turbinenbohrer für medizinische Zwecke wird die verbrauchte Luft an der Stirnseite des Bohrers entlüftet. Dies ist unerwünscht, weil dadurch das lebende Gewebe austrocknet, an dem der Bohrer arbeitet. Es sind auch derartige Bohrer bekannt, bei denen die Luft nach hinten entlüftet wird. Diese Bohrer verwenden jedoch nach vorne strömende Luft zum Betätigen der Turbine und die austretende Luft muß in ihrer Strömungsrichtung um 180° gedreht werden, um den Bohrer verlassen zu können. Bei dieser
309813/0662
Umleitung entsteht ein beträchtlicher Rückstau, der die Leistung des Bohrers reduziert.
Darüber hinaus verwenden die bekannten Bohrer verhältnismäßig kompliziert konstruierte Gehäuse, Manschetten und sich quer erstreckende Leitungen und Öffnungen, die zusammen mit komplizierten inneren Strömungskanälen eine sehr umfangreiche Bearbeitung erfordern. Diese Komplikationen lassen die Herstellungskosten ungewöhnlich ansteigen und erfordern im allgemeinen größere Typen, um.eine bestimmte Leistung abzugeben.
Mit der vorstehenden Erfindung wird ein pneumatisch betätigter Bohrer für medizinische Zwecke vorgeschlagen, der diese Nachteile vermeidet. Bei der offenbarten Ausführungsform ist ein derartiger Bohrer mit einem einzigen Netzwerk zum Entlüften nach hinten versehen, daß von der Turbine nach vorne führt, um die Turbine mit der zurückströmenden Luft anzutreiben, und daß in einem Abgabeweg mit geringem Staudruck besteht. Zusätzlich wird mit der Erfindung ein baukastenartig aufgebautes Gehäuse vorgeschlagen, wobei komplexe Strömungeleitungen fUr die Luft durch einfaches Bohren hergestellt werden können. Dadurch wird die Massenherstellung erleichtert und es werden die Herstellungskosten insgesamt reduziert. Die Luftströmung wird durch ein eingebautes Ventil gesteuert, daß eine derartige Kontur hat, um eine variable Geschwindigkeitskontrolle in Obereinst immung mit der Lage eines nach hinten schiebbaren, gleitbaren Auslösers zu ermöglichen. Der Auslöser kann nach vorne geschoben werden, um die Turbinenspindel zu bremsen und/oder um das Lösen und Greifen einer vorne montierten Klemmhülse bzw. eines Backenlagers zu steuern, die mit einer Verkzeugbacke zusammenarbeitet, welche sich im Bohrer befindet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
31)9813/0862
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Bohrer nach der
Erfindung; . -
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie
2-2 von Fig. 1; ■
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2. .
Die Figuren und insbesondere Fig. 1 zeigen einen pneumatisch angetriebenen Bohrer für medizinische Zwecke mit einem in baukastenweise aufgebauten Gehäuse, das als Ganzes mit MC bezeichnet ist. Das Gehäuse schließt ein Turbinengehäuse 10, einen Auslöserabschnitt 11, einen Ventilabschnitt 12, einen Ventilzylinderabschnitt 13Λ und einen Kopfabschnitt für eine ' Endverbindung 14 ein. Jeder der Abschnitte 11-13 ist kreisförmig ausgebildet und wird mit genau fluchtenden flachen Stirnflächen und mit sich längs erstreckenden Bohrungen für Verbindungsschrauben und mit Luftkanälen hergestellt, so daß diese Teile bzw. Abschnitte axial fluchtend übereinander und direkt anschließend aufeinander folgend mit dem rückwärtigen Ende des Turbinenabschnittes mittels länglicher Schrauben B fest verbunden werden können (vgl. Fig. 2 und 3).. Diese Schrauben sind in den Ventilzylinderabschnitt 13 eingelassen und sind in sich verjüngenden Löchern H verankert, die an der Rückseite des Turbinengehäuses 10 vorgesehen sind. Der Verbindungskopfabschnitt 14 ist auf das rückwärtige Ende des Ventilzylinderabschnittes 13 aufgeschraubt, um die Schrauben B abzudecken. Er ist mit einem Einlaß-Anschlußstück 15 zur Verbindung mit einer nicht gezeigten Druckluft.quelle versehen. Die Stirnseite des Kopfabschnittes 14 besitzt eine sich nach hinten erstreckende Auslaßöffnung 14P für Luft, über die die verbrauchte Luft nach hinten abgegeben werden kann.
Eine Turbine, die innerhalb des Turbinenabschnittes 10 angeordnet ist, schließt einen Rotorring 16 mit einer Antriebsspindel 17 ein, die darin gleiten kann. Die Spindel ist mit
3 0 9813/006?
dem Rotorring kerbverzahnt oder verkeilt, um wie der Rotorring zu drehen, während ein axiales Verschieben der Spindel 17
möglich ist. Eine dreistufige Turbine ist dargestellt, die
Stirnschaufeln 18F, Mittelschaufeln 18C und rückwärtige
Schaufeln 18R hat, die durch stationäre Turbinenschaufeln 19
voneinander getrennt werden, und die mit der Rotorwelle über
eine Sicherungsmutter fest verbunden sind.
Der Rotorring 16 hat eine einstückige Verbreiterung 16F an der Stirnseite mit größerem Durchmesser, die mit einem Spannfutter 20 mit abgestuftem Durchmesser verschraubt ist, um eine Kammer 2OC für eine Schraubfeder 2OS zu definieren, die den sich nach vorne erstreckenden Teil der Antriebsspindel 17 umgibt. Die
Spindel 17 endet in einstückigen Klemmbacken 17C, die normalerweise nach innen gespannt sind, um mit dem Spannfutter 20
verkeilt zu werden, so daß eine nicht gezeigte Werkzeugbacke
eingeklemmt wird.
Das Turbinengehäuse schließt einen rückwärtigen Verbindungsabschnitt 21 ein, in dem die Verbindungsschrauben B verankert
sind. Der Verbindungsabschnitt 21 hat einen mit einem Außengewinde versehenen Teil, das in das rückwärtige Ende einer
Ummantelung 22 des Hauptturbinengehäuses geschraubt ist, die
einen nach innen gewendeten vorderen Flansch 22F hat, der fest ein Spannfuttergehäuse 23 trägt.
Das vordere Ende des Verbindungsabschnitts 21 hat einen nach
vorne vorstehenden Ring 21R, mit dem eine stationäre Traghülse 24 genau positioniert wird, die die stationären Turbinenflügel
19 trägt. Eine Lageranordnung 25 ist zwischen dem Spannfutter
20 und dem Spannfuttergehäuse 23 vorgesehen. Eine Lageranordnung 26 ist zwischen dem Rotorring 16 und der Rückseite des
Spannfuttergehäuses 23 vorgesehen. Eine Lageranordnung 27 ist zwischen der rückwärtigen Seite des Rotorringes 16 und dem
hintersten stationären Turbinenkranz 19 vorgesehen.
30981 3/08fi?
Eine längliche ringförmige Luftzufuhrleitung 28 ist zwischen der stationären Hülse 24 und dem Hauptgehäuse 22 vorgesehen, und führt nach vorne vollständig hinter den Schaufelkranz 18F der Turbine und öffnet in ein- ringförmiges Stirngebiet, um die Luft im wesentlichen gleichförmig verteilt nach hinten zu leiten (vgl. Pfeil A in Fig. 1), und zwar in den Stirnturbinenkranz, um die Turbine beim Rückströmen zu passieren. Beim Betrieb teilt daher die Druckluft die Drehbewegung den Turbinenkränzen 18F, 18C und 18R, dem Rotorring 16 , der Antriebsspindel 1? und dem Spannfutter 20 mit, während die Hauptumhüllung 22 des Gehäuses, die stationäre Traghülse 24 und die Ummantelung 23 stationär bleiben.
Eine Einlaßöffnung 14A für die Luft führt axial durch den rückwärtigen Kopfabschnitt 14 und schließt ein Gebiet 13A ein, das in den Ventilkammerabschnitt 13 führt, welches eine exzentrisch angeordnete vergrößerte Passage 13C für eine Rückkehrfeder 29 einschließt. Die Lufteintrittsöffnung führt dann durch eine Kammer 12C für einen Ventilsitz, die einen versetzten Abschnitt 12A besitzt (vgl. Fig. 3), der mit einer Durchgangsbohrung 11A in Verbindung steht, die im Auslöserteil 11 vorgesehen ist. Der Auslöserteil 11 hat fernerhin eine Ventilführungsöffnung 11V für eine Betätigungsstange 30, die einstückig mit einem Ventil 31 ausgeformt ist, das eine sich verjüngende Steuerfläche für das durchströmende Medium hat, um die durchströmende Luft variabel steuern zu können. Die Durchgangsbohrung 11A des Auslöserabschnittes steht mit einem fluchtenden Bohrungsteil 21A in Verbindung, das am rückwärtigen Ende des Verbindungsabschnitts vorgesehen ist. Dieser fluchtende Bohrungsteil steht seinerseits mit einem schrägen Bohrungsteil 21B in Verbindung, das in die kreisförmige und sich nach vorne erstreckende Luftzufuhröffnung 28 öffnet, um die zuströmende Luft rings um die Stirnseite der Turbine zu leiten, so daß sie nach hinten durch die Turbine strömen kann.
Die Luftaustrittsöffnung schließt eine vergrößerte Sumpfkammer 1OE ein, die im allgemeinen kegelstumpfförraig im stirnseitigen
309813/0862
Ende des Verbindungsabschnitts ausgebildet ist und an das rückwärtige Ende des Turbinenabschnitts anstößt. Der Sammelabschnitt bzw. Sumpf 1OE steht im wesentlichen gleichförmig verteilt mit dem rückwärtigen Gebiet der Turbine in Verbindung und ebenfalls mit einer winkeligen Bohrung 21E, die durch den Verbindungsabschnitt 21 führt. Der Rest der Abgabeöffnung besteht aus miteinander fluchtenden Bohrungen 11E, 12E und 13E, die in dem Auslöselabschnitt 11, dem Ventilsitzabschnitt 12 bzw. dem Ventilkammerabschnitt 13 vorgesehen sind. Da der Kopfabschnitt 14 über ein Gewinde verbunden ist, besitzt er eine ringförmige Abgabekammer 14E, so daß dort eine Verbindung mit der Abgabeöffnung des Ventilkammerabschnitts 13 bei jeder winkeligen Lage des Kopfabschnitte 14 besteht. Die ringförmige Abgabekammer 14S führt dann durch die Vielzahl von nach hinten gerichteten Entlüftungsöffnungen 14P, um die verbrauchte Luft weg vom lebenden Gewebe zu richten, auf das der Bohrer angesetzt ist.
Ein Handauslöser 32 kann auf der Ummantelung 22 gleiten und schließt einen einstückigen Verbindungsschaft 32S ein, der sich in Querrichtung in eine im allgemeinen rechteckig ausgeformte Buchse 11S erstreckt, die im Auslöserabschnitt ausgebildet ist. Der Verbindungsschaft 32S ist über einen Verbindungsstift 32P mit einer axialen Stange 33 verbunden, die gleitend in miteinander fluchtenden Führungsbohrungen montiert ist, welche im Auslöserabschnitt und im Verbindungsabschnitt ausgebildet sind.
Wird der Handauslöser 32 ganz nach vorne geschoben, so stößt die Gleitstange 33 an die Antriebsspindel 17 an und schiebt diese so nach vorne, daß die Klemmbackenanordnung 17C nach vorne aus dem Spannfutter 20 hervorsteht, so daß ein Werkzeug bzw. eine Werkzeugbacke eingesetzt werden kann. Die Feder 2OS leistet dieser nach vorne gerichteten Bewegung der Klemmbacke 17C Widerstand. Die Feder 2OS ist im Spannfutter enthalten. Wird der Handauslöser 32 losgelassen, so führt die Feder 2OS die Spindel 17 wieder in ihre Betriebslage und bev/irkt, daß die
30981 3/086?
Klemmbacke 17C fest im Spannfutter 20 verkeilt wird, um die Werkzeugbacke zu halten. ' - - ■
Wird der Handauslöser 32 nach hinten geschoben, so hebt sich das Ventil 31 nach und nach vom Ventilsitzring 3TR ab. Die wirksame Größe der Öffnung zwischen dem Ventil 31 und dem Ventilsitzring hängt vom Betrag der Rückwärtsbewegung ab, die dem Handauslöser mitgeteilt wird. Entsprechend wird die Strömungsrate der einströmenden Luft abhängig vom Weg- reguliert, der dem Ventil vom Auslöser mitgeteilt wird, so daß die Geschwindigkeit dadurch eingestellt wird. Bei der Verwendung des Werkzeugs kann der Auslöser 32 teilweise nach vorne bewegt werden, worauf die Feder 29. das Ventil schließt. Zusätzlich ergibt die Führungsstange 33 Kontakt mit dem rückwärtigen Ende der Spindel 17, um eine Reibungsverzögerung zur Begrenzung der Bohrerdrehung zu erzeugen.
Es ergibt sich also, daß die Luft einem Umkehrweg folgt, der von den Pfeilen A an dem stirnseitigen Ende der Turbinenschaufeln angedeutet wird, und daß die Luft beim Zurückströmen durch die aufeinanderfolgenden Turbinenschaufelsätze expandiert, um den Drehmechanismus anzutreiben. Die verbrauchte Luft* die an der Rückseite des Schaufelsatzes 18R abgegeben wird," r ■ expandiert in den vergrößerten Sumpf 1OE, der gerade mit. dem rückwärtigen Ende des Gehäuses MC durch die miteinander fluchtenden Ausgangsbohrungen 21E,· 11E, 12E und 13E verbunden ist, so daß die Luft mit geringstmöglichem Staudruck abgegeben wird. Dadurch wird eine größtmögliche Leistungsabgabe erzielt, indem Verengungen im Strömungsweg der mit hoher Geschwindigkeit strömenden Luft vermieden werden. Diese Luft besitzt ein hohes expandierbares Volumen.
Die baukastenartige Zusammensetzung des Gehäuses ermöglicht es, daß die verschiedenen Bohrungen und Kammern sehr präzise "und mit hoher Geschwindigkeit hergestellt werden können. Jeder der Abschnitte 11 - 14 und 21 ist kreisförmig und hat Stirnflächen für ein leichtes axiales und winkeliges Fluchten-. Die
3 09813/086?
22A5578
Bohrungen können von der Stirnfläche gebohrt werden, und es ist möglich, Versetzungen und Winkel in den Leitungen vorzusehen. Der gemeinsame Satz von Schrauben B hält diese Abschnitte in vorbestimmter Weise miteinander fluchtend.
309813/086?

Claims (8)

  1. Patentansprüche: DSS£
    Mit Druckluft angetriebener Turbinenbohrer für medizinische Zwecke mit einem Gehäuse mit einer darin drehbar angeordneten Turbine, ferner mit einer lösbaren Halteanordnung für ein Werkzeug, die von der Turbine betätigbar ist, und mit einem Auslöser zum Steuern der Zufuhr an Preßluft für die Turbine, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) Leitungen für die Luft hat, die einen Lüfteinlaß einschliessen, der an der rückwärtigen Seite der Turbine vorgesehen ist, ferner eine LuftzufuhrIeitung, die von dem Einlaß zu einem Stirngebiet der Turbine führt und rückwärts durch die Turbine und ihr dabei den Drehimpuls mitteilt, und mit einer Abgabeöffnung für die Luft, die von einem rückwärtigen Gebiet der Turbine zu einem Ausgang führt, der an der Rückseite der Turbine vorgesehen ist.
  2. 2. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse konzentrische teleskopartig angeordnete Hülsen hat, die die Turbine umgeben, und die ein längliches ringförmiges Gebiet für die Luftzufuhr ausbilden, um die einströmende Luft einem ringförmigen Stirngebiet der Turbinenanordnung zuzuführen, so daß die Luft nach hinten im wesentlichen gleichförmig verteilt der Turbine zugeführt wird.
  3. 3. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsöffnung einen Sumpf (10E) einschließt, der im wesentlichen gleichförmig verteilt mit dem rückwärtigen Gebiet der Turbine in Verbindung steht, und daß eine im wesentlichen gerade Bohrung mit dem Sumpf in Verbindung steht und sich durch das Gehäuse erstreckt und durch den
    309813/0862
    Ausgang am äußersten rückwärtigen Ende des Gehäuses nach außen abgibt,
    ,: L'.j ":. ■■;■■'.
  4. 4. Bohrer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse konzentrische teleskopartige Hülsen einschließt, die die Turbinenanordnung umgeben, und die eine längliche ringförmige Luftzufuhröffnung definieren, in der einströmende Luft einem ringförmigen Stirngebiet der Turbinenanordnung zugeleitet wird, so daß die Luft nach hinten im wesentlichen gleichförmig verteilt in die Turbinenanordnung geführt wird.
  5. 5. Mit Druckluft angetriebener Turbinenborher für medizinische Zwecke mit einem Gehäuse mit einer darin drehbar angeordneten Turbine, ferner mit einer lösbaren Halteanordnung für ein Werkzeug, die von der Turbine betätigbar ist, und mit einem Auslöser zum Steuern der Zufuhr an Preßluft für die Turbine, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse bausatzartig aufgebaut ist und ein Turbinengehäuse mit einem rückwärtigen Verbindungsäbschnitt, einen Auslöserabschnitt, einen Ventilabschnitt und einen Ventilzylinderabschnitt (11 - 14) aufweist, die aufeinander folgend axial miteinander fluchten, wobei jeder der Abschnitte eine getrennte Luftzufuhröffnung am Ende und eine getrennte Luftabgabeöffnung am Ende hat, und daß eine Verbindung für die stirnseitig aneinandergelegten Abschnitte vorgesehen ist, wobei die Luftzufuhröffnungen aufeinander folgend miteinander fluchten und einen Luftzufuhrkanal ausbilden, und die Luftabgabeöffnungen aufeinander folgend miteinander fluchten und eine Luftabgabeleitung bilden.
  6. 6. Bohrer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinengehäuse konzentrische teleskopartige Hülsen aufweist, die die Turbinenanordnung umgeben, und die eine
    309813/0862
    längliche kreisförmige Luftzuführleitung ausbilden, in der die zuströmende Luft einem ringförmigen Stirngebiet der Turbinenanordnung zugeführt wird, so daß die Luft nach hinten im wesentlichen gleichförmig verteilt der Turbinenanordnung zugeführt wird.
  7. 7. Bohrer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung einenSumpf einschließt, der im wesentlichen gleichförmig verteilt mit dem rückwärtigen Gebiet der Turbinenanordnung in Verbindung steht, und daß eine im wesentlichen gerade Bohrung mit dem Sumpf in Verbindung steht und sich durch das Gehäuse erstreckt, um durch den Ausgang am äußersten rückwärtigen Ende des Gehäuses die Luft abzugeben.
  8. 8. Bohrer nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der
    Ventilabschnitt eine Luftzufuhröffnung mit einer exzentrischen Ventilkammer einschließt, die durch deren rückwärtige Fläche öffnet, sowie eine versetzte Passage, die durch deren Stirnfläche öffnet, daß der Auslöserabschnitt eine exzentrische Führungsbohrung einschließt, die durch seine rückwärtige Fläche öffnet und mit der Ventilkammer in Verbindung steht, um eine Ventilbetätigungsstange, eine axiale Führungsbohrung für eine Gleitstange zur Betätigung der lösbaren Werkzeughalterung und eine sich quer erstreckende Öffnungsbuchse aufnimmt, die die exzentrische Führungsbohrung und die axiale Führungsbohrung schneidet, und daß die Auslöseranordnung einen. Schaft hat, der sich durch die Buchse erstreckt und die Ventilbetätigungsstange und die Gleitstange zur Steuerung der Vor- und Zurückbewegung ergreift.
    Der Patentanwalt:
    309813/nan?
    Leerseite
DE2245578A 1971-09-20 1972-09-16 Pressluftbohrer fuer medizinische zwecke Pending DE2245578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00181999A US3832088A (en) 1971-09-20 1971-09-20 Modular pneumatic surgical drill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245578A1 true DE2245578A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=22666691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245578A Pending DE2245578A1 (de) 1971-09-20 1972-09-16 Pressluftbohrer fuer medizinische zwecke

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3832088A (de)
JP (1) JPS4837982A (de)
BE (1) BE788347A (de)
CA (1) CA992772A (de)
CH (1) CH556165A (de)
DE (1) DE2245578A1 (de)
ES (1) ES406869A1 (de)
FR (1) FR2154109A5 (de)
GB (1) GB1390979A (de)
IT (1) IT967413B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847154A (en) * 1972-09-22 1974-11-12 Weck & Co Edward Surgical drill with detachable hand-piece
US3942392A (en) * 1974-06-10 1976-03-09 Joe W. Page, Jr. Dental handpiece
US4040311A (en) * 1974-06-10 1977-08-09 Joe W. Page, Jr. Dental handpiece
DE2510384C3 (de) * 1975-03-10 1978-09-21 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach Zahnärztliches Handstück
JPS59500865A (ja) * 1982-05-20 1984-05-17 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー 劣化遅延剤含有パ−フルオロカ−ボン樹脂
JPS58217543A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Mie Yushi Kako Kk フツ素樹脂含有被覆組成物
JPS60262845A (ja) * 1984-06-11 1985-12-26 Hitachi Cable Ltd 放射線照射架橋可能なふつ素樹脂組成物
JPH0730224B2 (ja) * 1987-01-09 1995-04-05 ニチアス株式会社 ポリテトラフルオロエチレン樹脂組成物
KR950001368Y1 (ko) * 1991-04-23 1995-03-03 미끼야 도시오 에어 회전공구의 브레이크 장치
JPH0569306A (ja) * 1991-09-17 1993-03-23 U H T Kk エアモータ
DE4138986A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Spanneinrichtung fuer eine stichsaegemaschine
SE511813C2 (sv) 1996-10-18 1999-11-29 Atlas Copco Tools Ab Axialflödesturbin
FR2802971B1 (fr) * 1999-12-23 2002-09-20 Axxair Moteur pneumatique presentant au moins un etage avec turbine
AU2005244248B2 (en) * 2004-04-30 2010-03-18 The Anspach Effort, Inc. Surgical pneumatic motor
US20080213723A1 (en) * 2007-02-21 2008-09-04 J. Morita Manufacturing Corporation Medical/dental handpiece
DE202010013940U1 (de) * 2010-09-27 2010-12-09 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Pneumatisch angetriebenes Handwerkzeug mit einer modularen Turbine
US10070990B2 (en) 2011-12-08 2018-09-11 Alcon Research, Ltd. Optimized pneumatic drive lines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591488A (en) * 1946-11-08 1952-04-01 Smith Corp A O Balanced turbodrill
US3128079A (en) * 1963-03-04 1964-04-07 Aro Corp Surgical turbine
FR2044241A5 (de) * 1969-05-13 1971-02-19 Elf
US3709630A (en) * 1969-10-28 1973-01-09 Howmet Int Inc Pneumatic motor for medical instruments
US3695367A (en) * 1970-06-08 1972-10-03 North American Rockwell Hydraulic power tool
US3707336A (en) * 1970-11-27 1972-12-26 Hollymatic Corp Fluid engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2154109A5 (de) 1973-05-04
CH556165A (de) 1974-11-29
US3832088A (en) 1974-08-27
BE788347A (fr) 1973-01-02
CA992772A (en) 1976-07-13
GB1390979A (en) 1975-04-16
ES406869A1 (es) 1975-10-01
JPS4837982A (de) 1973-06-04
IT967413B (it) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245578A1 (de) Pressluftbohrer fuer medizinische zwecke
DE69313379T2 (de) Druckflüssigkeitsmotor mit einem Leistungsregler
DE19580685B4 (de) Radialkolbenhydraulikmotor und Verfahren zur Regelung eines Radialkolbenhydraulikmotors
DE2241244B2 (de) Druckluft-Rotationskolbenmotor
DE1476667A1 (de) Servogesteuertes Werkzeug mit Drehrichtungsumkehrung
DE19632472A1 (de) Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
DE2645213B2 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
DE2022894C2 (de) Drahtzieheinrichtung für Blindniete an Blindnietgeräten
DE1943910C3 (de) Druckluftbetriebene Bohrvorschubeinheit zum Stufenbohren
DE2207240B2 (de) Absperr- und einstellventil fuer zahnaerztliche handstuecke
DE69600943T2 (de) Pneumatisches Drehschlagwerkzeug
DE2137385A1 (de) Gesteinsbohrer
DE69418204T2 (de) Automatische bremse für ein druckluftwerkzeug
DE2852649A1 (de) Werkzeug mit druckfluidbetriebenem dreh- und vorschubantrieb
DE2040955C3 (de)
DE102020120636B3 (de) Mehrfach-Halter für Werkzeuge und Verfahren dazu
DE2236768B1 (de) Schrauber, insbesondere handschrauber
DE60221125T2 (de) Hauptwellenvorrichtung für werkzeugmaschinen
DE2852576C2 (de) Dental-Handstück
DE2340598B2 (de) Honmaschine
DE3447932A1 (de) Vorsatzschnellaufgetriebe fuer bohr-, fraes- und dgl. werkzeugmaschinen
DE1477447A1 (de) Druckmittelbetaetigtes Werkzeug
DE102016114036A1 (de) Arbeitsspindel-Kühleinrichtung und Werkzeugmaschinen-Bearbeitungseinheit mit einer derartigen Arbeitspindel-Kühleinrichtung