DE2244918A1 - Waermehaertbares harz und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Waermehaertbares harz und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2244918A1 DE2244918A1 DE2244918A DE2244918A DE2244918A1 DE 2244918 A1 DE2244918 A1 DE 2244918A1 DE 2244918 A DE2244918 A DE 2244918A DE 2244918 A DE2244918 A DE 2244918A DE 2244918 A1 DE2244918 A1 DE 2244918A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polybutadiene
- compound
- resin
- parts
- hydrogenated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6204—Polymers of olefins
- C08G18/6208—Hydrogenated polymers of conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/30—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F279/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
- C08F279/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/81—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/8141—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
- C08G18/815—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/8158—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/92—Polyurethane having terminal ethylenic unsaturation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/94—Hydrogenation of a polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
B- e s c h r e i b u η g-
zu der Patentanmeldung -
Nippon Soda, Go., Ltd.,
ho. P- 1, Ohtemachi 2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo,
"betreffend:
"\/ärr:;8härt"bares Harz und Verfahren zu seiner Herstellung"
Die Erfindung "bezieht sich auf ein härfbares Harz, das wie
folgt aufgebaut ist: Es enthält als Hauptkette hydriertes Polybutadien, ferner olefinische Bindungen in den Spitzen des
Moleküls und Urethan-, Carboimino- oder Ureylengruppen,
welche die Polybutadienkette verbinden mit Segmenten, welche die olefinische Bindung enthalten. Das Verfahren -zur
Herstellung; solcher Harze ist ebenfalls Gegenstand dieser
Erfindung. ■
Bekanntlich kann man ein lineares Polymer oder Copolymer von
Butadien mit einem Molekulargewicht von 500 bis 20 000 dadurch
härten, daß man es mit einer organischen Peroxidverbindung erhitzt; man kann auf diese Weise ein wärmehartbares-Harz,
— 2 —
309812/1147
1A-42 0« 22
einen Überzugsfilm odor ein Klebemittel herstellen. Will man
jedoch ein ausreichend gehärtetes Produkt haben, so' muß man
hohe Temperaturen und längere Zeiträume, z.B. 20O0C öder mehr
über mehrere· Stund en bis zu einem üv?q; oder langer anwenden.
Da hierdurch die Härtevorrichtungen stark belastet werden und eine Massenproduktion Schwierigkeiten bereitet, sind
die Gestehungskosten für das gehärtete Produkt recht hoch. In US-PS 5 083 175 ist ein Verfahren beschrieben, nach welchem
Di-oc-cumylperoxid innerhalb kurzer Zeit gehärtet werden
kann. Leider hat jedoch dieses Verfahren gewisse grundsätzliche Wachteile, die in den physikalischen Eigenschaften des
Produkts liegen, das eine schlechte Stoß- und Bruchfestigkeit
hat und dessen Adhäsionseigenschaften nicht befriedigen. In der IiL-PS 6 700 705 (entsprechend der US-PS 3 4*1 235)
ist beschrieben, daß das Reaktionsprodukt zwischen einem Polybutadien mit mehreren funktioneilen Gruppen, wie
Hydroxylgruppen, und einem Kettenverlangerer, wie einer organischen Diisocyanatverbindung, durch eine organische
Peroxidverbindung pyclisiert wird und so zu einem harten oder einem elastomeren Harz führt. Obgleich das so gewonnene
Harz eine gute Festigkeit und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse und Bruch aufweist, ist seine
Wärinestabilität nicht immer befriedigend und die Härtegeschv/indigkeit
zu gering.
So ist z..B. eine Härteperiode von mehreren Tagen bei 150°C
notwendig, so daß es schwierig ist, das Harz für empfindliche elektronische Teile zu verwenden.
Früheren Arbeiten ist auch zu entnehmen, daß Polybutadien mit einer olefinischen Bindung in den Spitzen des Koleküla
in kurzer Zeit und bei niederer Temperatur gehärtet werden kann (z.B. US-PS ο 678 014) und ein Harz ergibt, das eine
3098 12/1147
1A-42 023
gute Festigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse und Bruch und gute elektrische Eigenschaften"
aufweist. · '
Bricht man jedoch das Harten im-halt fertigen. Zustand ab,
um den Harz eine gute Flexibilität zu verleihen, so erhält
man ein Polybutadienharz mit schlechten elektrischen Eigenschaften,
das außerdem im Laufe der Zeit x^eiter aushärtet
und seine Flexibilität verliert.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, ein Harz bereitzustellen,
das bei relativ' niedriger Temperatur innerhalb kurzer Zeit gehärtet werden kann und eine gute Flexibilität,
mechanische Festigkeit und Bruchfestigkeit aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein vergieB-bares
Material und ein Klebemittel .mit den oben erwähnten
Eigenschaften bereitzustellen. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Harz, das gehärtet werden kann, ohne
einen großen Kalorienwert zu benötigen, der manchmal eingeklebtes und aufgeklebtes Material zerstört. Gegenstand
der Erfindung ist'weiterhin ein Verfahren zur Herstellung·
des Harzes, das sich als wärmehärtbares Har,z selbst, Vergußmaterial
und Klebemittel eignet und unter hohen Temperaturen nicht altert. Pas Harz soll sich zu Massen verarbeiten
lassen, die sich als Gußharze, Überzüge oder
Klebemittel eignen.
Es wurde gefunden, daß ein Harz, das eine, hydrierte PoIybutadienkette,
olefinisch gebundene Gruppen in den Spitzen des Moleküls und Urethan-, Garboimino- oder Ureylengruppen
aufweist, welchlotztore die hydrierte Polybutadieu-
309812/1147'
1A-42 023
kette mit den. olefinische Bindungen 'aufweisenden Segmenten
verbindet, in Anwesenheit einer organischen Peroxidverbindung bei verhältnismäßig niedriger Temperatur und in
sehr kurzer Zeit gehärtet werden kann und daß das gehärtete Harz eine gute ElexibiLität, mechanische Festigkeit und
Bruchbestandickeit aufweist.
-α'
■ Das erfin&imgsgemäSe Harz setzt sich wie folgt zusammen:
(1) Hauptbestandteil ist eine Polybutadienkette, die hergestellt
ist aus Polybutadien vorn Molekulargewicht 500 bis
200000 und mit mehr als 30 %, vorzugsweise 85 bis Ί00 >
1 ,^-.Konfiguration, durch Hydrieren des Polybutadiene in
einem Umfang, daß mindestens etwa 30 %, vorzugsweise mehr als
50 bis et via 95 % der im Molekül enthaltenen Doppelbindungen
hydriert sind;
(2) ein weiterer Bestandteil sind olefinisch gebundene Gruppen in der Spitze des Moleküls und
(3) funktioneile Gruppen und zwar entweder Urethan-, Carboimino- oder, Ureylengruppen, welche die Polybutadienkette
und die olefinischen Bindungen verbinden.
Das erfindungsgemäße Harz kann wie folgt hergestellt v/erden: (A) Man setzt ein hydriertes Polybutadien mit mindestens
einem mit der Isocyanatgruppe reaktionsfähigen aktiven Wasserstoff, das hergestellt ist durch Hydrieren von
Polybutadien mit mindestens einem, vorzugsweise zwei aktiven 'Wasserstoffen, das ein Molekulargewicht von 500 bis
200000 und eine 1,2-Konfiguration von mehr als 30, vorzugs-r
weise 85 bis 100 yj aufweist und in seinem Molekül mindestens
50, vorzugsweise mehr als 50 bis etwa 95 '/« Doppelbin-
- 5 309812/1U7
2Z44918
1Δ-42 023
düngen aufweist, um mit ·
(B) einer Isocyanatverbindung,die mindestens eine Isocyanatgruppe
und eine olefinisch gebundene Gruppe aufweist.
Zwecks Herstellung der erfindungsgemäßen Harze mischt man
das.hydrierte Polybutadien und die Isοcyanat-verbindung bei
einer höheren Temperatur, jedoch nicht über 15Q0C3
vorzugsweise bei 50 bis .1000C, eine halbe bis zehn Stunden
in .Anwesenheit eines Promotors und gegebenenfalls eines
Verdünnungsinittels miteinander. Die Menge an Isocyanatverbindung
wird so eingestellt, daß das Verhältnis der Isocyanatgruppen zu dem aktiven Wasserstoff der funktioneilen Gruppe
des hydrierten Polybutadiens mindestens 0,5 und vorzugsweise 0,8 bis 1,2 beträgt. Liegt dieses Mengenverhältnis
unter 0,5, so erfüllt das erhaltene Produkt nicht die Anforderungen der Erfindung, da nicht genug Urethangruppen
und .olefinisch gebundene Gruppen eingeführt sind; ist das
Verhältnis andererseits zu hoch, so enthält das resultierende Produkt freie Isocyanatgruppen und neigt zum- Verdicken oder
sogar zum Pestwerden durch Umsetzung mit !Feuchtigkeit.
Das gegebenenfalls anzuwendende Verdünnungsmittel ist ein gegenüber der Isocyanatgruppe inertes organisches Lösungsmittel,
wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Chlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Tri- oder Tetrachloräthylen
usw. Zur Beschleunigung der Reaktion werden Katalysatoren, z.B. tertiäre Amine oder organische Zinnverbindungen
verwendet.
Die Hydrierung des Polybutadiens kann auf übliche Weise
erfolgen, indem man Wasserstoff mit etwa 100 Teilen des Polybutadiens in Anwesenheit von etxva 0,5 bis.10 Teilen, vor- ■
zugsweise 1 bis 5 Teilen der üblichen Hydrierungskatalysatoren,
z.B. Ni, Pt und Pd,bei Atmosphärendruck bis etwa 100 kg/cm
309812/1147
1A-42 Ο?')
Überdruck einige Stunden oder wenige Tage umsetzt.
Bei Verwendung von stabilisiertem Nickel oder Raney-Nickel
als Katalysator kann die Hydrierung bei 130 bis 1800C
und Kormaldruck oder bis zu 10 kg/cm Überdruck innerhalb
10 bis 30 Stunden durchgeführt werden. Als Verdünnungsmittel
dient vorzugsweise Xylol oder Kerosin·
.Der Anteil an durch die Hydrierung hydrierten Doppelbindungen,
berechnet auf die gesainten in dem rohen Polybutadien anwesenden Doppelbindungen, soll mehr als 30 % und vorzugsweise
mehr als 50 % bis 95 % betragen. Beträgt der Anteil
mehr als 97 %t so läßt sich das Harz nur noch schwer
in kurzer Zeit härten und wenn der Anteil unter 30 % liegt,
weist das Harz nicht die gewünschten Eigenschaften, insbesondere nicht die gewünschte Flexibilität auf.
Butadien kann in eine Polymerkette entweder durch. 1»2-oder-durch
1,4-Addition eintreten. Bei der 1,2-Addition
erhält man die folgende "Quasi-Vinyl"-Struktur.
CH.
GH CH
I!
CIL
(hier als "1,2-Konfiguration" bezeichnet), während die
1,4-Addition zur Entstehung der folgenden Struktur führt;
309812/1147
rU-42 023
(hier als "1,4-Konfiguration" "bezeichnet) =
Die Art der Addition hängt a"b von den Katalysatortypen
und den Pdlyjnerisationsbedingungeno Da . erfindungsgemäß
das rohe Polybutadien hydriert wird, mu3 man Polybutadien verwenden, das einen höheren Gehalt an 1^-Konfiguration
aufweist, n-ämlich mindestens 30 % und vorzugsweise über
50 %, insbesondere 85 bis praktisch 100 yoo Die Polybutadienkette
kann andere Comonomer-Rückstände haben, die jedoch nicht mehr als 50 Gew.,-% des Gesamtpolymers ausmachen
sollen. Ein derartiges Copolybutadien wird hier ebenso als Polybutadien bezeichnet» Comonomere, die zur Herstellung
von Copolybutadien dienen können, sind Styrol, α-Methyl styrol, Isopren,, Methyl a crylat, iithylacrylat,
Methylmethacrylat und Äthylmethacrylati sie
v;erden mit dem Butadien als statistische, Block- oder Pfropfcopolymere verwendet»
Das als zu hydrierendes Polybutadien erfindungsgemäß verwendete rohe Polybutadien muß auch irn wesentlichen' zwei
aktive life sßer stoffe aufweisen, die mit dem Isocyanatrest ·
reagieren; solcher aktiver Wasserstoff wird mit Hilfe einer
elektrophilen funktioneilen Gruppe, wie Hydroxyl,Carboxyl,
Amino oder Mercapto eingeführt. Das Polybutadien wird hergestellt mit Hilfe von üblichen Verfahren, wobei
man als Katalysatoren im nicht-polaren Kohlenwasserstofflösungsmittel
einen Alkalimetallkatalysator, im nichtpolaren KohlenwasserstofflÖsurigsmittel einen Alkyl-,
Aryl- oder Aralkyl-Lithiumkatalysator und im Lewis-Basen-
Lösungsmittel einen koordinierten anionischen Katylysator
und. einen Alkuiinetullkatalysator verwendet. Als Alkalimetalle
kommen in Präge Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium; die Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Lithiumkatalyoatoren
sind beispielsweise Äthyl·? Propyl-, Butyl-, Amyl-, Phenyl- oder Cumyllithium; typische Beispiele
für die koordinierten anionischen Katalysatoren sind Triäthylalumiiiium-l'riacetylacetovanadium,
Triäthylaluminium-Triacetylacetochrom
und Triäthylaluminium-Tetrabutyltitan.
Besonders gut brauchbare Polybutadiene v/erden z.B. wie folgt hergestellt: In Anwesenheit eines aromatischen
Kohlenwasserstoffs als Aktivator, wie z.B. Naphthalin
oder 1,2-Dibenzol, wird Butadien oder eine Mischung aus
Butadien und Verdünnungsmittel eingeführt in eine Lewis-Base, die ein dispergiertes Alkalimetall, v;ie Lithium,
Natrium, Kalium, Rubidium oder Cäsium enthält, auf -300C gekühlt und unter Rühren polymerisiert. Vermischt man
das Reaktioncgemisch mit einem elektrophilen Mittel, wie Kohlendioxid, Alkylenoxid mit weniger als 5 C-Atomen oder
Äthylensulfid und behandelt es dann mit einem Proton-Donorreagens,
wie V/asser, einem Alkohol oder einer Carbonsäure, so erhält man Polybutadien, bei welchem die elektrophilen
funktioneilen Gruppen mit aktivem Wasserstoff im wesentlichen an beiden Enden der Polymerkette sitzen. Fügt man Butadien
oder eines der oben erwähnten Comonomeren gleichzeitig, alternativ oder darauffolgend der Lewis-Base, die dar;
dispergierte Alkalimetall enthält, zu, und behandelt das nun erhaltene Rcnktionsgemisch mit einem elektrophilen
Reagens und einem Proton-Donorreagens, so erhält man ein
Copolybutadien mit den funktionellen Gruppen. Diese Polynieri-
309812/1U7
1A-42 023
sationsreaktion kann auch, durchgeführt werden in Abwesenheit des aromatischen Kohlenwasserstoffs als Aktivator,
wenn das dicpergierte Alkalimetall fein genug ist«,
Der als Aktivator für diese !Reaktion dienende aromatische
liohlenwasserstoff hat mehrere kondensierte Ringe2 wie
Anthracen, Naphthalin und Phenanthren; er kann auch ein aromatischer Wasserstoff mit nicht kondensierten
Eingen sein, wie ein Biphenyl oder ein Terphenyl oder eine polynucleare aromatische Verbindung, wie ein Binaphthyl
oder Phenylnaphthalin; brauchbar sind auch konjugierte ungesättigte heterocyclische Verbindungen,
substituiert mit einer Vinylgruppe} wie ein α-Vinylpyridin
und Vinylfuran oder Diarylketone, wie Benzophenon
und Phenylnaphthylketon. Die für die Reaktion benutzte
Lewis-Base ist ein Äther, wie Dimethyläther, Iiethyläthyl- '·
äther, 1,2-Dimethoxyäthan, 2,2'-Dimeühoxydimethyläther,
Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan; ein Acetal, wie
Hethylal und 1,1-Dirnethoxyäthan; -oder ein tertiäres
Amin, v/ie Trimethylamin, ffriäthylamin und li-Hethylmorpholin.
Das auf die oben beschriebene Art erhaltene Polybutadien hat mithin mehr als 80 ~yo 1,J-KonfiguratiQii,
eine extrem enge Holekulargewichtsverteilung von
^w =1,0 bis 1,5 und praktisch an jedem Ende der Polymer- Mn
'
kette eine funkfcionelle Gruppe; es eignet sich infolgedessen
besonders gut als Rohmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren.
Ein Polybutadien mit funktioneilen Gruppen erhält man auch
- 10 -
309812/1U7
aus einem Polybutadien ohne funktionelle Gruppe, \-;enn man
dieses mit einem aktiven Monomer umsetzt, das mindestens eine funktionelle Gruppe aufi/eist. Als Beispiele für solche
aktive Monomere .seien genannt _ Acrylsäure , Methacrylsäure,
Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, i(\im ar säure und ihre
Ester. Die Umsetzung zv/iscnen dem Polybutadien und dein
aktiven Monomer -wird so bewirkt, daß man die Keaktionsteilnehmer
vermischt und sie unter Eithren in Anvresenheit
eines Katalysators, einer das Gelieren verhindernden Substanz und gegebenenfalls eines Verdünnungsmittels bei
höherer Temperatur hält. Während der Umsetzung scheint da:;
aktive Monomer sich on das ot-Kohlenstof fatom der ungesättigten
C-G-Bindunc des Polybutadieris zu oddieren,
r>o daß die funktionelle Gruppe eingeführt v:ird. Im' allgemeinen
soll das Iiolvorhäitnis von aktivem Monomer zxx
Polybutadien so eingestellt werden, daß es Kr/ei nicht
Verviendet nan bei dem erfinduir^s^emäßen VerCaliron, ein Polybutadien
mit einem MolekuLarjov/icht von v/oniL;er als i:C0,
so erhält man Haftmittel mit schlechtem elektrische:.*. Isolations'.'idorr.band, schlechtem V/ärnieverhalben und
^'erin[;e:n V/iderr.itnnd r;er;en Wasser und Chemikalien und
wenn das Polybutadien ein Molekulargewicht von mohr aLü
20 000 hat, wird die Viskosität des Harzes zu hoch und seine Verarbeitung schwierig. Wird ein Polybutadien mit
wenic^r als ?'>0 ■·,- 1,2-Konfi;\Tiration verwendet, v,o wird
die lic al: ti or. s j;c;:ch\;iiidiL;keit der Hydrierung sein1 niedri,:;
und die Reaktion wird kostspielig, da sie lanye dauert un'.i
holie Temperatur und hohen Druck erfordert, ϊ./pir.ohe l:;ocycinatverbindui.^.cHi
mit einer Gruppe mit oLei'inischer Binclun
-- 11 -
309812/114 7-
1Λ-Ί-2 025
Bind: Allylisocynnat, Ilothallylisocyanat, Butenylisocyanat,
2-Buten-1,4-diisocyanat, 2~iiethyl-2-buten-1,4-diisocyanat,
Trans-Vinylendiisocyanat, Vinylphonylisocyanat,
Vinylphenyldiisocyanat, Vinyltoluylenisocyanat und Vinylisocyanat.
Andere und "bevorzugte Isocyanatverbinduiigen mit einer
Ülefingruppe werden hergestellt durch Reaktion zwischen einer olefinischen Verbindung mit mindestens einer funktionellen
Gruppe, die ein aktives Wasserstoff atom enthält, v;ie die Hydroxyl-, Amino- oder Gartoxylgruppe, mit einer PoIyisocyanatverbindung.
·
Typische Beispiele für olefinische Verbindungen, die in der obigen Eeaktion verv/endet werden können, sind:
olefinische Alkohole, z»B, Allylalkohol, Hethallylalkohol,
Cinnanylalkohol, Butenylalkohol und Vin^/lbenzylalkohol
Phenole, z.B. Vinylphenol; olefinische Säuren, z„Bo
Acrylsäure,. Hethacrylsäure, ß-Chloracrylsäure, ß-Bromarcylßäure,
Ginnaminsäure , Crotonsäure, rlonoalky-lmale&t,
a-Chloi'-jnonoalkylmaleat, Monoalkylfuraarat und p-Vinylbenzoecäure;.
olefinische Amide, z.B. Acrylamid, Nethacryl-ainid
und Haleinsäurenrnid; Amine, z.B. 2-Aminoäthylvinyläther,
Allylamin und ioriiiiostyrol; Hydroxyalkylacrylate,
z.B 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Ilydroxybut^lacrylat,
Gi -Hydroxybutylucryl&t und p-JIydroxy-I)henylacrylat·,
Hydroxj^alkylmethacrylate, z.B. 2-llydroxyäthylmelhacrylat,
2-Hydroxypropylmothacrylat, 2-llydroxybutylniethricrylrit,
Q^ -Hydroxybutylinethncrylat und i)-Hydroxypheiiylinethai.;r,7lat,
2-Carboxypropylmethacrylat; /uninoalk,)!-
acr;>'lainid, z.B. 2-Aiiiinoä thy !acrylamid und 2-Aminopropyl-
- 12 -
3098 1?/1 U7
BAD ORIGINAL
1Ä-42 025
- 12 -
acrylamid und A:ninoalky !methacrylamide, z.B. 2-Amino~
äthy!methacrylamid und 2-Aminopropy!methacrylamid. Unter
den olefinischen Verbindungen sind HydroxyaIkylacrylate,
Hydroxyallcy!methacrylate, Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt,
da die olefinisch gebundene Gruppe, die nahe an der elektrophilen Gruppe sitzt und einen aasigen
Abstand von der Urethanbindung hat, besonders aktiviert
ist und daher das resultierende Harz innerhalb einer kurzen Zeit bei relativ niedriger Temperatur härten kann.
Geeignete Polyisocyanatverbindungen, die mit den oben
erwähnten Olefinverbindungen umgesetzt werden können, sind u.a. die folgenden: aliphatisch^ Polyisocyanate, z.B. llexamethylendiisocyanat,
Pentamethylendiisocyanat, Butylendiisocyanat, Propylendiisoc^anat und Äthylidendiisocyanat:
aromatische Polyisocyanate, z.B. 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6
Toluylendiisocyanat, 1,4-Benzendiisocyanat, DiphenyImethan-4,4'
-diisocyariat, 2,2' -Diphenylpropan-4,4' -diisocyanat,
3,8-L'imethy ldiphenylaethan-4,4' -diisocyanat, 1-Chlorbenzen-2,4-diisocyanat,
Diinethylbenzendiisocyanat, p- oder1
m-Phenylendiisocyanat, Naphthylendiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat,
Pyrendiisocyanat und Xylendiisocyanat; Nitrodiphenyldiisocyanat, 1-Methylbenzen-4,4,6-triisocyanat,
sowie alicyclische Polyisocyanate, z.B. Cyclopehtylendiisocyanat und Gyclohexylendiisocyanat. Diese
Polyisocyanate müssen im Überschuß über die stöchiometrische Menge verwendet werden, d.h. die Reaktion wird so durchgeführt,
daß man ein Verhältnis von Polyisocyanatgruppen zu olefinischer Verbindung aufrechterhält, das nicht !deiner
ist als 1,1 und vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 liegt; die Reaktion kann bei weniger als 150°C, vorzugsweise bei
309812/1 U7
BAD ORlGINAl,
1A-42 023
50 bis 1000G in 0,5 bis 6 Stund-en "beendet werden.
Die erfindungsgemäijen Harz-e können auch hergestellt
werden mit Hilfe von anderen Verfahren, 'bei denen die
olefinische Verbindung mit dem Isocyanat-Vorpolymer reagiert, was erhalten wird, durch Umsetzung zwischen dem aktiven
Wasserstoff enthaltenden Polybutadien und einem Überschuß an Polyisocyanatverbindung. In diesen Fall beträgt
das Verhältnis der Isocyanatgruppen des Polyisocyanates,
zu den aktiven Wasserstoffatomen der funktioneilen Gruppe
des hydrierten Polybutadiens mehr als 1,1 und vorzugsweise 1,6 bis-2,4; das Verhältnis von Isocyanatgruppen in dem
Isocyanat-Vorpolymerisat zu aktiven Wasserstoffatomen
in den funkbionellen Gruppen der olefinischen Verbindung
soll nicht unter 0,5 und höchstens 1,2 betragen.
Stellt man das Verhältnis zwischen Isocyanatgruppen des
Polyisocyanats und aktiven Wasserstoffatomen des Polybutadiens auf etwa 2 ein, so erhält man ein Polybutadien,
das an beiden Enden der Polymerkette Isocyanat trägt«, Wählt man dagegen ein Verhältnis von weniger als 2, so
findet; eine .Xettenverländerung statt und man erhält ein .
Urethan-Vorpolymerisat mit; Isocyanatgruppen. Einer der Vorteile
der Erfindung besteht darin, daß man ein Polybutadien von verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht verwenden
kann. Wenn das oben erwähnte Verhältnis unter 2 liegt, findet eine Kettenverlängerungsreaktiori statt
und dar. resultierende Harz ist reich an Urethangruppen.
-
Die erfindungsgemäßen Harze können verwendet werden als Be-
3-09812/1147
22449 ie
23
023
- 14 -
stnndteil einer Masse von wärmehärtbarem Harz und diese kann gehärtet v/erden bei 60 bis 200, vorzugsweise bei
80 bis 150° in einer Zeib von 5 Hinuteri bis mehreren
Stunden, wobei nan neben dem olefinischen Monomer einen
Härtungsbeschleuniger, ei r: füllmittel, andere Harze und andere Zusätze verwenden kanu.
Bas Harz kann auch hergestellt v/erden durch Vermischen von hydriertem Polybutadien, Polyisocyanat und olefinischer
Verbindung und in diesem fall worden zuerst da© hydrierte
Polybutadien und das Polyisocyanate gut vermischt, worauf man die olefinische Verbindung langsam, möglichst
tropfenweise, zufügt.
Eine typische Zusammensetzung für das i\rärmehärtbare
Harz, das als iOrmmasse verwendet werden soll, z.3. .
zum Gießen, Extrudieren, zur Polienbildung usw., besteht
zu 20 bis 98 λ>, vorzugsweise zu 10 bis 70 % aus dem
Harz, zu 0 bis 70 % aus einem olefinischen Comononer,
zu 0,1 bis 10 --/u aus einem organischen Peroxid, zu 0,001 bis
1 % aus einem HärturigsbcschLeuiiiger, wobei der Rost auf
100 ein anderes v/ärmehärbbares Harz und/oder gegebenenfalls Füllmittel sein können. Das für die wärmehärtbare
Harzmasse verwendete Harz besteht aus Polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 20 000, vorzugsweise
von 500 bis 5 000 und möglichst mehr als 80 > 1 ,!.-konfiguration,
Dar. aus dem obigen Polybutadien und Hydroxyal kyl acryl at
oder Hydroxynlkylinethncrylat erhaltene iinrz ist bei
verhältnismäßig niedriger Temperatur und innerhalb einer kurzen Zeit, z.B. bei 120° und 10 Minuten oder 1^0° und
Minuten härtbar und ist unter den erfindungsgemäßen Harzen
- 15 309812/1147
BAD OFUQlNAL
besonders "bevorzugt: es kann durch Bestrahlung mit dem
Elektronenstrahl gehärtet werden»
Olefinische Monomere, die für die .wärmehärtbare Harzmasse
verwendet werden können, sind uoa.: Styrol, α-Methylstyrol,
Vinyltoluen, Propylacrylat,"Äthylacrylat, Methylacrylat,
Propylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Methylmethacrylat,
Diäthylf uiaarat, Dime thy If uraarat, Diäthylmaleat, Dimethylmaleat
und Diallylphthalat, wobei die Auswahl von dem beabsichtigten Gebrauchszweck des gehärteten Harzes abhängt. Wird beispielsweise
mechanische Festigkeit verlangt, so verwendet man aromatische Vinylverbindungen, Acrylate oder Methacrylate:
wenn elektrische Eigenschaften wichtig sind, verwendet-man
aromatische Vinylverbindungen von Diallylphthalat und wenn man Wert auf rasches Härten legt, sind Acrylsäuren,
Methacrylsäuren, Acrylate oder Methacrylate besonders
geeignet.
Organische Peroxidverbindungen, die für- die wännehärtbcren
Harzmassen verwendet werden können, sind u.a.: Diacylperoxide, z.B. Benzoylperoxid, 2,4—Dichlorbenzoylperoxid,
Octanoylperoxid, Lauroylperoxid; Aikylperester, wie
tert.-Butylperbenzoat, terto-Butylperacetat, Di-tert«,-Butyl perphthalat,
2,5-Dimethyl-2,5-cLi(benzoylperoxy)hexan; Ketonperoxide,wie
Methyläthylketonperoxideoder Cyclohexanonperoxide; und Hydroperoxide, wie tert^-Butylhydroperoxid, Cumenhydroperoxid,
a-Phenyläthylhydroperoxid oder Cyclohexenylhydroperoxid.
Härtebeschleuniger sind u.a. Metallsalze von Octylsäure,
ütearinüäure, Oleinsäure, Naphthensäure, Linoleinsäure.
und Harzsäure und das Metall wird gewählt aus der Gruppe von
- 16 -
309812/1H7
BAD ORIGINAL
1A-42 023
- 16 -
Chrom, iasen, Cobalt, nickel, Mangan und Blei. Brauchbare
Füllmittel ^ind Pulver oder Teilchen von Polyäthylen,
Polybutadienkautschuk, Sägespäne, Cellulose, Weichmacher,
Talk, Kaolin, Asbest, Kieselsäure, G-1'asfaser oder Culciumcarbonat.
Gemäß einer Durchführungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens
kann der wärmehärtbaren Harzmasse auch ein anderes
Polymer zugesetzt werden, wofür Beispiele etwa ungesättigte Polyester oder Alkydharze sind.
Darüber hinaus können 0,01 bis 5 % Silan-Kupplungsmittel
und 0,01 bis 5 Vo Antioxidantien verwendet werden} als
typische Silankupplungsmittel seien genannt: Alkoxysilan, wie 6-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltriäthoxysilan,
Vinyltris(ß-methoxyäthoxy)silan, ii-(3t^~Epoxycyclohexyl)-äthyltrimothoxysilan,
6-Glycydoxypropyltrimethoxysilan, 6-Aminopropyltrimethoxysilan, N-ß-(Aminoäthyl)-a-aminopropyltrimethoxysilan,
a-Chlorpropyltrimethoxysilan, a-Chlorisobutyltriäthoxysilan,
ß-Cyclohexyläthyltriäthoxysilan
und Phenyltriäthoxysilan und Amyltrimethoxysilan.
Als Antioxidantien können verwendet werden: Dilauiylthiodipropionat,
Distearylthiodipropionat, Laurylefcearylfctiiodipropionat,
Laurylstearylthiodipropionat und Alkylphenole,
wie ^,4-Thio-bis(6-tert.-butyl-5-methylphenyl)i-f 3t5~ditert.-Butylhydroxytoluol,
2,2'-Methylen-bis(4r-metliyl-6-tert.-butylphenol).
Erfindungsgemäß v/erden die Doppelbindungen
reduziert und die hydrierten Polybutadiene haben in der Hauptkette sehr wenig Doppelbindungen, worauf
auch die elektrischen Eigenschaften dea Harzes und die gute Flexibilität und Alterungsbeständigkeit ^urückzuführen
sind.
- .17 309812/1147
-. 17 f
Aus den erfindungsgerjäßen Kunstharzen bzw. liar-snassen können
die verschiedensten Gebrauchsgegenstände hergestellt v/erden» Vorzugsweise werden die Massen ■ verwendet zur Herstellung "■
(durch Vergießen oder Druckverformen) von elektrischen TeHe
wie Kondensatoren j Käbelspleiß-Widerständen, Transistoren,
Gleichrichtern (z. B. Hochspannungs-SiiiuOnäioden oder
Selengleichrichtern)jUmformern, wie Rücklaufumformern,
Generatoren, Isolatoren, Schaltgeräten, Schaltern, Sockeln oder Steckdosen; oder von chemischen Vorrichtungsteilen,
wie Halmen, Ventilen, Rohrverbindungen ö'der Pumpen; öder
auch von Aut'o- oder Palirradteilen, wie Gehäusen,. Verteilern,
Kappen, Bremsen oder Kupplungen; ebenso zur Herstellung von verschiedenen Gegenständen zum allgemeinen Gebrauch, wie
Behältern, Essgeschirr oder'Kunstmarmor. Die Massen können
auch verwendet werden zurjErzeugung von Laminaten, aus denen
z.B. Isolatoren aus faserverstärkten 'Kunststoffrohren,
Grundplatten für gedruckte SchaItsehemen, oder Teile für
I'IikrowellenÖfen hergestellt werden können; solche Laminate sind auch brauchbar für Reaktorgefäße, Container
und .andere Gegenstände,'z.B. faserverstärkte Kunststoffplatten,
Badewannen-oder Deckel für Elektrol^ysezellen.
Ein als Klebemittel brauchbares Gemisch enthält 20· bis 90 %
des erfiäd-ungsgemäßen Harzes, 10 bis -20 % einer Vinylver-,
bindung, "0,1 bis 10 c/o einer orgaiiischeh Peroxidverbindxing,
0,001 bis 1 % Härtungsbeschleuniger', eine entsprechende
Menge eines Silan-Kupplungsmittels, ein-"!Füllmittel",, und,
falls notwendig, ein Lösungsmittel. Derartige Gemische mit einem Anteil an erfindungsgemäßem Harz 'sind geeignet
zur Verbindung von Holz, Metall, .Glas, Kautschuk und Kunststoffen.Das für das-Klebemittel" verwendete Harz wird hergestellt
aus Polybutadien mit einem mittlerem Hoiekularsewichfc
Von 1 000 bis 20 000, insbesondere von 2 ÖOÖ bis 10 000.
Als organisches Lösungsmittel für das erfindungsgemäße
309812/1147
1A-42 025
Klebemittel komnen in Frage: Aliphatische Kohlenwasserstoffe,
z.B. Naphtha, PCerosin und Leichtöle; aromatische'Kohlenwasserstoffe,
z.B. Benzol, Toluol, Xylol und Solvesso; Alkohole, z.B. Butaixol, Propanol und Methylicobutylcarbinol;
Ester, z.B. ithylacetat und. Butylacetat; Ketone, ζ.Β
Methylethylketon, Hethylisobutylketonvürid Cyclohexanon;
Äther, z.B. ilthylenglykol-Äthylather und.-Butyläther
sowie Kohlenwasserstoff halogenide,· z.B. TetrachlorkohlenstroiT,
Trichlorethylen, Monochlorbenzol und' Totrachloräthylen.
Aufgrund der Anwesenheit einer Gruppe mit olefinischer Bindung,
die über die Urethan-, Cärboimino- oder Ureylengruppe
in dem Harz gebunden ist, verläuft eine Vernetzungsreaktion sehr rasch und bei niedriger Temperatur, so daß das
erfindungsgemäiie Klebemittel sehr rasch hart v.drd" und
die entsprechende Zähigkeit sowie ausgezeichnete Hafteigenschaften aufweist.
Die Erfindung sei anhand der Beispiele näher erläutert, wobei die Angaben "Teile" und "Prozent" jeweils Gew.-Teile
bzw. Gew.-/'i bedeuten.
In auf -75°G gekühltem Tetrahydrofuran, das dicpergiertes
metallisches Natrium und 1,2 Mphenylbenzol enthielt,
wurde Butadien unter kräftigem Rühren polymerisiert;. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äthylenoxid behandelt; und
dann hydrolysiert und man erhielt Polybutadiene]iol (A-T)
mit einem mittlerem Ilolekularrev/icht von 1 ίί>ϋ, einem'"'""'·
Hydroxylwert von 77j 3 und einer 1,2-Konfiguration von'^,S' ',->
- 19 _
3096 12/ 1 147
BAD ORIGINAL
1A-42 023
-" 19 -
sowie einer Trans-1 ,^-konfiguration von 7i7 °/° und- einer
Viskosität von 8 000 cP bei 45°C.
Das wie oben erhaltene Polybutadiendiol (A-1) wurde
hydriert, indem man ihm 15 Stunden lang bei einer Temperatur von 17O°C in Anwesenheit von 3»O % Stabilisiertem
Nickel als Katalysator und 0,2 % Di-tert.-Butyl-' hydroxyltoluol mit einer Geschwindigkeit von 0,8 1/inin
Wasserstoffgas zuführte. Nach Reinigen des Reaktionsprodüktes
wurde hydriertes Polybutadiendiol. (B-1) mit
einer Jodzahl von 49, einem Hydroxylwert von 67,7 und
einem Hydrierungsgrad von 88,5 % erhalten.
Getrennt davon viurde eine Isocyanatverbindung mit mindestens
einer Isocyanatgruppe und einer olefinischen Gruppe hergestellt, indem nan 260 Teile 2-Hydroxyäthylmethacrylat
und 348 Teile handelsübliches Toluylen-diisocyanat
(80 % 2,4- und 20 % 2,6-Toluylendiisocyanat)
2v;ei Stunden bei Raum temp era. tür und dann noch drei Stunden
bei 80 C rührte. Man erhielt 608 Teile einer Is.ocyanatverbindung
mit einer olefinisch gebundenen Gruppe (0-1).
1 652 Teile hydriertes Polybutadiendiol (B-1) und 608 Teile der Isocyanatverbindung (C-1) wurden vermischt und
vier Stunden unter Rühren auf 80°C gehalten; man erhielt
2 260 Teile Harz (D-1). . ·
Das Harz war viskos, ölig und, wie durch Infrarot-Spektrum
festgestellt wurde, waren vermutlich alle Isocyanatgrirppen
umgesetzt und das Harz hatte die folgende i'ormel:
- 20 -
0 9 8 12/1147
1CH3 . 'CH3 H*C
Das Harz. (I)) vrarde für den folgend en Versuch verv;endet,
PBd ist eine Hauptkette von hydriertem Polybutadien.
Polybutadien (A-2) mit einem mittlerem Holekulargewicht
von 2 160, einem Hydroxyl vert von 43,6 und 93 »3 /« 1»2-
und 6,7 > Trans-1,4-Konfiguration sowie einer Viskosität
von 19 500 cP bei 450G wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt.
Ebenfalls gemäß Beispiel 1 wurde dann ein hydriertes PoIybutadiendiol
(B--2) mit einer Jodzahl von 32, einem Hydroxylwert
von 39 jO und einem Hydrierungsgrad von 90,2 hergestellt.
Getrennt davon -wurden 166 Teile Allylalkohol drei Stunden
bei 60 ungesetzt mit 500 Teilen 4,4 '-Diphenylmethandiisocyara ι·,
wobei 616 Teile einer Isocyanatverbindung mit ölefinischer
Bindung (C-2) erhalten wurden.
Diese 616 Teile Isocyanatverbindung (C-2) wurden bei
60 C unter 4stündin;em Rühren vermischt mit 2 3r/Ö Teilen·
hydriertem Polybutadiendiol (B-2), wobei 3 494 Teile Harz
(D-2) in Form einer viskosen !''lüssigkeit erlialten wurden.
Es ist anzunehmen, daß das Harz die folgende cJjomische
l'Ormel hat:
- 21 -
309812/1U7
1A-4-2
- 21 -
CH2 =
= CH2
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 wurde ein Polybutadiendiol (A-J) mit
einen mittlerem I7IoIekulargewicht von 1 93P, einem Hydroxylwert
von 46,7, 92,6 % 1 ,2-Ivonfiguration und 7S4- % Trans-1,4~
Konfiguration und einer Viskosität von 19 800 cP "bei 4-5°C"
hergestellt. ~ - . -
Ebenfalls nach. Beispiel 1 wurde hydriertes Polybutadiendiol
(B-3) mit einer Jodzahl· von 4-1, einem Hydroxylwert von
4-1,4- und einem Hydrierungsgrad von 90,0 % hergestellt.
Dann wurden 230 Teile 2-Hydroxyäthylacrylat und J4S Teile
handelsübliches Toluylendiis.ocyanat gemäß Beispiel 1 zwei Stunden bei Raumtemperatur und dann drei Stunden bei
8O0G umgesetzt, wobei 578 Teile Isocyanatverbindung mit
olefinisch gebundener Gruppe (G-3) erhalten wurden.
2 710 Teile hydriertes Polybutadiendiöl (B-3) und 578 Teile
der Isocyanatverbindung (C-1) wurden vermischt und vier Stunden unter EÜhren auf 800G gehalten; man erhielt 3 188 Teile
Harz (D-3) als viskose Flüssigkeit.
B e i π pi el 4-
In Tetrahydrofuran, das dispergiertes metallisches liatriiuä
und 1,2 Diphenylbenzol als Aktivator enthielt und auf -75 C <■;·.:-
3 0 9 3 J ■> i 1 1 \ η
1A-42 023
- 22 -
kühlt war, wurde Butadien unter kräftigem Kühren polymerisiert.
Das Eeakt ions gemisch wurde mit Trockeneis behandelt
und hydrolysiert. Man erhielt.Polybutadiendicarbonsäure
(A--4) mit einem mittleren Molekulargewicht von 1 490, einem
Säurewert von 60,5, einer Viskosität von 27 000 cP "bei
450C und 90,7 % 1,2-, und 9,3 % Trans-1 ,^Konfiguration.
Gemäß Beispiel 1 wurde daraus hydriertes Polybutadiendiol
(B-4) mit einer Jodzahl von 84, einer Säurezahl von 57»7 und einem Hydrierungsgrad von 79 % hergestellt.
230 Teile Hydroxyäthylacrylat und 400 Oeile 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
wurden eine. Stunde bei 50 und zwei Stunden bei SO0C verrührt; es wurde eine Isocyanatverbindung
mit olefinischer Bindung (C-4) erhalten.
2 045 Teile hydriertes Polybutadiendiol <B-4) und 730
Teile Isocyanatverbindung (C-4) wurden bei 800C vermischt
und die .Reaktion so weit durchgeführt, daß kein Kohlendioxidgas
erzeugt wurde; man erhielt 2 687 Teile Harz (.D-4) als viskose Flüssigkeit.
Eine Isocyanatverbindung mit olefinischer Bindung (C-5)
wurde erhalten durch Umsetzen von 348 Teilen 2,4-Toluylendiisocynnat
mit 172 Teilen Methacrylsäure, zunächst bei Raumtemperatur 3 Stunden, dann noch 3 Stunden
bei 30°C.
2 710 Teile hydriertes Polybutadiendiol (B-3) und Isocy-matverbindun·;
(C-:') v/urden 4 Stunden unter Rühren auf SO0C erwänat;
;nnn irhieü. ;; 1U 6 Teile Harz (ü-5)·
3 0 9 812/1147 ~ ?V) '
BAD ORIGINAL
1Δ-42 025 - 23 -
TTergleichsversuch 1 .
1 680 Teile Polybutadiendiol (A-6) mit einem mittleren
Molekulargewicht von 1 380,. einem Hydroxylwert von 66,7 und 92,9 ■% 1,2-Eonfiguration und 7,1 fo Trans-1,4-Konfiguration
sowie einer Tiskosität von 7 800 cP bei
45°G wurden, vier Stunden mit 608 Teilen Isocyanatverbindung
mit olefinischer Bindung -(C-O auf 8O0C gehaltene Man
erhielt 2 288 Teile Polybutadienhara (D'-I)".
Versuch 1
Die Harze (D-15.2,354S5) aus den Beispielen 1 bis 5 wurden
verwendet zur Bildung von wärmehärtenden Harzmassen
durch Zugabe eines Härtungsmittels und eines YinylBonomers
und Härten des Gemisches nach Entlüften unter verringertem Druck. Die Eigenschaften der gehärteten Harze gehen aus
Tabelle 1 hervor.
- 24 -
309812/1H7
Versuch Nr. | Harze | Shore D 032 mm*** V/ä. scher test |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Per cumyl D 5,0 |
55 | • 6 | 7 | Vergleichsver such |
? | D'-1 | I ΓΥ? -P-- I |
Vinylmonomer | Temperaturanstieg | B-1 | D-1 | D-2 | D-2 | D-5 | 3,5 | D-4 | D-5 | 1 | 100 | ||||
Harze | Härtungs- raittel ** |
(1500C) ***** | 100 | 80 | 100 | 80 | 100 | 1h+ 11O0C χ 1 | 59 0 |
100 | 100 | D'-1 | |||
-^. tr; | — | tert.-Bu tyl styrol 20 |
Methylmeth- - acrylat 20 |
59 | 100 | Per cumyl D 0,05 |
|||||||||
O 4 H- N f-1 S φ ρ |
_» Härtungsbedingungen | Per cumyl D 5,0 |
Percumyl D 3,0 |
Percumyl D 5,0 |
Percumyl D 3,0 |
5,8 | O | Per cumyl D 5·, O |
Per cumyl D 5,0 |
||||||
60 *—ι |
*- Härte (Shore D) | Percumyl Z 2,0 |
Perbutyl Z 2,0 |
45 0 |
Per cumyl D 2,0 |
}C χ 1 h | l"O KJ VM 1»^ |
||||||||
Ϊ9812 | Volu~:enkontralction(%) | 90° χ 1 h | + 10O0C χ | h + 115 | 0C χ 5" h | 36 | CD | ||||||||
~iuzebestän- diGkelt i3ü°CxiOO h |
36 | 36 | 30 | 28 | 54 | 55 | + 120c | 3,7 | |||||||
2,8 | 2,4 | 5,2 | 2,5 | 3,6 | ■ 69 | x | |||||||||
38 0 |
39 0 |
55 0 |
57 0 |
40 0 |
5,4 | ||||||||||
80 ä |
ö | ||||||||||||||
1 | 15 | O | O | 2 | |||||||||||
158* | |||||||||||||||
1A-4-2 023
1200G
Anmerkung zu Tabelle i: * ■ Basistemperatur:
Percumyl D = Dicumylperoxid, Perbutyl Z = tert.-Butyl·-
perbenzoal;
Wäschertest: C-Style-Wäscher mit 32 mm 0 wurde
beim Vergießen eines Harzblockes von 10 mm χ 40 mm
eingeschlossen und die Sprünge wurden wie folgt benotet:
o: kein Sprung &.: wenige Sprünge x: viele Sprünge
Testmethode: 15 g der-Masse in einem Rohr von 18 mm
> wurden im Ofen auf die Grundteiirperatur von 150°C .erhitzt
und der Anstieg zwischen 1500O und der Höchsttemperatur
gemessen. ·
Versuch 2
Das gemäß Beispiel 3 hergestellte Harz (D-3) vnirde gehärtet
zur Bildung einer wärmehärtbaren-Harzmasse durch Zugabe von
Härtungsmittel und Vinylmonomer und die Masse'vnirde nach Entlüften
unter vermindertem Druck gehärtet. Die' Eigenschaften "
des gehärteten Harzes gehen aus Tabelle'2 hervor. Weitere,
mehr elektrische Eigenschaften, gehen aus Tabelle 3 hervor.
Versuch
Harz
Harzmasse
Harz (Teile)
Härtungsmittel
(D-3) 100
Percumyl^D 5 Teile Härten, Temp.u.Zeit . 1500C 2r 4 h
Shore D-Härte 35
Shore D-Härte 35
Vergleichsversuch (D'-1)
100
100
Percumyl D 0,05 Teile 1500G χ 4 h
37 .
- 26 -
309812/1147
1A-42 023
- 26 -
. Harz. | 24 | CD-3J | 60 | IK | lOOK ' | IM | Vergleichs- 3 fo«_fl versuch V *' |
IK | lOOK | IM |
Vv | 65 | 0.0010 | 0.0010 | 0.0040 | 0.0060 | 60 | 0.008 | 0.005 | 0.007 | |
• tang | 100 | 0.0010 | 0.0007 | 0.0020 | 0.0048 | 0.010 | j. C14 | 0.012 | 0.012 | |
135 | 0.0005 | 0.0005 | 0.0013 | 0.0040 | 0.012 | 0.013 | 0.015 | 0.014 | ||
180 | 0.0003 | 0.0004 | 0.0008 | 0.0040 | 0.008 | 0.010 | 0.018 | 0.0181 | ||
24 | 0.0003 | 0.0003 | 0.0005 | 0.0040 | 0.010 | 0.007 | 0.015 | 0.023 | ||
65 | 2.1 | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 0.030 | 2.3 | 2.3 | 2.3 | ||
100 | 2.1 | 2.1 | 2.1 | 2.1 | 2.4 | 2.4 | 2.3 | 2.3 | ||
135 | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 2.5 | 2.4 | 2.3 | 2.3 | ||
180 | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 2.5 | 2.5 | 2.4 | 2.3 | ||
2.0 | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 2.6 | 2.6 | 2.5 | 2.4 | |||
2.6 |
309812/1147
1A-42 025
— 27 -
Versuch 3 "
Durch Vermischen des Harzes (0-1) mit einem Silan-Kupplungsmittel
und einem Härtemittel wurde ein Klebstoff hergestellt.
Mit Hilfe des Klebstoffes wurde'aus Polyesterfilm und einer
Kopierfolie von 3.5/um Dicke, ein Laminat hergestellt, das
gehärtet wurde. Die Resultate einer Prüfung des Laminates auf Haftfähigkeit an einer Stelle gehen aus Tabelle 4 hervor,
aus der auch sonstige Zusätze und die Härtungsbedingungen ersichtlich sind. Wie die Werte zeigen, ist
das erfindungsgemäße Harz einem Vergleichsharz (D'-1) in
seiner Haftfestigkeit und Flexibilität überlegen. -:
Versuch Nr.
Harz ■ D-1
Zusammen- ] f^Teile)
setzung der ) K^J?~
Masse <
mittel
•j (Teile)*
Percumyl D
) - Percumy 5 (Teile)
Härtetemp. und -zeit
16O0O x Th
Adhäsion
(kg/cm) **
(kg/cm) **
) bei Raum-) temp.
^ nach 10 Tagen bei 1500G
1,4
nach 10 Tagen) Aussehen leicht gelb bei 150°C ) Flexibilität gut
Anm. :
* Vinyltriäthox7/silan
nduatri-
09812/-1U7
100
5
5
1600C χ 1 h
1,6 1,0
gelb, Risse schlecht
** JIS (Japan. Industrie-Standards)-C-648i
-
1A-42 023 - 28 -
B e i s ρ i ο 1 6
Zu einem Gemisch aus 850 Teilen hydriertes Polybutadiendiol
(B-1), erhalten in Beispiel 1, und 144 Teilen 2-Hydroxypropylnethacrylat
wurden bei 400C 175 Teile handelsübliches
Toluylendiiso.cyanat tropfenweise zugegeben und das Gemisch
darm eine fcituiide bei 400C, 2 Stunden bei ?0°C und
v/eitere 3 Stunden bei 700C gehalten. Han erhielt 1 149
Teile Har-z (JJ-6) als durchscheinende, leicht gelbe, viskose i'lüssigkeit. Das Harz hatte keine Isocyanatgruppen und
ergab eine gute warinehärtbare Harznasse.
B e i s ρ i e_ 1 2.
Zu einem Gemisch aus 160 Teilen Polybutadiendiol (A-T),
700 Teilen hydriertes Polybutadiendiol (B-1) nach Beispiel 1 und 380 Teile Polypropylenglykolmonoinethacrylat
wurden 175 Teile handelsübliches Toluylendiisocyanat
tropfenweise zugeführt und das Gemisch eine Stunde bei
40° und weitere Lj Stunden bei 70°G gehalten. Man erhielt
1 3i5 Teilt; Harz (D 7) als durchscheinende, leicht
gelb 1 i c h e ν i s k 0 s e F1 ü s s i g k e i t,
Beijspj::e:L§
In Tetralin1! ti 1 it., dp. fittc Lispcraion von metallischem
Katrium ami I1 Ϊ)ijite ι '1DtHrοJ enthielt und auf -75°C
gekühlt W.J.I » waidcn Putadici..,. und Styrol unter kräftigem
Rühren polymsrisiert. Dan Reaktionsgemisch vnirde mit Äthylenoxid
behandelt und dann hydrolysiert. Man erhielt ein Poly-
- 29 -
309812/1147
■ · 1A-42. 023,
- 29 -
butadiendiol (Λ-5) in .Form eines statistischen Butadien-Styrol-Ilitfciipolymerisates;
-mittleres Molekulargewicht"
2 100, Hydroxylwert 43,6^ Butadienkonfiguration 75,8 Jo,
Styrolkonfiguratioii 24,2 'έ, 75 5 8 % 1 ^--Konfiguration,
26,2 >u Trans-1^-Konfiguration.
1 000 -Teile Polybutadien (A-5) wurden'gelöst in 2 000
Teilen -Tetrahydrofuran und bei 150°C und 50 kg/cm Wasserstoff
druck in Anwesenheit von 5 Teilen Nickelkatalysator und 10 Teilen 2,6-Di-tert.-butylhydroxytoluol innerhalb
3 Stunden gemäß Beispiel 1 hydriert- Das so erhaltene
hydrierte Polybutadien (B-5) hatte eine Jodzahl von * 157 "und einen Hydroxyl wert von 67,7·
2 620 Teile des wie oben erhaltenen hydrierten Polybutadiene
(B-5θ und 570 Teile Isocyanatverbindung (C-5) wurden
4 Stunden-unter Rühren bei 800C umgesetzt; man erhielt
3 190 Teile Harz D-8. * .
80 Teile des in Beispiel 1 erhaltenen Harzes (D-1) und
20 Teile Poiybutadienharz (D'-1) wurden vermischt und das Gemisch zur Bildung einer Harzinas se gemäß Test 1
verwendet. Das erhaltene wärmehärtbare Harz hatte gute-Sigenschaften.
Es wurde eine Harzmischung bereitet aus 80 Teilen hydriertem
Polybutadiendiol (D-1) nach Beispiel 1 und 20 Teilen eines Polybutadien^!ols . ;ait einem mittleren Hölekulargeviicht von
- 30 -
309812/1147
BAD ORIGINAL.
1A-42 023 - 50 -
3 fj80, 89,3 ;j 1,2- und 10,7 >j Trans-1,4-Konfiguration,
und einer Viskosität von y6 000 cP bei 45°C. Das
letztere Polybutadiendiol uar bereitet worden durch Zugabe
von Butadien zu Tetrahydrofuran, das dispergiertes metallisches Natrium und 1,2-Diphenylbenzol enthielt und
auf -75°C gekühlt war>und Hydrolyse. Das Harz£;eraisch
vmrde benutzt für den Test 1. Seine guten Eigenschaften
entsprachen denjenigen der Harze in Tabelle 1.
Ve χ· si ι c Ii 4-
Der Test 1 imrde v;iederholt, wobei jedoch die Harze
(D-1, 6, 7, 8) anstatt der Harze (D-1, 2, 3, 4, 5)
benutzt wurden. Das Resultat geht aus Tabelle 5 hervor.
30 98 17/1U7
BAD ORlGIWAl.
Versuch il
11
liar ze | Harze | D-6 | D-? | D | D-8 | D-1, D· | -1 | D-1, | A-5 | D |
Vinylmonoaier | 100 | 80 | Z | 100 | 80, 20 | 80, | 20 | 0 | ||
?! | Härtungsmittel | - | - | Styrol 20 | - | - | ||||
Ui. £,^ j-- £? CD P |
Percumyl D 5,0 |
Percumyl 3,0 |
B.P.O. 10* ßerhexa 2,5B |
Percusyl 3,0' |
D | ' Perc 3,0 |
iiniyl | |||
O OJ |
Perbutyl 2,0 |
2,0 | Perbutyl 2,0 |
Z | B.P. | 0. 2, | ||||
O0 Härtungsbedingungen
900C χ 1 h + 1000G χ 1 h + 1100G χ 1 h + 11.50O χ 3 h + 1200G χ 1 h
Härte (Shore D) | 32 | 27 | 35 | 40 | 55 | T |
2,7 | 1,9 | 3,2 | 3,7 | . · '5,5 ' . | TO | |
VoluEienkonzentration (>) | 35 0 1 |
31 0 0 |
38 0 10 |
42 0 5 |
59' 0 5 |
|
Hitsbestänaig- >eit 18O0G χ 100 h Temperaturansti? |
, Perhexa | 2,5B = | 2,5-Dimethyl-2 ^ 5-(tert.-bütylperoxid)hexan | |||
Shore D ,032 mm V/äscher test 3g (1500O) |
||||||
Arm ο * BoPoOo = Benaoylperoxid | ||||||
ro | ||||||
1A-42 025
Versuch 5
200 Teile des Harzes (D-3)aus Beispiel 5 wurden auf 600C erwärmt und 6 Teile γ-Methacryloxypropyltriinethöxysilan,
5 Teile Di-tert.-butylperoxid, 2 Teile 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan
zugegeben. nachdem außerdem noch -600 Teile Kieselsäurepulver,
200 Teile Calciumcarbonatpulver, 10 Teile Zinnstearat und Glasfaser zugesetzt worden waren, wurde das Ganze
innig vermischt. Die zähe Masse wurde gehärtet durch
5 Minuten langes Erhitzen auf 170° unter einem Druck
ο
von 10 kg/cm4" und die so erhaltene i'ormmasse wurde
von 10 kg/cm4" und die so erhaltene i'ormmasse wurde
verwendet für den Test, dessen Resultate aus Tabelle hervorgehen.
Als Vergleich wurde das nicht erfindungsgemäße Harz (D'-1) der gleichen Behandlung unterworfen. Die Resultate
gehen ebenfalls aus Tabelle 6 hervor.
Harz D-3 D'-1
Härtetemp. u. -zeit 1700C χ 10 kg/cm'1 χ 5 min
Balcole-Härte | 50 | 78 | |
O | Biegefestigkeit | 8,0 | 10,2 |
Ü | (A) | ||
ω | Young'scher Modul beim Biegen (B) |
600 | 1150 |
A B * |
1,5 x 0"2 | 0,89 3C 1O~2 |
- 55
309812/1U7
1A-42 023
- 33 -
Beispiel 11 .
830 Teile hydriertes Poly"butadiendiol (D-1) nach Beispiel
1 wurden umgesetzt mit 175 Teilen handelsüblichen Toluylendiisocyanat
und noch 144 Teile 2-Hydroxypropylnethacrylat
zugefügt. Das. Gemisch wurde eine Stunde bei 4Ö°C und noch v/eitere 5 Stunden bei 70°G gehalten. Man erhielt
1 149 Teile Harz in Form einer durchsichtigen, leicht gelblichen
viskosen Flüssigkeit. Das Harz hatte keine Iso- '
eyanatgruppen und ergab eine gute wärmehärtbare Harzmasse.
B e i s ρ i e 1 12
160 Teile Polybutadiendiol (A-I) und 700 Teile hydriertes
Polybutadiendiol (D-1) aus Beispiel 1 vnirden vermischt und 175 Teile handelsübliches Toluylendiisocyanat und
ferner 380 Teile Polypropylenglykolraonomethacrylat zugegeben·, das Gemisch wurde eine Stunde auf 40 und v/eitere
5 Stunden auf 700C gehalten. Man erhielt 1 315 Teile
Harz als durchsichtige, leicht gelbliche viskose Flüssigkeit,
das eine gute wärmehärthare Harzmasse ergab.
Beispiel-1J5/
Man setzte innerhalb vier Stunden bei 800C unter Rühren
288 Teile 2-Hydroxypropyliaethacrylab mit 500 Teilen
Diphenyl]nethan-4,4'~diisocyanat um» Es wurden 788 Teile
einer Isocyanatverbindung mit einer Gruppe mit olefiniocher
Bindung erhalten. -
. - 34 _
30 98 12/1147
SAD ORIGINAL
1A-42 023
_ 34 -
788 Teile der obigen Isocyanatverbindung wurden mit
1 656 Teile hydriertem Polybutadiendiol (B-1) nach
Beispiel 1 vermischt und das Gemisch 3 Stunden auf 80°0 gehalten. Man erb11
gelbliches viskoses Cl,
gelbliches viskoses Cl,
80°G gehalten. Man erhielt 2 444 Teile Harz als leicht
Das Harz dürfte, wie verschiedene Bestimmungen einschließlich
einer Analyse des Infrarot-Absorptionsspektrums zeigen, zur Hauptsache aus einem Stoff be-'"
stehen, der die folgende Formel hat:
CH2=CCOOC3H6OOCNhQ CH2 QnHCOO{PBcI)OOCNHQ CH2Q NHCOOC3Ii6OOCC-CH
CH3 CH3
Hassen, welche das Harz enthielten und als v/ärnehärtbare
Harze bzw. Klebemittel verv/endet wurden, ergaben befriedigende Resultate, ebenso wie die Massen
mit einem Gehalt an Harz (D-1).
B e i s ρ J- el 14_
Durch Umsetzen von 348 Teilen .2,4-Toluylendiicocyanat
mit 144 Teilen Acrylsäure 3 Stunden bei Raumtemperatur und dann 3 Stunden bei 30°C wurde e
bindung mit 01ei'inbindun<>· erhalten.
und dann 3 Stunden bei 30°C wurde eine Isocyanatver-
Diese Isocyanatverbindung wurde mit 2 710 Teilen hydrie:
tee Polybutadiendiol (B-3) vier Stunden bei 80 unter Rühren vermischt und man erhielt 5 177 Teile Harz.
PATEIJ TAIJ SPRÜCHE:
309812/1U7
Claims (7)
1) Kunstharz, bestehend aus
(1) als Hauptanteil einer Polybutadienkette, die hergestellt ist aus Polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht
von..500 bis 200 000, äaB. mehr als JO %
an 1^-Konfiguration/durch Hydrieren von mindestens
30 % der im Polybutadienraolekül enthaltenen Doppelbindungen,
(2) Gruppen mit Olefinbindungen an den Enden des
Moleküls und
(3) funktioneilen Gruppen in 'Form'γόη Urethan-,
Carboixnino- oder Ureylengruppen, welche die Polybutadienkette
und. die Gruppe mit Olefinbindung verbinden=
2) Kunstharz nach Anspruch 1, g ekenn ζ e i cn-,
net durch einen Gehalt an einem Reaktionsprodukt
sv/i sehen ·
(a) "einem hydrierten Polybutadien mit mindestens einem
aktiven Wässerstoffatom, das mit der Isocyanatgruppe
reagieren kann, hergestellt durch Hydrieren von Polybutadien mit mindestens einem, vorzugsweise zwei aktiven
Wasserstof!"atomen, einem mittleren Molekulargewicht von
300 bis 1:00000 xxxiCi einem Gehalt von mehr als 50 %
1,2-Konfiguration, so vjeit das mindestens pO % der im
.3098.1 2/1 U 7
BAD OFUGINAL
BAD OFUGINAL
1A-42 02
Polybutadierruolekül enthaltenen Doppe lbindungen hydriert;
sind, und.
(b) einer Isocyanatver"bindung mit mindestens einer Isocyanatgruppe
und einer Gruppe mit olefinischer Doppelbindung,
wobei das Verhältnis der Isocyanatgruppen zu den aktiven V/asserstof fatomen des hydrierten Polybutadiens
bei mindestens 0,5, .Vorzugsweise bei 0,8 bis 1,2 liegt.
3) Kunstharz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , da;J die Isocyanatverbindung hergestellt
ist durch Umsetzen einer Polyisocyanatverbinduiig mit einer olefinischen Verbindung, die mindestens
ein aktiven V/asserstof fatom aufweist.
Ll·) Kunstharz nach einem der Ansprüche 1 bis 3? gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer
Vinyl verbindung in einer Menge von bis zu 70 yo und
einer organischen Peroxidverbindung in einer Menge von 0,1 bis 10 %.
5) Kunstharz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Reaktionsprodukt
zwischen
(a) einem Vorpolyraer, das erhalben ist durch Reaktion zwischen dein durch Hydrieren eines Polybutadiens mit
mindestens einein, vorzugsweise zwei aktiven Wasserstoff atomen, einem Molekulargewicht von 500 bis 200000
und mehr als 30 /a 1,2-Konfiguration, in einem Umfang,
daß mindestens 30 c,i der im Poiybutodienraonomer enthaltenen
Doppelbindungen hydriert sind, hydrierten PoIy-
309R19/1U7
1A-4-2 023
butadien und einer Polyisocyanatverbindung im Überschuß über die stöchiometrische Menge, und
(b) einer Olefinverbindung, die ein aktives Wasserstoff atom aufweist.
6) Kunstharz nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß es zusätzlich eine Vinylverbin-.
dung in einer Menge von 70 % und eine organische
Peroxidverbindung in einer Menge von 0,1 bis 10 % enthält.
7) Kunstharz nacn einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß die Olefinverbindung
ein Hydroxyalkylacrylat, ein Hydroxyalkylmethacrylat,
Acrylsäure, Methacrylsäure oder PoIypropylenglykolmonomethacrylat
ist.
, 8) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes nach Anspruch
1 durch Umsetzung von Polybutadien mit einem Isooyanat, dadurch
gekennzeichnet , daß man ein hydriertes
Polybutadien verwendet, das duroh Behandlung eines Polybutadiene
mit einem, vorzugsweise zwei aktiven Wasserstoffatomen,
das ein mittleres Holeiralargewioht von 500 bis 200 000.und
eine 1,2-Konfiguration von mehr als 30 f°9 vorzugsweise von
bis 100° aufweist und in dessen Molekül mindestens 30 $,
vorzugsweise mehr als 50 i», bis 95 % Doppelbindungen vorhanden
sind, mit Wasserstoff erhalten wurde, und daß man eine Isooyanatverbindung verwendet, die neben mindestens einer
Isocgranatgruppe eine oder mehrere Gruppen mit Olefinbindung
aufweist, wobei man die Menge der Isooyanatvorbindung derart
wählt, dad das Verhältnis der Zsooyanatgruppen zu dem Wasserstoff
der funktioneilen Gruppen im hydrierten Polybutadien mindestens 0,5 : 1, vorzugsweise 0,0 bis 1,2 : 1, beträgt.
309812/1U7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46070890A JPS5014277B2 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2244918A1 true DE2244918A1 (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=13444561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2244918A Withdrawn DE2244918A1 (de) | 1971-09-14 | 1972-09-13 | Waermehaertbares harz und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4020125A (de) |
JP (1) | JPS5014277B2 (de) |
DE (1) | DE2244918A1 (de) |
GB (1) | GB1373045A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2702708A1 (de) * | 1976-01-24 | 1977-08-04 | Asahi Chemical Ind | Photopolymerisierbare massen |
EP3184568A1 (de) | 2015-12-21 | 2017-06-28 | Evonik Degussa GmbH | Acrylat-terminierte urethanpolybutadiene aus monomerarmen 1:1 monoaddukten aus reaktiven olefinischen verbindungen und diisocyanaten sowie hydroxy-terminierte polybutadiene für optisch klare flüssige klebstoffe |
EP3184567A1 (de) | 2015-12-21 | 2017-06-28 | Evonik Degussa GmbH | Acrylatterminierte urethanpolybutadiene aus monomerarmen 1:1 monoaddukten aus reaktiven olfinischen verbindungen und diisocyanaten und hydroxyterminierten polybutadienen |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4295909A (en) * | 1975-02-03 | 1981-10-20 | Loctite Corporation | Curable polybutadiene-based resins having improved properties |
US4202950A (en) * | 1976-01-02 | 1980-05-13 | Atlantic Richfield Company | Process for preparing polyurethane elastomers |
JPS5421487A (en) * | 1977-07-19 | 1979-02-17 | Nhk Spring Co Ltd | Flameeretardant polymerizable composition and its polymer and preparation |
JPS5431390U (de) * | 1977-08-05 | 1979-03-01 | ||
JPS54107421A (en) * | 1978-02-09 | 1979-08-23 | Kanto Special Steel Works Ltd | Production of cast iron composite roll material |
JPS54163172U (de) * | 1978-05-04 | 1979-11-15 | ||
US4242415A (en) * | 1978-12-26 | 1980-12-30 | Ici Americas Inc. | In-mold coating compositions containing functional group terminated liquid polymers |
JPS5850881Y2 (ja) * | 1978-07-27 | 1983-11-19 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡 |
JPS5543051U (de) * | 1978-09-14 | 1980-03-19 | ||
US4264486A (en) * | 1979-03-05 | 1981-04-28 | Halliburton Company | Methods of forming isocyanate polymers |
US4365670A (en) * | 1979-03-05 | 1982-12-28 | Halliburton Company | Methods of forming isocyanate polymers for earth-sealing operations |
US4374968A (en) * | 1980-06-02 | 1983-02-22 | Halliburton Company | Methods of forming isocyanate polymers |
JPS5740408U (de) * | 1980-08-14 | 1982-03-04 | ||
US4789625A (en) * | 1982-09-20 | 1988-12-06 | Morton Thiokol, Inc. | Radiation curable coating for photographic laminate, and development process |
JPH0653770B2 (ja) * | 1982-10-25 | 1994-07-20 | 出光興産株式会社 | 硬化性樹脂組成物 |
JPS5980428A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-09 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 反応性樹脂の製造方法 |
US5283265A (en) * | 1983-12-08 | 1994-02-01 | Hayakawa Rubber Company Limited | Photopolymerizable rubber |
JPS61108671A (ja) * | 1984-11-02 | 1986-05-27 | Hitachi Chem Co Ltd | 絶縁塗料 |
GB2169905A (en) * | 1984-12-13 | 1986-07-23 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | Conjugated diene based rubber composition |
US4786586A (en) * | 1985-08-06 | 1988-11-22 | Morton Thiokol, Inc. | Radiation curable coating for photographic laminate |
JPS62164013A (ja) * | 1986-01-13 | 1987-07-20 | ワ−ナ−−ランバ−ト・テクノロジ−ズ・インコ−ポレ−テツド | 探索・測定用内視鏡 |
US5536621A (en) * | 1986-02-14 | 1996-07-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Ray-curing butadiene and substituted liquid polybutadiene composition |
EP0262472B1 (de) * | 1986-09-19 | 1993-12-22 | Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. | Elektrisches Isoliermaterial |
JPH01172015U (de) * | 1988-05-26 | 1989-12-06 | ||
US5352712A (en) * | 1989-05-11 | 1994-10-04 | Borden, Inc. | Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers |
US5536529A (en) * | 1989-05-11 | 1996-07-16 | Borden, Inc. | Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith |
US5008310A (en) * | 1989-05-15 | 1991-04-16 | Beshay Alphons D | Polymer composites based cellulose-V |
US5166277A (en) * | 1991-10-31 | 1992-11-24 | Shell Oil Company | Hydrogenation of unsaturation in low molecular weight diene polymers |
US5393843A (en) * | 1992-08-31 | 1995-02-28 | Shell Oil Company | Butadiene polymers having terminal functional groups |
US5336726A (en) * | 1993-03-11 | 1994-08-09 | Shell Oil Company | Butadiene polymers having terminal silyl groups |
US5589543A (en) * | 1993-05-27 | 1996-12-31 | Amoco Corporation | Polyurethane elastomers prepared from difunctional telechelic linear non-crosslinked polyolefins |
US5585441A (en) * | 1995-05-22 | 1996-12-17 | Mobil Oil Corporation | Elastomer - Modified thermoplastic olefin polymer compositions |
US6001469A (en) * | 1996-03-28 | 1999-12-14 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Thermosettable primer and topcoat for plastics, a method for applying and coated plastic articles |
JP3388674B2 (ja) * | 1996-04-19 | 2003-03-24 | リンテック株式会社 | エネルギー線硬化型感圧接着剤組成物およびその利用方法 |
US5883148A (en) * | 1996-08-22 | 1999-03-16 | Acheson Industries, Inc. | UV curable pressure sensitive adhesive composition |
US6262217B1 (en) * | 1997-12-15 | 2001-07-17 | Lord Corporation | Polyurethane compositions |
US6203913B1 (en) | 1997-12-19 | 2001-03-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating composition for plastic substrates |
US6593423B1 (en) * | 2000-05-03 | 2003-07-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Adhesion promoting agent and coating compositions for polymeric substrates |
NL1024722C2 (nl) * | 2002-11-07 | 2005-12-23 | Corning Inc | Laag uitgassend rubberachtig polymeermateriaal dat hardbaar is door een licht- of elektronenbundel, alsmede de bereiding en het gebruik daarvan. |
WO2005068506A1 (en) * | 2004-01-14 | 2005-07-28 | Sartomer Technology Co., Inc. | Poly(ethylene-butylene) (meth)acrylates and related compositions |
EP3121209B1 (de) | 2014-03-17 | 2018-10-17 | KJ Chemicals Corporation | Urethan-oligomer und durch aktivenergiestrahlung härtbare harzzusammensetzung damit |
US9856352B2 (en) * | 2014-08-07 | 2018-01-02 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Glass fiber sizing compositions, sized glass fibers, and polyolefin composites |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1944015A1 (de) * | 1968-08-31 | 1970-04-23 | Nippon Soda Co | Waermehaertbares Harz,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE1645503B1 (de) * | 1966-03-02 | 1970-12-03 | Trw Inc | Verfahren zur Herstellung von hitzegehaerteten Dienpolymerisaten |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3509234A (en) * | 1965-08-13 | 1970-04-28 | Ford Motor Co | Radiation curable paint binders containing vinyl monomers and a hydroxylated polymer reacted with a polyisocyanate and an hydroxyl alkyl acrylate |
US3437622A (en) * | 1965-12-06 | 1969-04-08 | Anchor Continental Inc | Polyurethane-based pressure-sensitive adhesives |
NL135060C (de) * | 1966-07-14 | |||
DE1621822B2 (de) * | 1967-12-06 | 1974-07-18 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Überzügen |
US3607976A (en) * | 1968-02-05 | 1971-09-21 | Phillips Petroleum Co | Compositions from isocyanate-terminated polydienes with isocyanate-terminated cyclic polyethers and adiamine or diol chain extender |
US3616193A (en) * | 1968-05-14 | 1971-10-26 | Trw Inc | Thermoset polydiene resin adhesive bonded laminates and methods of making same |
US3678014A (en) * | 1969-08-07 | 1972-07-18 | Nippon Soda Co | Low temperature peroxide curable thermosetting polyurethane resin having terminal unsaturation |
US3694415A (en) * | 1970-07-15 | 1972-09-26 | Kiyoshi Honda | Coating resinous composition |
-
1971
- 1971-09-14 JP JP46070890A patent/JPS5014277B2/ja not_active Expired
-
1972
- 1972-09-12 US US05/288,374 patent/US4020125A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-13 GB GB4250372A patent/GB1373045A/en not_active Expired
- 1972-09-13 DE DE2244918A patent/DE2244918A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1645503B1 (de) * | 1966-03-02 | 1970-12-03 | Trw Inc | Verfahren zur Herstellung von hitzegehaerteten Dienpolymerisaten |
DE1944015A1 (de) * | 1968-08-31 | 1970-04-23 | Nippon Soda Co | Waermehaertbares Harz,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2702708A1 (de) * | 1976-01-24 | 1977-08-04 | Asahi Chemical Ind | Photopolymerisierbare massen |
EP3184568A1 (de) | 2015-12-21 | 2017-06-28 | Evonik Degussa GmbH | Acrylat-terminierte urethanpolybutadiene aus monomerarmen 1:1 monoaddukten aus reaktiven olefinischen verbindungen und diisocyanaten sowie hydroxy-terminierte polybutadiene für optisch klare flüssige klebstoffe |
EP3184567A1 (de) | 2015-12-21 | 2017-06-28 | Evonik Degussa GmbH | Acrylatterminierte urethanpolybutadiene aus monomerarmen 1:1 monoaddukten aus reaktiven olfinischen verbindungen und diisocyanaten und hydroxyterminierten polybutadienen |
US10385240B2 (en) | 2015-12-21 | 2019-08-20 | Evonik Degussa Gmbh | Acrylate-terminated urethane polybutadienes from low-monomer 1:1 monoadducts from reactive olefinic compounds and diisocyanates and hydroxy-terminated polybutadienes for liquid optically clear adhesives (LOCAs) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5014277B2 (de) | 1975-05-26 |
US4020125A (en) | 1977-04-26 |
JPS4837495A (de) | 1973-06-02 |
GB1373045A (de) | 1974-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2244918A1 (de) | Waermehaertbares harz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1694887C3 (de) | Polymerenverschnitte, bestehend aus Kohlenwasserstoffkautschuk und Polyurethan und deren Verwendung | |
DE2319637C2 (de) | Lagerbeständiges Klebstoff-Gemisch | |
DE2655446C2 (de) | Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen | |
EP0136572B1 (de) | Härtbare Polyesterformmassen | |
DE1961241C3 (de) | Ungesättigte Polyester | |
CH494812A (de) | Polyacrylathaltiges Abdichtungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19526921A1 (de) | Niedrigviskose Polymerpolyole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1088641B (de) | Verfahren zum Verkleben von gegossenen Polyurethan-polymerisaten mit Metall | |
DE2364886A1 (de) | Haertbare massen | |
DE2311037B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Harzes | |
DE3047303A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mit kautschuk modifizierten polymerisaten von vinylaromaten, verwendung derselben zum spritzgiessen, sowie formteile aus diesen | |
EP0356715A1 (de) | Vorgelierbarer Klebstoff | |
DE2160722A1 (de) | Polyesterpolymere | |
DE2313535C3 (de) | Bei Normaltemperatur flüssige Masse | |
EP0819710A2 (de) | Neue festkörperreiche 2K-PUR-Bindemittelkombinationen | |
CH643577A5 (en) | Process for the preparation of curable adhesives or sealants, and the use thereof for the production of adhesive bonds and seals | |
DE1645577B2 (de) | Durch zugabe von freiradikalischen polymerisationsinitiatoren haertbare fluessige polymer-monomer-mischung | |
DE3229292A1 (de) | Hitzehaertbare formmasse und ihre verwendung | |
EP0279311B1 (de) | Die Verwendung von Bindemittelkombinationen in lösungsmittelhaltigen Beschichtungsmitteln für Kraftfahrzeugteile | |
CH625261A5 (de) | ||
DE3501857A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen polyisocyanat-zubereitungen, die nach dem verfahren erhaeltlichen zubereitungen und ihre verwendung bei der herstellung von kunststoffen nach dem isocyanat-polyadditionsverfahren | |
DE1944015C2 (de) | Verfahren zur Herstellung heiß härtender Harze und deren Verwendung | |
DE1956431A1 (de) | Haertungsbeschleuniger fuer haertbare Polymermischungen | |
DE2717991C2 (de) | Thermoplastische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8178 | Suspension cancelled | ||
8130 | Withdrawal |