DE2245413A1 - Pipette - Google Patents
PipetteInfo
- Publication number
- DE2245413A1 DE2245413A1 DE2245413A DE2245413A DE2245413A1 DE 2245413 A1 DE2245413 A1 DE 2245413A1 DE 2245413 A DE2245413 A DE 2245413A DE 2245413 A DE2245413 A DE 2245413A DE 2245413 A1 DE2245413 A1 DE 2245413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- volume
- piston
- pipette
- inner bore
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 235000011449 Rosa Nutrition 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0217—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/150022—Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150053—Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
- A61B5/150061—Means for enhancing collection
- A61B5/150099—Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150213—Venting means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150236—Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150244—Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150259—Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150343—Collection vessels for collecting blood samples from the skin surface, e.g. test tubes, cuvettes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/34—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
- A61M5/344—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0213—Accessories for glass pipettes; Gun-type pipettes, e.g. safety devices, pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0217—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
- B01L3/0224—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0217—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
- B01L3/0231—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having several coaxial pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0241—Drop counters; Drop formers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0275—Interchangeable or disposable dispensing tips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0275—Interchangeable or disposable dispensing tips
- B01L3/0279—Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0282—Burettes; Pipettes mounted within a receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L9/00—Supporting devices; Holding devices
- B01L9/06—Test-tube stands; Test-tube holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L9/00—Supporting devices; Holding devices
- B01L9/54—Supports specially adapted for pipettes and burettes
- B01L9/543—Supports specially adapted for pipettes and burettes for disposable pipette tips, e.g. racks or cassettes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/69—Sulfur trioxide; Sulfuric acid
- C01B17/90—Separation; Purification
- C01B17/907—Removal of arsenic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31525—Dosing
- A61M5/31531—Microsyringes, e.g. having piston bore diameter close or equal to needle shaft diameter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/34—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
- A61M5/346—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/34—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
- A61M5/347—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/04—Exchange or ejection of cartridges, containers or reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0832—Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
- B01L2300/0838—Capillaries
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
D · 8 MÖNCHEN 60 THEODOR-STORM-STRASSE 18a
H16 P1 ■ B
Heller laboratories
6565 MaeFarlane Way
Santa Rosa, Califortiia 95401, USA
Pipette
Prioritäts 15. September 1971 U.S.A. 180,814
Eine handbetätigte Pipette zum Behandeln geringer Flussigkeitsmengen enthält einen federvorgespannten
Kolben und einen Volumenstab, der sieb in eine Volumenkammer
erstreckt. Eine federvorgespannte Weiterbewegungs Gleithülse ist mit dem Kolben nur während der weitergebenden Ausstoßbewegung des Kolbens gekuppelt und eine
mit der Hülse gekuppelte Schalteinrichtung erzeugt eine elektrische Meldung der Ausstoßbewegumg. Sine abnehmbare j, universell ausnutzbare Spitze für Plpetton mit
verschiedenen maximalen Fassungsvermögen steht mit der Volumenkammer des Körpers in Verbindung.
Bekannte mechanische Pipetten enthalten einen handbetätigten Kolben innerhalb eines Zylinders,, um
geringe Flünsigkeitsmengen aufzuziehen und auszustoßen«, Zum
Handhaben von geeichten Flüssigkeitsmengen
309812/0959
begrenzen bekannte Pipetten die Hublänge des Kolbens, erfordern jedoch eine aufwendige Freigabeeinricbtung,
um eine weitergebende Bewegung des Kolbens zu ermöglichen« um die gesamte Flüssigkeit aus der Volumenkammer
auszustoßen. Zusätzlich wird eine elektrische Meldung des Ausstoßhubes zur Betätigung von Zeitwerken,
Mischeinrichtungen oder anderenaußenliegend en Einrichtungen
bei bekannten Pipetten an einer ungenauen Stelle des Ausstoßhubes ausgeführt, wodurch die Ungenauigkelten
der zeitlichen Steuerung von äußeren Vorfällen in Bezug auf das gesamte Ausstoßen eines .Flüssigkeitsvolumens erhöht werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß der dargestellten Ausführungsform der Erfindung
überragt ein federvorgespannter Kolben den Körper eiuer
Pipette für Handbetätigung. Ein an dem Kolben angebrachter
gleitender Volumenstab ragt durch eine Dichtung in eine Tolumenkaranier innerhalb' des Körpers vor, um deren Volumen
au ändern* indem Flüssigkeit aufgrund der manuellen Betätigung des Kolbens aufgezogen oder ausgestoßen wird.
Eine Hülse ist gleitbar innerhalb des Körpers angeordnet, Hm mit dem Kolben nur während dessen Endbewegung in einem
Auaatoßzyklua in Verbindung zu sein«und ein Schalter wird
durch die Hülse betätigtv um einer auBenliegenden Einrichtung an einer vorgewählten Kolbenstellung in dein Ausstoßzykluu
elektrisch au melden. Eine abnehmbare Spitze üiit
Eichmaxli.en, um eine visuelle Kontrolle auszuführen« let
an dem Körper in Verbindung mit der Volumenkamnitsr augebracht,
um eine gemessene Flüaelgkeitsmenge innerhalb der
zugespitzten inneren Bohrung der Spitze aufzunehmen*
309812/0969
Fig. 1 ist ein Längsschnitt der Pipette und der abnehmbaren Spitze nach der Erfindung in der
Ruhestellung am Beginn eines Ausstoßzyklus und
Fig. 2 ein Längsschnitt der Pipette und der abnehmbaren Spitze der Fig. 1, welcher die durch den
Kolben betätigte Hülse während des weiter**·
gehenden Ausstoßvorgangs zeigte Figo 2 seigt
auch die Einrichtung zum Betätigen von elektrischen Zontakten.
In Fig. 1 ist ein im allgemeinen zylindrischer Körper
gezeigt, der diametral gegenüberliegende seitliche Ansätze 11 aufweist, die davon nahe dem oberen Teil
des Körpers vorragen. Die seitlichen Ansätze 11 dienen als bequemer Fingergriff während der Betätigung der
Pipette. Innerhalb des Körpers 9 ist eine Innenbohrung angeordnetν die sich nach unten von dem oberen Ende
des Körpers 15 zu einer Schulter 17 am unteren Snde der
Innenbohrung 13 erstreckt. Ein Kolben 19 enthält einen
daran angebrachten Volumenstab 21„ der so angeordnet
istg daß er sich axial innerhalb der Innenbohrung 13
aufgrund eines manuellen Drucks bewegt„ der auf den
Knopf 23 ausgeübt wird,, der an dem oberen Ende des Kolbens 19 angebracht ist. Der Körper 9 steht in Verbindung
mit einem Voluraenzylinder 25, der in den Körper
eIngesehraubt ist und der eine Volumenkammer 27 enthält?
in die der Volumenstab 21 vorragt. Zwischen der Imienbohrung 13 und der Volumenkammer 27 innerhalb des
Körpers 9 und des Voluxaetizylinders 25 ist eine O~Ringßichtung
2S angeordnet, die gleitbar den Außendurefamesser
des Völmaenetabä 21 berührt« um eine luft- oder
309812/0959
gasdichte Dichtung zwischen dem Körper und dem Volumenstab 21 zu ergeben. Die (^Ringdichtung 29 dichtet auch
die Kammern 13 und 27 gegeneinander und dichtet diese gegenüber der Außenatmosphäre am Anschlußpunkt. Somit wird
aufgrund des Drucks« der manuell auf den Knopf 23 dee
Kolbens 19 ausgeübt wird, der Volumenstab 21 durch die
Dichtung 29 in die Volumenkammer 27 gedrückt, um darin das Volumen zu ändern und dadurch die Luft- oder Gasverdrängungswirkung
der Pipette zu erzeugen. Diese Luft- oder GasVerdrängung verdrängt ein gleiches
Volumen in der Pipettenspitze 51, die an den Volumenzylinder 25 mit einer luft- oder gasdichten konischen
Dichtung angeschlossen ist. Beim Rückführ- oder Ansaughub wird der Volumenstab 21 aus der Volumenkaiamer 27 zurückgezogen, um Luft oder Gas in die Kammer 27 über den
Einlaß 28 einzuziehen. Wenn deshalb die Pipette mit der Spitze 51 nach unten gehalten und in einer Flüssigkeit
angeordnet wird, wird diese Flüssigkeit in die abnehmbare Spitze 51 gezogen. Der Aufbau let jedoch derart
gewählt, daß keine Flüssigkeit über den Einlaß 28 und in die Volumenkaanoer 27 oder einen anderen Teil der
Pipette eingezogen wird. Die gesamte Flüssigkeit bleibt
in der Spitze, die abgenommen wird, nachdem die Messung ausgeführt worden ist.
Ee hat sich herausgestellt, daß der Außendurchmesaer
eines Stabes, wie des Volumenstabs 21, in engeren Toleranzen als der Innendurchmesser einer zylindrischen
Bohrung, wie der in der Volumenkammer 27, gehalten werden kann. Aus diesem Grunde wird der Volumenstab als Eichvorrichtung
in dieser Pipette verwendet, wobei dessen Durchmesser ein kritisches Maß ist. Somit brauchen nie;»;
309812/0959
die Innenabmessungen der Voluraenkammer 27 kritisch
gehalten werden, sondern müssen nur einen ausreichenden freien Raum ergeben, um die gleitbare Bewegung des
Volumenstabs 21 innerhalb der Volumenkaramer 27 ohne
unnötigen Luftspalt um die Stange zu ermöglichen. Mit der O~Ringdichtung 29, die gleitbar um den Durchmesser
des Volumenstabs 21 angeordnet ist, wird somit das Luftoder Grasver.drängungs-Yolumen der vorliegenden Pipette
genau aufgrund der Bewegung des Volumenstabs in der Voluiinenkamtaer 27 gesteuert. Diese Luft- oder Gasverdrängung
verschiebt ein gleiches Fltissigkeitsvolumen
in der Pipettenspitze 51 mit einer der Eichgenauigkeit des Volumenstabs vergleichbaren Genauigkeit.
Der Kolben 19 und der Volumenstab 21 sind elastisch von der Schulter 17 der Innenbohrung 13 durch eine
erste Schraubenfeder 31 vorgespannt, die um den Volumenstab
21 in der Innenbohrung 13 angeordnet ist. Diese
Feder 31, die gegen eine Schulter 33 des Kolbens 19 liegt, drückt den Kolben 19 in eine normale Stellung nach
außen» in der er von detu Körper 9 vorragt und gegen die
Halteplatte 35 vorgespannt 1st. Diese Platte ist an dem
oberen Ende des Körpers 9 durch Schrauben 34 und 36
angebracht und überbrückt die seitlich vorragenden Elemente 11* um die inneren Elemente zu schützen. In
dar Innenbotorung 13 des Körpers 9 ist auch eine Hülse
enthalten, die so angeordnet ist, daß sie axial in der Innenbobrung 13 gleitet, und die von der Schulter
wöf: durch eine zweite Feder 39 vorgespannt iat. Die
Federn 31 und 39, die sich an der Schulter 17 der lnnenbritorung
13 abstützen, erstrecken sich somit koaxial übrr tiixien gemeinsamen Teil ihrer Länge und dienen dazu,
elastisch sowohl den Kolben 19 und 4·η daraa angebrachten
Volumen«tab 21 als auch die Hülse 37 vorzuspannen. Die
309812/0959
gemeinsame Erstreckung der Federn über den gemeinsamen
Teil ihrer entsprechenden Längen verringert somit die gesamte axiale Länge der Pipette der vorliegenden Erfindung
und erleichtert deren Verwendung und Handhabung.
In Fig. 2 sind der Kolben 19 und der Volumenstab 21 in
einer Stellung jenseits der maximal zusammengedrückten Stellung und in der weitergehenden Ausstoßstellung
gezeigt, wobei die untere Schulter 33 des Kolbens 19 in Berührung mit der sich nach innen erstreckenden
Schulter 41 ist, die durch die Hülse 37 getragen wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Kolben 19 in dieser
Stellung in Berührung mit der Hülse 37 ist und der von Hand auegeübte Druck auf den Knopf 23 an dem oberen
Ende des Kolbens 19 somit die Federkräfte überwinden muß, die sowohl durch die Feder 31 als auch durch die Feder
erzeugt werden. Dies ergibt ein Haß einer tastbaren Rückkopplung für die Bedienungsperson, die ihr anzeigt,
daß die Pipette über den geeichten Bereich des Verdrängungavolumens
hinaus betätigt worden ist und sich in dem weitergehenden oder "Ausblas"-Teil dea Ausstoßzyklus
befindet. Auf diese Weise wird ein geeichtes Flüssigkeitsvolumen durch die Bewegung des Kolbens 19
und des Yolumenstabs 21 gegen die schwach federvorgespannte, durch die Feder 31 erzeugte Kraft aus der Ruhestellung
bestimmt, in der eine Schulter 33 des Kolbens an der Halteplatte 35 in der Stellung ruht, in der die
Schulter 33 an dem Kolben 19 die Schulter 41 an der Hülse 37 berührt. Der abrupte Anstieg der geforderten
Kraft, um die Hülse 37 mit dem Kolben 19 niederzudrücken,
erzeugt somit eine ausdrücklich fühlbare Anzeige des Abschlusses des geeichten Teils dee Ausetoßeyklue und
IKft 41· B#dienuneep»r«on d«n toglnn d·· "Auebla·"-Zyklu· b«««rk«n, dtr •rvttglicbt, daß der Voluuenetab 21
309812/0959
über seine federvorgespannte, durch die Hülse 37 erzeugte Stopstellung hinaus weitergeht und den Kolben 19,
den Voluraenstäb 21 und die Hülse 37 in den weitergehenden
oder "Ausblas"-Teil des Ausstoßzyklus führt. Diese
weitergehende Bewegung des Volumenstabs 21 stellt einen vollständigen Ausstoß der Flüssigkeit sicher, die in
die Volumenpipettenspitze 51 während des Ausaugzyklus
des Betriebes des Kolbens eingezogen worden ist»
Die weitergehende Bewegung während des Ausstoßzyklus veranlaßt die Hülse 37* den Schalter 43 zu betätigen,,
der in einem der seitlichen Ansätze 11 des Körpers 9
enthalten ist. Dieser Schalter kann ein Paar elastischer Metallfederlamellen enthalten, die im Abstand außen
elektrischem Kontakt während der normalen Stellung der Hülse 37 gegen die Halteplatte 35 angeordnet sind. Eine
Pederlamelle 45 ist so angeordnet „ daß sie dureb. die
Gleitbewegung der Hülsa 37 betätigt wird, um d&dureb
nit der anderen Peäerlamelle 47 des Schalters 43 in
Kontakt zu keumen. Elektrische Anschlüsse zu einer
außen liegenden Schaltung, wie einem Zeitwerk* Mischeinrichtungen* Heis?einrichtungene Kühleinrichtungen od.
clgl-s können über einen üblichen elektrischen Steckverbinder 49 hergestellt werden, der mit den Federlaroellen
45 und 47 s wie dargestellt 9 verbunden ist.
Der In dem Körper 9 -des vorliegenden Pipette angeordnete
Schalter 43 wird somit nur aufgrund der weitergehenden
Bewegung der Hülse während des ungeeichten "Auablas"-Teils
des AusBtoßzyklua betätigt, der nur nach dem Abschluß des geeichten Ausstoßzyklus auftritt. Dies
et slit sicher y, daß eine elektrische Meldung der außenliagenden
Schaltung nur während des Ausstoßzyklus umö
nur aufgrund eines vollständigen Ausstoßes des geeichten
Fliisöigkeltsvolumens ausgeführt werden kann. Dies
309812/0959
scheidet die Möglichkeiten einer vorzeitigen elektrischen Meldung der außenliegenden Schaltung aus, wenn die
Flüssigkeit aufgezogen wird, oder während des Ausstoßzyklus, wenn nur ein Teil der gehandhabten Flüssigkeit
ausgestoßen worden ist, ein Problem, das allgemein bei bekannten Pipetten auftritt.
Das Pipettensystem zur Flüssigkeitsbandbabung enthält
sowohl die innerhalb des unteren Körperteile 25 angeordnete Volumenkammer 27 als auch eine daran angebrachte
abnehmbare Spitze 51· Um eine Verunreinigung der Volumenkammer der Pipette zu vermeiden, ist es allgemeine
Praxis, die Flüssigkeit vollständig innerhalb der abnehmbaren Spitze 51 zu handhaben. Aus diesem Gründe
kann die Spitze 51 billig aus einem geeigneten Material, wie einem durchscheinenden Kunststoff, gebildet sein.
Die Spitze 51 enthält eine öffnung 53 an ihrem unteren
Ende entfernt von der Verbindungsöffnung oder dem Befestigungsende 55 und enthält eint konische innere
Bohrung 57 durch die Spitze, die sowohl mit der öffnung 53 als auch mit der Verbindungeöffnung 55 in Verbindung
steht. Die Innenbohrung 57 ist mit zwei Konuswinkeln über die Länge der Spitze gebildet. Der erste Konuswinkel 59 nahe der öffnung 53 kann in der Größenordnung
von fünf Grad liegen und sich über ungefähr 40 bis 50 Prozent der Länge der Spitze 51 erstrecken. Der zweite
Konuswinkel 61 erstreckt sich über den verbleibenden
Teil der Länge der Spitze 51 und ist ein kleinerer Winkel, z.B. anderthalb Grad, als der erste Konuswinkel 59* Die
in dieser Weise aufgebaute Spitze 51 kann somit als eine universell ausnutzbare Spitze dienen, die einen
weiten Bereich von Flüssigkeitsvolumen handhaben kann.
Zusätzlich enthält die Außenfläche der Spitze 51
309812/0959
volumetrische Haßeintellungen 63» die an ausgewählten
Stellen von der öffnung 53 entfernt angeordnet sind.
Diese volumetrischen Maßeinteilungen können die Form von plötzlichen Übergängen des Außendurchmeaeers der
Spitze haben oder in der Außenfläche der Spitze 51 gekehlt, geritzt oder in anderer Weise markiert sein.
Diese volumetrisehenMaßeinteilungen ergeben somit
eine kontinuierliche visuelle Prüfung.der Genauigkeit der Pipette der vorliegenden Erfindung,
Die maximale volumetrische Kapazität dieser Pipetten kann einfach geändert werden, indem der Durchmesser
und/oder die Länge des Hubs des Volumenstabs 21, der zugeordneten O~Ringdiehtung 29 und der Volumenkammer
in dem Volumenzylinder 25 geändert werden. Pipetten mit geringerer maximaler Kapazität können somit auch
Volumenzylinder mit geringerem Außendurchmesser haben« Insbesondere sind der Außendurchmesser und die Länge
des Endes des Volumenzylinders 25 so ausgewählt, daß
er in die konische Innenbohrung 57 der Spitze 51 bis zu einer Stelle etwas über der volumetrise'hea MaB-einteilung
63 vorragt, die das geeichte Volumen der
mit der Spitze verbundenen Pipette darstellt. Dies vergrößert die universelle Anwendung derselben Spitzenausführung für die Verwendung mit einem g»ß@m Bereich
von Pipetten mit sich im weiten Umfang änderndem
maximalen Kapazitäten. Für jede Abmessung der Pipette
paßt das Ende des Volumenzylindera 25 auf dl^se Weis©
mit Preßsitz in die Konuabohrung 57 der Spits® an ©laor
Stelle" etwa eine halbe Teilung oberteil amis entsprechenden
volumetrischen Maßeinteilnmg«, J©i® volumetrische Haßeinteilung zeigt die tats&e&liche' raaxiisal©
Kapazität der Volumenkammer 27 uni des Völuaieas-feabe
der Pipette mit entsprechender Abmesasag amo Di@s ©rgife't
309812/0959
eine visuelle Prüfung der Genauigkeit der Pipette, da die maximale Kapazität des geeichten Volumens der
nächsten volumetrisehen Maßeinteilung entsprechen sollte» die über das Ende des Volumenzylinders 25
hinaus sichtbar ist, der in der Innenbohrung 57 angeordnet ist. Dies verringert wesentlich das überschüssige
Luftvolumen innerhall) der die Flüssigkeit führenden Kammer, verhindert einen Meniskusauftrieb und
erhält dadurch die Genauigkeit der geeichten, die Flüssigkeit handhabenden Kapazität. Eine vollständige
Reihe von Pipetten mit verschiedenen maximalen Kapazitäten mit farbkodlerten Markierungen auf dem Band
und den Kolbenknöpfen 23 kann somit mit einer Abmessung
der Spitze 51 der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Andere Pipetten verwenden üblicherweise verschiedene
Abmessungen der Spitze, um verschieden bemessene Pipetten anzupassen und um das Pufferproblem
zu vermelden, das durch Messen einer kleinen Flüssigkeitsmenge
innerhalb einer relativ großen Pipettenspitze verursacht wird.
309812/0959
Claims (1)
1. Pipette mit einem Körper mit einer Innenbohrung
und einer Volumenkammert die axial im Abstand von dem
unteren Ende der Innenbohrung angeordnet ist, und mit einem Kolben einschließlich eines angebrachten Volumenstabs, der für eine gleitende Bewegung in der Innenbohrung angeordnet ist, wobei der Volumenstab in die
Volumenkammer vorragt, gekennzeichnet durch eine Hülse, die für eine gleitende Bewegung in der Innenbohrung
innerhalb des Körpers nur über einen Teil der Innenbohrung angeordnet ist, die nahe der Volumenkammer dem
unteren Ende der Bohrung anliegend aufgrund der Gleitbewegung des Kolbens über diesen Teil der Innenbohrung
liegt, durch eine erste Feder in dem Körper zum elastischen Vorspannen des Kolbens von dem unteren Ende
der Bohrung weg und durch eine zweite. Feder innerhalb des Körpers zum elastischen Vorspannen der Hülse in
Bezug auf den Körper für ein nachgiebiges Halten der Hülse in einer festen Stellung von dem unteren Ende der
Bohrung weg, um eine gleitende Bewegung der Hülse und des Kolbens nur während der Gleitbewegung des Kolbens
über den Teil der Bohrung nahe dem unteren Ende zu ermöglichen,
um einen Weiterbewegungsstop für die Kolbenbewegung zu
schaffen. .
2. Pipette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Kupplungselement zwischen dem Kolben und der Hülse zum
Eingriff der Hülse, um mit dem Kolben nur über den Teil
der Bohrung nahe deren unterem Ende zu gleiten und zum Ausrücken der Hülse, um eine Gleitbewegung des Kolbens
über den verbleibenden Teil der Innenbohrung zu ermöglichen, ohne die Hülse aus ihrer festen Stellung zu
bewegen.
309812/0959
3. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenbohrung, die Volumenkammer, der Kolben, der Yolumenstab, die Hülse und die erste und die zweite
Feder im wesentlichen axial ausgerichtet sind und (faß
die erste und die zweite Feder zusammen über den gemeinsamen
Teil ihrer Längen in dem Körper angeordnet sind und daß der Kolben eine manuell betätigte, damit verbundene
Stoßstange enthält, um von dem Ende des Körpers entfernt von dem unteren Ende der Bohrung vorzuragen.
4. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine Dichtung nahe dem unteren Ende der
Bohrung zwischen dem TolumenzylInder und dem Körper enthält und daß sich der Volumenstab gleitbar in der
Sichtung bewegt, um das Volumen der Volumenkammer aufgrund der Gleitbewegung des Kolbens zu ändern.
5· Pipette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
in dem Körper angeordneten elektrischen Schalter, der durch eine Gleitbewegung der Hülse mit dem Kolben über
den Teil der Bohrung nahe deren unterem Ende betätigt wird.
6. Pipette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kolben von dem Körper abgelegen von dem
unteren Ende der Innenbohrung erstreckt, daß der Körper diametral gegenüberliegende, seitlich sich erstreckende
Teile nahe dem Ende des Körpers, von dem sich der Kolben erstreckt, aufweist und daß der Schalter in einem sich
seitlich erstreckenden Teil des Körpers gehalten ist und durch eine Gleitbewegung der Hülse Inder Innenbohrung
des Körpers betätigt wird.
7. Pipette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Flüssigkeit fassende Spitze für eine Einrichtung
mit einer konischen Innenbohrung mit einer öffnung an
309812/0959
dem engen Ende der Spitze und mit einer Verbindungsöffnung
an dem weiten Ende, in das das untere Ende des den Volumenzylinder bildenden Körpers eingesetzt
ist, und daß das untere Ende des den Voluraensylinder
bildenden Körpers angepaßt ist, um dichtend die konische Innenbohrung.der Spitze in einer ausgewählten Tiefe
in dieser zu berühren, die ein vorgewähltes Volumen definiert, das in etwa auf das Gesamtvolumen der
Volumenkammer bezogen ist.
8. Pipette nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze volumetrische Maßeinteilimgen
enthält, UQi visuell ein Flüssigkeitsvoluiaem in dem
ausgewählten Volumen ssu messenj und daß das untere Ende
des Körpers eine Abmessung hat, welche der laaenabmessung
der konischen Bohrung in der Spitze oberhalb und nahe dar volumetrlschen Maßeinteilung entspricht„
die für das Volumen, kennzeichnend iat, das von dem
Volumenstab eingenommen wird3 der in die VoluisenkaiBiaer
uta den Betrag der gleitbaren Bewegung dea Kolbens vor der
Bewegung der Hülse vorragt«
9ο Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 8 uit einer
universellen9 die Flüssigkeit fassenden Spitze zum
Anbringen an die Einlaß/Auslaßöffnung der Pipette mit Enddurchmessern, die für die maximalen Kapazitäten der
Pipette repräsentativ sind, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spitze ein längliches Gefäß mit einer konischen Innenbohrung von einer öffnung an dem engen Ende dee
Grfjfäßßs zu einer Verbindungöffnung an dem weiten Ende
des Gefäßes enthält, um einen dichtenden Singriff mit
dem Ende der Pipette in einer Tiefe in der Innenbohrung
zu schaffen, die ein Flüssigkeitsvolumen in dem Bereich nabe der öffnung behältβ das nicht kleiner als die
maximale Kapazität der zugeordneten Pipette ist.
309812/0959
-H-
10. Pipette nach Anspruch 9ι dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenbohrung des Gefäßes zwischen der öffnung und der Terbindungsöffnung in einer Mehrzahl von
ungleichen Konuswinkeln divergiert.
11. Pipette nach Anspruch 10» dadurch gekennzeichnet«
daß das Gefäß volumetrische Maßeinteilungen von dem
öffnungsende aufweist, die im wesentlichen den maximalen
Kapazitäten der zugeordneten Pipette entsprechen, und daß sich die Konuswinkel der Innenbohrung an
vorgewählten Stellen längs deren Länge von der öffnung
jsu der Yerbindungsöffnung verringern, um Innenwände
zu schaffen, die um ein angepaßtes Ende der zugeordneten Pipette in einer Tiefe innerhalb der Innenbohrung
von der Öffnung dichten, die im wesentlichen einer volumetrischen Maßeinteilung nicht kleiner als
die maximale Kapazität der zugeordneten Pipette entspricht .
309812/0959
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00180814A US3757585A (en) | 1968-08-16 | 1968-08-16 | Pipette apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2245413A1 true DE2245413A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2245413B2 DE2245413B2 (de) | 1979-05-10 |
DE2245413C3 DE2245413C3 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=52596257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2245413A Expired DE2245413C3 (de) | 1968-08-16 | 1972-09-15 | Pipette |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3757585A (de) |
JP (1) | JPS5734018B2 (de) |
DE (1) | DE2245413C3 (de) |
FR (1) | FR2152961B3 (de) |
GB (2) | GB1364592A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110139716A (zh) * | 2016-11-14 | 2019-08-16 | 艾卡工厂有限及两合公司 | 手持式定量给料装置 |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE794749A (fr) * | 1972-02-02 | 1973-07-30 | Merck Patent Gmbh | Dispositif de titrage |
US4489618A (en) * | 1980-07-03 | 1984-12-25 | Meyer Richard C | Pipet signalling system |
US4347875A (en) * | 1980-07-14 | 1982-09-07 | Eastman Kodak Company | Self-cleaning nozzle construction for aspirators |
US4442722A (en) * | 1982-02-23 | 1984-04-17 | Beckman Instruments Inc. | Plunger operated pipet |
US4567780A (en) * | 1984-03-12 | 1986-02-04 | American Hospital Supply Corporation | Hand-held pipette with disposable capillary |
GB2172218B (en) * | 1985-02-15 | 1988-07-20 | Rocket Of London Ltd | Pipetter tip for pipetters |
FI86812C (fi) * | 1991-01-07 | 1992-10-26 | Labsystems Oy | Foertraengningspipett |
FR2678379B1 (fr) * | 1991-06-28 | 1993-09-03 | Guigan Jean | Dispositif pour prelever et restituer une quantite predeterminee d'un liquide. |
ES2163459T3 (es) * | 1994-07-07 | 2002-02-01 | Brand Gmbh & Co Kg | Sistema de pipeteado. |
US6066297A (en) * | 1997-01-03 | 2000-05-23 | Matrix Technologies Corporation | Small sample volume displacement pipette tips |
WO2002000345A2 (en) * | 2000-06-26 | 2002-01-03 | Vistalab Technologies, Inc. | Automatic pipette with tip identification and detipping mechanism |
CA2524178A1 (en) * | 2003-04-30 | 2004-11-18 | Aurora Discovery, Inc. | Method and system for precise dispensation of a liquid |
EP1963834B1 (de) * | 2005-12-20 | 2013-10-02 | Jeremy Caldwell | Werkzeug zur extraktion einer elektrophoreseprobe |
US8377034B2 (en) | 2009-12-04 | 2013-02-19 | Std Med, Inc. | Vascular access port |
DE102010031240A1 (de) * | 2010-07-12 | 2012-01-12 | Hamilton Bonaduz Ag | Pipettierspitze mit hydrophober Oberflächenausbildung |
US8524170B2 (en) * | 2011-02-22 | 2013-09-03 | Rainin Instrument, Llc | Pipette and sealing tip |
JP6568200B2 (ja) | 2014-04-03 | 2019-08-28 | ヴェルサゴ ヴァスキュラー アクセス インコーポレイテッド | ニードルのニードル先端部の取り付け並びに取り外し装置 |
US10137446B2 (en) | 2014-10-07 | 2018-11-27 | Gunnar Magnusson | Dispensing device and method of use for dispensing a defined volume of a liquid |
JP6673919B2 (ja) | 2014-12-18 | 2020-03-25 | ヴェルサゴ ヴァスキュラー アクセス インコーポレイテッド | 埋め込み式アクセスポート用のカテーテルの除去及び置換のためのデバイス、システム、及び方法 |
CA2971215A1 (en) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Versago Vascular Access, Inc. | Catheter patency systems and methods |
AU2016294584B2 (en) | 2015-07-14 | 2020-12-03 | Versago Vascular Access, Inc. | Medical access ports, transfer devices and methods of use thereof |
FR3049877B1 (fr) * | 2016-04-12 | 2018-04-13 | Gilson Sas | Pipette pour le prelevement d'une plage etendue de volumes de liquide |
EP3502710B1 (de) * | 2016-08-22 | 2023-07-26 | Universal Bio Research Co., Ltd. | Ausgabezylinder und ausgabevorrichtung sowie ausgabebehandlungsverfahren damit |
US11058815B2 (en) | 2017-12-21 | 2021-07-13 | Versago Vascular Access, Inc. | Medical access ports, transfer devices and methods of use thereof |
CN108970661B (zh) * | 2018-07-23 | 2021-04-27 | 中冶武汉冶金建筑研究院有限公司 | 一种手动移液器 |
CN110975956A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-04-10 | 武汉启程嘉辉科技有限公司 | 一种防倒吸电子移液器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3343539A (en) * | 1964-10-22 | 1967-09-26 | Moorhouse Turkey Hatchery Inc | Piston type artificial insemination syringe having stroke adjusting means |
US3494201A (en) * | 1968-08-16 | 1970-02-10 | Oxford Lab | Pipetting system |
US3498135A (en) * | 1968-11-13 | 1970-03-03 | Baxter Laboratories Inc | Pipette |
-
1968
- 1968-08-16 US US00180814A patent/US3757585A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-08-25 GB GB1173873A patent/GB1364592A/en not_active Expired
- 1972-08-25 GB GB3982372A patent/GB1364591A/en not_active Expired
- 1972-09-14 JP JP9272572A patent/JPS5734018B2/ja not_active Expired
- 1972-09-14 FR FR7232580A patent/FR2152961B3/fr not_active Expired
- 1972-09-15 DE DE2245413A patent/DE2245413C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110139716A (zh) * | 2016-11-14 | 2019-08-16 | 艾卡工厂有限及两合公司 | 手持式定量给料装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4876587A (de) | 1973-10-15 |
DE2245413B2 (de) | 1979-05-10 |
US3757585A (en) | 1973-09-11 |
JPS5734018B2 (de) | 1982-07-20 |
GB1364592A (en) | 1974-08-21 |
DE2245413C3 (de) | 1980-01-10 |
FR2152961B3 (de) | 1975-08-08 |
FR2152961A1 (de) | 1973-04-27 |
GB1364591A (en) | 1974-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245413A1 (de) | Pipette | |
DE2366404C2 (de) | Mehrfachpipette | |
EP1171240B1 (de) | Pipettenspitze, pipettiervorrichtung und kombination aus pipettenspitze und pipettiervorrichtung | |
DE2851532C2 (de) | Pipette mit elastischem Balg | |
EP0232517B1 (de) | Pipette | |
DE2505431A1 (de) | Pipette | |
DE2638659B1 (de) | Mit der hand zu haltende pumppipette | |
DE2319175A1 (de) | Detail-kolbenpipette | |
DE1926386A1 (de) | Abzapfeinrichtung | |
US3754687A (en) | A multi-positional pipetting dispenser | |
DE69921051T2 (de) | Saugvorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten | |
EP0181957A1 (de) | Pipette mit veränderlichem Dosiervolumen | |
DE8208367U1 (de) | Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter | |
DE3528525C2 (de) | ||
EP0096088A2 (de) | Flaschenaufsatzkolbenbürette | |
EP3831487A1 (de) | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitze für den gebrauch mit einer pipette | |
DE2647883A1 (de) | Pipettiervorrichtung | |
DE1491002A1 (de) | Einfuellvorrichtung | |
DE3137423A1 (de) | "mikroliterpipette" | |
DE102017008528A1 (de) | Pipette mit einer Betätigungseinrichtung | |
DE2610396A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten abfuellen einer paste | |
DE1090449B (de) | Vorrichtung zum schnellen und exakten Pipettieren kleiner Fluessigkeitsmengen | |
DE69413021T2 (de) | Kolbenhubpipette | |
DE2147823A1 (de) | Injektionsspritze | |
EP0367907B1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |